--><center>In Quality we trust. Gelle?</center>
Erinnert sich noch jemand? Nach den großen Lebensmittelskandalen, wurde mit Pomp und Getöse ein neues »Lebensmittel-Label« auf den Markt geworfen. »QS«. Das sollte für Qualität und Sicherheit stehen. Doch es kam ganz anders. Die Verbraucherschutzorganisation foodwatch teilte Dienstag mit, dass die QS-GmbH "Das Bündnis für aktiven Verbraucherschutz" den Anspruch »Qualität und Sicherheit«, für den das QS-Prüfzeichen stehen sollte, nicht mehr aufrechterhalten könne.
Ein paar Analysen von foodwatch (rote Kommentare von mir):
Namensgebung und Qualitätsdebatte
Der mit dem QS-Siegel verbundene Begriff »Qualität« wird nicht konkretisiert. <font color=red>Was aber ist Qualität ohne Bewertung? Ohne eine Zuordnung von Merkmalen und Eigenschaften ist Qualität überhaupt nicht greifbar!</font>Er wird vielmehr aus der ordnungsgemäßen Ausführung und nachprüfbaren Dokumentation der betrieblichen Abläufe abgeleitet. <font color=red>Man definiert sich seine eigene Qualität und das wird schon gut gehen...Auch hier ist eine Hedonik feststellbar!!</font>Trotz Massentierhaltung und Hochgeschwindigkeitsmast, trotz Betonspaltenböden und möglicher Fütterung mit gentechnisch verändertem Futter, trotz möglicherweise schlechtem Geschmack kann ein Schnitzel daher ohne weiteres das QS-Siegel erhalten.
Werbung
Die Produktwerbung mit dem QS-Zeichen suggeriert besondere Güteeigenschaften, welche durch das QS-System nicht gewährleistet werden. In dem kritischen Bericht von Foodwatch wird in diesem Zusammenhang auch von Verbrauchertäuschunggesprochen, da die tatsächlichen Leistungsfähigkeit des Qualitätssicherungssystems und die Aussagen und Werbemaßnahmen den Verbraucher irreführen.
Vergabe von Prüfzeichen
Nur 10 % der Betriebe mussten auditiert sein, damit alle sich als »QS-Betrieb« bezeichnen und »QS-Ware« liefern durften.
[i]Klasse vs. Masse[i]
QS ist der Versuch, herkömmliche Massenware zu adeln. Es ist eine Strategie der Lebensmittelwirtschaft, für ihre innerhalb hochgradig rationalisierter und industrialisierter Strukturen hergestellten Produkte das Vertrauen der Verbraucher (zurück) zu gewinnen. Insofern unterläuft QS die von der Bundesregierung mit ihrer »Agrarwende« verfolgte Zielsetzung von Klasse statt Masse. QS ist das illusorische Versprechen der Ernährungswirtschaft von Klasse trotz Masse, von Qualität und Sicherheit zum Schnäppchentarif.
Stephan
Quellen:
http://www.foodwatch.de/showpage.php?pageId=399
http://www.foodwatch.de/cmsimages/1...9QS%20Kritik%20mit%20Wirkung.pdf
http://www.qs.info/de/presse/presse...tion/AnsatzpunkteOptimierung.pdf
|