kingsolomon
19.09.2004, 15:46 |
Raubkopierer künftig auf (fast) ders. Stufe wie Kinderschänder oder Mörder Thread gesperrt |
-->den verschlafenen aber ewig gieriegen Musik-, Film- und SoftwareOligopolen zuliebe.
Verdient eine Gesellschaft mit solch verkommenen Wertmasstäben
das Überleben, frag ich mich.
<ul> ~ Drei Jahre Haft für Raubkopierer geplant</ul>
|
Zandow
19.09.2004, 16:45
@ kingsolomon
|
Eigentumsrechte |
-->Hallo kingsolomon,
sieh' das mal unter der Debitismus-Theorie:
Für Musik sind (besteuerbare!!!!) Urheberrechte, also Eigentumsrechte (!!!), geschaffen worden (Eigentums-Zession). Da es kaum noch was zu zedieren gibt, halten die Steuergesetze-Macher natürlich wie die Bären daran fest.
Weitere besteuerbare Rechte und somit neue Verschuldungsmöglichkeiten lassen sich kaum noch kreieren. Ende Geländer.
Einen schönen Sonntag noch, <font color=#008000>Zandow</font>
|
alberich
19.09.2004, 16:52
@ Zandow
|
Dafür daß es die Urheberrechte seit über 100 Jahren gibt, hält sich der Staat |
-->aber wacker. Kein Grund also auf sein baldiges Ableben zu hoffen. [img][/img]
GEMA gegründet 1903
|
Zandow
19.09.2004, 17:03
@ alberich
|
Re: Dafür daß es die Urheberrechte seit über 100 Jahren gibt, hält sich der Staat |
-->
>GEMA gegründet 1903
Deutsches Reich untergegangen 1945
Sowjetunion...
Jugoslawien...
Deutschland...
Das ist kein Hoffen, sondern eine Befürchtung. Bitte nicht verwechseln.
Gruß, Z.
|
sensortimecom
19.09.2004, 17:13
@ Zandow
|
Re: Dafür daß es die Urheberrechte seit über 100 Jahren gibt, hält sich der Staat |
-->
>>>GEMA gegründet 1903
Deutsches Reich untergegangen 1945
Sowjetunion...
Jugoslawien...
Deutschland...
[b]EU...
|
bernor
19.09.2004, 17:35
@ kingsolomon
|
Rechtsstaatlich bedenklich... |
-->...vor allem dies:
Ein Sprecher des Ministeriums sagte der Nachrichtenagentur dpa, das neue Gesetz sehe eine Grenze zwischen Bagatell- und strafrechtlich zu verfolgenden Fällen vor. Die Grenze sei eine Vervielfältigung in geringem Umfang. Es sei Sache der Gerichte, die Grenzüberschreitung im Einzelfall zu bestimmen. Es mache keinen Sinn, ein bestimmtes Datenvolumen von Musiktiteln oder Filmen als strafrechtlich relevante Grenze festzulegen, da sich die Technik so rasant entwickle.
Also: Nichts genaues weiß man nicht, wann man"dran" ist...
Willkürgesetzgebung par excellence.
Gruß bernor
|
Student
20.09.2004, 08:30
@ Zandow
|
Re: Eigentumsrechte / Besteuerung |
-->Hi Zandow!
>sieh' das mal unter der Debitismus-Theorie:
>Für Musik sind (besteuerbare!!!!) Urheberrechte, also Eigentumsrechte (!!!), geschaffen worden (Eigentums-Zession). Da es kaum noch was zu zedieren gibt, halten die Steuergesetze-Macher natürlich wie die Bären daran fest.
Die Urheberrechte werden ja z.Zt. nicht besteuert. ;-)
Möglich wäre es natürlich. Da würden sich dann viele erschrecken, die jetzt
noch so auf ihre Urheberrechte bestehen.:-)
Viele solcher Rechte würden dann wohl verschenkt. Aber wer will die Biester
haben, wenn sie Steuern"kosten"? ;-)
>Weitere besteuerbare Rechte und somit neue Verschuldungsmöglichkeiten lassen sich kaum noch kreieren. Ende Geländer.
Schaun wir mal. Wer hätte schon in den 70ern gedacht, daß man ein paar
Frequenzen für DM 100 Mrd. verkaufen könnte. Und dann auch nur auf Zeit
"verkauft".
Ende Geländer? Vielleicht ist das Gelände auch noch weit offen...
Lb Gr
der Student
|
Student
20.09.2004, 08:34
@ sensortimecom
|
Re: Dafür daß es die Urheberrechte seit über 100 Jahren gibt,... / EU |
-->Hi Erich!
>>>>GEMA gegründet 1903
>Deutsches Reich untergegangen 1945
>Sowjetunion...
>Jugoslawien...
>Deutschland...
>[b]EU...
Die EU ist ja noch im Kindesalter. Oder ist sie noch ein Baby?
Kann natürlich sein, daß sie der Kindersterblichkeit zum Opfer fällt.
Kann aber auch sein, daß die EU ein"stolzes" Alter erreicht.
Hat die EU schon Schulden? Soweit ich weiß, nein. Lauert da nicht noch ein
großes Potential für viele Jahre Debitismus?
Wer weiß, wer weiß.
Lb Gr
der Student
|