---Elli---
03.08.2004, 23:25 |
Die mittelfristige Elliott-Sicht für die US-Aktienindizes Thread gesperrt |
-->die Nr. der Analyse bei Tradesignal habe ich nicht ausgesucht....
Bitte keine Verschwörung vermuten ;-)
<ul> ~ http://www.tradesignal.com/default.asp?p=anl/analyse.asp&id=6666</ul>
|
Turon
03.08.2004, 23:36
@ ---Elli---
|
Die 666 - das muß wohl eine Verschwörung sein ;) |
-->Mal ernst: wenn sich bei Ã-l nicht bald was tut, wenn uns der Bin Laden nicht stets in Voraus nicht über Terrorabsichten warnt in der nächster Zeit - sehe nicht schwarz und auch nicht grün, sondern dunkelrot - tiefrot und dazu noch tiefergelegt.
Gruß.
|
- Elli -
03.08.2004, 23:39
@ Turon
|
Re: Die 666 - das muß wohl eine Verschwörung sein ;) |
-->>Mal ernst: wenn sich bei Ã-l nicht bald was tut, wenn uns der Bin Laden nicht stets in Voraus nicht über Terrorabsichten warnt in der nächster Zeit - sehe nicht schwarz und auch nicht grün, sondern dunkelrot - tiefrot und dazu noch tiefergelegt.
>Gruß.
Ich gebe zu, so schwer, eine"klare" Zählung selbst zu glauben, ist es mir noch nie gefallen.
|
Vlad Tepes
03.08.2004, 23:56
@ ---Elli---
|
Re: Die mittelfristige Elliott-Sicht für die US-Aktienindizes |
-->>die Nr. der Analyse bei Tradesignal habe ich nicht ausgesucht....
>Bitte keine Verschwörung vermuten ;-)
Uhhaa, alter Hut. ;-))))
Keine Zustimmung beim NDX![img][/img]
Da bleibe ich beim überschiedenden bvB.
Zustimmung bei Dow.
PS: äh...tolles Foto! ;-)
Gruß Vlad
|
- Elli -
03.08.2004, 23:59
@ Vlad Tepes
|
Re: Die mittelfristige Elliott-Sicht für die US-Aktienindizes |
-->>Uhhaa, alter Hut. ;-))))
Sicher, hast du schon vor Monaten im Abobereich gelesen ;-)
>Keine Zustimmung beim NDX![img][/img]
>Da bleibe ich beim überschiedenden bvB.
Meinetwegen, denkbar.
|
Pancho
04.08.2004, 00:10
@ - Elli -
|
Re: Die 666 - das muß wohl eine Verschwörung sein ;) |
-->>>Mal ernst: wenn sich bei Ã-l nicht bald was tut, wenn uns der Bin Laden nicht stets in Voraus nicht über Terrorabsichten warnt in der nächster Zeit - sehe nicht schwarz und auch nicht grün, sondern dunkelrot - tiefrot und dazu noch tiefergelegt.
>>Gruß.
>Ich gebe zu, so schwer, eine"klare" Zählung selbst zu glauben, ist es mir noch nie gefallen.
Ich halte dagegen und finde, dass es mindestens gleich gute Elliott-Wave Argumente gibt, welche gegen das bullishe Szenario sprechen...
Fragt sich nur, wer jetzt diesen Spruch „Das Schwierigste an den Elliott-Wellen ist, zu glauben, was man sieht.“ beanspruchen kann. [img][/img]
|
vasile
04.08.2004, 00:14
@ Pancho
|
Das Schwierigste an den Elliott-Wellen ist, zu glauben, was man sieht. (o.Text) |
-->
|
Pancho
04.08.2004, 00:27
@ vasile
|
Re: Das Schwierigste an den Elliott-Wellen ist, zu glauben, was man sieht. Frage |
-->drei Elliotter und du bekommst fünf Meinungen und jeder wird dir sagen"Das Schwierigste an den Elliott-Wellen ist, zu glauben, was man sieht." und meint natürlich sein eigenes Szenario. *gg*
|
Turon
04.08.2004, 00:29
@ Pancho
|
Prinzipiell doch beide, egal wohin die Reise geht |
-->Ich kann zuweilen auch nicht glauben, daß heute die Kurs eingebrochen sind - schließlich sprach ich von dieser Möglichkeit vor paar Tagen.
(Die Zyklus Analyse kommt noch - ich bin im Moment nur zu sehr eingespannt.)
Nur so viel - wenn das Erdöl weiter im Preis steigt - sollte man sich selbst solche Aktien wie Solarworld und Solon anschauen, denn das werden die einzigen die eventuell vom Erdöl profitieren können, oder spanische Repsol.
Aber ansonsten verschlechtert sich mit jedem Tag bei diesem Erdölpreis die fundamentale Situation so nachhaltig, daß, daß ich bei so mancher Firma das Quartalsergebnis III gar nicht sehen will.
Also wenn sich beim Erdöl nichts tut, kann uns die Welle 5Up nur die PTT produzieren. ;)
Gruß
|
Turon
04.08.2004, 00:32
@ Pancho
|
Re: Das Schwierigste an den Elliott-Wellen ist, zu glauben, was man sieht. Reply |
-->>drei Elliotter und du bekommst fünf Meinungen und jeder wird dir sagen"Das Schwierigste an den Elliott-Wellen ist, zu glauben, was man sieht." und meint natürlich sein eigenes Szenario. *gg*
Es wird derjenige die Wellen am höchsten loben, der nachinein das Szenario prophezeit hat, was dann auch eingetroffen ist.
Der kann dann zu Recht als erster sagen: seht ihr? Das schwierigste an den EWA Wellen ist zu glauben was man sieht. *GGG*
Gruß
|
kizkalesi
04.08.2004, 07:39
@ Turon
|
danke jedenfalls für die in Kenntnissetzung |
-->
[img][/img]
asw
kiz
|
kizkalesi
04.08.2004, 07:46
@ kizkalesi
|
Re: und zur Nasdaq die aktuelle Einschätzung von M.Siegert |
--><font size="4">Die Hightech-Börse Nasdaq steht vor der Entscheidung </font>
Technik-Tipp
In den vergangenen 21 Monaten erinnerte die einst hoch gelobte Börse der amerikanischen Hightech-Werte Nasdaq an die fulminante Kursentwicklung Ende der neunziger Jahre.
Mit einem Kursplus von immer noch gut 76 Prozent liegt der Nasdaq-100-Index deutlich über dem Oktobertief des Jahres 2002 bei 795 Punkten. Ein Blick zurück in die Vergangenheit verdeutlicht die Berg- und Talfahrt der amerikanischen Hochtechnologiewerte. Nach einer Topbildung im Bereich der 4816-er Marke im März 2000 erfolgten der jähe Absturz und die Tiefbildung im Oktober 2002 an der angesprochenen 795-er Marke. Dieses Tief wurde im Chart durch die Ausbildung einer"bullischen Divergenz" im RSI-Indikator, als auch durch ein"Bullish-Engulfing-Pattern" bei Betrachtung des japanischen Kerzencharts bestätigt.
Nachfolgend konnte sich der Index deutlich erholen und im August des vergangenen Jahres den aus dem Jahr 2000 resultierenden Abwärtstrend überwinden. Mitte Januar dieses Jahres erlahmte diese Aufwärtsbewegung führte zu einer Topbildung im Bereich der 1554-er Marke. Mit der Ausbildung dieses Wendepunktes konnte zwischen Preis- und Indikatorenchart eine neuerliche Divergenz verzeichnet werden - in diesem Fall eine"bearische" - und somit das Ende der aufwärtsgerichteten Trendbewegung bestätigten.
Seit sechs Monaten verläuft die Preisentwicklung des US-Hightech-Barometers in einer charttechnischen Dreiecksformation und vollzog in der vergangenen Woche zum dritten Mal den Test der unteren Dreiecksbegrenzung.
Ein möglicher Bruch dieser Unterstützungszone im Bereich der 1359-er Marke lässt mittelfristig deutlich fallende Preise und in den kommenden Wochen und Monaten zunächst den Test der 38,2-prozentigen Korrekturmarke bei 1266 Zählern und später das Erreichen der 50-prozentigen Korrekturmarke bei 1180 Punkten erwarten.
Auf der Oberseite bildet sich Widerstand im Bereich der 1433-er Marke beziehungsweise im Weiteren im Bereich der 1473-er Marke. Nur ein Überschreiten dieser Marke wendet das mittelfristige Chartbild zu Gunsten der Nasdaq-Bullen und lässt im weiteren Jahresverlauf den Ausbruch aus der Dreiecksformation und weiter steigende Preise erwarten.
Fazit: Die Spätphase des sich bildenden Dreiecks im Nasdaq-100-Index wird in den kommenden Wochen und Monaten eine dynamische Kursbewegung mit sich bringen. Das Unterschreiten der 1359-er Marke sollte zu Gewinnmitnahmen beziehungsweise zum Aufbau mittelfristiger Short-Positionen genutzt werden. Nur Kurse über der 1473-er Marke hellen das Chartbild wieder auf.
Martin Siegert ist Direktor für Markttechnische Analyse bei der Landesbank Baden-Württemberg
|
Amanito
05.08.2004, 00:05
@ ---Elli---
|
Re: Die mittelfristige Elliott-Sicht für die US-Aktienindizes |
-->>die Nr. der Analyse bei Tradesignal habe ich nicht ausgesucht....
>Bitte keine Verschwörung vermuten ;-)
Auch Du mein Sohn Jürgen!!?? [img][/img]
im Ernst: was spricht dagegen, die Korrektur seit 10/02 als ABC zu zählen, mit A 10-11/02, dann B 12/02-2/03, dann ab 3/03 die C, logarithmisch etwa doppelt so lang wie die A
|