--> ~ Der österreichische Finanzminister Karl-Heinz Grasser sieht den von der EU-
Kommission vorgelegten Vorschlag zur Reform des Stabilitäts- und Wachstums-
paktes als erste Diskussionsgrundlage an. Grasser hat indes vor einer Lockerung
des Paktes gewarnt..An den zwei wichtigsten Säulen des Paktes werde nicht
gerüttelt., so der Finanzminister. Im Entwurf der EU-Kommission heißt es, dass
die Defizitgrenzen in überraschenden wirtschaftlichen Schwächephasen über-
schritten werden dürften.
~ Die Auftragseingänge bei den Unternehmen in der britischen verarbeitenden
Industrie sind einer vom dortigen Industrieverband EEF getätigten Umfrage zu-
folge im dritten Quartal so hoch wie zuletzt vor neun Jahren.
~ Laut einer Analyse der Bank für Internationalen Zahlungsverkehr (BIZ) haben die
Finanzmärkte im Juli und August eine zwiespältige Haltung in der Beurteilung
der weltweiten Konjunkturlage eingenommen. Sinkende Aktienkurse und rück-
läufige Anleihe-Renditen haben demzufolge auf eine zunehmende Vorsicht der
Marktteilnehmer hingedeutet. Demgegenüber seien die Volatilitäten auf einem
relativ niedrigen Niveau geblieben, und Schuldner minderer Qualität haben laut
BIZ kaum höhere Zinsaufschläge bezahlen müssen als bisher.
~ Das Wachstumstempo des US-Dienstleistungssektors hat sich im August stärker
als erwartet verlangsamt. Der ISM-Einkaufsmanagerindex ist auf 58,2 von zuvor
64,8 Punkten gesunken. Der Teilindex Beschäftigung ist hingegen auf 52,5 von
50,0 Zählern gestiegen.
~ Wie das japanische Finanzministerium bekannt gegeben hat sind die Investiti-
onsausgaben japanischer Unternehmen im zweiten Quartal um mehr als zehn
Prozent gestiegen.
Und die Witzmeldung des Tages:
~ Nach Ansicht der kanadischen Regierung werde der Haushaltsüberschuss im
Fiskaljahr 2004/05 die eigenen Erwartungen übertreffen. [img][/img]
|