-->The Land Of The Rising Currency
The Daily Reckoning
A Small Town, Arizona
Tuesday, August 10, 2004
---------------------
*** Stocks to bounce...bonds to crash...maybe not!
*** Gold hits $400...oil at new record...stocks down...
*** USA to bail out Yukos? Some solutions are too sensible...
---------------------
The typical investor poses himself two questions. Are bonds coming off a
top, headed down? And will stocks bounce off this bottom, an oversold
extreme, to resume the climb?
As to the second question, our answer is simple: probably not. And what
does it matter anyway? You make money by buying low and selling high.
Stocks are high; buying them now starts you off on the wrong foot.
But to the first question, our reaction is almost schizophrenic. Yes,
well, maybe...perhaps not. We think U.S. bonds may go up...but we think
you'd have to be crazy to buy them.
It is"inflate or die," as Richard Russell puts it. But then creating
money out of thin air won't stop the deflation in financial assets or
reverse a worldwide economic slump.
It will only destroy the paper currencies in which this magic money is
calibrated. Real money, by contrast, will be more appreciated than ever
before.
Be there first.
Eric, are you there?
---------------------
Eric Fry, from Manhattan...
- The stock market finally mustered a meager rally yesterday, but it
withered shortly before the closing bell. The Dow settled less than one
point lower at 9,815 and the Nasdaq slipped two points to 1,775. The
dollar also drifted slightly lower, while gold inched above $400 an ounce
to $400.15...In short, Monday was a good day for equity investors to
ignore the stock market and play badminton...or rugby, depending upon
oneâs inclinations.
- Meanwhile, over at the NYMEX, crude oil dazzled investors with another
record-setting performance. The lifeblood of the global economy soared to
within a whisker of $45 a barrel. A barrage of worrisome headlines from
both Iraq and Russia sent the oil bears scurrying for cover. âIraqâs
Southern Oil Co. stopped pumping oil,â Bloomberg News reported, âafter
militia troops threatened to attack oil facilities...[Meanwhile], OAO
Yukos Oil Co., Russiaâs largest oil exporter, said the government renewed
a freeze on shares of its main Siberian oil unit, reviving concern its
assets will be seized to settle a $3.4 billion tax bill.â
- Doesnât it seem a bit odd that the lingering dispute over a $3 billion
Russian tax bill is costing the global economy billions of dollars each
and every day? The oil price has jumped more than $10 a barrel since
Yukosâ troubles first surfaced last fall. Maybe the United States should
bail out Yukos in the hopes of pushing oil back below $40 and save
American consumers billions of dollars in the process...Wouldnât that be a
more efficient use of taxpayer dollars than annexing Iraq...or feeding
lunches to U.S. senators?
- Bailing out Yukos could also serve to bail out the stock market...at
least for a while. Since the rising price of crude oil is the stock
marketâs principal nemesis, a falling oil price could become the marketâs
new ally. But a U.S.-led Yukos bailout makes far too much sense to ever
become a reality. So letâs turn our attention to what is, rather than what
should be...
- The nationâs long-suffering mutual fund investors were relieved by the
marketâs relative stasis yesterday, but hardly satisfied. Losing money
slowly is little solace to an investor who hopes to make money quickly by
buying overpriced tech stocks. The bubble burst four years ago, but some
investors still struggle to understand that stocks sometimes fall...a lot.
Gone are the days when the most successful personal financial plans relied
upon pulling cash advances from Visa cards and buying shares of the
Amerindo Technology Fund.
- The once-ascendant Amerindo and its preposterously pompous manager,
Alberto Vilar, have been laid low by the financial market fates. The
Amerindo Technology Fund has cascaded more than 80% from its bubble market
peak in early 2000. At the zenith of the bubble, Mr. Vilar confused his
supreme good fortune for supreme genius. However, in this, the
post-good-luck era, the âgeniusâ hypothesis may require a brief
re-examination.
- Here at The Daily Reckoning, we never fall victim to the sin of hubris,
mostly because we have never performed a deed worthy of hubris. Neither do
we confuse good luck with genius; thatâs because we have been immensely
lucky to have avoided any form of good luck that could be confused with
genius.
- We feel very lucky that we may arise every morning and draw a deep
breath; we also feel very lucky that a Starbucks coffee shop is almost
always within walking distance; and we feel luckiest of all that we are
not geniuses. The burden of genius is simply too great to bear. Perhaps
genius is a suitable trait for the likes of Albert Einstein and Alberto
Vilar, but not for us.
- Now that share prices have been falling - more or less - for the last
four years, investment geniuses have become quite scarce. Today, mutual
fund managers are merely well-paid mortals, not the demigods that the
lumps once imagined them to be. And these mortals, as a group, have been
amassing a lengthy record of earthbound performance.
- âThe average large-cap core fund - the segment most comparable to the
S&P 500 Index - was trailing S&P index fund returns this year by 1.7%
through Thursday,â Barronâs notes. In other words, the average large-cap
fund had lost about 3.6% in 2004, compared to a loss of 1.9% for the S&P
500.
- Vilar, for his part, has weathered the last few months in fine form. His
Amerindo Technology Fund has slipped only 2.8% in 2004, compared to the
Nasdaqâs hefty 11% drop year-to-date...Congratulations Alberto!
- We suspect that lumps wonât tolerate losses graciously. If they continue
to lose money, they will respond by selling their mutual fund shares...and
then by selling some more. The mutual fund managers would then be forced
to sell stocks, after which the lumps might sell more mutual fund shares,
after which...well...you get the idea.
---------------------
Bill Bonner, back in Arizona...
*** Pater has split from familia...temporarily. We are on our way to
Vancouver to give a speech. We will catch up with the troop and the news
later. Stay tuned.
---------------------
The Daily Reckoning PRESENTS: Japan is a heavyweight economy, argues this
currency market veteran, but after 15 years of poor performance, the
investment inflows donât reflect this. But recently, something changed:
In-flows are rocketing...
THE LAND OF THE RISING CURRENCY
by Barbara Rockefeller
The financial press speaks of âthe dollarâ as though it had a single
price. But it doesnât â itâs priced against every other currency according
to how traders feel about the United States and its economic condition, as
well as the conditions in the other country.
The euro-dollar exchange rate gets the most publicity, but the movements
in this currency pair donât necessarily reflect movements in other
currencies, such as the Japanese yen-dollar pair. Indeed, Iâm projecting a
sharp drop in the dollar against the yen in the months ahead.
But before I elaborate on my prediction, I need to address some common
misconceptions about the relative value of currencies. I think this will
help you understand why the U.S. dollar refuses to fall against the euro,
as some of the âfundamentalsâ say it should. It will also help you
understand why Iâm now recommending the yen.
The value of a currency is closely related to the strength of its
underlying economy. In the case of the United States, despite staggering
budget and current account (trade) deficits, a deteriorating geopolitical
situation and many other imponderables, it still has the worldâs biggest
and strongest economy.
What is economic strength, anyway? Letâs define it as adaptability,
meaning the flexibility to change with changing conditions, including the
ability to recover from external shocks. And thatâs the key to
understanding why the dollar has actually climbed against the euro for
most of 2004. Europeâs GDP growth this year will be 1.6% this year at
best, compared to 4.5% or so in the United States. Even if the Middle East
explodes and oil prices spike higher, the euro is unlikely to gain against
the dollar and might even fall, as the United States is much further away
from the trouble, geographically, and less dependent on imported oil than
Europe.
An economy perceived as âstrongâ attracts inbound investment. And thatâs
the key to understanding the euroâs February-April 2004 correction from
near $1.30 to $1.176. Each month, the United States needs an influx of
$40-45 billion to fund its current account deficit. But a great deal more
money than that actually flows in â itâs more like $70-90 billion per
month.
In contrast, while Europe is running a current account surplus of around
$15 billion per month - it is losing almost twice as much in combined
direct investment and portfolio outflows. In March 2004, a monstrous 23.9
billion euros flowed out of Europe. The month before, Europe drew IN ĂąâÂŹ27.7
billion euros. Thatâs a net reversal of $60 billion.
The folks who decide how to allocate capital on a global basis donât miss
information like this, and it makes them wary of investing in Europe, or
more specifically, the euro. So now they are turning their attention to
another strengthening economy â Japan. While the capital inflow into Japan
is miniscule in comparison to the United States and Europe, itâs rapidly
increasing. And that bodes well for both the Japanese equity markets and
the Japanese yen.
Make no mistake â Japan is a âheavyweight.â Japan is the worldâs
second-largest economy, after the United States. Since global capital
allocations are roughly in line with a countryâs share of world GDP, or
its equity marketâs share of world stock markets, Japan should be
attracting a sizeable share of global capital. But for the last 15 years,
investment inflows into Japan have been tiny.
One big reason is that the Japanese economy is only now pulling out of a
tailspin that began in 1989, when the Japanese stock market crashed. Ever
since, most international investment houses have âunderweightedâ Japan.
Another reason investors persistently snubbed Japan came about because of
structural problems in the financial sector and excessive government debt,
which caused ratings agencies to rank Japan in the same class as Botswana.
You can question whether rating agencies have their heads screwed on
straight â the willingness and ability to repay government debt is quite
different in an advanced society like Japan than it is in a developing
country like Botswana â but never mind. Tokyo was simply not an important
destination for global capital.
And just over a year ago, the most widely followed Japanese stock market
index, the Nikkei 225, fell to 7,600 â down from nearly 40,000 at its 1989
peak. However, experienced traders knew that this was the best time to buy
- sensing a historic low â and money has been pouring into Japan ever
since.
Over the last two decades, the median level for the Nikkei has been about
20,000. Today, it stands around 11,000, so a return to ânormalâ means it
could double. Foreign buyers are helping it along. In the year to March
2004, the latest figures available, net foreign purchases of Japanese
stocks totaled a record $125 million.
Now, $125 million is not a huge sum of money, particularly in relation to
the multibillion-dollar capital flows flowing in and out of Europe and the
United States. But this relatively small money flow could be only the
beginning of a delicious trend. Profits at many Japanese corporations are
soaring into the double digits, especially for exporters like Honda and
Sony. And they are selling into Asia, not just the United States, where
imports from Japan are falling back.
The big question is whether the recovery will be sustainable. While most
banks are operating profitably, one or two large banks are still
hemorrhaging money, and their collapse could spook investors. Another
concern is that after a decade of deflation, prices are starting to inch
up. The Bank of Japan has already started to prepare the markets for a
rate hike, sometime in the next 12-24 months. That seems awfully far away
today and is not a serious concern for investors.
It will be a historic moment when the inflation level passes 0. No other
country has experienced deflation since the Great Depression, and as a
nation of savers, the Japanese were particularly reluctant to be goosed
into a spending spree that can help end a deflationary cycle. As economist
John Maynard Keynes said, opening the money spigot in this situation was
like âpushing on a string.â The government even gave away money vouchers
and put a time limit on them to get consumers to spend â but even then,
not all of them were used! But now employment is rising, disposable income
is rising and the propensity to consume is rising.
It may be too soon to say Japan is back, but the probability is high. In
fact, Japanâs GDP in the latest quarter surpassed even the U.S. GDP at
5.4% annualized, although the year wonât come in that good. Money follows
growth - not only portfolio investment, but also direct foreign investment
(e.g., foreigners buying real estate, setting up new plants and buying
companies). The Japanese frown on foreign ownership of Japanese assets,
but even that is beginning to change.
In sum, fortune favors the yen right now. But until very recently, the
Japanese government didnât want a stronger yen...they feared it could
choke the recovery. Indeed, to avoid the strengthening currency, the
central bank spent $220 billion between September 2003 and April 2004,
mostly selling yen and buying dollars. In some months, Japanese citizens
were, in effect, subsidizing the U.S. trade and budget deficits combined.
Finally, just three months ago, Japan abandoned its interventionist
policy. The official explanation was that the economy was strong enough
that exporters no longer needed the protection of an artificially weak
yen. Another possibility is that the United States and Europe pressured
Japan to end the policy, which artificially strengthened the euro and the
dollar.
Whatever the explanation, the Japanese have, at least for now, sworn off
intervention. However, the Japanese finance minister has warned that Japan
has the sovereign right to intervene in its own self-interest, and we
should believe him. Were the dollar to fall against the yen from todayâs
110 to 80, as it did in 1995, the Bank of Japan would hardly be silent.
But a more modest fall, say to 100, would probably be acceptable.
Indeed, the dollar is already falling against the yen. From the dollarâs
peak against the yen at 135 in February 2002, it has fallen 18.5%, to 110.
If the yen continues to move to the same extent and at the same pace, it
will reach 100 by year-end 2004. Currently, the dollar has been rallying
and has pushed the yen up beyond 111. It is my assertion, therefore, that
this represents an excellent buying opportunity in anticipation of a yen
blast upward.
Regards,
Barbara Rockefeller
for The Daily Reckoning
P.S. On two occasions recently â 1994 and 1997 â the yen did precisely
that...it blasted higher. And interestingly, both times, liftoff occurred
in the September-October period. Donât miss the space shuttle!
|
-->======================================================================
I N V E S T O R ' S D A I L Y
Der E-Mail-Dienst fĂŒr Investoren, Ausgabe vom 11. August 2004
======================================================================
* Nicht ganz richtige Kommentare zur Fed-Entscheidung
* Cisco mit guten Zahlen - LagerbestÀnde belasten den Markt
* Seien Sie zuerst da!
* US-Aktienfonds mit schlechter Performance
* Auf dem Weg nach Vancouver
* EindrĂŒcke aus Madrid - in New Mexico
* Ăber den Investor Verlag
* Empfehlen Sie"Investor's Daily" weiter
----------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 11. August 2004
Nicht ganz richtige Kommentare zur Fed-Entscheidung
von Jochen Steffens
Einige Kommentare von heute zur gestrigen Fed Sitzung kann man nicht
so stehen lassen.
Da hört man: Die ĂuĂerung Greenspans, mit der moderaten
Zinserhöhungspolitik fortfahren zu wollen, spreche dafĂŒr, dass die Fed
die Zinsen bei der nÀchsten Sitzung weiter erhöhen werde.
Richtig daran ist: Greenspan will an der moderaten
Zinserhöhungspolitik festhalten. Richtig ist auch: Es ist durchaus
möglich, dass die Fed am 21.September die Zinsen weiter anhebt.
Lediglich die VerknĂŒpfung ist falsch - völlig falsch. Das wird aber
erst deutlich, wenn man den SpieĂ umdreht:
Was sollte Greenspan denn sonst sagen? Wir werden vor der Wahl auf
eine weitere Zinserhöhung verzichten? Erst einmal, warum sollte es
sich derart festlegen? Zweitens ist es nicht die Aufgabe der Fed auf
eine Wahl RĂŒcksicht zu nehmen (obwohl man weiĂ, dass die Fed das sehr
oft gemacht hat, allerdings unabhÀngig davon welche Partei in den USA
an der Macht war). Drittens könnten dann sogar die Demokraten auf die
Idee kommen, der Fed Einflussnahme auf die Politik vorzuwerfen - zu
Recht (obwohl auch die Demokraten wissen, dass die Fed grundsÀtzlich
versucht, im Umfeld der Wahl möglichst keine Zinsschritte zu
unternehmen).
Folglich konnte Greenspan nichts anderes sagen. Jeder andere Satz
hÀtte einen"Nicht-Zinsschritt" eingepreist, damit wÀre der Effekt im
September bereits jetzt verbraucht. Warum sollte er seine Munition
jetzt schon verschieĂen? Jetzt kann er noch mit der"gut laufenden
Konjunktur" punkten. Im September kann er trotz dieser Aussage einen
weiteren Zinsschritt auslassen. Das wĂŒrde ihm kurz vor der Wahl nicht
als EingestÀndnis einer KonjunkturschwÀche vorgeworfen werden -
gleichzeitig aber die MĂ€rkte stĂŒtzen.
Der zweite Punkt: Sie wissen, ich bin bearish eingestellt, was die
weitere Zukunft der US-Wirtschaft anbetrifft - besonders im Jahr 2005,
sofern es zuvor zu einer Wahlrallye kommt. Trotzdem heiĂt das nicht,
dass ich alle Argumente der BĂ€ren auch akzeptiere. Und wenn die BĂ€ren
nun schreiben, Alan Greenspan hÀtte die wirtschaftliche Situation,
besonders die des Arbeitsmarktes, den Vorgaben entsprechend wesentlich
zu optimistisch interpretiert, dann muss ich leider widersprechen. Wie
ich gestern ausfĂŒhrte, es gibt noch einige Anzeichen, die belegen,
dass die aktuelle SchwĂ€che am Arbeitsmarkt durch die ZurĂŒckhaltung der
Firmen zustande kommt, nicht jedoch aufgrund geringer Produktion.
Greenspan fĂŒhrte das auf den hohen Ă-lpreis zurĂŒck.
Das ist aus volkswirtschaftlicher Sicht vollkommen korrekt: Wenn der
Ă-lpreis steigt, dann steigen gleichzeitig die Energiekosten und
Rohstoffkosten. Das bedeutetet die Herstellungskosten der Unternehmen
werden teurer. Wenn die Preis gleichzeitig einigermaĂen stabil
bleiben, dann fĂŒhrt das direkt zu eine Verringerung der Gewinnmargen
der Unternehmen.
In dieser Situation ist es fĂŒr die Firmen kaum möglich mehr
Arbeitnehmer einzustellen, da menschliche Arbeit mit einer der
teuersten Faktoren im Herstellungsprozess ist. Das bedeutet aber, dass
die wenigen Arbeiter mehr produzieren mĂŒssen. Sollte sich also der
hohe Ă-lpreis auswirken, mĂŒsste man dies an der ArbeitsproduktivitĂ€t
erkennen. Und genau das war der Fall. So erklÀrt sich, dass die
ArbeitsproduktivitÀt in den USA im letzten Monat um erstaunliche 2,9 %
angestiegen ist.
WĂŒrden also nun die Ă-lpreise sinken, dann wĂŒrden sich bei den Firmen
sofort die Gewinnmargen verbessern, das gÀbe Luft, um neue Menschen
einzustellen. Geschieht das, werden also die nÀchsten
Arbeitsmarktdaten wesentlich besser ausfallen - was dann die Börse
macht, können Sie sich vorstellen.
Ich kann mich also nur wiederholen und wiederholen: Das einzige, aber
absolut entscheidende Kriterium fĂŒr den weiteren Fortgang an den
Börsen ist der Ă-lpreis.
Alles andere, auch die Zahlen von Cisco (dazu spÀter) haben nur einen
kurzen Einfluss auf die Börsen.
So könnte der heutige Tag sehr gut auch der Sell - off, der letzte
Ausverkauf sein, denn der Ă-lpreis sinkt leicht.
Nun regte ein Leser an: Ob es denn nicht sein könne, dass die Ă-llobby
in den USA vielleicht gar kein Interesse mehr an der Wiederwahl von
Bush habe. Vielleicht will die Ă-llobby aufgrund der vielen Fehlgriffe
der Bush-Regierung lieber Kelly zum PrĂ€sidenten und wĂŒrde deswegen den
Ă-lpreis hochtreiben.
Die UmwĂ€lzungen in den USA, wenn die Regierungen wechseln wĂŒrde, kann
man fast schon als revolutionÀr bezeichnen. Ich kann mir nicht
vorstellen, dass die konservative Ă-llobby das Risiko eingehen wĂŒrde.
Zudem muss man wissen, dass einige der obersten Bundesrichter in den
USA kurz davor stehen, das Zeitliche zu segnen. Nun verhÀlt es sich in
den USA so, dass die Regierung, die an der Macht ist, im Falle eines
Ablebens eines der Richter einen neuen Richter ernennt - natĂŒrlich aus
dem eigenem politischen Lager. Die obersten Richter beeinflussen dann
durch ihre Urteile in den entscheidenden gesellschaftlichen Fragen
maĂgeblich und auf Jahre (nĂ€mlich bis zu ihrem Lebensende) die weitere
Entwicklung in den USA (teilweise nachhaltiger als die Politik). Das
könnte auch besondere Brisanz in Fragen des Umweltschutzes haben, die
sich direkt negativ auf die Ă-lindustrie auswirken könnte. Das Risiko
wĂ€re also einfach zu groĂ.
Also, ich gehe nach wie vor davon aus, dass die US-Ă-lindustrie Bush zu
einer Wiederwahl verhelfen will. Wenn nicht Saudi-Arabien oder Putin
dazwischen funken, dann sollte bald der Ă-lpreis fallen - wenn der
Ă-lpreis nicht fĂ€llt - dann vergessen Sie die Wahlrallye!
Und zum Schluss: Wenn der Ă-lpreis unter 41,80 Dollar (Brent) fĂ€llt,
ist ein entscheidender AufwÀrtstrend gebrochen, dann sollte der
Ă-lpreis weiter fallen, insbesondere da der Irak wieder seine
kurzzeitig ausgesetzten Ă-llieferungen aufnimmt - aktueller Kurs: 42,39
Dollar.
Mittwoch, 11. August 2004
Cisco mit guten Zahlen - LagerbestÀnde belasten den Markt
von Jochen Steffens
Der weltgröĂte NetzwerkausrĂŒster Cisco Systems kann ein sehr gutes
viertes Quartal verzeichnen. Der Gewinn stieg um 41 %, der Umsatz
stieg um 26 %. Doch es gibt ein Problem: Die LagerbestÀnde bei Cisco
steigen. Vielleicht erinnern Sie sich, die gestiegen LagerbestÀnde bei
Cisco hatten in 2000 schon einmal einen Crash"angekĂŒndigt".
Wahrscheinlich reagieren deswegen die Börsianer derart heftig auf
diesen Umstand. Anders kann ich mir den starken Kursverlust kaum
erklÀren.
Die LagerbestÀnde legten um satte 9 % auf einen Wert von 1,2 Mrd.
Dollar zu.
Steigende LagerbestÀnde weisen auf Umsatzprobleme hin, diese Annahme
wurde auch noch durch den verhaltenen Ausblick geschĂŒrt. So erwartet
Cisco im traditionell schwachen ersten Quartal 2004/2005 nur noch ein
Umsatzwachstum von höchstens 2 %. Analysten hatten mit mehr gerechnet.
Diese gestiegenen LagerbestÀnde und der schlechte Ausblick im
Zusammenhang mit noch einigen anderen schlechteren
Unternehmensnachrichten im Bereich Technologie aus den USA, drĂŒckten
den Markt heute deutlich ins Minus.
----------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 11. August 2004
Seien Sie zuerst da!
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Der typische amerikanische Investor stellt sich derzeit zwei Fragen.
Haben die Kurse der US-Staatsanleihen ein Topp erreicht und fallen nun
wieder? Und sind die Aktienkurse nun extrem ĂŒberverkauft und werden
eine Erholung hinlegen, und danach ihren Anstieg weiter fortsetzen?
Meine Antwort auf die zweite Frage ist einfach: Wahrscheinlich nicht.
Und warum ist das ĂŒberhaupt wichtig? Man verdient doch Geld, indem man
billig kauft und teuer verkauft. Und die Aktien sind derzeit teuer;
wenn man sie jetzt kauft, dann startet man doch direkt auf dem
falschen FuĂ.
Und was die erste Frage betrifft, da ist meine Reaktion fast
schizophren. Ja, nun, vielleicht... vielleicht nicht. Ich denke, dass
die Kurse der US-Anleihen steigen können... aber ich denke, man muss
wirklich verrĂŒckt sein, um sie zu kaufen.
Es ist"Inflation oder Tod", wie es Richard Russell nennt. Und wenn
man aus dem Nichts Geld schafft (wie es die Fed getan hat), dann wird
das die Deflation der Aktienkurse oder eine weltweite Wachstumsdelle
nicht verhindern können.
Das wird nur die PapierwÀhrungen zerstören, in denen dieses magische
Geld geschaffen wird. Im Gegensatz dazu wird das reale Geld - Gold -
mehr als je zuvor geschÀtzt werden.
Seien Sie zuerst da.
Eric, bist Du da?
Mittwoch, 11. August 2004
US-Aktienfonds mit schlechter Performance
von unserem Korrespondenten Eric Fry in Manhattan
Ich möchte nochmal auf den steigenden Ă-lpreis und Yukos zurĂŒckkommen.
Ist es nicht ein bisschen verrĂŒckt, dass der fortgesetzte Konflikt um
die 3 Milliarden Dollar Steuerschulden von Yukos die Weltwirtschaft
jeden Tag Milliarden Dollar kostet (in Form des gestiegenen
Erdölpreises)? Seitdem die Probleme mit Yukos das erste Mal auftraten
(letzten Herbst), hat der Ă-lpreis 10 Dollar zugelegt. Vielleicht
sollten die USA die Steuerschulden von Yukos bezahlen, in der
Hoffnung, dass der Ă-lpreis dann wieder unter 40 Dollar fĂ€llt und die
amerikanischen Konsumenten ein Vielfaches dieser 3 Milliarden Dollar
sparen. WĂ€re das nicht ein effizienteres Nutzen der Steuerdollar als
das Annektieren des Irak oder das Bezahlen von Mittagessen fĂŒr
US-Senatoren?
Das könnte auch dem Aktienmarkt helfen... zumindest eine Zeitlang.
Denn da der steigende Erdölpreis den Aktienmarkt belastet hat, könnte
ein fallender Ă-lpreis zum neuen Alliierten des Aktienmarktes werden.
Aber ein Bezahlen der Yukos-Steuerschulden durch die USA macht
erheblich zu viel Sinn, als dass es jemals RealitÀt werden könnte.
Also wende ich meine Aufmerksamkeit lieber dem zu, was ist, anstatt
dem, was sein sollte...
Hier beim Investor's Daily sind wir nicht anfĂ€llig fĂŒr GröĂenwahn.
HauptsÀchlich deshalb, weil wir noch niemals etwas gemacht haben, das
GröĂenwahn begrĂŒnden könnte. Und wir verwechseln GlĂŒck auch nicht mit
Genie; deshalb bin ich auch sehr immens glĂŒcklich darĂŒber, dass ich
jede Form von GlĂŒck vermieden habe, die mit Genie verwechselt werden
könnte.
Ich fĂŒhle mich jeden Morgen sehr glĂŒcklich, dass ich aufstehen und
tief durchatmen kann; und ich freue mich auch sehr darĂŒber, dass der
nÀchste Starbucks fast immer in Laufreichweite ist.
Jetzt, wo die Aktienkurse seit - mehr oder weniger -4 Jahren gefallen
sind, da sind"Investment-Genies" ziemlich rar geworden. Heute sind
Fondsmanager nur noch gut bezahlte Sterbliche, nicht mehr die
Halbgötter, als die die Kleinanleger sie sich einst vorstellten. Und
diese Sterblichen können keine ĂŒberragende Performance vorweisen.
"Der durchschnittliche Aktienfonds mit Blue Chips - dem Segment, das
sich am stÀrksten mit dem S&P 500 vergleichen lÀsst - lag letzten
Dienstag seit Jahresanfang gegenĂŒber dem S&P 500 um 1,7 % zurĂŒck", so
das Barron's Magazin. Mit anderen Worten: Der durchschnittliche Fonds
hat seit Jahresanfang 3,6 % verloren, der S&P 500 verlor im gleichen
Zeitraum 1,9 %.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Kleinanleger Verluste nicht
groĂzĂŒgig tolerieren werden. Wenn die Fondsmanager weiterhin Geld
verlieren, dann werden die Kleinanleger damit reagieren, dass sie ihre
Fondsanteile verkaufen werden... und dann werden sie noch mehr
verkaufen. Die Fondsmanager werden dann gezwungen sein, Aktien zu
verkaufen, um die Kleinanleger ausbezahlen zu können. Dann werden die
Kurse weiter fallen, und dann werden noch mehr Kleinanleger ihre
Fondsanteile verkaufen... und dann... nun, Sie haben das Prinzip
verstanden.
----------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 11. August 2004
Auf dem Weg nach Vancouver
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Der Vater hat sich von seiner Familie getrennt... temporÀr. Ich bin
gerade auf dem Weg nach Vancouver, um dort eine Rede zu halten. Ich
werde aber bald zur Truppe zurĂŒckkehren. Bleiben Sie dran. Bis dahin
gibt es noch einen RĂŒckblick auf unseren Zwischenstopp in New Mexico
(siehe nÀchster Beitrag).
----------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 11. August 2004
EindrĂŒcke aus Madrid - in New Mexico
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Zwischen unserem Trip zum Grand Canyon und dem Aufenthalt in Santa Fe
lag ein Zwischenstopp in Madrid - nicht dem spanischen Madrid, sondern
dem Madrid in New Mexico. Das ist eine Kleinstadt, fĂŒr die es nur ein
passendes Wort gibt. Irre. Kein Wort beschreibt sie besser.
Madrid ist eine alte Bergbau-Stadt, die Mitte des 19. Jahrhunderts zu
einer Geisterstadt verfiel. In den 1960er Jahren wurde sie von den
Hippies wieder entdeckt. Ihnen gefiel die Abgelegenheit und Einsamkeit
des Ortes. Was immer sie tun und lassen wollten, konnten sie hier
machen. Niemanden schien es zu stören. Sie lebten in alten
Schulbussen, Zelten oder in verlassenen Abbau-SchÀchten. Sie
bepflanzten die umliegenden HĂŒgel mit Marihuana, verkauften
Batik-T-Shirts an Touristen, sammelten MĂŒll... und beobachteten
SteppenlÀufer auf dem Weg durch die Stadt.
In Madrid gibt es keine Geradlinigkeit - im wahrsten Sinne des Wortes.
Die HĂ€user neigen zur Seite, die FuĂböden senken sich und die Menschen
treiben ab.
Die HÀuser und kleinen GeschÀfte verdienen es, etwas genauer
beschrieben zu werden. In ihrer augenscheinlichen VernachlÀssigung,
Erniedrigung, erbÀrmlichen BaufÀlligkeit, ihrem Zerfall und ihrer
AltersschwÀche könnten sie jedem Lexikon als Demonstrandum dienen.
Eines dieser HĂ€user faszinierte uns ganz besonders. Es war zweifellos
ein Haus, das fĂŒr die Minenarbeiter gebaut worden war. Aber seit der
Coolidge-Regierung (1923-29) hat niemand mehr einen Handschlag an
diesem Haus getan. Zerbrochene Fenster und ĂŒberall Pappe und
Sperrholz. Und das Vordach war so zerstört, dass der durchsickernde
Regen den FuĂboden langsam vermodern lieĂ. Einige HĂ€user schienen
sogar trotz Trockenheit zu vermodern. Andere wiederum verrotteten aus
Feuchtigkeit. Und noch andere verrotten aus GrĂŒnden, die bisher noch
nicht katalogisiert wurden.
Die Madrilenen wirkten ebenfalls leicht angemodert. Die alten Hippies
hassen immer noch alle Art von Kapitalismus, aber ihr Haar ist in der
Zwischenzeit grau geworden, ihre BĂ€rte sind weiĂ und ihre Prinzipien,
falls sie jemals welche hatten, sind lÀngst in Vergessenheit geraten.
Was immer Touristen haben möchten, verkaufen sie... wobei ihr
Hauptprodukt eigentlich immer noch die eigene Antikultur ist.
Beispielsweise verkaufen sie T-Shirts mit dem Aufdruck
"Heimatland-Sicherheit... seit 1492 bekÀmpfen wir den Terror".
Darunter ist Geronimo mit einer Gruppe bewaffneter Appatschen zu
sehen.
Der Saloon fĂŒr die Minenarbeiter ist auch heutzutage noch ein Ort zum
AbhĂ€ngen. Es ist eine gemĂŒtliche Kneipe mit einer breiten Theke und an
die Wand geklebten Dollar-Scheinen... jeder trÀgt einen Namen. Dazu
gibt es laute Country-Musik.
Einige Cowboys saĂen auf den Barhockern, als wir den Laden betraten.
Die Barfrau wirkte dermaĂen beschĂ€ftigt, die Bierversorgung zu
gewÀhrleisten wie ein Feuerwehrmann bei der Arbeit. Cowboys und
Touristen saĂen durstig an ihren Tischen. Ein Mann mit Hut nahm seine
Gehhilfe hinzu, als er die Toilette aufsuchte.
Ein durchschnittlicher, nicht erinnerungswĂŒrdiger Kerl Mann lehnte in
Jeans und T-Shirt an der Theke. Ein anderer war ein seltsamer Typ mit
Bierbauch und Augen, die mit Sicherheit seit Jahren nicht geradeaus
geguckt hatten. Was unsere Aufmerksamkeit aber am meisten auf sich
zog, war die Frau, die sich zwischen den beiden MĂ€nnern hin- und
herbewegte. Sie flirtete mit dem ersten... und nachdem er sie
ignoriert hatte, wandte sie sich dem zweiten zu. Sie versuchte die
beiden MĂ€nner gegenseitig eifersĂŒchtig zu machen, irgendwie wirkte sie
fehl am Platz. Ăberhaupt wirkte alles an ihr falsch: Sie hatte die
Arme voller TĂ€towierungen... und trug ein Kleid, das so schlabberig
war, das man ihren Körper darunter nicht einmal erahnen konnte. Diese
Tatsache wiederum lenkte die Aufmerksamkeit des Betrachters auf ihre
scheuĂlichen Tattoos... und ihr ebensolches Gesicht.
Die arme Frau war keine Schönheit. Auch war sie keine rassige Stute.
Nicht dass sie zu alt gewesen wÀre, sie sah einfach so aus, als wÀre
das Leben hart zu ihr gewesen. Sie hatte schwarzes Haar, das eine
ungesunde Gesichtsfarbe und einen fehlenden Zahn einrahmte.
Nach ein paar Minuten bekam sie Gesellschaft von einer anderen Frau in
ihrem Alter. Dieses Exemplar kann gerade von drauĂen rein, wo sie von
einen Gewitter ĂŒberrascht worden war. Sie trug einen Overall, dessen
Beine abgeschnitten worden waren... und ein Paar Biker-Stiefel. Ihr
regennasses Haar klebte an ihrem Kopf... ihre Kleidung hatte das
Wasser förmlich aufgesogen... es lief an ihren nackten Beinen
herunter. Die glĂ€nzenden, nassen Beine waren hĂŒbsch und wohlgeformt.
Es kann sein, dass sie wirklich einmal hĂŒbsch war, aber sie sah aus,
als ob sie einen Urlaub brÀuchte... und einen neuen Zahn.
----------------------------------------------------------------------
Ăber den Investor Verlag
Der Newsletter"Investor's Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service
der FID Verlag GmbH, Unternehmensbereich Investor Verlag. Praktischen
Rat und Anleger-Tipps nach den Ideen von"Investor's Daily" liefern
Ihnen die Produkte unseres Hauses:
http://www.investor-verlag.de/
|