Cichetteria
26.08.2004, 18:46 |
ach, nee - auf einmal Thread gesperrt |
-->Bush-Regierung glaubt jetzt an schädliche Treibhausgase
Die Regierung von US-Präsident Bush hat erstmals offiziell anerkannt, dass Kohlendioxid und andere so genannte Treibhausgase vermutlich für die Erwärmung des Erdklimas verantwortlich sind.
Die Tageszeitung"New York Times" berichtet heute, in einem Regierungsbericht an den Kongress sei festgestellt worden, dass die Veranwortung der Treibhausgase für die Erwärmung wissenschaftlich nachgewiesen sei. In den vergangenen Jahren hatte die Bush-Regierung dagegen stets betont, die Forschung sei noch nicht weit genug, um die Ursachen des Klimaeffekts genau benennen zu können.
Bush hatte kurz nach seinem Amtsantritt im Januar 2001 weltweit Empörung ausgelöst, als er den Austritt der USA aus dem so genannten Kyoto-Protokoll zum internationalen Klimaschutz anordnete.
|
Tofir
26.08.2004, 18:59
@ Cichetteria
|
Nur bis zur Wahl.............. (o.Text) |
-->
|
kingsolomon
26.08.2004, 19:45
@ Cichetteria
|
stell dir die NeoCons einfach als Hannibal Lector in kollektiver Gestalt vor! (o.Text) |
-->
|
Dieter
26.08.2004, 20:36
@ Cichetteria
|
er ist einfach 20 Jahre hinter der Zeit |
-->schließlich dürfte die These mit den Treibhausgasen und Erderwärmung wissenschaftl. Nonsens von gestern sein, höchstens noch von ein paar Organisationen und Parteien immer wieder aufgewärmt, die davon profitieren.
Gruß Dieter
|
nereus
27.08.2004, 08:19
@ Cichetteria
|
Re: ach, nee - auf einmal - Chichetteria |
-->Hallo Chichetteria!
Du meldest: Die Regierung von US-Präsident Bush hat erstmals offiziell anerkannt, dass Kohlendioxid und andere so genannte Treibhausgase vermutlich für die Erwärmung des Erdklimas verantwortlich sind.
Kannst Du Dich an den kürzlich eingestellten Bilderberg-Artikel erinnern? Man muß nur etwas abwärts scrollen.
Dort gab es einen Link: Artikel 7: Zeit-Fragen Nr.32 vom 23.8.2004
Vorstufe der Weltregierung
50. Bilderberger-Treffen vom 3. bis 6. Juni 2004 in Stresa (Lago Maggiore) von Doris Auerbach
Under dem Abschnitt: Schwächung von Souveränitätsrechten - «Vorbild» EU kann man folgendes nachlesen:
Bei der Konferenz im Mai 2001 in Gothenburg, Schweden, befasste man sich unter anderem mit der Frage der Abschaffung des englischen Pfund Sterlings sowie der Stützung einer starken Nato-Allianz. Den Bilderbergern wird im übrigen der Sturz Margaret Thatchers zugeschrieben, da sie gegen die Abtretung der Souveränität Englands an die EU und gegen den Beitritt zur gemeinsamen Währung war. Dies bestätigte Lady Thatcher in der Folge in einem persönlichen Gespräch mit einem Reporter von James Tuckers Spotlight. Während Präsident Bush 2001 grosse Anerkennung für seine Propagierung der Free Trade Area of the Americas gezollt wurde, zeigten sich sämtliche Teilnehmer darüber enttäuscht, dass er das Kyoto-Abkommen, eines der Bausteine der Kampagne der Bilderberger für eine Weltregierung, ablehnte. Sie drückten jedoch ihre Zuversicht aus, dass Bush unter Druck dennoch dazu gebracht werden könnte, eine Art von «globalem Erderwärmungspakt» zu unterstützen, der die Kontrolle der Uno über die ganze Welt verbessern würde (The Spotlight, Vol. XXVII, Nr. 23, 4.6.2001). Auf dieser Konferenz wurde auch betont, dass von seiten des Kongresses keine Barrieren gegen den Beitritt Chinas zur WTO aufgebaut werden dürften (http://www.bilderberg.org/2001.htm).
Ob es da irgendwelche Zusammenhänge gibt, kann nur vermutet werden. [img][/img]
Bush hatte kurz nach seinem Amtsantritt im Januar 2001 weltweit Empörung ausgelöst, als er den Austritt der USA aus dem so genannten Kyoto-Protokoll zum internationalen Klimaschutz anordnete.
Vom Kriegführen kann diese"erlesene Gilde" den texanischen Hasardeur und seine kriminelle Bande offenbar nicht abbringen, aber bei wissenschaftlich zweifelhaften Theorien, welche so schön in den großen Plan passen, gelingt es dem Club ihn zur Räson zu bringen.
Ich vermute, ich werde in Zukunft doch öfters den Kotz-Smiley einsetzen müssen.
mfG
nereus
|
Euklid
27.08.2004, 08:54
@ nereus
|
Das Problem dürfte einen einfachen Namen haben |
-->guten Morgen nereus
money,money,money
Nur wer dagegen ist braucht nicht zu bezahlen und hat damit einen Kostenvorteil gegenüber anderen Nationen die ihre Kohle in den allgemeinen Klingelbeutel werfen.
Mit dem Kostenvorteil wird es gelingen die Streitkräfte weiter am Leben zu erhalten.
Die Weltpolizei dreht weiter am Rad der Geschichte.
Hast Du gestern abend mitbekommen wie die amerikanischen Athleten im 200 m Lauf ausgebuht wurden?
Einer davon hatte über den Schultern scheinbar stahlbewehrte oder Cfk-Lamellen in seinem Hemdchen damit ihm die Höcker auf der Schulter beim Start nicht sein Laibchen zerreißen
Gruß Euklid
|
nereus
27.08.2004, 09:41
@ Euklid
|
Re: Das Problem dürfte einen einfachen Namen haben - Euklid |
-->Hallo Euklid!
Du fragst: Hast Du gestern abend mitbekommen wie die amerikanischen Athleten im 200 m Lauf ausgebuht wurden?
Leider habe ich gestern kein Olympia sehen können, habe allerdings von den Buh-Rufen erfahren.
Meine Ansicht dazu ist gespalten:
Einerseits ist es sportlich unfair die anderen Athleten in ihrer Konzentration zu stören, wodurch im Moment der Vorbereitung zur Höchstleistung alles vernichtet werden kann.
In diesem Sinn habe ich auch die Pfiffe beim Turnen (Reckfinale) bewertet.
Andererseits ist der Spitzensport verlogen bis in die Knochen inklusive der gesamten Funktionärsriege.
Thanou und Kenteris wurden geopfert, da sie es offenbar zu dolle getrieben haben.
Die Jagd hat mich sehr an den Krabbe/Breuer Skandal erinnert.
Das Resultat dieser Säuberungen können wir ja nun bewundern.
Jetzt scheiden unsere schnellen Damen wenigstens im Vorlauf aus.
Aber 19,79 sek. über 200 m, lieber Euklid, wollen erst einmal gelaufen sein.
Wie das nur mit Training möglich sein soll, erscheint mir schleierhaft.
In diesem Sinn - und so hatten es die Griechen wohl auch gemeint - sind die Pfiffe mehr als berechtigt gewesen. Die haben wohl geahnt, daß es völlig ohne Apotheke auch hier nicht funktionieren kann.
Die 400 m Hürden Olympiasiegerin, eine Griechin übrigens, kam wohl unbeschadet durch die Kontrolle, wenn gleich Ihr Aufstieg in diesem Jahr geradezu phänomenal ist.
Es werden halt ein paar arme Schweine erwischt und der Rest entblödet sich nicht den Finger drohend in diese Richtung zu erheben.
Selbst die Sportreporter, von denen ich einige sehr schätze, können sich zu diesem Thema dämliche Kommentare nicht verkneifen.
Wenn sie wenigstens schweigen würden.
Allerdings weiß ich auch nicht, wie ich z.B. die Dopingfreigabe aufnehmen würde.
Es wäre zweifellos die ehrlichste Lösung, aber der Mythos des Sportes wäre schwer angeschlagen. Manchmal will man förmlich belogen werden.
Andererseits stört es bei der Formel 1 auch niemanden, wenn der beste Rennstall gewinnt.
Ich frage mich bei der Beobachtung der Themen Politik, Wirtschaft und Spitzensport jetzt immer öfter: Stehe ich nun vor oder hinter der Scheibe?
mfG
nereus
|