kingsolomon
25.07.2004, 14:29 |
OT Bewährte Mercedes Technik: Selbstauflösendes Rennfahrzeug Thread gesperrt |
-->allerdings erschliesst sich mir der Sinn dieser Strategie bisher *gg*
|
Gewinnmitnehmer
25.07.2004, 14:36
@ kingsolomon
|
Die sind so schnell, dass der Wagen abhebt |
-->naja zumindest in Teilen. [img][/img]
|
Euklid
25.07.2004, 14:38
@ kingsolomon
|
Re: OT Auf gerader Strecke löst sich ein Heckflügel |
-->Da brauchts keine Gutachten um zu sehen daß es sich um maximalen Pfusch handelt.
Es ist ja nicht das erste Mal.
Ich bedaure inzwischen die Fahrer die ihr Leben riskieren müssen wenn sie in einen Daimler einsteigen.
Raikönen hatte eine Riesenportion Glück denn das hätte ganz schlimm enden können.
Das sind die Synergieeffekte [img][/img]
Norbert Haug ist inzwischen auch zu bedauern.
Gruß EUKLID
|
Karl52
25.07.2004, 16:50
@ Euklid
|
Re: OT Auf gerader Strecke löst sich ein Heckflügel |
-->Da brauchts keine Gutachten um zu sehen daß es sich um maximalen Pfusch handelt.
Es ist ja nicht das erste Mal.
Ich bedaure inzwischen die Fahrer die ihr Leben riskieren müssen wenn sie in einen Daimler einsteigen.
Symptomatisch für die Qualitätsstrategie bei Daimler, Euklid. Qualität scheint Zufall zu sein; immerhin hat's bei Coulthart gehalten, trotzdem peinlich, peinlich, peinlich.
Raikönen hatte eine Riesenportion Glück denn das hätte ganz schlimm enden können.
Norbert Haug ist inzwischen auch zu bedauern.
Gruß EUKLID
Der Einschlag von Raikkönen..., siehe Ralf Schumacher.
Vergiß bitte nicht, daß N. Haug Teil des Systems Daimler ist. Wer sich freiwillig zum Ritter von der traurigen Gestalt machen läßt, in der DTM wie in der F1 immer dabei sein sollen muß, kann letztlich keinen der Jobs mehr richtig machen. Nur Aushängeschild kannste letztlich nur als Frühstücksdirektor ohne Geschäftsbereich sein.
Gruß Karl
|
Euklid
25.07.2004, 17:15
@ Karl52
|
Re: OT Auf gerader Strecke löst sich ein Heckflügel |
-->Hallo Karl
mit Schrecken habe ich das Interview vernommen als der gute Norbert von Materialfehler faselte.
Jede Baufirma muß Anschweißplatten einer Untersuchung auf Dopplung unterziehen oder gleich das teuerere Material einkaufen das ultrageschallt wurde.
Ultraschallung stellt ja gerade diese Materialfehler fest.
Vor kurzem hatte ich Anschweißplatten ausbauen lassen auf denen später 30m lange Spannbetonbinder aufliegen sollten.
Es war auf der Baustelle keine Unterlage über Ultraschallprüfung vorgelegen.
Nachdem der Ärger groß war und ich feststellte daß der Bauleiter gar nicht wußte was eine Dopplung in Stahlplatten überhaupt ist konnte ich mir ausmalen daß dann der Kaufmann der die Platten bestellt hat diese ja logischerweise auch nicht hat schallen lassen.
Er hat das billigste genommen.
Später bei der SLV kam das bittere Erwachen.
Ausfall mehr als 60% bei der Ultraschallprüfung.
Vielleicht sollten erfahrene Ingenieure mal bei der Weltfirma Daimler vorbeischauen und ´Referate über Materialprüfungen halten.
Nein Norbert da hat einer geschlafen.Diese Abteilungen haben alle Möglichkeiten die einfachen Teile der Heckflügel (und die sind für den Fahrer lebenswichtig)
vorher zu überprüfen bevor sie freigegeben werden.
Eine wirksame Gegenmaßnahme wäre den Flügelbauer mit dem Rennwagen auf einer langen geraden Strecke und einem Spezialgetriebe mit 400 km /h fahren zu lassen.
Ich wette sein Aufmerksamkeitsgrad würde signifikant ansteigen da jetzt sein Leben von seiner Arbeit direkt abhängig wäre.
Und was er dem Rennfahrer zumutet sollte ihm zu denken geben.
Der Laden muß durch und durch madig und faulig sein.
Das war einmal eine Weltfirma.
Es ist nicht anders als bei Siemens.
Nein an den Häuptlingen liegt es überhaupt nie
Und diese Künstler müssen bekanntlich hochbezahlt werden. [img][/img]
Mich wundert daß Mercedes in der Pannenstatistik der PKWs überhaupt noch so günstig liegt.
Und dann noch frech sein gegenüber Kunden und die Paragraphen abreiten wenn es um simple Gewährleistungen geht.
Wenn die so weiter machen brauchen sie nie mehr eine Gewährleistung für ihr Produkt geben.
Gruß EUKLID
|
kingsolomon
25.07.2004, 17:45
@ Euklid
|
zum Vergleich noch: Schumacher mit Ferrari seit 3! Jahren ohne techn. Probleme |
-->d.h seit 50 Rennen ; und dabei assozierte man doch italienische Produkte früher mal per se mit Schlamperei.
Wie sich die Zeiten ändern!
|
Karl52
27.07.2004, 12:54
@ kingsolomon
|
Re: zum Vergleich noch: Schumacher mit Ferrari seit 3! Jahren ohne techn. Proble |
-->>d.h seit 50 Rennen ; und dabei assozierte man doch italienische Produkte früher mal per se mit Schlamperei.
>Wie sich die Zeiten ändern!
--------------------------------------------------------
Moin king,
da habe ich aber schon vor ca. zehn Jahren gaanz andere Erfahrungen gemacht (Sondermaschinenbau). Nicht nur, daß die Jungens eine für deutsche Verhältnisse geradezu akribische Termintreue hatten, das Lastenheft brauchteste nur abhaken.
Dafür konnte der Abnahmeversuch erst nach 22:00 Uhr stattfinden, weil das Industriegebiet sonst die Lampen ausgemacht hätte. Das als Platzhalter reingeschobene Abendessen war dagegen einfach nur köstlich; Rezept habe ich heute noch.
Aber in der Tat ist die Zuverlässigkeit der Ferrari-Boliden für die Konkurrenz schon beängstigend. Andererseits stinkt der Fisch immer vom Kopfe her, hier ausdrücklich mal im konträren Sinne des Sprichwortes, hier ist's wohl eher Wohlgeruch, um im Bild zu bleiben.
Gruß Karl
|