-->Give Me Liberty...or Pepperoni
The Daily Reckoning
West River, Maryland
Friday, July 30, 2004
---------------------
*** How America betrays its children...
*** The scariest real estate bubble on earth...no fooling!
*** Stock market matadors...the Fed gets what's comin'...and
more...
---------------------
"The American people have been badly served...the vast
majority of parents and grandparents are not coldhearted
about their kids and their grandkids. They have simply been
badly misled."
So said Pete Peterson, author of"Running on Empty" to
reporter John Crudele."For example, I consider the Social
Security trust fund an oxymoron," he continued.
"It shouldn't be trusted, and it's not funded. Our own
Treasury Department reports we have $44 trillion in unfunded
liabilities in our entitlement programs.
"That's more than all the net worth in the country.
"I always thought my party was about fiscal conservatism. We
have morphed into a kind of any-tax-cut-anytime mentality.
And some big spenders have joined us in the Republican
Party.
"Now we have the worst of both worlds fiscally - the biggest
tax cuts and the big spending increases. What's ironic about
this is that the most conservative sectors of the Republican
Party agree.
"Dick Armey says we can't pin this one on the Democrats.
We're in charge of both the Houses and the White House.
Chuck Hagel, a conservative, says this [Republican] party
has lost its moorings.
"The Democrats, on the other hand, have never met an
entitlement they didn't like. Even though many of them will
privately admit that Medicare as now constituted is
unsustainable, their principal complaint about the Medicare
drug bill is that it doesn't go nearly far enough.
"The question is: What can we do about it?
"There are two approaches, one far more constructive than
the other. First, have a massive truth-telling effort, where
the American people really understand what we are inflicting
on the future and their kids. Then, bold action by a
president who is willing to show leadership."
Pete Peterson has a quality we can't help but like. He is
like a dog that licks his master's hand - even though the
jerk has just kicked him for the 200th time. Peterson is an
earnest reformer who has been yapping for many years about
the sad state of national finances. The naïve pooch still
thinks Americans will change course - if they only knew the
truth. Good luck to him.
More on the state of the union...below. First, the news from
London...
---------------------
Tom Dyson, from 5 floors beneath the Golden Balls:
-"The housing market's turned scary," said a friend last
night. The lesser-of-your-two evil Baltimore editors was
enjoying a 'bon voyage' pint by the River Thames, before he
returns to Maryland tonight. We thought our friend was
talking about the giddy levels to which houses have risen
here in the Old Country...almost doubling in value since the
stock market crash began in 2000. We were wrong.
-"Our house won't shift," she continued."We've had it on
the market for 6 months, and we've already cut the asking
price twice."
- The property in question is in Pimlico, a desirable enough
area of central London to our mind. It's a small one-bedroom
affair, but with all mod cons. She put it on the market at a
market-friendly £200,000...some $363,000...but was forced to
knock 10% from the price tag when no one showed any
interest. No one, as in zero. Now she's cut the asking price
again...down almost $60,000 in total.
- Perhaps the Bank of England's rising interest rates are
finally making a difference? Could this be Everest's summit?
Oh, don't discard those oxygen tanks just yet...
- Despite lending rates now more than double those in
Euroland...and 3.5 times higher than at the Fed...gross
mortgage lending here in Britain is still going gangbusters.
In June, lending totalled $32.4 billion - or nearly 2% of
annual GDP. Mortgaging rose 15% from May, and 16% on June
last year. After a little seasonal adjustment by the British
Bankers' Association, the rise in net lending came out at
$11.52 billion...the strongest increase it's ever witnessed.
- Beware, Mr Greenspan - this record new borrowing comes
after the Bank of England raised interest rates 4 times in 7
months...up from a 50-year low of 3.5% to 4.5% last month.
And what about this little snippet, just in? U.K. house
prices in July rose at their fastest clip in over a year.
Nationwide Building Society reports that the average sale
price was up 2.1% on last month, and over 20% higher than a
year ago.
- The average British pile now costs the equivalent of
$279,000...just under 2% more than new buyers had to fork
out in June."You can't tie this bull down," says Adrian
Ash, our UK correspondent."And God knows I've tried!"
- Speaking of market matadors, Robert Shiller knows how to
spear a raging bull. This is the man who spiked the Dotcom
Bubble in his book"Irrational Exuberance," published on
March 15, 2000. Shiller demonstrated that stocks were
ludicrously over-valued. Mere days after his book hit the
billboard, the market tanked.
- Now Shiller has spoken again. Only this time, he's
sounding the alarm on the U.S. housing market."I would say
a bubble is happening," he tells CNN Money."When it's going
to burst is the real question."
- Homeowners pay attention! Not only is Shiller a highly
respected economist - he plies his trade at Yale - but he is
a principal at the real estate firm Fiserv Case Shiller
Weiss."During a housing bubble," says Shiller,"buyers who
would otherwise consider a house too expensive go ahead and
buy anyway because they overestimate future price
appreciation and underestimate risk."
- Who cares? CFO.com reports that U.S. home sales were 17.4%
higher in June than the year-ago period. Sales in the second
quarter were up 15.3% on the same period in 2003. Moody's
analyst John Lonski reckons that June's spurt may herald the
top of the cycle.
- But that doesn't mean the market is ready to crash just
yet, says Lonski. Since the Fed realizes that home prices
are acutely sensitive to interest rates, they can't raise
rates aggressively, Lonski explains. He thinks that the Fed
would rather tolerate a somewhat higher rate of inflation
than risk a collapse in real estate.
- Overestimating gains and underestimating risk look to be
the strategy du jour for stock market investors too, right
now. Wall Street tried to gee up stock prices across the
board Thursday. But while the Nasdaq leapt 1.2%, the Dow
could only manage a 0.1% gain to 10,129. The S&P added 5
points to poke its head above 1,100.
- Let's face facts, dear reader - neither this bounce nor
this housing bubble is sustainable. The outlook for over-
geared investors everywhere...whether in stocks or
housing...is grim.
- In the U.K., the authorities are trying to gently prick a
record housing bubble; so far, they've failed. In the U.S.,
on the other hand, the authorities are still pandering to
it. Neither set of policy wonks will get what they want.
Both will get what's coming. Sell early to avoid the rush.
---------------------
Back in West River...en route to Charlottesville, VA...
*** Just received in the Baltimore office: a fax from a
realtor. It gives us the opportunity to buy 6 acres on the
Chesapeake Bay, adorned with a hideous house...for just
$3,195,000.
---------------------
The Daily Reckoning PRESENTS: Our guess for who will win the
White House in November...Whichever candidate the plebiscite
chooses, we give our congratulations to President Grief 'n'
Buffoonery...
GIVE ME LIBERTY, OR GIVE ME PEPPERONI
by Bill Bonner
Watching the Democratic National convention, we felt a
peculiar kind of"nostalgie de la boue." We longed for mud,
for dirt...for the real earth beneath our feet... something
solid upon which to stand. And something to throw.
Gone are the days of the old-fashioned political brawl…gone
is the horse-trading in smoke-filled rooms... gone is the
smoke itself…and the sudden and surprising twists of
politics that emerged from it. Gone too are the colorful
characters that used to brighten up political conventions -
the booze-soaked, sweat stained, cigar-chomping power
brokers...and the home-town favorites who were put up by the
local delegates. Gone, too is any trace of heartfelt emotion
or human intelligence.
In its place is a staged event even duller and more insipid
than regularly scheduled TV. We didn't think it was
possible. But even though the future of the world's only
super power is at stake, and by extension the future of this
entire tattered ball itself, the Democrats managed to make
the selection of their candidate as entertaining as an orgy
of dead geese. There was a gaggle of them, but not a single
one was even worth strangling.
After a few minutes, we had to check our pulse...we began to
worry that the tedious deceit of modern politics was life
threatening.
Part of the problem is the quality of the leading Democratic
candidate himself. We do not mind that he is a charlatan -
there were more imposters present last night than at a
convention of Elvis impersonators - but we do mind that the
person he pretends to be is even less appealing than the
person he really is. Again, we did not think it was
possible. Nor did we think it was possible for the Democrats
to put together a ticket less fetching than the
Republicans'. Yet, they've done it. Perhaps the only thing
more alarming than the prospect of another 4 years of Bush-
Cheney, is the prospect of Kerry-Edwards anywhere near the
White House.
Let's face it, dear reader, no matter who wins in November,
we are losers all of us, in for another quadrienne of grief
and buffoonery.
One of the wonders of modern politics is this frequently
posed question: how is it possible that in a nation of
293,845,317 people, the best we can do for an election is a
contest between George W. Bush and John Kerry? Among the
multitudes of able-bodied, native-born citizens there must
be many thousands of reasonable intelligence and standard
morals. Some must even be above average in both qualities.
And a few are surely exceptional. Even if you exclude the
lawyers and career politicians as unfit on moral grounds you
still have millions to choose from.
Yet, Americans have chosen as their champions two of the
least attractive homo sapiens since Tyson faced McNeeley. It
is as if a man had his choice of the finest houses of
Hollywood or the Hamptons...yet decided to move into a dank
cave and sleep on a bed of tick-infested wet straw.
Last night, at dinner, we sat next to a retired colonel, a
West Pointer who spent his career in the Air Force and
served in Vietnam. We were curious what the professionals
made of Mr. Kerry's military leadership. We got an earful:
"I follow the chatter about Kerry," began the response.
"There are a couple of websites. Lots of guys who spent time
in Vietnam - on the same kind of boat as Kerry, including
many of his own shipmates - are posting things. They all say
pretty much the same thing, that the guy went to Vietnam
with Kennedy's PT 109 in mind. Even then, he was aiming for
the White House. He wanted to get his purple heart and get
out of there. He apparently put in for a purple heart every
time he scratched his arm.
"But what is setting off a lot of military guys is the way
he took home movies of himself. You know, those films that
they showed at the convention. Patton staged his landings of
Sicily...making himself look good. MacArthur did the same
thing in the Philippines. But these were real soldiers who
also did the hard work of winning real battles. Kerry was
just preparing a campaign film - apparently.
"And what kind of guy makes home movies of himself when he's
supposed to be in danger...in a war zone...and supposed to
be looking out for his men and his mission...?"
The race in November has turned out to be a classic contest
between a fool and a knave; we're not quite sure which is
which. On the one hand, George W. Bush - scion of a rich,
New England family, with the most powerful connections in
the nation, a Yale graduate, Skull & Bones member and
Harvard MBA - pretends to be a dumb cowboy who just follows
his instincts. On the other, John Kerry - also from Yale,
also a Skull & Bones member, with a billionaire wife,
fabulous homes all over the place, and a 'go along' attitude
to practically every piece of pork-barrel legislation ever
served up in Washington - pretends to be a 'man of the
people' determined to restore justice to the tax system.
Both the men, and the process that put them where they are,
are frauds. But Americans love fraud and self-delusion. They
take up one flim-flam after another as if they were free
drinks. They keep at it until their legs buckle.
The American, wrote Daniel Boorstin in"The Image" (1962),
"lives in a world where fantasy is more real than reality,
where the image has more dignity than its original. We
hardly dare face our bewilderment, because our ambiguous
experience is so pleasantly iridescent, the solace of belief
in the contrived reality is so thoroughly real."
In the investment markets, a man gets what he deserves. But
in politics, he gets what his idiot neighbor deserves. And
one thing you can count on is that the guy next door will
vote for a man who at least appears to be as dull and stupid
as he is. The reason for that is very simple. The mediocre,
lumpenvoter believes his opinions are better than those of
anyone else. He looks for his own stupid face reflected in
the views of his political leaders. Someone who has actually
thought deeply about issues is not only alien to him, but
offensive. The complexities and ironies of the situation
bewilder and annoy him. So, he turns for comfort and
assurance to the simple-minded candidate with the simple-
minded opinions.
George W. Bush is president for an obvious and dreary
reason: he doesn't seem to think enough to worry people. In
the early years of the 21st century, anno domini, America
seems especially bent towards self-deception. The last thing
we want is a leader who will jeopardize it.
What the two candidates have in common is that neither
threatens America's happy delusions. One pretends he is not
smart enough to see them; the other is plainly not dumb
enough to disturb them.
Another thing that makes the Democratic convention a bore is
the quality of the conventioneers. We saw the dim faces on
TV and wondered: was it something in the water? Was it the
effect of too many years of daytime television or government
employment? Whatever it was, it seemed to have bleached out
all the color...all the cleverness...the spark of
intelligence that separates man from dumb beasts.
Among the thousands of journalists covering the convention
in Boston was one from a radio station, WBAL in Baltimore.
The enterprising man decided to test participants to see
what they knew about America's democratic traditions. He put
well-known phrases to them, relating to the foundation of
the republic, to see if they could fill in the blanks...
"One if by land, two if by ____."
"The Boston ____ Party."
"Give me liberty, or give me ____."
Often as not, delegates to the Democratic National
Convention had no idea what he was talking about.
"Give me liberty, or give me...I don't know - pepperoni...?"
one replied.
Finally, democracy itself is based on false pretenses.
People think that by voting, they can get something more
than they can get by honest toil and agreeable exchange.
Americans - especially those in the Northern states - cling
to the fantasy of their democracy as an extension of the New
England town-meeting. They imagine a group of hicks sitting
around a pot-belly stove, as though in a painting by Norman
Rockwell, voting on where to put the new dump. Everyone
present knows what a dump is...and everyone is familiar with
where it will be put. When they vote, they get what they've
got coming.
But when Americans go to the polls in November, they will go
like hamsters into an oriental massage parlor. They have no
idea who the people are, what they are doing, nor what any
of it means. Their candidates are imposters. Their platforms
are elaborate lies. And their actual programs are both
incomprehensible and unforeseeable to the poor schmucks who
enter the polling booths.
We have no interest in politics here at the Daily Reckoning,
except insofar as it helps us understand markets. Both are
expressions of mob psychology, as near as we can tell. A man
on his own, driving down the road, will usually make the
right decisions and more often than not end up where he
intends to go. But put him in the great mass of voters or
investors, and all his good sense seems to disappear out the
window like a cigarette butt. All of a sudden he presses
down the accelerator and heads for the nearest brick wall.
A man on his own knows he cannot get rich by spending his
money, but put him in the middle of a hot real estate market
and he loses his mind. He will buy the biggest, gaudiest,
most expensive house he can swing - confident that he will
get wealthy as the thing appreciates.
If he is buying a company on his own, he will study it
carefully and make sure it is worth the money. But turn him
into a stockmarket"investor" and he will pay absurd prices
for companies he has never seen...run by people he doesn't
know...with balance sheets he cannot read or understand.
Likewise, a man on his owns knows that he is best advised to
leave his dumbbell neighbors alone. But let him join a
political party, and he fantasizes that he has the right and
the power to tell everyone on the block what to do.
The depressing spectacle in Boston shouldn't surprise
anyone. The whole nation is enjoying a make-believe world.
No one wants to break the spell.
Your correspondent,
Bill Bonner
The Daily Reckoning
|
-->======================================================================
I N V E S T O R ' S D A I L Y
Der E-Mail-Dienst für Investoren, Ausgabe vom 2. August 2004
======================================================================
* Wundern Sie sich nicht, wenn die Märkte trotzdem steigen!
* US-Konjunkturdaten
* Continental rollt weiter
* Tief verunsicherte Verbraucher...
* Die Krankheit des Papiergelds
* Ins Tal des Todes
* Die Crux mit den Papierwährungen
* Über den Investor Verlag
* Empfehlen Sie"Investor's Daily" weiter
----------------------------------------------------------------------
Montag, 2. August 2004
Wundern Sie sich nicht, wenn die Märkte trotzdem steigen!
von Jochen Steffens
Die US-Regierung hat eine Warnung vor Anschlägen der
Terrororganisation El Kaida bekannt gegeben. Besonders gefährdet
sollen Bankgebäude und Finanzzentren sein, unter anderem auch die
Börse in New York.
Hintergrund dieser Terrorwarnung sind nach Angaben der US-Regierung
Hinweise aus verschiedenen Quellen. Sicherheitsexperten stufen diese
Warnung als"ernstzunehmend" ein.
Nun schießen die Spekulationen ins Kraut - wenn ich das mal so salopp
sagen darf. Von Wahlkampftaktik ist die Rede. Bushkritiker fragen
sich, warum diese Warnung so dicht nach dem Parteitag der Demokraten
gekommen ist, immerhin hat Kerry in der letzten Woche einen kleinen
Vorsprung erzielen können. Wahlkampftaktik?
Andererseits wissen wir spätestens seit und durch den Anschlag in
Spanien, dass die El-Kaida durchaus ein Interesse daran haben könnte,
einen größeren Anschlag in den USA vor der US-Wahl auszuführen, um auf
die Wahl Einfluss zu nehmen.
Was ist nun wahr, was ist falsch? Wahlkampf, ernstzunehmende Hinweise?
Der geneigte Konsument verschiedener Nachrichten ist den
Interpretationen, Stimmungen und Journalisten hilflos ausgeliefert und
darf sich ängstlich oder seriös auf jeden Fall"unwissend" im Reich
der Spekulationen tummeln. Und diese schießen, wie gesagt, jetzt ins
Kraut.
Beim Investor's Daily geht es um Börse und deswegen lehnen Sie sich
zurück, lassen Sie sich nicht von diesen Nachrichten schockieren,
einlullen oder ins Reich der Spekulation verführen, sondern achten Sie
darauf, was die Börse aus dieser Nachricht macht.
In der letzten Woche konnten wir beobachten, dass die Börse stabil
blieb, trotz immer weiter steigender Ã-lpreise. Wenn jetzt trotz
Ã-lpreis auf Rekordniveau und trotz Anschlagsgefahr, die Börse sich
nach ersten Abschlägen wieder fangen sollte, dann ist das ein
eindeutiges Signal. Ein Signal dafür, das starke Hände kaufen. Denn
die Zittrigen, die Ängstlichen sind bereits aus dem Markt oder werden
spätestens heute aus dem Markt getrieben. Wenn die starken Hände
jedoch kaufen, den Zittrigen die Aktien aus den Händen nehmen, dann
sollten Sie sehr hellhörig werden und sich vielleicht anschließen.
Das heißt nicht, dass Sie direkt große Positionen aufbauen sollten -
Sie sollten jedoch vielleicht erste ganz kleine Positionen eingehen,
um einen Fuß in der Tür zu haben.
Nun aber zu der Anschlagsgefahr. Wir werden nicht erfahren, ob diese
Warnung Wahlkampftaktik oder Folge tatsächlicher Hinweise ist.
Vielleicht auch von allem etwas - der Zeitpunkt der Warnung ist
Wahlkampf, die Hinweise real - wer weiß. Da das nicht zu klären ist,
geht die Frage in eine andere Richtung: Was passiert mit den Börsen,
wenn tatsächlich ein Anschlag erfolgen sollte.
Bush weiß, dass ein Anschlag auf amerikanischen Boden ihn die zweite
Amtszeit kosten könnte - schließlich hätte sein Politik der
Überwachung nicht funktioniert. Kelly könnte sich dann auf Diplomatie
als das bessere Vorgehen berufen. Bush muss also alles daran setzten,
einen Anschlag zu verhindern. Es mag sein, dass wir in den nächsten
Monaten noch viele Warnungen erhalten - weniger um zu schockieren,
sondern vielmehr, um die Sicherheit zu erhöhen.
Sollte es trotzdem zu einem Anschlag kommen, würden die Börsen
Richtung Süden geschickt. Ein scharfer Einbruch wäre die Folge. Doch
nach den letzten beiden Anschlägen (11.September und in Spanien) haben
jedes Mal die Börsen alle Verluste relativ schnell wieder aufgeholt.
Und wahrscheinlich würde das auch diesmal der Fall sein.
Für die aktuelle Situation ist wichtig, dass mit der Anschlagssorge im
Rücken, die meisten Anleger sich nicht in den Markt trauen. Nach den
Kursverlusten seit Anfang Juli bedeutet das, die kurzfristig
orientierten und die ängstlichen Anleger sind aus dem Markt und
letztere trauen sich auch erst einmal nicht mehr rein. Die Folge: Die
Verkäuferseite dünnt aus!
Es bleiben die starken Hände, die wissen, dass politische Börsen kurze
Börsen sind und die auch wissen, dass die Ängstlichen aus dem Markt
sind und erst wieder einsteigen, wenn der Markt längere Zeit wieder
positiv gelaufen ist. Diese starken Hände kaufen aktuell eher, als
dass sie verkaufen und werden, sobald die Ängstlichen nach deutlichen
Kursgewinnen wieder einsteigen eher verkaufen als kaufen. Das ist oft
der Grund dafür, dass gerade in unsicheren Phasen (Krieg, politische
Unsicherheiten) Börsen die seltsame Angewohnheit haben, gegen jede
Vernunft zu steigen.
Also wundern Sie sich nicht!
Montag, 2. August 2004
US-Konjunkturdaten
von Jochen Steffens
Der ISM Index notiert bei 62,0. Erwartet wurde der Index bei 61,5 bis
62,0 nach zuvor 61,1."Nur" am oberen Ende der Erwartungen, das dürfte
angesichts der Anschlagssorgen wenig Auftrieb geben.
Die Bauausgaben sind um 0,3 % gesunken. Erwartet wurden -0,1 bis
+0,3 % nach zuvor +0,1 % (revidiert von +0,3 %). Doch, so langsam
erkennt man, dass der Immobilienblase etwas die Luft ausgeht, ob das
ein"Luftholen" oder bereits erste Anzeichen einer deutlichen und
nachhaltigen Abschwächung ist, muss sich in den nächsten Monaten
zeigen.
----------------------------------------------------------------------
Montag, 2. August 2004
Continental rollt weiter
von Jochen Steffens
Der Autozulieferer und Reifenhersteller konnte auch im ersten Halbjahr
2004 den Gewinn steigern, trotz Sonderkosten für die Restrukturierung
des US-Geschäfts.
Das Konzernergebnis stieg zum Vorjahreszeitraum um 21,4 % auf
484,4 Mio. Euro. Analysten hatten im Schnitt mit einem operativen
Ergebnis inklusive Restrukturierungskosten in Höhe von 424 Mio. Euro
gerechnet. Der Reingewinn verringerte sich von 108 Mio. Euro im
Vergleichszeitraum auf 91,9 Mio. Euro, lag damit aber auch über den
Erwartungen. Der Umsatz legte um 9 % auf gut 6,1 Mrd. Euro zu.
Für die Schließung des US-Werks in Mayfield wurden im ersten
Geschäftshalbjahr Sonderkosten in Höhe von 98,9 Mio. Euro verbucht.
Beim Ausblick auf das Gesamtjahr prognostiziert Continental trotz der
Kosten für die Schließung der Reifenproduktion im US-Werk Mayfield ein
höheres operatives Ergebnis. Das entspricht eine Prognoseanhebung, da
der Konzern bisher davon ausgegangen war, dass eine Ergebnissteigerung
wegen der Kosten in den USA schwierig werden könnte.
Continental legt gegen den Markt um 1,4 % auf 39,73 Euro zu.
----------------------------------------------------------------------
Montag, 2. August 2004
Tief verunsicherte Verbraucher...
von Martin Weiss
In der letzten Juli-Woche des Jahres 2004 konnten die deutschen Aktien
zulegen. Der Dax ging am Freitag knapp unter der Marke von 3900
Punkten aus dem Handel. Nichtsdestotrotz, das Wochenplus von gut 2,5 %
bei den deutschen Standardwerten ist angesichts der
realwirtschaftlichen Lage beachtlich.
Gewiss, bisweilen wiesen einige Wirtschaftsdaten, wie zum Beispiel der
ifo-Index, auf eine Stabilisierung hin.Dennoch fehlt es nach wie vor
an der Zuversicht der Bürger, oder schlicht an der Hoffnung auf
bessere Zeiten. Angesichts einer verheerend hohen Arbeitslosigkeit,
welche jüngsten Schätzungen zufolge mehr als 8,5 Mio. Menschen
betrifft, auch nicht wirklich verwunderlich.
Insofern ist es auch keine große Überraschung, dass das Konsumklima,
die Verbraucherstimmung selbst im Hochsommer fröstelt. Die Konsumenten
gehen einfach nicht mehr davon aus, dass eine wirklich
nachhaltig-robuste konjunkturelle Wende hin zum Besseren, vor allem am
Arbeitsmarkt, bevorsteht. In diesem Kontext fällt dann auch die
Einschätzung hinsichtlich der künftigen persönlichen
Einkommensentwicklung eher schlecht aus. Die Deutschen sind
tendenziell immer weniger geneigt, mit steigenden persönlichen
Einnahmen zu kalkulieren.
Vor diesem Hintergrund ist es dann auch wahrlich nicht überraschend,
dass die persönliche Anschaffungsneigung weiter von einer starken
Zurückhaltung geprägt ist. Der Mut, langlebige Konsumgüter
anzuschaffen, schwindet. So schwindet wohl auch die Hoffnung, dass die
lahmende deutsche Binnennachfrage wieder Fahrt aufnehmen kann. Damit
wird es für die Bullen sicherlich nicht einfacher, die aktuellen
Notierungen der deutschen Aktien weiter zu halten bzw. nach oben zu
treiben.
Auch jenseits des Atlantiks gibt es vermehrt Anzeichen, die auf eine
deutliche Verlangsamung der Wirtschaftsaktivitäten hinweisen. So
betrug das"offiziell ermittelte" Wirtschaftswachstum für das zweite
Quartal diesen Jahres lediglich 3 %. Der Bip-Preisdeflator wurde mit
3,2 % ausgewiesen. Besonders auffällig ist, dass die Zuwachsraten bei
den Löhnen/Gehältern die geringsten seit 1982 waren und mit der
inflationären Entwicklung nicht mehr mithalten konnten. Folglich ist
es auch nicht verwunderlich, dass der persönliche Verbrauch nurmehr
mit 1 %, verglichen mit noch 4 % im ersten Quartal zulegen konnte.
Weiter flacht auch in den USA die Nachfrage nach langlebigen
Wirtschafsgütern merklich ab.
Ergo braucht man wohl kein Prophet zu sein, dass die Dynamik bei den
Unternehmensgewinnen wohl auch den Zenit erreicht bzw. bereits schon
überschritten haben dürfte.
Es dürfte also für den US-Aktienmark ebenfalls sehr, sehr schwer
werden, das gegenwärtig hohe Bewertungsniveau zu halten. Ebenfalls
interessant war, dass in der vergangenen Woche der Ã-lpreis sich wieder
auf ein 14-Jahres-Hoch aufmachte. In diesem Kontext gilt es nach wie
vor, ein besonderes Augenmerk auf die Situation im Nahen bzw.
Mittleren Osten, speziell in Saudi Arabien, zu richten. Sollte sich
dort die Lage zuspitzen, kann von weiter stark anziehenden
Ã-lnotierungen ausgegangen werden.
Der Preis für das gelbe Edelmetall verharrte auch in den vergangenen
Tagen innerhalb der Seitwärts-Range zwischen 370-430 US-Dollar.
Momentan kostet die Feinunze Gold gut 390 US-Dollar oder 325 Euro, was
in der mittel- bis langfristigen Perspektive ein nach wie vor äußerst
attraktives Kaufniveau ist.
Montag, 2. August 2004
Die Krankheit des Papiergelds
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Der Vater von Warren Buffett, ein Kongressabgeordneter aus Nebraska,
warnte 1948 in einer Rede:"Die Krankheit des Papiergelds war bis
jetzt eine angenehme Gewohnheit, die nicht freiwillig aufgegeben
werden wird - genauso wenig, wie ein Drogenabhängiger ohne Druck seine
Drogen aufgeben wird... Ich finde keine Beweise, die die Hoffnung
unterstützen, dass unsere ungedeckte Papierwährung letztlich besser
abscheiden wird als solche Experimente in anderen Ländern..."
In anderen Ländern, zu anderen Zeiten, war die Story die gleiche.
Papiergeld hatte nicht funktioniert; die moralische Versuchung war zu
groß. Die Zentralbanker konnten nicht widerstehen; wenn es ihnen
gefiel, übertrieben sie es, und sie erhöhten das Geldangebot schneller
als das Angebot an Gütern und Dienstleistungen wuchs, die von diesem
Geld gekauft werden konnten.
----------------------------------------------------------------------
Montag, 2. August 2004
Ins Tal des Todes
von unserem Korrespondenten Eric Fry in New York
Es ist Krieg da draußen... die US-Aktien schaffen es einfach nicht,
eine größere Rally hinzulegen. Jeder Angriff der Bullen wird im Keim
erstickt.
General Greenspan hat zwar seine Truppen angespornt, indem er
verkündet hat, dass die US-Wirtschaft sicher und gesund sei, aber die
bedauernswerten Seelen, die seinen Worten vertraut haben, haben sich
ziemlich schnell auf einer Art finanziellem Himmelfahrtskommando
befunden.
"Microsoft, Amazon.com und Coca-Cola sind die letzten Leithammel
geworden, die mit ihren Quartalszahlen und einem zurückhaltenden
Ausblick für den Rest des Jahres enttäuscht haben", berichtet CBS
Marketwatch ernst. Alle diese drei Aktien haben nach Bekanntgabe ihrer
Quartalszahlen herbe Verluste hinnehmen müssen.
In diesem Markt sind alle News schlechte News. Beispiel Microsoft: Die
Umsätze im letzten Quartal waren zwar höher als allgemein erwartet,
blieben aber dennoch hinter den Erwartungen einiger optimistischer
Analysten zurück. Deshalb fiel die Microsoft-Aktie sofort um immerhin
einen Vierteldollar. Microsoft verkündete gleichzeitig den Ausblick
für 2005: Höher als erwartete Umsätze, aber die Gewinne blieben hinter
den Erwartungen zurück.
Beispiel Amazon: Nachdem die Internet-Ikone die Ergebnisse fürs zweite
Quartal verkündet hatte, die hinter der Konsensschätzung der Analysten
zurückgeblieben waren, da brach die Aktie um fast 13 % ein.
Wenn ich mir das Schlachtfeld ansehe und den jüngsten Zusammenprall
zwischen Käufern und Verkäufern begutachte, dann merke ich, dass die
Verkäufer den strategischen Vorteil auf ihrer Seite haben. Denn seit
Monatsanfang haben alle größeren Indizes verloren, sowohl Dow Jones
und S&P 500 als auch der Nasdaq-Composite. Die Fußsoldaten der Wall
Street, die einst mutig"Kaufen!" brüllten, schreien jetzt
"Sanitäter!"... wenn sie überhaupt noch schreien können.
Merkwürdigerweise ist die jüngste Korrektur beim Goldpreis Hand in
Hand mit einer Erholung des Dollarkurses gegangen. Die weit
verbreitete Ängstlichkeit an der Wall Street hat die Nachfrage nach
Gold nicht steigen lassen. Dem Gold - das doch eigentlich ein
"sicherer Hafen" ist - ging es nicht besser als den Aktien. Auf diesem
Schlachtfeld ist nichts vor dem Angriff der Verkäufer sicher, noch
nicht einmal Gold, das"Rote Kreuz" der Anlagekategorien.
Die Zinsen sind heute höher, als sie es vor einem Jahr waren, aber
immer noch nicht hoch genug, um die Aktivität am heißgelaufenen
amerikanischen Immobilienmarkt dämpfen zu können. Die Verkäufe von
neuen und bestehenden Häusern standen im Mai auf Rekordniveau.
Aber jetzt, wo"die Fed auf die geldpolitischen Bremsen tritt", so
Asha Bangalore von Northern Trust,"ist es wahrscheinlich, dass der
(amerikanische) Immobilienmarkt einen Schlag erleiden wird... der
beginnende Abwärtstrend bei den Hausneubauten gibt Hinweise darauf,
dass der Boom am Immobilienmarkt einen Gang zurückschaltet... nach
dem starken Anstieg der Bauausgaben letzten Dezember ist die Zahl der
Hausneubauten jetzt in 4 der ersten 6 Monate dieses Jahres
zurückgegangen... ich bin schon auf die neuesten Zahlen gespannt."
Bis jetzt ist der US-Immobilienmarkt schön gediehen, trotz des
entsetzlichen Umfelds, namentlich der Entwicklung am Aktienmarkt. Der
Immobilienmarkt lebt weiter auf großem Fuß, während der Aktienmarkt
leidet - das erinnert an Zigarren rauchende Generäle in großzügig
ausgestatteten Hauptquartieren, weit entfernt von der Front. Aber
dieses Ungleichgewicht kann nicht für immer so weitergehen. Letztlich
geht es den Generälen der Verliererseite nicht besser als den
Fußsoldaten.
Wenn der US-Aktienmarkt weiterhin Verluste erleidet, dann wird auch
der US-Immobilienmarkt Verluste erleiden.
----------------------------------------------------------------------
Montag, 2. August 2004
Die Crux mit den Papierwährungen
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Als ich nach einer Liste mit den gescheiterten Papierwährungen der
Welt suchte, da wurde ich von dieser Arbeit fast überwältigt. Ich fand
eine gute, lange Liste, in alphabetischer Reihenfolge... aber nachdem
ich nach Nummer 318 immer noch beim Buchstaben"B" war, gab ich es
auf, die Liste weiter durchzugehen. Gegen diese bedauernswerte
Historie der Papierwährungen steht das eine Beispiel von Gold. Egal,
wessen Gesicht auf den Goldmünzen abgebildet ist, oder egal, welche
Inschrift darauf zu sehen ist. Auch egal, wann eine Goldmünze
hergestellt worden ist - eine Goldmünze ist heute immer zumindest
ihren Goldwert wert, und mit einer solchen Münze kann man
normalerweise so viele Güter und Dienstleistungen kaufen, wie zu dem
Tag, als sie hergestellt wurde.
Gold findet sich auf der Erde in nur sehr begrenzten Mengen - nur 3,5
Teile von einer Milliarde Teilen sind Gold. Wenn Gott großzügiger mit
dem Verteilen von Gold gewesen wäre, dann würde Gold allgegenwärtiger
und weniger teuer sein. Aber es ist wertvoll, genau deshalb, weil die
Erde es nur so widerwillig hergibt. Papiergeld hingegen kann in fast
unbegrenzten Mengen hergestellt werden. Wenn die Zentralbanker die
Grenzen der modernen Drucktechnik erreicht haben, dann fügen sie
einfach eine Null hinzu, und dann haben sie die Geschwindigkeit direkt
um den Faktor 10 erhöht. Und in der heutigen elektronischen Welt misst
man sein Vermögen ohnehin nicht mehr an der Zahl der Geldsäcke, die
man besitzt. Heute sind es nur noch"Informationen". Ein Zentralbanker
muss keine mechanische Druckerpresse anwerfen lassen; elektronische
Nullen können mit Lichtgeschwindigkeit hinzufügt werden. Angesichts
der Leichtigkeit, mit der neues Papiergeld geschaffen werden kann, ist
es da ein Wunder, dass das alte Papiergeld seinen Wert verliert?
Eine Zeitlang schien Gottes Segen auf Alan Greenspan zu liegen. Die
Papierwährung von Greenspan stieg gegenüber dem Gold zwei Jahrzehnte
lang, während sie doch hätte fallen sollen.
Greenspan erklärt, warum dies so war:"Die negativen Konsequenzen von
exzessivem Geldmengenwachstum auf die finanzielle Stabilität und die
wirtschaftliche Entwicklung führten zu einer Gegenreaktion. Die
Zentralbanken wurden schließlich dazu gedrängt, die Überemission von
Geld zu zügeln, selbst auf Kosten von bemerkenswerten temporären
wirtschaftlichen Störungen. 1979 war die Notwendigkeit drastischer
Maßnahmen in den USA schmerzhaft offensichtlich geworden. Die Federal
Reserve unter Paul Volcker verlangsamte mit Unterstützung von sowohl
der Carter- als auch der folgenden Reagan-Administration das Wachstum
der Geldmenge dramatisch. Zunächst fiel die Wirtschaft in eine
Rezession, und die Inflation ging zurück. Allerdings - und das ist am
wichtigsten - wurde der Fortschritt der reduzierten Inflationsrate
auch erhalten, als es danach wieder eine kräftige Erholung gab. Ende
der 1980er war das Inflationsklima drastisch geändert worden. Die
Beobachtungen der letzten 20 Jahre unterstreichen die Ansicht, dass
eine kluge Geldpolitik, die über einen längeren Zeitraum durchgehalten
wird, die Macht der Inflation begrenzen kann, trotz des chronischen
Drucks zur Überemission des Papiergeldes."
Bis 2001 wurde der Genius von Greenspan universell gefeiert. Das
Zentralbanking sah wie ein großer Erfolg aus. Aber dann platzte die
Blase. Die Leute begannen sich zu wundern, was für eine Zentralbank so
eine dumme Sache tun würde.
"Beweise aus der Geschichte zeigen, dass es der größte Fehler ist, den
eine Zentralbank machen kann, wenn sie das Entwickeln einer
Spekulationsblase zulässt", schrieben Andrew Smithers und Stephen
Wright im Jahr 2000 in"Valuing Wall Street"."In den letzten ca. 5
Jahren hat die Federal Reserve wissend die Entwicklung der größten
Spekulationsblase des 20. Jahrhunderts erlaubt."
Als der Aktienmarkt kollabierte, da begann die Politik von Mister
Greenspan weniger klug auszusehen. Während seiner Amtszeit an der
Spitze der Federal Reserve hatte sich die amerikanische Geldmenge
verdreifacht, während sich das amerikanische BIP zur gleichen Zeit nur
um 50 % erhöht hatte. Greenspan erhöhte die Geldmenge stärker als alle
seine Vorgänger bei der Fed zusammen - um knapp 6.250 US$ für jede
neue Feinunze Gold.
All dieses neue Geld hatte den Fehler von überschüssigem Papiergeld;
es hatte keine Ressourcen hinter sich. Obwohl es von Ladenbesitzern
und Hundeverkäufern wie reales Geld angenommen wurde, repräsentierte
es keine Erhöhung des wirklichen Reichtums. Der Einzelhändler und der
Hundeverkäufer dachten, dass sie mehr Geld hätten, aber dieses neue
Geld wurde durch wirklich gar nichts gedeckt.
Das neue Geld wurde ausgegeben - leicht im Wert, aber schwer in den
Konsequenzen.
----------------------------------------------------------------------
Über den Investor Verlag
Der Newsletter"Investor's Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service
der FID Verlag GmbH, Unternehmensbereich Investor Verlag. Praktischen
Rat und Anleger-Tipps nach den Ideen von"Investor's Daily" liefern
Ihnen die Produkte unseres Hauses:
http://www.investor-verlag.de/
|