Emerald
15.08.2004, 06:59 |
Warnung: jetzt kommt eine Wiederholung Thread gesperrt |
-->
Enronitis in Fort-Knox?
The rumors, that foreign Central Bank's deposits of their immense gold holdings, in Fort Knox has been lended to unqualified bullion dealers will not disappear. What in Fort Knox is kept as
security is a bunch of IOY's - (I Ow You) which are not worth the paper, since the lenders are not in the positions to recover at any time their
obligations. By paying the Contango premiums (lending rate) annually to Fort Knox, the hope remains that they never - repeat never - have to return the underlying gold. The gold just isn't
existing any more, it was sold years ago in order
to put the proceeds into financial derivatives.
A personal letter to the Swiss Nationalbank in Berne was answered some time ago in this context:
"we still trust into the administration of Fort Knox and have, for the time being, no adverse feeling of 'wrong doing' in the context you are
mentioning in your letter".
Due to the bank secrecy act nobody and at no time the officials of Swiss Nationalbank will disclose how many tons of gold are or have been
deposited in Fort-Knox.
That's fine, I wouldn't believe it anyway!
(heute von mir eingestellt in ein US-Forum)
|
Tofir
15.08.2004, 07:10
@ Emerald
|
Das Gold der Schweiz liegt bei der FED in NY.... |
-->...oder besser gesagt, ein schöner Teil sollte dort liegen. In Fort Knox liegt nur das Gold der Ami's...bzw. sollte liegen....
Gruss
tofir
|
spieler
15.08.2004, 07:27
@ Emerald
|
Vielen Dank, in welches Forum hast Du es eingestellt? owT (o.Text) |
-->
|
eesti
15.08.2004, 08:05
@ Tofir
|
Ca. ein Drittel des NY-Goldes soll das der BRDDR sein. |
-->>...oder besser gesagt, ein schöner Teil sollte dort liegen. In Fort Knox liegt nur das Gold der Ami's...bzw. sollte liegen....
>Gruss
>tofir
Angeblich laufen dort regelmäßig Prüfer durch, die den physischen Bestand bestätigen.
Jetzt meine Frage: Wer prüft dort und wer ganz persönlich unterschrieb in den letzten Jahren, daß das Gold der Bundesbank wirklich noch dort physisch lagert?
Bis vor wenigen Jahren hieß es, daß fast alle Notenbanken der Welt (außer Frankreich und einigen anderen Exoten) ihr Gold praktischerweise in Fort Knox lagern (lassen). Nun lese ich wiederholt, dass in Fort Knox nur das USA-Gold lagert. Das Gold ausländischer Banken läge in N.Y.
Warum wird (jetzt?) zwischen dem USA-Gold und ausländischen Gold eine örtliche Trennung vollzogen? Ist es Zufall, dass in N.Y. physisch Gold gehandelt wird?
Wer ist der Eigentümer des Goldlagers? Die COMEX? Dann gnade uns Gott!
Warum lagert die EU ihr Gold nicht (de-)zentral in Europa?
Viele Fragen, die in mir ein sehr ungutes Gefühl entstehen lassen.
LR
|
spieler
15.08.2004, 10:41
@ Emerald
|
Dazu paßt ein Artikel der Neuen Osnabrücker Zeitung |
-->Auszug aus einem Artikel, der in der Neuen Osnabrücker Zeitung (als verspäteter Aprilscherz?) am 2.April 2004 veröffentlicht wurde.
Er befaßt sich mit einem Besuch im Gold-Tresorraum der Federal Reserve Bank in New York.
Der Artikel grenzt an geniale Realsatiere (nur daß der Schreiber dies überhaupt nicht beabsichtigt hat: Auszug:
Hinten findet sich unter der Überschrift(!)"Die Goldeinlagerung erfolgt gebührenfrei" etwa folgender Absatz:
(wobei es um das Gold der Deutschen geht)
Angemerkt sei aber vorher, daß dieser Beitrag keineswegs kritisch gemeint ist, sondern wie ein netter kleiner Reisebericht geschrieben ist - nur das die Reise des Schreiberlings hier nach New York ging.
Also hier nur mal ein Höhepunkt:
--------------------------------------------------------
Die Goldeinlagerung erfolgt gebührenfrei"
-------------------------------------------------
Die Lagerung des wertvollen Gutes ist übrigens kostenlos.
"Das verstehen wir als Dienstleistung für befreundete Staaten", sagt Führerin (in den Tresorräumen) Agata.
Auch eine Abhebung würde Eichel nicht die Welt kosten: Genau 1,70 Dollar berechnet die Federal Reserve Bank ihren Kunden pro Barren. Ein Anruf in Manhattan genügt, schon beginnt das große Zählen und Wuchten und Wiegen, alles noch Handarbeit.
Wie das Gold dann allerdings von hier nach Deutschland gelänge, dazu will ein Banksprecher in New York keine Auskunft geben:"Das ist nicht mehr unsere Sache." Überhaupt gibt er sich äußerst bedeckt:"Wir pflegen Informationen nur mit unseren Kunden auszutauschen".
Der Bericht endet sodann, und das ist auch ohne Kritik gemeint, mit den Worten:
"Die Wächter über den 70 Milliarden Dollar Schatz halten sich eisern an eine alte Regel der Branche: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold."
Daher auch meinerseits: OHNE WORTE
Angemerkt sei, daß dies nur einige"lesenswerte" Zeilen des Artikels waren.
Ganz vorne im Artikel heißt es etwa, nachdem lapidar festgestellt wurde, daß der Großteil der deutschen Goldreserven in New York lagert:
"Sollte sich Finanzminister Hans Eichel tatsächlich mit der Idee durchsetzen, etwas von dem Schatz zu verkaufen, um die maroden Staatsfinanzen aufzubessern, käme auf die Goldstapler in New York Arbeit zu. Es wäre das erste Mal (!), daß ein Kunde der Reserve Bank Gold abgebt."
|
Tofir
15.08.2004, 11:48
@ eesti
|
Bush zählt persönlich: ein Barren, zwei Barren....ähhh.... viele Barren... (o.Text) |
-->
|
head
15.08.2004, 11:55
@ Tofir
|
Re: Bush zählt persönlich: ein Barren, zwei Barren....ähhh.... viele Barren... (o.Text) |
-->lol
|
Ecki1
16.08.2004, 16:11
@ eesti
|
Der Goldlagerort der Bundesbank ist strenggenommen nicht dein Problem: |
-->Wichtig ist doch nur, dass du weisst, wo dein eigenes Gold lagert, wenn dessen Preis mal wirklich nachhaltig steigt...
Gruss!Ecki[img][/img]
|