Sascha
12.08.2004, 13:59 |
Frage an die PC-Spezialisten / betr. Netzwerkzugriff Thread gesperrt |
-->Hallo!
Ich habe eine Frage an die PC-Techniker unter euch. Vielleicht kann mir jemand bei diesem Problem weiterhelfen. Und zwar möchte ich über eine Internetverbindung einen anderen Rechner (an einem anderen Ort) fernsteuern. Das alles ist ja normalerweise mit Programmen wie PC Anywhere oder Netsupport Control noch relativ einfach möglich. Was aber nun wenn der PC - welcher gesteuert werden soll mit einem zweiten PC - hinter einem Router sitzt und beide PCs die gleiche"öffentliche" IP-Adresse haben.
Der verwendete Router ist der Sinus 154 DSL Basic. Der Router hat zwar nicht extrem viele Optionen wie ein Lancom DSL-Router aber er war relativ einfach zu installieren und das was er tun soll macht er auch. ;)
Ich habe mich jetzt mal im Internet umgeschaut. Immer wieder ist von NAT die Rede bzw. DYNDNS. DynDNS ist scheinbar ein kostenloser Service mit welchem erreicht werden kann, daß man eine dynamische IP-Adresse (wie z.B. von T-Online bei der Anmeldung jeweils neu zugewiesen) immer mit einem für sich sprechenden"Servernamen" ansprechen kann. Das ist praktisch aber wäre m.E. nicht unbedingt notwendig da man über die Routerkonfigurations- und Routerstatussoftware oder ggf. mit dem Befehl"ipconfig" die dynamische IP-Adresse noch herausfinden könnte.
Wie kann ich am einfachsten erreichen, daß ich auf einen speziellen PC von außen her zugreifen kann? Muß man hier ein automatisches Forwarding beim Router einstellen, daß dieser Anfragen von außerhalb immer an eine feste intern vergebene IP-Adresse (der anzusteuernde Rechner) sendet. Problem ist hierbei jedoch, daß der Router die internen IP-Adressen auch dynamisch vergibt. Kann man dies einfach so umstellen auf feste IP-Adressen? Und was passiert wenn ich alles an einen Rechner im Netz weiterleite was von außen kommt. Dann kann doch theoretisch der zweite Rechner auch nichts mehr erhalten. Bzw. ist eine Lösung über einen speziellen Port für den Zugriff möglich?
Viele Grüße,
Sascha
|
Easy
12.08.2004, 14:16
@ Sascha
|
Re: Frage an die PC-Spezialisten / betr. Netzwerkzugriff |
-->
>Wie kann ich am einfachsten erreichen, daß ich auf einen speziellen PC von außen her zugreifen kann?
Am einfachsten ist es zweifelos öffentliche IP-Nummern zu verwenden. Dann braucht's weder NAT noch Mapping. Nur Routing.
Gruß Easy
|
Easy
12.08.2004, 14:39
@ Easy
|
und für Dienste (w3, ftp usw) reicht einfaches Portmapping. |
-->werden IP's dynamisch vergeben macht man es halt statisch oder stellt bevorzugte ein.
|
igelei
12.08.2004, 15:51
@ Sascha
|
genauer beschreiben, was du willst:... mkT |
-->...
leicht/einfach:
http://www.realvnc.com/
download frei, einfach zu benutzen.
dyndns ist software, muss dein ROUTER können!!!
willst du mehrere Rechner steuern:
1. rechner auf einen einen port lauschen lassen (z.b. 5901)
2. rechner auf den nächsten (z.b. 5902) usw.
der router muss dann so konfiguriert werden, dass er auf deiner öffentl. internetadresse auf port 5901 ankommende verbindungen an rechner nummer1 weiterleitet auf port 5901 und die auf 5902 ankommenden an rechner nummer2 port 5902 usw.
MfG
igelei
|
SchlauFuchs
12.08.2004, 16:09
@ Sascha
|
vielleicht so: |
-->Hallo,
Du mußt auf dem Router die Ports, welche von der Fernsteuerungssoftware verwendet werden an den zu steuernden PC routen. Dazu muß dieser im Intranet eine feste IP haben; also entweder selbst zuweisen oder dem Router sagen, zu der MAC-Adresse gehört die IP-Adresse. Ob das möglich ist hängt natürlich vom Router ab.
Aber das Portforwarding beherrschen die meisten.
Die meisten Einwahl-Router beherschen heute auch dyndns, also sie melden sich beim gratis-System www.dyndns.org an, wo du Dir Deinen Hostnamen natürlich zuerst reservieren mußt. Damit kannst du dein Heimsystem immer erreichen vorausgesetzt der Router ist online) egal welche IP der Router nun grade hat.
|
FOX-NEWS
12.08.2004, 17:39
@ igelei
|
Sehr gut. Aber |
-->>...
>leicht/einfach:
>http://www.realvnc.com/
>download frei, einfach zu benutzen.
>dyndns ist software, muss dein ROUTER können!!!
>willst du mehrere Rechner steuern:
>1. rechner auf einen einen port lauschen lassen (z.b. 5901)
>2. rechner auf den nächsten (z.b. 5902) usw.
>der router muss dann so konfiguriert werden, dass er auf deiner öffentl. internetadresse auf port 5901 ankommende verbindungen an rechner nummer1 weiterleitet auf port 5901 und die auf 5902 ankommenden an rechner nummer2 port 5902 usw.
>MfG
>igelei
wie willst du den Client dazu veranlassen, Host 1 auf Port 5901 und Host 2 auf 5901 anzusprechen? Ich muss zugeben, dass ich nicht der fitteste in VNC-Tuning bin ;-)
ALTERNATIVE:
Richte ein VPN (Virtual Private Network) ein. Das sieht so aus:
- Der Router wird so eingerichtet, dass er einen bestimmten Port an einen Rechner im internen Netz (VPN-Server) weiterleitet.
- Auf deinem externen Rechner im Internet (VPN-Client) verbindest du dich mit dem VPN-Server im Zielnetz.
- Jetzt ist eine verschlüsselte Verbindung in dein Zielnetz hergestellt und du kannst alle Formen von Daten austauschen. Auch eine Fernsteuerung per VNC.
- Da jetzt der VPN-Client auf seiner virtuellen VPN-Netzverbindung das gleiche Subnet wie die Zielnetzrechner teilt, sind alle Rechner in selbigem erreichbar.
Das wars so in kurzen Zügen. Die Profi-Lösung (ev. OpenVPN unter www.sourceforge.net. Für Win, Unix, Linux und natürlich crossplatform).
Gruss
sam
|