Hardy
28.11.2000, 10:28 |
Nasdaq 100 Thread gesperrt |
Meine bisherige Zählung
- Beginn der V der 3 am 6.11. bei 3369
- i der V der 3 am 13.11. bei 2742
-ii der V der 3 am 15.11. bei 3128
- iii der V der 3 am 22.11. bei 2667
habe ich verwerfen müssen, denn die iv am 27.11. bei 2914 hat die i bei 2742 bei weitem übertroffen & die iii war viel zu kurz im Verhältnis zur i.
Meine alternative Zählung lautet jetzt:
1. Nach wie vor Beginn der V der 3 am 6.11. bei 3369.
2. Jetzt aber: nicht die iii, sondern erst die i endete am 22.11. bei 2667, damit Länge der i 702 Punkte.
3. die ii kann damit retrahieren bis
- 2667 + 702*0.764=3203
- 2667 + 702*0.618=3101
- 2667 + 702*0.5=3018
- 2667 + 702*0.382=2935 (ist schon fast erreicht worden)
4. Wenn die ii als abc zu zählen ist (siehe die Zählung von micha8825)
dann wäre a=2914 (gestriges Hoch) & b=2760 (gestriges Tief) - dieses stellt ein auf einen Punkt exaktes 0.382-Retracement der a dar!
- bei c=a*1.618: 2764+247*1.618=3164
- bei c=a wäre c & ii bei 2764+247=3011
- bei c=a*0.764: 2764+247*0.764=2953
Nach dieser Methode müsste die ii also zwischen 3011 & 3018 enden, da in dieser Region zwei Retracements übereinstimmen, oder?
Leider ist sie falsch.
Sie wurde vor geraumer Zeit schon einmal erprobt, mit dem Erfolg, dass Sumima sich zuerst fast totgelacht hat, weil es tatsächlich kurzfristig zu stimmen schien & der Index am 15.11. bei den zuvor ausgerechneten 3055 tatsächlich nach Süden abdrehte. Dann aber ging die Sache doch daneben, denn er erholte sich wieder & stieg dann auf das damalige 0.618-Retracement, das Tageshoch vom 06.11 bei 3128 (Fehlerquote: 1 Punkt, Retracement war exakt bei 3129).
Also müsste dieses Mal der Index zuerst zwischen 3011 & 3018 ein Fehlsignal liefern, danach nach einem kurzen Einbruch aber wieder anziehen & die ii müsste dann endgültig bei 3101 enden - oder ist dieses Mal doch alles anders?.
Die weitere Folge wäre, dass bei i = iii die iii dann eben bei mindestens 2400 endet, & dann käme ja noch eine v der V der 3. Rechnet man ausserdem gesamte V als i*2.618, würde die V & damit die gesamte 3 bei 3369-702*2.618 bei 1531 enden. Heißt, dass entweder die iii oder die v der V der 3 extendieren...
Zuvor könnte man aber noch rechnen:
von 3369 bis 2742: 627 Punkte.
von 3128 bis 2667: 461 Punkte oder 74 Prozent der i.
Was bedeutet, dass die erste Zwischenerholung innerhalb der neugezählten 3 frühestens bei 3101-702*0.74=2585 eintritt.
Soviel meint der Hardy, der am Donnerstag & Freitag nix gemacht hat, nach wie vor seine Puts hat & damit ein wunderschönes Reversal verpasst hat:-(
<center>
<HR>
</center> |
GG
28.11.2000, 10:44
@ Hardy
|
Als Diagonal Triangle - keine Verletzung |
frama board: http://www.bau-platz.de/boerse.htm
hallo hardy - schau mal ins frama board - ich bin kein so grosser spezialist, dass ich entscheiden kann ob das nun auf unsere zählung zutrifft, aber ich interpretiere das so, dass die überschneidung zulässig war
<center>
<HR>
</center> |
GG
28.11.2000, 10:50
@ Hardy
|
Re: Nasdaq 100 |
>Meine bisherige Zählung
>- Beginn der V der 3 am 6.11. bei 3369
>- i der V der 3 am 13.11. bei 2742
>-ii der V der 3 am 15.11. bei 3128
>- iii der V der 3 am 22.11. bei 2667
Ich zähle in der iii 5 wellen, wobei wir in welle 4 stecken und die 5 uns auf 2550 führt, damit wäre auch die länge ok - ich gebe zu, dzt. eher unwahrscheinlich aber wegen der zulässigen überschneidung noch nicht zu verwerfen
>habe ich verwerfen müssen, denn die iv am 27.11. bei 2914 hat die i bei 2742 bei weitem übertroffen & die iii war viel zu kurz im Verhältnis zur i. >
<center>
<HR>
</center> |
Hardy
28.11.2000, 11:16
@ GG
|
Hallo GG (& Uwe), könntest du mir bitte ein Diagonal-Triangle der iv... |
ganz grob vorzählen? Trotz der Hilfe von Uwe bin ich mir da noch sehr unsicher. Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste das gestrige Top die 1 des Dreiecks gewesen sein, dann aber müsste die 2 des Dreiecks [b]tiefer liegen als das Tief vom Mittwoch bei 2667 - oder?
Ausserdem hat die 1 des Dreiecks (der Freitag) keine in sich gegliederte Struktur, weder dreiteilig noch fünfteilig - spricht das nicht gegen ein Dreieck & nicht für eine einfache abc-Korrektur, deren Spitze noch in den Wolken steckt?
Meinungen erbeten!
> frama board: http://www.bau-platz.de/boerse.htm > hallo hardy - schau mal ins frama board -
habe ich gemacht, mich heillos verlaufen & nix über Diagonal-Triangles gefunden...
Hardy
<center>
<HR>
</center> |
GG
28.11.2000, 11:28
@ Hardy
|
nochmals zu frama |
hallo hardy!
bin leider nicht so vertraut um dir selbst auskunft zu geben
frama hast du gefunden, im inhaltsverzeichnis wählst du
1.DISKUSSIONSFORUM
2. am besten du gehtst anhand vom datum zum eintrag
NASDAQ 100 ANALYSE VON DIETER 26.11.2000 4:40
wenn du anhand vom datum runterscrollst gehts recht schnell
zu heute: falls in b so kann dieses auch bis 1005 der a (bei 2668) korrigieren, damit wäre auch das GAP geschlossen
<center>
<HR>
</center> |
sumima
28.11.2000, 12:58
@ Hardy
|
?Hardy |
Hi Hardy,
habe Deine Zählung anhand folgendem Chart geprüft:
Deine i gefällt mir nicht, ich sehe keinen Impuls! Wie kommst Du auf Abschluß i?
Wo liegt mein Fehler?
Btw: Generell gehe ich davon aus, daß wir uns in einer Korrektur (momentan b mit Ziel 2847 (0,618) oder 2808 (0,78) befinden und noch heute die 3000 sehen.
Gruß,
sumima
<ul> ~ Dann halt so</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
28.11.2000, 13:13
@ Hardy
|
Re: Hallo GG (& Uwe), könntest du mir bitte ein Diagonal-Triangle der iv... |
Hallo Hardy!
Ein diagonales Dreieck als Welle vierte Welle in einem Impulsmuster kann es meines Wissens nicht gegben, da diagonale Dreiecke per Definition Impulscharakter haben und dort auch nur als erste (Leading Triangle) oder als letzte (Ending Triangle) Unterimpulswelle auftauchen können.
Korrekturwellen können allenfalls Dreiecke werden, wobei natürlich Unterwellen, die Impulscharater haben, sich als diagonale Dreiecke aufbauen können, so z.B. die letzte Korrektur der V-er Zählung mit Start am 3.11.2000. Mir fällt auf Anhieb kein Grund ein, warum Du dieses Zählung verwerfen willst.
Leider fehlt mir im Moment die Ruhe, um die möglichen Zählungen abzuklopfen und grafisch darzustellen, doch es besteht die Möglichkeit, daß wir kurz vor dem Ende einer Korrekturformation stehen, die allerdings ihrerseits Bestandteil einer komplexen Y-x-Z oder einer sich weiterentwickelnden W-x1-Y-x2-Z-Korrektur ist. Dabei würde Deine vermeintliche V die Welle c in einem dreiteiligen Korrekturmuster (Welle Z im Y-x-Z oder Welle Y im W-x1-Y-x2-Z) sein
März....2000 - Start
Mai.....2000 - Y
Sept....2000 - x
Nov/Dez.2000 - Z
Z?:
13.10.2000: Start der Welle Z
23.10.2000:= a:Z?
06.11.2000:= b:Z?
??.11.
??.12.2000:= c:Z?
c:Z?:= möglicherweise fünfteiliges Muster nach Deine Zählungen als diagonales Dreieck bei dem die beiden Begrenzungslinen auseinander laufen, dennoch BEIDE abwärts in Richtung der Diagonalen zeigen (Definitionskriterium).
Leider ohne Grafik, doch vielleicht ist mein sprachlich skizzierter Gedankengang hilfreich.
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
Hardy
28.11.2000, 14:46
@ sumima
|
Ich wünschte, ich hätte eine bessere Lösung. |
>Hi Hardy,
>habe Deine Zählung anhand folgendem Chart geprüft:
>Deine i gefällt mir nicht, ich sehe keinen Impuls! Wie kommst Du auf Abschluß i?
ich sehe das Problem ebenfalls, aber auch keine andere Lösung.
Eine weitere Lösung wäre allenfalls, dass wir in Wirklichkeit die V der 3 schon abgeschlossen haben und seit Freitag in der großen Aufwärtskorrektur IV sind. Nur ist dann die 3 im Vergleich zur 1 viel zu kurz.
>Wo liegt mein Fehler?
>Btw: Generell gehe ich davon aus, daß wir uns in einer Korrektur (momentan b mit Ziel 2847 (0,618) oder 2808 (0,78) befinden und noch heute die 3000 sehen.
Das entspricht meinem Szenario, dass es sich um eine ii der V der 3 handelt. Für eine große 4erKorrektur wären die 3000 viel zu wenig & zu schnell erreicht.
>Gruß,
>sumima
<center>
<HR>
</center> |
sumima
28.11.2000, 14:54
@ Hardy
|
Was hälst Du von diesem Szenario? |
Vielleicht mal"einen Schritt zurück" und die übergeordneten Wellen anschauen?
Sehe gerade, ein Kommentar fehlt Dir fehlt noch (war letzten Freitag) - was hälst du davon?
Gruß,
sumima
<ul> ~ Posting 28020</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Hardy
28.11.2000, 14:55
@ Uwe
|
Alle Klarheiten beseitigt, zumindest ich weiß nicht Bescheid, denn... |
>Hallo Hardy!
...das ist eben das Problem, das ich habe, wenn es heißt, eine iv darf durchaus die i überragen, wenn die iv ein diagonales Dreieck sind. Denn eine iv ist doch per definitonem eine Korrektur & nicht ein Inmpuls - aber das diagonale Dreieck ist ein Impulsmuster & keine Korrekturformation.
>Ein diagonales Dreieck als Welle vierte Welle in einem Impulsmuster kann es meines Wissens nicht gegben, da diagonale Dreiecke per Definition Impulscharakter haben und dort auch nur als erste (Leading Triangle) oder als letzte (Ending Triangle) Unterimpulswelle auftauchen können.
>Korrekturwellen können allenfalls Dreiecke werden, wobei natürlich Unterwellen, die Impulscharater haben, sich als diagonale Dreiecke aufbauen können, so z.B. die letzte Korrektur der V-er Zählung mit Start am 3.11.2000.
Mir fällt auf Anhieb kein Grund ein, warum Du dieses Zählung verwerfen willst.
weil die iv höher wurde als die i, eben...
>Leider fehlt mir im Moment die Ruhe, um die möglichen Zählungen abzuklopfen und grafisch darzustellen, doch es besteht die Möglichkeit, daß wir kurz vor dem Ende einer Korrekturformation stehen, die allerdings ihrerseits Bestandteil einer komplexen Y-x-Z oder einer sich weiterentwickelnden W-x1-Y-x2-Z-Korrektur ist. Dabei würde Deine vermeintliche V die Welle c in einem dreiteiligen Korrekturmuster (Welle Z im Y-x-Z oder Welle Y im W-x1-Y-x2-Z) sein
>März....2000 - Start
>Mai.....2000 - Y
>Sept....2000 - x
>Nov/Dez.2000 - Z >
>Z?:
>13.10.2000: Start der Welle Z
>23.10.2000:= a:Z?
>06.11.2000:= b:Z?
>??.11.
>??.12.2000:= c:Z?
>c:Z?:= möglicherweise fünfteiliges Muster nach Deine Zählungen als diagonales Dreieck bei dem die beiden Begrenzungslinen auseinander laufen, dennoch BEIDE abwärts in Richtung der Diagonalen zeigen (Definitionskriterium).
>Leider ohne Grafik, doch vielleicht ist mein sprachlich skizzierter Gedankengang hilfreich.
Heißt also, dass die 3 abwärts noch gar nicht begonnen hat? Brrrr....
>Gruß
>Uwe
Thx
Hardy
<center>
<HR>
</center> |
Hardy
28.11.2000, 15:06
@ sumima
|
Re: Was hälst Du von diesem Szenario? |
>Vielleicht mal"einen Schritt zurück" und die übergeordneten Wellen anschauen?
>Sehe gerade, ein Kommentar fehlt Dir fehlt noch (war letzten Freitag) - was hälst du davon?
>Gruß,
>sumima
Das Problem liegt darin, wo man die 2 bzw.b setzt. Du gehst von Schlusskursbasis aus & legst sie auf den 17.Juli. Ich gehe von Höchst/Tiefstkursen aus & lege sie auf den 1.September: denn der Höchstkurs am 01.09. war höher als jeder Kurs im Juli!
Dein fallendes Dreieck als C-Korrektur hat einen Ausreißer, die grüne 2. & außerdem ist die grüne 4 auch höher als die grüne 1. & AUWEH!!! Ich glaube, ich habs jetzt.
warte kurz. Ich mach gleich einen neuen Thread auf!
Hardy
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
28.11.2000, 16:58
@ Hardy
|
Re: Alle Klarheiten beseitigt... dann sollte Platz für anderes sein ;-) |
Hallo Hardy!
Zwischenzeitlich sind ja nun auch weitere bildliche Darstellungen hier vorgestellt worden (sumari, PeMo), dennen man nicht widersprechen kann, dennoch möchte ich die Verwirrung vergrößern, indem ich einen zusätzlichen Chart der Sammlung beisteuere, die den Aufbau des zusammengesetzten Dreiers erläutert (hoffentlich deckt er sich nicht mit hier bekannten Sichten, da fehlt mir momentan der Überblick).
[img][/img]
Nasdaq 100 (NDX)</img>
Richtig ist anscheinend, daß eine Ende eines Wellenmusters bevorsteht (Flat Sep-Nov/Dez). Diese Welle ict ein selbständiges Korrekturmust, das mit dem Flat aus der ersten Hälfte dieses Jahres durch eine Verbindungswelle X gekoppelt ist.
Das Tückische nun ist, daß sich nun eine erneute Verbindungswelle aufbauen könnte.
Vorerst ist jedoch m.E. noch nicht das Ende v?:c?.Z? erreicht, da fehlt noch ein wenig, und genauso vorsicht füge ich hinzu: nicht genug, um darauf zu wetten.
Eine schönen Abend
Uwe
<center>
<HR>
</center> |