-->Love in the Time of Sildenafil Citrate
The Daily Reckoning
Baltimore, Maryland
Friday, July 16, 2004
---------------------
*** Richard Russell: more spending, big deficits!
*** Credit ratings at six year high, bond volatility at six
year low...
*** Love in the Time of Sildenafil Citrate...American women, sex,
mature men...and more!
---------------------
Again, nothing.
The Dow sinks - but holds above 10,000. Gold slips...but it
too remains above $400.
But it is summertime; what do you expect? It is a time for
vacations...for light reading...for family cookouts...and
for...? See 'Love in the Time of Sildenafil Citrate"...below...
First, here's Tom with the news:
---------------------
Tom Dyson, from the 'Golden Balls' building on London's
Southbank...
-"The credit environment is the best we have seen for
years," bragged Chuck Prince, chief executive of Citigroup,
as the world's largest financial services company posted
another record quarterly earnings yesterday.
- Earnings soared 24% above those of the same period last
year, coming in at a handsome $5.34 billion for the
quarter. Unfortunately, when you're scrutinizing the
accounts of the world's biggest bank, things are never
quite so straightforward.
- First off, there is the $4.95 billion one-off charge to
cover the settlement with WorldCom investors, whose
portfolios took a pummeling when Citigroup recommended they
buy WorldCom shares in a piece of heavily biased research.
"Frankly, [the charge] hurts a bit," said Prince in a
conference call. WorldCom investors, as they look at their
broker statements, might not share his sentiments...
- Next, we see that profits were further boosted by a $350
million release from the loan-loss reserve as corporate
credit quality continued to improve. This bad debt reserve
now finds itself under the 'profit' line on the income
statement. $350 million is not a large sum when viewed in
the context of Citigroup's gigantic balance sheet, but the
message of confidence is clear.
- The banking index has shown remarkable resilience to the
global financial downturn. In fact, the Philadelphia
Banking Index (BKX) is still only 7% off from the all-time
high, hit in March 2004.
- This particular index has not been affected by the bear
market of the last several years and here's the reason:"We
live in the midst of the largest financial bubble the world
has ever known," says the Gloom, Doom and Boom Report."The
credit madness is difficult to comprehend."
- Readers will agree that the figures are simply
staggering."A broad measure of the U.S. money supply, M-3,
rose by $500 billion in the front half of the 1990s, then
accelerated by $2.5 trillion in the back half," continues
Fred Sheehan, writing in the GD&B Report."To keep the
bubble aloft after the stock market debacle, the amount of
money issued from 2000 to 2003 exceeded the entire amount
of currency printed in the history of the United States,
from George Washington's inauguration to 1980."
-"Total credit market debt in the U.S. (government,
corporate, individual) rose from $4.7 trillion in 1980 to
$28.9 trillion by the third quarter of 2001, and hit $33.6
trillion two years later." Today, as was forcibly pointed
out to readers on Monday by the Mogambo Guru, total credit
market debt stands at $34.625 trillion.
- But despite numbers large enough to give even the most
accomplished maths-boffin a headache, the credit circus
rolls on. So far in 2004, companies receiving a credit-
rating up-grade have outnumbered those receiving the down-
grade, reports the FT, for the first time since 1998."A
decline in default rates and strengthening fundamentals
have helped sustain investors appetite for risk," said
Standard and Poor's, the rating agency. Of this year's 22
rising stars, 7 were banks.
- And in another first since 1998, Banc of America
Securities calculates that intraday price volatility in the
Treasury market hasn't been this depressed at any time in
the last six years. The last time traders were so
complacent bonds were about to crash. On that occasion it
was the Russians defaulting on their debt...what will it
take to wake traders from their slumber this time, we
wonder?
- The FT thinks they might have an answer; in an article
entitled"leveraged investors make bond markets ripe for a
fall," they say that the combination of low-volatility
markets, the proliferation of hedge funds, low returns on
equities and depressed credit yields may have forced bond
market traders to crank up their leverage.
- Yesterday, 30-year Treasury yields closed the day at
5.22%, unchanged on the day. 10-year yields added 0.01 to
4.49%.
- Meanwhile, over on Wall Street, stocks were more volatile
than a hotheaded Spaniard in a mid-life crisis. The Nasdaq
opened the day higher but quickly reversed back into
negative territory. Then, after lunch, the bulls
reappeared, pushing the index as high as 1,926 before it
all came crashing back down into the red, for a close of
1,913, and a loss of 2 points.
- Both the Dow and the S&P gave up around half a percentage
point each in yesterday's trade. The Dow closed the day at
10,163 while the S&P fell to 1,107, a 4-point loss.
---------------------
Bill Bonner, back in Baltimore...
*** Consumers are tapped out. Businesses are paying down
debt. What happens next?
Almost every president wants to be a war president, except
for one who has actually been a war president. War gives
politicians an excuse to spend as much as they want...while
vastly increasing their power.
And now...with corporations and consumers cutting back
(they have too much debt)...government spending seems
critical. Richard Russell explains:
"[That] leaves it up to the U.S. government to keep the
economy rolling. And if the government is the savior, that
means that the U.S. government, in order to stave off
dangerous deflation and recession, will have to run
deficits, big deficits, huge deficits, maybe deficits of up
to a trillion dollars a year. Impossible, you say? Hey,
we're running budget deficits of half a trillion dollars
now - and as recently as the year 2000 we were running
budget surpluses.
"So what's the government going to spend the money on? My
thoughts immediately turn to the"Big D" - defense. After
all, who can object to our defending our nation from the
new enemy? Whatever it takes, baby, whatever it takes.
"The US is now fighting two wars, and daily we're hearing
that the nation is under siege with the implication that
maybe World War III is about to start. Believe me, from now
to election time we're going to hear endless talk from this
administration about terrorism, danger, the need for a
bigger military, more ships, more planes, more bodies in
the military. Get ready for code yellow, code red, danger
signals, and increasingly, the need for a major build-up of
the defense system. After the election, if the Bush team is
still in, it would not surprise me to hear more about a
draft. And to be honest, I don't know if it will be any
different if the Kerry team is triumphant.
"This then, is the way the government plans to hold off
deflation and recession. It can all be expressed in four
words - MORE SPENDING and BIGGER DEFICITS."
---------------------
The Daily Reckoning PRESENTS: Bill meets some of his old
buddies and the conversation turns to...women; American
women, sex and Sildenafil Citrate...read on...
LOVE IN THE TIME OF SILDENAFIL CITRATE
by Bill Bonner
"Cling to her. Cling to her."
- Johnny Cash
"I've been using Sildenafil Citrate," said an old friend at lunch the
other day."It really works."
"Well, that stuff from Europe, what's it called, Syalis or
something like that, works even better," said another, even
older friend."I've used them both. You won't believe the
difference."
We are traveling around the U.S., catching up with old
friends. How has the country changed in the last 10 years,
we ask ourselves? What's new?
We are fond, of course, of noticing the madness of crowds;
it is one of our favorite forms of entertainment. Crowds
rush to buy stocks that are too expensive. They drive up
house prices to levels that make no economic sense. And
they toss their hats in the air, celebrating politicians
whom a sensible man wouldn't invite to dinner. Crowds race
from one delusion to another, like passengers on a leaky
barge; the thing is soon swamped by their own enthusiasms.
But individuals have their moments of madness too.
"You remember [Bob]," began another friend over dinner.
"The guy has completely lost it. He sold his business and
divorced his wife. It was amazing. He also moved to New
York and bought a sports car. I'm not kidding. He did it
all. He has a girlfriend half his age. I've never met
her...but people tell me she's a gold-digger. Well, good
luck to her. The way [Bob] is spending money, there won't
be much gold left to dig."
[Bob] is not the only one. Many of our old friends have
found new habits, new lovers...and new lives.
"You think it's just the same old story," our friend
explained."You know, a guy gets into middle age and then
begins an affair with his secretary. Pretty soon, he dumps
his wife. But that's not really what's happening at all.
It's the women who are dumping the men. And then the men
have to figure something out. I think they're desperate.
It's not that they want to go on a diet and start all over
with a 30-something woman. They have to do it. They don't
have a choice.
"There's something about American women. They just don't
want to put up with us anymore...did you know that most
divorces over the age of 40 are initiated by the woman, not
the husband? It's true. I don't know what it is.
"I was listening to an interview with Heidi Fleiss, you
remember her...the Hollywood Madame who ran a prostitution
service? Well, she said some things I thought were very
interesting. She said that most of her clients were men who
had been practically abandoned by their wives. Their wives
just weren't interested in them anymore. She said she
thought she was providing a service, not just for the
husbands, but for the wives too - who didn't want anything
to do with their husbands.
"I know. When I got divorced, I told myself I would never
again get involved with an American woman. They're just
crazy. They're never happy with you, no matter what you do.
It is as if they didn't like being women. It's as if they
think they're supposed to be tough, businesslike and
combative. You can't act romantic around them; they take
you for a fool.
"This is not at all true with foreign women. Not that I've
had that much experience, but I know from my experience
that women from Latin countries are much easier to get
along with. They like being women. They like you to treat
them like women. You don't have to negotiate everything.
And they don't argue with you...they just know how to wrap
you around their little fingers so they get what they want.
Of course...so do you...
"But here in America, after a certain age, women just get
tired of their husbands. They must think they can get
something better but I don't know where they think they are
going to get it. The guy they're likely to hook up with
will be just the same - just as broken down and repulsive."
"Oh, by the way..."
We turned our heads to an attractive young woman who had
joined us for dinner.
"You guys may not realize this, but 'hooking up' has a
different meaning in my generation."
"What do you mean...?
"When kids - or people in their 20s - say 'I hooked up with
so-and-so,' it means they had sex...as in 'I met this great
woman last night...and boom...kaa-ching...we hooked up.'"
"Sounds rather casual..."
"Well, that's just it. It is casual," she continued.
"People in their 20s are not interested in love...or
romance for that matter. They just want to have a good
time."
"I know all about that," replied our friend."My son, who
is only twelve years old, is sending text messages to his
'girlfriends.' You wouldn't believe what they are saying to
one another. It's all casual sex...I don't think they
actually do anything. But they sure talk about it
casually...and explicitly. I was shocked...and I've been
around, you know."
"Well, yes..." the young woman went on."Some kind of
revolution is going on. Young men in their 20s no longer
chase women. They expect women to chase them. They are
completely unable to carry on a conversation...or to say
anything remotely interesting. They just say...'hey, maybe
we should hang out together...and maybe we could hook up
later...'
"Never, ever, would a man in his 20s have the
composure...or the confidence to actually say anything nice
or even something simple such as 'you look very attractive
tonight.' They just can't get the words together.
Everything comes out 'maybe'...and it's all tentative. They
just don't really know what they want. They wait for the
woman to tell them...it's pathetic. Unless they're drunk.
And then they come up and say something in your ear, like
'you're so hot.' Honestly, I'm fed up with men my own age."
"You should consider older men," suggested our friend."You
know, mature men, who know what they want. Men in their 40s
and 50s..."
"Well...hmmm...that's an idea," she agreed, tilting her
head to the left, her dark hair gently sweeping over her
shoulder.
Kaa-ching.
Regards,
Bill Bonner
The Daily Reckoning
|
-->======================================================================
I N V E S T O R ' S D A I L Y
Der E-Mail-Dienst für Investoren, Ausgabe vom 19. Juli 2004
======================================================================
* Der letzte Aufwärtstrend ist gebrochen - stellen Sie sich auf 10
Jahre Seitwärtsbewegung ein
* Erneut schwächer...
* Wieder einmal nichts
* Citigroup mit Rekordergebnis
* Gespräch über Frauen
* Über den Investor Verlag
* Empfehlen Sie"Investor's Daily" weiter
----------------------------------------------------------------------
Montag, 19. Juli 2004
Der letzte Aufwärtstrend ist gebrochen - stellen Sie sich auf 10 Jahre
Seitwärtsbewegung ein
von Jochen Steffens
Eine Woche ausspannen - ich hatte mich an die Nordsee begeben, auf die
für mich schon fast heimatliche Halbinsel Eiderstedt. Für mich das
einzig Wahre, wenn ich mich wirklich erholen will. Normalerweise fahre
ich im Herbst dorthin, doch das Wetter war auch im Juli herbstlich
genug. In der zweiten Wochenhälfte erfreute uns dann doch noch
strahlendster Sonnenschein.
Und offenbar hat es funktioniert, meine Hand fühlt sich wieder ganz
normal an, meine Arbeitsmoral ist wieder auf Normalniveau gestiegen -
alles wieder im grünen Bereich.
Wenn sich einige in Deutschland darüber Gedanken machen, die
Urlaubszeiten drastisch einzuschränken, um Unternemen
konkurrenzfähiger zu machen, sollten diese Herren dabei beachten, dass
das für eine Firma höchst kontraproduktiv sein kann. Denn ein Urlaub
erhöht auf jeden Fall die Leistungsfähigkeit und die Motivation der
Mitarbeiter. Man kann zwar mal ein oder ein paar Jahre darauf
verzichten, aber sobald das länger geht, besteht die Gefahr des
"Ausbrennens". Und ob es das wirklich bringt, nur noch ausgebrannter
Mitarbeiter zu haben, die mürrisch und lustlos sind? Ich denke das
wird eine Firma nicht gerade konkurrenzfähiger machen.
Betrüblich war zu sehen, dass dort im Norden trotz Tourismus die
Landflucht zuzunehmen scheint - es gab viele Häuser mit kleinen
Schildern:"Zu verkaufen".
Ich sollte mich eigentlich"freuen", denn das wird die Preise dort
weiter senken. Seit langem spiele ich schon mit dem Gedanken mich auf
dieser Halbinsel niederzulassen - irgendwann, wenn ich das schillernde
und hektische Großstadtleben endlich satt habe.
Ich habe, wie ich es immer in Urlaubszeiten zu tun pflege, eine Woche
lang wirklich NICHTS von den Börsen mitgekriegt, war mir aber auch
sicher, das nicht so viel passieren würde. Erfreulich ist, dass sich
Silber gegen die 7 Dollarmarke streckt. Die Märkte hangeln sich
hingegen wieder zur unteren Begrenzung ihrer Seitwärtsbewegung. Man
merkt, dass die Begeisterung an den Börsen abnimmt, die meisten
Anleger verlieren schlichtweg die Lust - kein Wunder, angesichts
dieser enervierenden bald 8 Monate andauernden Seitwärtsbewegung.
Andererseits ist dieses Stimmungstief ein sehr deutliches Zeichen
dafür, dass die Seitwärtsbewegung sich dem Ende zuneigt.
Bevor ich es vergesse, etwas Wichtiges ist doch passiert: Der
Nasdaq100 hat nun auch seinen über ein Jahr andauernden Aufwärtstrend
verlassen. Damit richtet sich auch der letzte der beobachteten Indizes
(Dow, S&P, Nasdaq, Dax) auf"Seitwärts" aus. Diese Bearmarktrally hat
demnach erst einmal ein klares Ende gefunden. Doch kurz vor der
US-Wahl, wird sie noch ein letztes Mal den Kopf heben, um dann
endgültig in jahrelange Stagnation (mit vielen kleinen Rallys und
kleinen Crashs aber insgesamt seitwärts) zu verfallen.
Ich bin gerade dabei, ein System zu entwickeln, wie man vortrefflich
von Seitwärtsbewegungen profitieren kann. Denn ich befürchte, dass
"Seitwärts" das meist gebrauchte Wort der nächsten 10 Jahre sein wird
- und eigentlich bin ich recht stolz darauf, dass ich zu den ersten
Kommentatoren hier in Deutschland gehört habe, die davon bereits 2003
geschrieben haben.
Der Nasdaq100 hat nun also seinen Aufwärtstrend verlassen und befindet
sich damit seit Oktober 2003 (!) in einer Seitwärtsbewegung. Damit hat
sich meine damalige Prognose im Nachhinein doch bestätigt, auch wenn
es zwischenzeitlich anders aussah (Ich hatte bereits im
September/Oktober 2003 das Ende der Rallye und eine Seitwärtsbewegung
prognostiziert, danach war die Nasdaq allerdings noch einmal deutlich
angestiegen.) Eine späte"Ehre" die nur der Form halber erwähnt sei.
So nun werde ich mich weiter orientieren, um mich wieder auf den Markt
einzustellen. An den Börsen ist eine Woche"aussetzten" wie eine halbe
Ewigkeit - das ist zumindest immer mein Eindruck.
Montag, 19. Juli 2004
Erneut schwächer...
von Martin Weiss
Die deutschen Aktien mußten in der vergangenen Woche wiederum
Kursverluste hinnehmen Im Wochenvergleich war ein Minus von knapp zwei
Prozent zu verzeichnen. Wie schon so oft waren die Vorgaben der
US-Märkte wahrlich nicht geeignet, deutlich positive Kursimpulse auch
für den Dax zu generieren.
Nicht zuletzt waren es sehr schwache Auto-, Finanz- und
High-Tech-Werte, die maßgeblich zu den Kurseinbußen beitrugen. Dies
ist vor dem Hintergrund eher verhalten positiver Aussichten von
US-Riesen wie Intel bzw. Citigroup auch nicht wirklich sonderlich
überraschend. Andererseits sind die US-Märkte, und im Besonderen die
High-Tech-Werte der Nasdaq nach wie vor extrem teuer bewertet.
Gegenwärtig ist das Nasdaq Kurs-Gewinn-Verhältnis bei irrational hohen
60. Die Bewertung der Nachsteuergewinne der Unternehmen nähert sich
wieder historischen Rekordwerten.
Zudem trübt sich die fundamentale Ausgangslage, selbst bei den Blue
Chips unter den Technologiewerten, massiv ein. So steigen bspw. die
Lagerbestände bei Tech-Giganten wie Intel oder Cisco Systems massiv
an. Insofern wäre es sicherlich nicht groß verwunderlich, wenn die
momentane Nasdaq-Korrektur noch länger anhält. Daß insofern noch herbe
Kursrückschläge zu erwarten sind, ist ebenfalls kein großes Geheimnis.
Aber, um die aktuelle Dramatik ganz klar zu betonen, sei darauf
hingewiesen, daß der Markt auf der Kippe steht. Dies zeigt sich
wiederum dadurch, daß bei enttäuschenden Zahlen die Aktienkurse ganz
herb unter die Räder kommen. Und dies selbst bei Markt-Führeren wie
Nokia oder Intel.
Seien Sie also bei Ihren Aktien-Engagements - so Sie noch welche haben
sollten - nach wie vor extrem vorsichtig!
Nicht zuletzt auch deswegen, weil von der Konjunkturfront wohl eher
keine großen positiven Überraschungen für die Märkte zu erwarten sind.
Die Faktenlage ist alles in allem doch sehr ernüchternd. So waren im
Juno diesen Jahres die US-Einzelhandelsumsätze zum zweiten mal in drei
Monaten rückläufig. Zwar wurde im Konsens ein Rückgang von 0,7 %
erwartet, letztlich fiel das Minus aber mit 1,1 % viel stärker aus.
Besserung ist sicherlich nicht auf die Schnelle in Sicht, zumal die
Real-Einkommen weiter stagnieren bzw. eher wie auch im Juni rückläufig
sein dürften. Zudem zieht der Ã-l-Preis wiederum an. Nicht auszdenken,
was passiert, wenn sich die Lage im Mittleren Osten, speziell in Saudi
Arabien, nachhaltig destabilisieren sollte. Von der Situation im Irak
ganz zu schweigen... Der Preis für das gelbe Edelmetall konnte immer
noch nicht den Widerstand bei 407 $ signifikant überwinden. Momentan
schwankt der Goldpreis in einer engen Spanne zwischen 402 und 407
US-Dollar. Wie gesagt, ein nachhaltiger Ausbruch aus dieser
Widerstandszone sollte gelingen und folglich könnte möglicherweise
schon bald das alte Jahreshoch bei 430 $ anvisiert werden.
Montag, 19. Juli 2004
Wieder einmal nichts
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Wieder einmal nichts.
Irgendwie passiert derzeit nichts Spannendes. Der Dow Jones fällt...
bleibt aber über der Marke von 10.000 Punkten. Der Goldpreis
stagniert. Bleibt aber auch über der Marke von 400 Dollar je Feinunze.
Aber es ist ja auch Sommer; was erwarten Sie da? Es ist
Urlaubszeit... Zeit für leichte Literatur... für
Familienausflüge... und für...? Lesen Sie meinen Beitrag"Gespräch
über Frauen", ganz unten. Vorher aber noch zu unserem Londoner
Korrespondenten Tom Dyson:
----------------------------------------------------------------------
Montag, 19. Juli 2004
Citigroup mit Rekordergebnis
von unserem Korrespondenten Tom Dyson in London
"Das Kredit-Umfeld ist das Beste, das wir seit Jahren gesehen haben",
prahlte Chuck Prince, der Vorstandsvorsitzende von Citigroup, als der
Finanzriese letzte Woche seine Quartalszahlen verkündete.
Citigroup konnte für das letzte Quartal eine Gewinnsteigerung von 24 %
vorweisen (gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal): Schöne 5,34
Milliarden Dollar Gewinn. I einem Quartal! Leider sieht es nicht mehr
ganz so schön aus, wenn man sich einige Details ansieht.
So habe ich gesehen, dass die Gewinne dadurch um 350 Millionen Dollar
gesteigert werden konnten, dass die Kreditqualität einiger Kunden
erhöht wurde. Denn dadurch konnten Rücklagen für potenziell"faule
Kredite" in die Sektion"Gewinne" verschoben werden. 350 Millionen
Dollar sind zwar nur ein relativ geringer Teil der insgesamt 5,34
Milliarden Dollar Gewinn - aber die Botschaft ist klar.
Der Index der amerikanischen Bankaktien hat sich übrigens anders als
der Gesamtmarkt auch in den Jahren 2001 und 2002 gut gehalten. Der
Philadelphia Banking Index (BKX) steht nur 7 % unter seinem
Allzeithoch (das im März 2004 erreicht worden war).
Dieser besondere Teilindex ist vom Bärenmarkt der letzten Jahre nicht
berührt worden. Der Grund:"Wir leben mitten in der größten
Finanzblase, die die Welt je gesehen hat", so der"Gloom, Doom and
Boom Report".
Fred Sheedhan, der für diesen Report schreibt, nennt einige Fakten:
"In den Jahren 2000 bis 2003 ist die amerikanische Geldmenge stärker
gestiegen als in der gesamten Geschichte der Vereinigten Staaten
(...) bis 1980."
Und weiter."Die gesamten Kreditmarktschulden der USA (Regierung,
Unternehmen, Individuen) ist von 4,7 Billionen Dollar im Jahr 1980 auf
28,9 Billionen Dollar im dritten Quartal 2001 gestiegen, und zwei
Jahre später stand sie bei 33,6 Billionen Dollar." Heute steht dieser
Betrag bei unfassbaren 34,625 Billionen Dollar.
Aber trotz dieser Zahlen, die groß genug sind, um selbst den besten
Mathematikern Kopfschmerzen zu bereiten, geht der Kreditzirkus weiter.
Bis jetzt ist in diesem Jahr bei mehr Unternehmen das Kredit-Rating
erhöht als gesenkt worden (Quelle: Financial Times).
Und laut Bank of America Securities ist die Intraday-Volatilität am
US-Staatsanleihenmarkt so niedrig wie seit 6 Jahren nicht mehr. Das
letzte Mal, als sie so niedrig war, da stand ein Crash am
Anleihenmarkt kurz bevor. Die Russlandkrise. Was wird es diesmal sein,
was die Trader aus ihrem Schlummer aufschrecken lässt, frage ich mich?
Jetzt zu Bill Bonner... der noch auf USA-Rundreise ist und dort ein
paar von seinen alten Kumpels getroffen hat. Ihre Gespräche drehten
sich um... Frauen; amerikanische Frauen, Sex und Sildenafil
Citrate... siehe nächster Beitrag!
----------------------------------------------------------------------
Montag, 19. Juli 2004
Gespräch über Frauen
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
"Cling to her. Cling to her."
- Johnny Cash
"Ich nehme Sildenafil Citrate", erzählte mir ein alter Freund beim
gemeinsamen Mittagessen."Das wirkt wirklich."
"Nun, dieses Zeug aus Europa, wie heißt es nochmal, Sylalis oder so
ähnlich, das ist sogar noch besser", sagte ein anderer, noch älterer
Freund."Ich habe beide ausprobiert. Und der Unterschied ist
unglaublich."
Ich bin immer noch im Urlaub - zusammen mit meiner Familie bin ich auf
großer USA-Rundreise. Natürlich nutze ich diesen Urlaub, um mich mit
alten Freunden zu treffen. Jetzt sind es schon 10 Jahre, dass ich aus
den USA nach Europa gekommen bin. Wie haben sich die USA in diesen 10
Jahren verändert, frage ich mich... was ist neu?
Natürlich macht es mir Spaß, den Wahnsinn von Massen zu beobachten;
das gehört zu meiner Lieblingsunterhaltung. Die Massen wollen Aktien
genau dann kaufen, wenn sie zu teuer sind. Die Massen treiben die
Immobilienpreise auf ein wirtschaftlich unsinniges Niveau. Und sie
werfen ihre Hüte in die Höhe und feiern Politiker, die ein
vernünftiger Mann nicht zum Abendessen einladen würde. Die Massen
rasen von einer Illusion zur nächsten, wie Passagiere auf einem
löchrigen Schiff; bald kippt es um, weil alle in die gleiche Richtung
laufen.
Aber auch Individuen haben ihre Momente des Wahnsinns.
"Erinnerst Du Dich noch an Bob", so ein Freund von mir beim Essen.
"Der hat jetzt sein Geschäft verkauft und sich von seiner Frau
scheiden lassen. Ich war echt überrascht. Er ist nach New York gezogen
und hat sich einen Sportwagen gekauft. Echt! Das hat er alles gemacht.
Und jetzt hat er eine Freundin, die halb so alt wie er ist. Ich habe
sie nie gesehen... aber die Leute sagen, dass sie nach Gold gräbt.
Nun, viel Glück. Bob gibt gerade soviel Geld aus, da wird nicht mehr
viel Gold übrig sein."
Bob ist nicht der einzige. Vielleicht haben einige meiner alten
Freunde neue Angewohnheiten, neue Lieben... und neue Leben.
"Du denkst, dass es die gleiche alte Geschichte ist", erklärte mein
Freund."Du weißt schon, ein Mann kommt in die Midlife-Crisis und
fängt dann eine Affäre mit seiner Sekretärin an. Und dann verlässt er
seine Frau. Aber das passiert in dieser Form eigentlich nie. Denn es
sind die Frauen, die die Männer verlassen. Und dann müssen die Männer
damit klarkommen. Es ist doch nicht so, dass diese Männer freiwillig
auf Diät gehen und dann etwas mit einer 30jährigen Frau anfangen. Das
müssen sie doch einfach. Sie haben doch keine andere Wahl."
"Die amerikanischen Frauen sind da irgendwie anders als andere. Die
wollen einfach nicht mehr mit uns zusammenbleiben, wenn sie älter
werden... wusstest Du, dass die meisten Scheidungen über 40 von der
Frau ausgehen, nicht vom Mann? Das stimmt. Ich weiß nicht, warum."
"Ich habe ein Interview mit Heidi Fleiss gehört, kennst Du die
noch... die Madame aus Hollywood, die einen Prostituierten-Service
aufgebaut hatte. Nun, sie sagte einige Dinge, die ich sehr interessant
fand. Sie sagte, dass ihre meisten Kunden Männer seien, die von ihren
Frauen verlassen worden seien. Ihre Frauen waren einfach nicht mehr an
ihnen interessiert. Sie sagte, dass sie ihren Service nicht nur für
die Männer anbieten würde - sondern auch für die Frauen, die mit ihren
Männern nichts mehr zu tun haben wollen."
"Ich weiß. Als ich geschieden wurde, da nahm ich mir vor, mich nie
wieder mit einer amerikanischen Frau einzulassen. Die sind einfach
verrückt. Die sind niemals zufrieden mit einem, egal was man macht. Es
ist so, als ob die denken, dass sie hart, businesslike und kampflustig
sein müssten. Bei denen kann man sich überhaupt nicht romantisch
verhalten; dann würden die einen für einen Idioten halten. Diese
Frauen denken, dass der nächste, mit dem sie sich treffen, besser
ist."
"Oh, übrigens..."
Wir erhoben unsere Köpfe und begrüßten eine attraktive junge Frau, die
sich zu uns gesellt hatte.
"Ihr Jungs habt es vielleicht nicht bemerkt, aber 'treffen' hat in
meiner Generation eine andere Bedeutung. Wenn man bei uns sagt 'ich
habe gestern diese großartige Frau getroffen'... dann bedeutet dass,
dass sie beide Sex hatten. Boom."
"Das klingt sehr gewöhnlich."
"Ja, genau, gewöhnlich, das ist es." Sie fuhr fort:"Leute in ihren
20ern sind nicht an Liebe interessiert... oder Romantik. Sie wollen
einfach eine gute Zeit haben."
"Das stimmt", antwortete mein Freund."Mein Sohn, der erst 12 Jahre
alt ist, schreibt laufend eine SMS an seine 'Freundinnen'. Sie würden
es nicht glauben, wenn sie wüssten, was die sich alles schreiben. Sie
schreiben über Sex. Ich denke nicht, dass sie schon Sex haben, aber
auf jeden Fall sprechen sie locker darüber... und explizit. Ich war
schockiert... und ich bin kein Kind von Traurigkeit, wissen Sie."
"Nun ja", antwortete die junge Frau,"irgendeine Art von Revolution
geht vor sich. Junge Männer in ihren 20ern sprechen keine Frauen mehr
an. Sie erwarten, angesprochen zu werden. Sie sind völlig unfähig, ein
Gespräch zu führen,... oder etwas auch nur entfernt Interessantes zu
erzählen. Sie sagen nur 'Hey, vielleicht sollten wir zusammen
abhängen...'".
"Niemals würde ein Mann in seinen 20ern es über sich bringen, etwas
Nettes oder Einfaches wie 'Du siehst sehr attraktiv heute aus' zu
sagen. Sie können diese Worte einfach nicht zusammensetzen. Die wissen
einfach nicht, was sie wollen. Sie warten darauf, bis die Frau es
ihnen sagt... das ist armselig. Außer, wenn sie betrunken sind. Dann
kommen sie an, und sagen einem ins Ohr 'Du bist so heiß'. Ehrlich,
Männer meines Alters hängen mir zum Halse raus."
"Sie sollten sich mit älteren Männern beschäftigen", schlug mein
Freund vor."Wissen Sie, reife Männer, die wissen, was sie wollen.
Männer in ihren 40ern und 50ern..."
"Tja,... hmm... stimmt, das ist eine Idee", stimmte sie zu, und sie
legte ihren Kopf auf die linke Schulter, wobei ihr dunkles Haar über
ihre Schulter fiel.
Boom.
----------------------------------------------------------------------
Über den Investor Verlag
Der Newsletter"Investor's Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service
der FID Verlag GmbH, Unternehmensbereich Investor Verlag. Praktischen
Rat und Anleger-Tipps nach den Ideen von"Investor's Daily" liefern
Ihnen die Produkte unseres Hauses:
http://www.investor-verlag.de/
|