-->Miseaian For Life
The Daily Reckoning
Wednesday, 28 July 2004
Wednesday, July 28, 2004
---------------------
*** The value of trash...why we might hoard London's
refuse!
*** Stocks, dollar up...bonds, gold down...
*** Kiwanis Conventions, moose get-togethers and the
Democrats!
---------------------
All its frauds, excesses and self-aggrandizing delusions
are on display at the Democratic National Convention in
Boston. Speaker after speaker rises to the immense,
illuminated pulpit and hammers away as if he were
desperately trying to break down a barroom door on a
Sunday. Meanwhile, a crowd of onlookers - fat and foolish -
clap and cheer, and rise to its feet when the lock gives
way.
Never did a politician draw breath except to exhale a lie;
and thousands of them were breathing heavily last night.
The great circus carried on. Clown after clown rose to the
platform:"Public service...""Service to the nation..."
"Serving this great country..." - every one of them claimed
to be devoting his life to the sole purpose of helping his
neighbors. Thus did every speech begin with a lie and end
with a call to mischief. Vote for Kerry, listeners were
told, and he will restore the integrity of the federal
government...and also pick rich peoples' pockets on their
behalf.
But, in the interests of fairness and balance, we remind
readers that in less than 2 years, the incumbent president,
George Bush, shuffled out so much loot, he turned a modest
surplus into an extravagant deficit...a turnaround of $9
trillion dollars! He doubled the rate of government growth
- so that Federal expenditures are getting dealt out 4
times faster than the GDP growth rate. And he's managed to
issue so much new debt that the Congressional Budget office
projects a national debt of $14 trillion in 10 years...with
interest alone of nearly $1 trillion annually.
And he's done all this while lowering taxes. Here again, we
admire the blinding, polished gleam of it. For now the
burden of supporting the U.S. government's projects falls
neither on the rich nor on the poor...but on the honest
simpletons all over the world who were attracted by the
shine of the world's most dynamic economy...and naive
enough to believe its promises.
Our head spins.
More on the nation's ugly fraudulent elections below...
In the meantime, the news from Tom Dyson...
---------------------
Tom Dyson, from London's Golden Balls building...
- We found ourselves on the Piccadilly line of the London
Underground yesterday evening, when we noticed an unusual
exchange between two passengers.
- A man, whom we came to assume was from India, was eating
poppodums from a paper bag. When he had finished his snack,
he screwed the paper bag into a ball, and tried to
surreptitiously discard it on the little shelf that runs
behind the seats on the ailing, decrepit Tube.
- There was a lady sitting next to him. She was reading
furiously, with a face like a bag of wrenches and a
scowling expression. She could have been a headmistress.
Alerted both by the man's hand - which was now just behind
her left ear - and the scratching sound of his paper ball,
the old battleaxe turned to him and inquired loudly:"Why
don't you take your rubbish home with you?"
- The woman glared at him with a look of such ferocity,
even the Great Mogambo Guru would have wilted. But not only
that, the man was now the focus of an entire Tube-carriage-
load of snickering rush-hour commuters."Uh, I was going
to," replied the man, squirming in his seat. He quickly
grabbed the offending item.
- The confrontation quickly evaporated, as the woman
returned to her book and the commuters to their newspapers.
Your editor, however, dwelled on the subject. We are
interested in trash, you see, dear reader, because garbage
is the very definition of a contrarian asset. Everyone
thinks it worthless and totally undesirable. But in the
markets, that kind of negative sentiment usually precedes a
rally.
- Not that we're about to go out and begin hoarding
London's refuse...but we suspect rubbish may be more
valuable than people think.
- Gold is another asset that’s more valuable than most
people think...and, unlike trash, we really do like to
hoard it. This morning, gold is even better value.
Yesterday, the strange yellow metal fell almost $3 at the
Comex, to end the session at $387. Gold has now lost over
$21 since its recent peak of $408.55 reached on July 12.
- Why has gold wobbled? We think it may have something to
do with the dollar, which, yesterday, surged to a new
multi-week high, gaining over 1% against the pound and 0.7%
against the euro. By close of trading, a pound was worth
$1.82, and a euro bought $1.20. The press attributed the
dollar's leap to a strong reading on the University of
Michigan's consumer sentiment index...
- U.S. consumer confidence shot up in July - with Americans
convinced they face a bright future of endlessly secure
jobs, accompanied by a self-sustaining recovery. In other
words, they swallowed Sir Alan of Greenspan's assertion
that poor economic data in June was nothing but a glitch in
the tape.
-"This proves that Greenspan was right and that the soft
spot in the June data was temporary," said ECU's Neil
Mackinnon."It's looking very positive for the dollar to
establish the beginnings of a new primary uptrend," he
said.
- Consumer confidence proves the economic outlook is sound?
We're not convinced. The dollar may continue to rally for a
while yet, certainly. But here at the Daily Reckoning, we
doubt the staying power of this recovery.
- America's massive tax cuts came to an end only last
month. The result? Rosy forecasts for the economy will
slowly start to peter out as the impact of these cuts
diminish. Moreover, higher bond yields are already reducing
mortgage refinancing - a key indicator of consumption. Add
that to a 60% slump in mortgage applications in the year to
mid-June, and it looks like the Fed has a problem. When
investors notice - well, stocks may get dumped.
- The lumps couldn’t see the garbage piled up on Wall
Street yesterday though. The Dow fought its way back above
10,000, adding 123 points and closing at 10,085. The S&P
added 1%, or 11 points, to reach 1,095 by the bell. The
Nasdaq added 1.6% to 1,869.
- But while stock investors were making hay, Treasury
holders got trashed. The Ten-year note gained 13 basis
points, to yield 4.61%, their biggest drop since May 7.
"Ten-year yields have risen almost a quarter-point in the
past week, after Greenspan said in congressional testimony
last week that an economic slowdown in June should prove
short-lived," comments Bloomberg.
- As for the litterbug on the Tube here in London, well, as
soon as the lady alighted from the train at Green Park, he
stuffed that paper bag down between the seat cushions.
-"Excuse me, sir...!"
---------------------
Bill Bonner, back in Baltimore...
*** It is an unflattering moment for America.
A national election is unbecoming at any time. But this
year seems to bring out the worst in the American
character. Americans are as susceptible to fraud and
illusion as any people, but more ready to give into self-
adulation than most. A long run of very good luck has made
fools of them. They fly the flag from every lamppost and TV
antenna and congratulate each other on what a fine country
they've put together. But it is a Republic of happy morons
- going deeper and deeper into debt with no clue how ever
to get out; meanwhile, they sell houses to one another and
believe they are getting rich. It is a Democracy of dolts,
ready to believe that the world's most powerful nation is
in a life or death struggle against a handful of Muslim
fanatics; every speaker in Boston reminds us of what a
patriotic soldier John Kerry was and how he will make such
a good leader in the great battle ahead.
When times are really good, government is an inevitable but
amusing flim-flam. In small, annoying ways, government
bosses around its citizens, pretending to do so for their
own good - that is, as a 'public service.' When times are
bad, government murders people - either its own citizens or
those of some other government - again, for the good of
those who are left living.
"Government," said George Washington,"is not reason. It is
not eloquence. It is force."
The Democrat's national convention might just as well be a
huge group of Kiwanis members...or a Moose get-together.
Attendees wear funny hats and have some vague intention of
doing good for their fellow men...while also having a good
time for themselves. What sets this reunion in Boston apart
is that it is part of the process of government, which
means that ultimately, should they prevail in the November
elections, whatever these clowns want could become the law
of the land.
---------------------
The Daily Reckoning PRESENTS: The welfare state is
immoral...inflation is theft...and Europe is a prescription
for chaos and bureaucracy. If ever we needed to study the
work of Hans Sennholz, it’s now.
MISESIAN FOR LIFE
by Llewellyn H. Rockwell, Jr.
Hans F. Sennholz is one of a handful of economists who
dared defend free markets and sound money during the dark
years before the Misesian revival, and did so with
eloquence, precision, and brilliance. From his post at
Grove City College, and his lectures around the world, he
has produced untold numbers of students who look to him as
the formative influence in their lives. He has been a
leading public voice for freedom in times when such voices
have been exceedingly rare.
This much is well known about him. But there are other
aspects to his life and career you may not know. Sennholz
was the first student in the United States to write a
dissertation and receive a PhD under the guidance of Ludwig
von Mises. Mises had only recently completed"Human
Action". Imagine how having such an outstanding student,
and a native German speaker no less, must have affected
Mises's life...how it must have encouraged him to know that
his work could continue through outstanding thinkers such
as this.
When Mises arrived in New York, determined to make a new
life for himself after having first fled Austria and then
sensing the need to leave Geneva too, he had no academic
position waiting for him. He had no students and no
prospects for students. But then came Sennholz. Here was
living proof that ideas know no national boundaries, that
even in the darkest hour there was hope for a new
generation of economic scientists who cherished freedom,
and were not fooled by the promise of government planning.
And think of the crucial time in which he entered the
Austrian picture. Mises was by now carrying the school by
himself. Most of his students had moved on to other things,
whether Keynesian economics or social theory. For the
Austrian School to survive in a profession now fully
dominated by interventionists, it needed economists. The
School desperately needed the new life that only new faces,
names, books, and ideas provide.
When Sennholz began studying with Mises, it would still be
another twelve years before Rothbard's"Man, Economy, and
State" would appear, and nearly a quarter century before
Kirzner's"Competition and Entrepreneurship" would be
published. Sennholz provided exactly what was needed: that
crucial bridge from the prewar School to the postwar School
in America, where the Austrian School would now make its
home.
His dissertation became the book"How Can Europe Survive,"
published in 1955. It remains the best and most complete
critique of European political union ever written. Sennholz
demonstrated - some fifty years before others even cared -
that political union under the interventionist-welfare
state was only a prescription for chaos and bureaucratic
rule. True union, he demonstrated, comes from free trade
and decentralized states that do not attempt to plan their
economies.
Europe today has a burgeoning movement of intellectuals who
realize this same thing, and are working to curb the power
of Brussels even as they attempt to preserve the free-trade
zone. But we must remember that Sennholz anticipated this
critique and agenda by nearly five decades. By taking a
detailed look at all the programs for unification that were
then being batted around, he saw precisely what was ahead
for Europe: not prosperity and peace, but stagnation and
conflict. So it is and will continue to be, so long as
Sennholz's final chapters - which present a blueprint for
authentic unity - are not followed.
Sennholz followed up this treatise, which included an
account of the Great Depression and the onset of war, with
a long string of trenchant writings on monetary theory and
history, on employment, on fiscal policy, and even on the
moral basis of freedom. Truly he followed in Mises's
footsteps, and, like Mises, he refused to let the
ideological hostility of his age and ours deter him from
speaking truth to power, using every means at his disposal.
Let me provide one example of just how he carries the
torch. During the 1980s, much like today, there were two
camps on fiscal policy: the left, which wanted more
spending and no tax cuts, and the supply-siders who wanted
tax cuts plus spending increases. Sennholz became the voice
for sanity: in Misesian terms, he called for tax cuts to be
matched by spending cuts.
In doing so, he dismissed the magic fiscal dust called
"dynamic scoring" as well as the socialist demand for
bigger government, while warning against the dangers of
inflationary finance. Here was a hero of fiscal
conservatism! During the early eighties, too, he wrote an
extended Austrian critique of supply side that anticipated
all future trends of the decade.
At Margit von Mises's request, Sennholz was the translator
of Mises's"Notes and Recollections," which is the closest
thing we have to an autobiography. It has been this book,
above all else, that has shaped the way the generations
that never had the chance to meet Mises have come to know
the way an economist thinks about science and life amidst
personal tragedy. Sennholz and his wife Mary produced the
first"Mises Festschrift," presented to Mises on February
20, 1956, long before Mises's fame in the United States
would grow. Sennholz alone took the initiative to do Mises
this honor.
Sennholz acquired Mises's paper for Grove City College,
where they have been guarded as the treasures they are. He
made Grove City stand out among American colleges as one of
the few places where economic sense was taught during the
heyday of Keynesian orthodoxy.
Sennholz did not only work to promote the Misesian school.
He has been a great benefactor to all economists and
scholars by being the translator and promoter of the work
of Mises's teacher, Eugen von Boehm-Bawerk. This was an act
of great intellectual piety, since the market was not
exactly clamoring for hundred-year old books on interest-
rate theory. And he did it all on the urging of Mises.
And though an outstanding theoretician, Sennholz placed a
strong emphasis on the application of Austrian theory to
the timing of the business cycle, and to explaining the
current state of affairs. This is, by itself, highly
unusual in the economics profession. If you know anything
about academic economists, you know that they are the last
people you want to ask about the state of the economy. But
Sennholz made it his job to explain the world around him, a
trait which drew many to his thought.
The Mises Institute, for which he serves as an adjunct
scholar, is grateful to Professor Sennholz for his early
support of our work. He wrote a wonderful paper on Carl
Menger, later published in a volume on the gold standard,
in which he showed that Menger was not just a theorist, but
an activist in the cause of sound money. That paper changed
the way we viewed Menger. We came to see him more clearly
for what he was: an old-world liberal concerned about the
fate of his country in difficult times - much like Sennholz
himself.
Finally, I must add that Sennholz has never been shy about
insisting on the centrality of ethics in the study of
economics. He has decried the welfare state as confiscatory
and immoral. He has called inflation a form of theft. He
has identified government intervention as coercion contrary
to the true spirit of cooperation. He did this at a time
when saying such things was taboo in the profession. Here
again, he was keeping alive the spirit of Mises, and the
spirit of truth.
Nobody can ever gauge the full impact of a great
intellectual in the development of culture. His influence
spreads like waves in a lake; by the time the waves hit the
shore, few are in a position to remember the source. But
this much I'm sure of. We are in Hans Sennholz's debt far
more than we know.
Regards,
Lew Rockwell,
for The Daily Reckoning
|
-->======================================================================
I N V E S T O R ' S D A I L Y
Der E-Mail-Dienst für Investoren, Ausgabe vom 29. Juli 2004
======================================================================
* Ein Tag im Leben eines Traders
* US-Konjunkturdaten
* Siemens übertrifft Erwartungen und legt über 5 % zu
* DaimlerChrysler mit gemischten Zahlen- Mercedes schwächer
* Blendender Glanz
* Excuse me, Sir!
* Dank an Hans F. Sennholz
* Über den Investor Verlag
* Empfehlen Sie"Investor's Daily" weiter
----------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 29. Juli 2004
Ein Tag im Leben eines Traders
von Jochen Steffens
Morgens früh um 6.30 Uhr. Der japanische Markt im Minus, dabei haben
die Amis eine kleine Intraday-Erholung hingelegt - warum, nur?
Eigentlich ein Zeichen von Stärke, bei dem hohen Ã-lpreis - von dieser
Seite noch kein Handlungsbedarf. Wird wahrscheinlich ein eher mauer
Tag. Die Zahlen von Siemens könnten positiv überraschen, die von
Daimler Chrysler - hm, unsicher.
Kaffee - sämtliche Dax-Charts durchgeblättert - sieht alles zwischen
Himmel und Hölle aus. Könnte der Boden sein - könnte aber auch weiter
abwärts gehen.
8.30 Frühstück vor den Monitoren.
Siemens überrascht positiv. Das wird den Markt stützen.
Wow, ein kleines Feuerwerk im Dax: TUI geht durch die Decke: 3,4, 5 %
im Plus - was ist das los?
Die deutsche Börse hat den Anteil, den Morgan Stanley an TUI hält und
gerade erst auf 10,1 % aufgestockt hat, als Streubesitz deklariert.
Die Größe des Streubesitzes ist für die Berechnung der
Marktkapitalisierung und damit für einen Verbleib von TUI im DAX
wichtig - ein Verbleib im Dax ist jetzt wieder ein wenig
wahrscheinlicher.
Die Aufstockung von Morgan Stanley lies auch Vermutungen über eine
Übernahme aufkommen - das glaube ich eher nicht. Morgan Stanley
hingegen solle nach unbestätigten Meldungen lediglich mit dieser
Aufstockung versucht haben, der gestiegenen Nachfrage nach
verleihbaren Aktien durch Hedge-Fonds (um diese Aktien zu shorten)
entgegen gekommen sein.
Siemens klettert auch immer weiter nach oben, 2,7 %, 3 % bald 4 %. Der
Dax dick im Plus.
Post, Mails, Telefonate - der Markt steigt und steigt noch weiter.
Dax-Chartanalyse - bis 3870 hat er Platz, darüber wird es bullish. Bis
dahin wird er es wohl schaffen - ein paar Pünktchen kann man da
mitreiten und schauen, wie er sich da oben verhält.
11.05 Uhr. Dax ist durch die 3870 Punkte. Das könnte einer dieser Tage
werden, wo man sich auf der Shortseite verbrennt. Siemens rennt
weiter, TUI ebenfalls.
Nachrichten lesen: Hm - EL-Kaida droht Berlusconi persönlich mit einem
Anschlag. Zudem will die El Kaida Europa mit einem Fluss aus Blut...
wir kennen die Floskeln. Aber, vielleicht sind die USA auch
mittlerweile zu gut gesichert und die EL Kaida wird tatsächlich hier
in Europa größere Anschläge verüben, weil sie in den USA nicht
durchkommt? Bald beginnen die olympischen Spiele - Griechenland ist zu
einer Sicherheitsfestung umgebaut - dann noch die US-Wahlen - es
werden unsichere Zeiten.
12.00 Uhr. Das wird ein besch... Tag zum Traden- nun geht's
wahrscheinlich seitwärts bis zu den Amis.
Daimler ebenfalls mit guten Zahlen, aber Mercedes schwächer und
Mitsubishi belastet. Da wäre ich vorsichtig.
13.00 Uhr: Essen
14.05 TUI 6,03 %, Siemens 5,03 %, Man 3,02 %, Continental +2,56 %.
Beeindruckend. Der Dax wird durch diese Werte mal eben 1,85 % ins Plus
gedrückt.
Jetzt werden die Anleger nervös, besonders die, die noch nicht
investiert sind. Hat man nun den Einstieg verpasst? Ist das die
Trendwende und es rennt und rennt und rennt? Daytrader hingegen
orientierte sich zunehmend short - gefährlich an so einem Tag.
Das Problem, die Ami-Futures hängen... Der S&P magere 0,3 % im Plus,
der Nasdaq 0,6 % und der Dow 0,17 %. Das sieht nicht unbedingt nach
Rallye aus. Dabei kamen vorhin auch noch gute Nachrichten aus
Russland: Das Justizministerium will nun doch einen Förderstopp bei
Yukos verhindern. Der Ã-lpreis gibt leicht nach - das sollte die Märkte
stützen.
Der Dax ist natürlich auch durch Siemens und TUI so weit im Plus -
diese Nachrichten muss man quasi runterrechnen, dann wäre der Dax
vielleicht 0,6-0,9 % im Plus, was den Ami-Future entsprechen würde -
schätzungsweise.
14.15 Uhr: Der Dax macht sich wieder zum Tageshoch auf. Offenbar
positionieren sich immer noch Anleger auf der Longseite. Wenn so ein
Unterschied zwischen Dax und den amerikanischen Futures besteht,
sollte man nicht mehr auf den Dax, sondern den Nasdaq100 setzten, da
gibt's mittlerweile auch vernünftige Zertifikate. Der Dax würde im
weiteren Handel sowieso anhalten, um zu schauen, ob ab 15.30 Uhr der
Nasdaq100 nachkommt. Dann steckt man in Dax-Calls die sich nicht
bewegen, während die Amis steigen und steigen - falls sie steigen.
Da die Futures noch nicht so vielversprechend aussehen, könnte das
auch ein sehr mauer Tag bei den Amis werden - denen fehlen
vergleichbare Nachrichten. Zudem werden morgen wichtige
Konjunkturdaten erwartet, das US-Bip zum 2. Quartal,
US-Verbraucherstimmung der Uni Michigan, Einkaufsmanagerindex Chicago.
Das mit dem"mauen Tag" habe ich allerdings auch schon heute morgen
gedacht - Fehleinschätzung.
Vor den US-Konjunkturdaten, die um 14.30 Uhr kommen - ist ein Invest
sowieso nicht anzuraten. Verrückter Tag, DAX 2 % im Plus.
Weiter geht's bei den Konjunkturdaten:
Donnerstag, 29. Juli 2004
US-Konjunkturdaten
von Jochen Steffens
14.30 Uhr - Dax hat vor den Daten das Tageshoch gebrochen - wer da
wohl noch eingestiegen ist?
Der Arbeitskostenindex ist erwartungsgemäß um 0,9 % gestiegen nach
zuvor 1,1 %. Im Jahresvergleich ist der Arbeitskostenindex um 3,9 %
geklettert.
Die Zahl der Erstanträge ist auf 345.000 gestiegen. Erwartet wurden
340.000 neue Anträge nach zuvor 341.000 (revidiert von 339.000).
Keine berauschenden Zahlen, aber auch nicht wirklich schlimm. Die
Ami-Futures moderat im Plus. Der Dax kommt wieder etwas runter.
Ein Problem vieler Daytrader, sie kleben vor dem Bildschirmen, erleben
jede einzelne Minute körperlich mit, sie fiebern um jeden Punkt. Da
verliert man die Entscheidungsfähigkeit. Versuchen Sie immer wieder
Distanz aufzubauen.
15.15 Uhr Der Dax steigt wieder, weil die Ami-Futures kurz vor der
Eröffnung wieder zulegen. Die amerikanischen Anleger achten natürlich
auch auf die europäischen Indizes, so wie wir hier morgens auf die
japanischen schauen. (Mittlerweile schreibe ich natürlich an diesen
Zeilen, die Sie gerade lesen)
15.30 Uhr Amis öffnen verhalten. Nach einigen Minuten: Dow 0,3 %,
Nasdaq100 0,9 % und S&P 0,4 % im Plus
16.00 Uhr. Hm, Amis scheitern an ihren wichtigen Marken (S&P 1100, Dow
10150 Punkte (Abwärtstrend). Obwohl sie ganz kurz drübergelugt haben
und der Nasdaq100 durch ist, es ist also noch nichts entschieden -
spannend - Finger auf Kauf. Dax mittlerweile auf 1,79 %
zurückgekommen.
Ca. 16.30 Uhr: Der Dow ist im Minus - der Dax hält sich wacker.
Seltsame Diskrepanz zwischen den Indizes - wie gesagt, wenn, dann
sollte man nun auf die Amis setzten und nicht mehr auf den Dax.
17.00 Uhr. Jetzt werden wahrscheinlich die Anleger in Deutschland
wieder in den Markt oder aus dem Markt getrieben. Sehr häufig geht die
Bewegung vor Dax-Schluss bis 17.30 Uhr in die falsche Richtung - davon
kann ich Ihnen jedoch nicht mehr berichten, da ich nun diesen
Newsletter auf den Weg bringen sollte.
----------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 29. Juli 2004
Siemens übertrifft Erwartungen und legt über 5 % zu
von Jochen Steffens
Siemens verbuchte operativ im letzten Quartal einen Gewinn von
1,239 Mrd. Euro nach 1,023 Mrd. Euro im Vorjahreszeitraum. Der
Überschuss stieg auf 815 Mio. Euro nach 632 Mio. Euro im Vorjahr. Der
Umsatz legte um 5 % auf 19,077 Mrd. Euro zu. Der Auftragseingang
konnte sogar um 11 % auf 19,077 Mrd. Euro zulegen.
Damit hat Siemens beim operativen Ergebnis die Erwartungen der
Analysten fast exakt getroffen, während beim Umsatz und Gewinn die
Prognosen deutlich übertroffen wurden.
Begründet wird das Ergebnis mit der anziehende globale Konjunktur.
Eine endgültige Einschätzung zur Höhe der zu erwarteten Belastungen
aufgrund der fehlerhaften Combino-Zügen gab Siemens erneut nicht. Die
Rückstellungen für die Combino-Züge liegen jedoch bei nur noch 20 bis
30 Mio. Euro. Analysten hatten mit deutlich höheren Belastungen
gerechnet.
Bei der Prognose zeigt sich Siemens zuversichtlich, die eigenen
Prognosen im Gesamtjahr sogar übertreffen zu können. Siemens geht für
2003/04 (Ende September) von einem Umsatzplus, sowie einen prozentual
zweistelligen Gewinnanstieg aus.
Siemens steigt um 5,5 % auf 13,70 Euro
----------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 29. Juli 2004
DaimlerChrysler mit gemischten Zahlen- Mercedes schwächer
von Jochen Steffens
Daimler Chrysler konnte das operative Ergebnis zwischen April und Juni
auf 2,09 Mrd. Euro mehr als verdreifachen, nach 0,64 Mrd. Euro im
Vorjahr. Die Analysten hatten lediglich mit 1,87 Mrd. Euro gerechnet.
Dabei blieb Mercedes beim operativen Gewinn um 18 % unter dem Niveau
des Vorjahres, das wurde jedoch durch einen über den Erwartung
liegenden operativen Gewinn von 516 Mio. Euro bei der US-Tochter
Chrysler und ein verdoppelter Gewinn in der Lkw und Bus-Sparte
ausgeglichen.
Der Konzernumsatz stieg im Quartal um 9 % auf 37,1 Mrd. Euro.
Der Quartalsgewinn fiel allerdings mit 554 Mio. Euro nach 109 Mio.
Euro zuvor, deutlich schwächer als erwartet aus. Hintergrund: ein
Verlust von fast 500 Mio. Euro beim japanischen Partner Mitsubishi
Beim Ausblick auf das Gesamtjahr rechnet der Konzern weiterhin damit,
das operative Ergebnis (vor Restrukturierungsaufwendungen bei der
Chrysler Group und ohne den Gewinn aus der Veräußerung von MTU Aero
Engines) über das Niveau des Vorjahres von 5,1 Mrd. Euro steigern zu
können.
Die zunächst deutlich im Plus liegende Aktie von Daimler Chrysler kam
nach dieser Nachrichten unter Druck und bildete im weiteren Verlauf
mit einem Kursrückgang von 1 % auf 36,74 das Schlusslicht im Dax.
Donnerstag, 29. Juli 2004
Blendender Glanz
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Der US-Präsident George Bush hat es in weniger als 2 Jahren geschafft,
einen Haushaltsüberschuss in ein extravagantes Defizit zu verwandeln.
Er hat die Wachstumsrate der Staatsausgaben verdoppelt - die wachsen
jetzt ungefähr 4 Mal so schnell wie das US-Bruttoinlandsprodukt. Und
er hat es geschafft, so viele neue Schulden zu machen, dass die
Haushaltsabteilung des US-Kongresses jetzt mit 14 Billionen Dollar
Schulden in 10 Jahren rechnet... alleine die Zinszahlungen würden
dann bei fast 1 Billion Dollar pro Jahr liegen.
Und all das hat er mit Steuersenkungen geschafft. Hier bewundere ich
wieder den blendenden Glanz davon. Denn jetzt liegt die Hauptlast der
Unterstützung für die US-Regierungsprojekte weder bei den reichen noch
den armen Amerikanern... sondern bei den ehrlichen einfachen Menschen
überall auf der Welt, die vom Schein der dynamischsten Wirtschaft der
Welt angezogen worden sind... und naiv genug sind, deren
Versprechungen zu glauben.
Mir dreht sich der Kopf.
Jetzt zu den News und Tom Dyson...
----------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 29. Juli 2004
Excuse me, Sir!
von unserem Korrespondenten Tom Dyson in London
Als ich gestern mit der Londoner U-Bahn fuhr - der"Picadilly line" -,
da bemerkte ich einen ungewöhnlichen"Austausch" zwischen zwei
Passagieren.
Ein Mann, der wie ein Inder aussah, aß etwas aus einer Papiertüte. Als
er seinen Snack beendet hatte, da knüllte er die Papiertüte zusammen
und versuchte sie, auf ein kleines Regal zu werfen, das über den
Sitzreihen angebracht war.
Neben ihm saß eine Dame, die las. Ihr Gesicht war sehr faltig, sie sah
aus wie eine Schuldirektorin. Als der Mann ausholte, und den
Papierball werfen wollte - seine Hand war direkt neben ihrem linken
Ohr - da wandte sich diese raue Lady an ihn und fragte laut:"Warum
nehmen Sie Ihren Müll nicht mit nach Hause?"
Die Dame sah ihn sehr grimmig an, und der Mann war plötzlich im Fokus
der gesamten Pendler, die sich im Waggon befanden."Uh, das wollte ich
doch", antwortete er, während er auf seinem Sitz sich hin und her
rutschte. Seine Hand umschloss schnell den Papierball.
Die Konfrontation war schnell beendet, als sich die Frau wieder ihrem
Buch und die Mitfahrer ihren Zeitungen zuwendeten. Ich hingegen dachte
darüber nach. Denn ich bin an"Müll" interessiert, weil Müll etwas
ist, das keiner will. Und das interessiert mich als Antizykliker.
Jeder hält Müll für wertlos und völlig unwünschenswert. Aber an den
Märkten stünde ein solches Gut normalerweise kurz vor einer Rally.
Nicht, dass ich jetzt damit anfangen würde, den Müll von London zu
horten... aber ich könnte mir vorstellen, dass Müll wertvoller sein
kann, als die Leute denken.
Gold ist auch so ein Ding, das wertvoller ist, als die meisten Leute
denken... und anders als Müll horte ich tatsächlich Gold. Und jetzt,
wo der Goldpreis etwas zurückgekommen ist, da ist es sogar noch
wertvoller geworden.
Warum der Goldpreis nachgegeben hat? Ich denke, dass es etwas mit dem
Dollar zu tun hat, der auf ein neues Mehr-Wochen-Hoch gestiegen ist.
Gegenüber dem Euro und auch gegenüber dem britischen Pfund.
Die Presse schrieb diese Dollarstärke den neuesten Zahlen zum
US-Verbrauchervertrauen zu. Denn das stieg im Juli stark. Die
Amerikaner sind überzeugt, dass sie eine helle Zukunft mit sicheren
Jobs und einer nachhaltigen Wirtschaftserholung vor sich haben. Mit
anderen Worten: Sie haben die Aussage von Sir Alan of Greenspan
übernommen, nach der die schwachen Wirtschaftszahlen im Juni nur ein
Ausrutscher waren.
Beweist das starke US-Verbrauchervertrauen, dass der wirtschaftliche
Ausblick gut ist? Ich bin da nicht überzeugt. Der Dollar mag natürlich
noch eine Weile weiter steigen. Aber wir hier vom Investor's Daily
bezweifeln die Dauerhaftigkeit dieser Erholung.
Die massiven amerikanischen Steuersenkungen sind letzten Monat
ausgelaufen. Das Ergebnis? Die rosigen Prognosen für die Wirtschaft
werden sich langsam abschwächen, wenn die Auswirkungen dieser
Steuersenkungen auslaufen. Mehr noch: Die höheren Zinsen haben bereits
jetzt dazu geführt, dass weniger neue Hypotheken vergeben werden - und
die sind ein Schlüsselindikator für den Konsum. Die Zahl der Anträge
auf Hypotheken ist Mitte Juni gegenüber Mitte Juni 2003 um 60 %
gefallen.
Es sieht so aus, als ob die Fed ein Problem hat. Wenn die Investoren
das bemerken - nun, dann könnten sie ihre Aktien verkaufen.
Nochmal zurück zu der U-Bahn in London. Sobald die Lady bei der
Station Green Park ausgestiegen war, da stopfte er die Papiertüte
zwischen die Sitze.
Ich rief genauso laut wie vorher die alte Dame:"Excuse me, sir...!"
----------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 29. Juli 2004
Dank an Hans F. Sennholz
von Llewellyn H. Rockwell, Jr.
Hans F. Sennholz ist einer der wenigen Volkswirte, die konsequent und
stetig für freie Märkte und eine gesunde Geldpolitik eingetreten sind.
Er tat dies mit Eloquenz, Präzision und Brillanz. Er lehrte am Grove
City College, und er hat ungezählte Mengen an Studenten"produziert",
die ihn als DEN formenden Einfluss ihres Lebens ansehen. Er war die
lebende öffentliche Stimme für die Freiheit, in Zeiten, wenn solche
Stimmen extrem selten waren.
Das alles ist ziemlich bekannt. Aber es gibt auch andere Aspekte
seines Lebens und seiner Karriere, die nicht so bekannt sind. Sennholz
war der erste Student in den USA, der seine Doktorarbeit beim
legendären Ludwig von Mises schrieb. Stellen Sie sich vor, wie ein so
hervorragender Student wie der deutschsprachige Hans F. Sennholz das
Leben von Mises berührt haben muss... wie Mises dadurch ermutigt
worden ist, da er wusste, dass sich seine Arbeit durch so
hervorragende Denker wie Sennholz fortsetzen würde.
Als Mises in New York ankam - nachdem er zuerst aus Ã-sterreich und
dann auch aus Genua geflohen war - da wartete dort keine akademische
Position auf ihn. Er hatte keine Studenten und keine Aussicht auf
Studenten. Aber dann kam Sennholz. Er war der lebende Beweis dafür,
dass Ideen keine nationalen Grenzen kennen, dass es selbst in der
dunkelsten Stunde Hoffnung für eine neue Generation von
Wirtschaftswissenschaftlern gibt, die die Freiheit begrüßten.
Sennholz Doktorarbeit kam im Jahr 1955 als Buch mit dem Titel"How Can
Europe Survive" - Wie kann Europa überleben - heraus. Seine These:
Eine wirkliche Union würde durch Freihandel und dezentralisierte
Staaten, die keine Planwirtschaft betreiben würden, zustande kommen.
Sennholz übersetzte auch die Arbeiten von Ludwig von Mises. Sennholz
und seine Frau Mary produzierten die erste"Mises Festschrift".
Sennholz übersetzte und publizierte auch die Arbeiten des Lehrers von
Mises, Eugen von Boehm-Bawerk. Das war eine rein idealistische Arbeit,
denn der Markt hat nicht gerade nach 100 Jahre alten Büchern über
Zinstheorie geschrieen.
Schließlich muss ich noch hinzufügen, dass Sennholz niemals schüchtern
war, wenn es darum ging, die zentrale Rolle der Ethik in der
Volkswirtschaftslehre zu betonen. Er nannte Inflation eine Form von
Diebstahl. Er sagte das, als es tabu war, so etwas als Volkswirt zu
sagen. Und auch darin hielt er den Geist von Mises aufrecht, den Geist
der Wahrheit.
Niemand kann jemals die vollen Auswirkungen von großen Intellektuellen
beim Aufbau von Kultur erfassen. Sein Einfluss hat sich wie Wellen in
einem See verbreitet; wenn die Wellen das Ufer erreichen, dann wissen
nur noch wenige, wo die Wellen entstanden sind. Aber ich bin mir da
sicher: Wir stehen tiefer in der Schuld von Hans Sennholz, als wir
wissen.
----------------------------------------------------------------------
Über den Investor Verlag
Der Newsletter"Investor's Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service
der FID Verlag GmbH, Unternehmensbereich Investor Verlag. Praktischen
Rat und Anleger-Tipps nach den Ideen von"Investor's Daily" liefern
Ihnen die Produkte unseres Hauses:
http://www.investor-verlag.de/
|