R.Deutsch
21.08.2004, 10:12 |
Argentinien kauft Gold Thread gesperrt |
-->
Angeblich hat Argentinien seit Januar etwa 45 Tonnen Gold als Währungsreserve gekauft.
Ist damit das Ende des Debitismus eingeläutet? Nachdem die Zentralbanken über Jahre verzweifelt versucht haben, Gold als Privatgeld aus dem Währungssystem auszuschalten und die Alleinherrschaft staatlichen Zwangsgeldes zu sichern zeigen sich nun erste Risse.
Könnte es sein, dass der Staat doch nicht allmächtig ist, bei der Festsetzung des Abgabemittels?
Gruß
R.Deutsch
|
R.Deutsch
21.08.2004, 10:31
@ R.Deutsch
|
Re: Sorry - sind nur 42 Tonnen, keine 45 |
-->BUENOS AIRES, Aug 19 (Reuters) - Argentina's Central Bank confirmed on Thursday that it bought 42 tonnes of gold in the first half of the year in its strategy to diversify reserves after the end of the peso's one-to-one peg against the dollar in early 2002.
"We were positive about gold," a Central Bank official told Reuters on the condition of anonymity."We thought that in this international context with a war going on and the price of oil going up, we were relatively positive in relation to gold."
The official said gold now accounted for less than 3 percent of Argentina's total foreign reserves. A little more than 20 percent of reserves are now in non-dollar assets, which he considered a"reasonable" level.
He said the Central Bank had not yet decided if it would accumulate more gold.
"We are in this precise moment deciding the benchmark of the administration of reserves," the official said.
|
Tofir
21.08.2004, 11:18
@ R.Deutsch
|
...und hier die Folgen für den Frevel... |
-->NEW YORK (Dow Jones)--U.S. Treasury Undersecretary John Taylor said it was important that Argentina stay actively engaged with the International Monetary Fund even as the country's third review with the Washington-based lender is delayed.
His remarks come as IMF chief Rodrigo Rato prepares to visit Buenos Aires ahead of the Asia Pacific Economic Cooperation meetings slated for early September. Argentina requested that the IMF effectively suspend its accord with the government until the turn of the year, so that the it can complete a $100 billion debt restructuring without IMF interference.
"While formal negotiations on the third review will be postponed until later this year, a continued engagement is important," Taylor said Thursday in remarks published on the State Department's web site. He also said it was important that Argentina get the restructuring process out of the way as it will promote sustained growth.
"I'm very pleased that Argentina is making progress on the macroeconomic side, the monetary policy on the fiscal side," Taylor said."But as they have taken this opportunity to move to the third review of the IMF into the future, I'd very much hope it gives them the opportunity to negotiate with their creditors and come to a good solution."
Argentina defaulted on most of its public-sector debt in December 2001 amid political upheaval and a financial meltdown.
|
dottore
22.08.2004, 15:25
@ R.Deutsch
|
Re: Völlig logisch |
-->Hi,
warum kaufen sie Gold? Weil sie es bei sich einlagern können und es einer Invasion bedarf, um es dort abzuholen.
Das geht bei Währungsreserven in Form von Dollar-Guthaben ohne weiteres: Die werden entweder eingefroren (New York usw.) oder direkt vom Konto ARG auf die Konten der ARG-Gläubiger umgebucht.
Also ist das argentinische Vorgehen die völlig logische Folge der nicht vorhandenen Zahlungs- und Tilgungsbereitschaft des Landes gegenüber seinen ausländischen Gläubigern, die Dollar fordern (und diese bei zunehmenden Dollar-"Reserven" des Landes auch unschwer per Gerichtsbeschluss an sich nehmen könnten).
>Ist damit das Ende des Debitismus eingeläutet?
Nein. Die Amerikaner brauchen bekanntlich keine Währungsreserven (= Passiva anderer Staaten), ergo mach sie so weiter wie bisher. An das US-Gold kommt ohnehin niemand (Invasion?) und ihre Passiva können sie getrost sich selbst überlassen.
>Nachdem die Zentralbanken über Jahre verzweifelt versucht haben, Gold als Privatgeld aus dem Währungssystem auszuschalten
Gold war nie Privatgeld.
>und die Alleinherrschaft staatlichen Zwangsgeldes zu sichern zeigen sich nun erste Risse.
Risse zeigen auf Dollar lautende Forderungen. So schlimm ist es aber auch in der argentinischen Causa noch nicht, da Titel fällig 2020 ff. schon wieder erheblich höher notieren als laufend fällige.
>Könnte es sein, dass der Staat doch nicht allmächtig ist, bei der Festsetzung des Abgabemittels?
Selbstverständlich ist er allmächtig, da ihn das Abgabenmittel überhaupt definiert und er wiederum definieren kann, was abzugeben ist. Da liegt noch viel Holz in und unter den Hütten der Bürger.
Gruß!
|