crosswind
20.09.2004, 22:31 |
OT:@Euklid, Meinung erbeten Thread gesperrt |
-->Hallo Euklid
beim stöbern wieder mal gelesen. Bin gespannt auf die Meinung unseres Bauexperten - wenn es nicht zu viel Mühe macht.
gruss cw
<ul> ~ http://www.sancal.de/sites/aktuell/dumm_und_arm.html</ul>
|
offthspc
20.09.2004, 23:00
@ crosswind
|
k-Wert Rechnerei ist nichts wert (Praxisbeispiel) |
-->Laut offiziöser k-Wert Rechnerei müßte ich mit meinem Altbau über 20000 Liter Ã-l im Jahr verballern.
Habe Pellets - Zentralheizung, wären damit in etwa 40 Tonne Pellets / anno.
Real verbrauche ich (wie im letzten langen Winter) inkl. Warmwasser (auch im Sommer) an die 12 Tonnen / anno.
Entspricht ca. 6000 Liter Heizöl.
Wer irrt da wohl... mein (LKW verwogener) Lieferant oder die k-Wert Enthusiasten?
Altbau bedeutet bei mir:
Steinbrocken, etwas in den Lehm reingegraben als Fundament.
Darauf Ziegelwerk (teilw. noch gestampfte Lehmziegel) mit Wandstärken von 40 bis 120 cm.
Putz ist traditionell nur auf dem Wohngebäude aufgetragen.
Der Keller ist aus anno 1200.
Wohnfläche ca. 400qm
Dazu noch beheizte Räumlichkeiten (Heizlüfter) von ca. 300qm auf ca. 15 Grad.
Rest (auch noch etliches ;) ) auf Frostschutz.
WDS hatte ich auch mal testweise auf einer kleinen Fläche angebracht (weniger Arbeit als verputzen).
Alle im Text erwähnten Merkmale treten auf.
Möchte noch erwähnen daß sich trotz einwandfreier Ausführung zwischen den Klebebatzen Ungeziefer eingenistet hatte (beim Abbau erst bemerkt).
Fazit:
Massivbau bringt`s!
Warm komplett ohne Heizung bis Mitte Dezember.
Kühl ohne technischen Aufwand bis Ende August.
Oder wie mein Heizungsbauer sagte:
"k-Wert? Is fürn A..."
mfG
offthspc
|
Euklid
21.09.2004, 09:39
@ crosswind
|
Re: OT:@Euklid, Meinung erbeten |
-->Hallo crosswind guten Morgen
der Artikel ist in der Substanz okay.
Deshalb werden wohl auch alle demnächst auszustellenden Wärmepässe von Geburt an eine Fehlgeburt werden.
Die Holzbaracken und deren Lobby haben damit auf ganzer Länge gesiegt und können ihre Holzzigarrenkisten samt traumhafter Wärmepässe entsprechend ins Marketing schieben.
Daß die Messungen anders aussagen ist völlig klar.
Verhält sich in etwa so wie die Autohersteller mit ihren traumhaften Verbrauchswerten bei konstant 75% der Höchstgeschwindigkeit und ohne den Spritverbrauch der Beschleunigungskraftstoffpumpe die den Rachen bei Beschleunigung weit aufreißt.
Beim Wärmepass ist es noch um Dimensionen schlechter bestellt.
Wer zu stark dämmt bringt sich um die Sonneneinwirkung auf die Massivbauteile am Tage,die begierigst die Tagessonne auch im Winter zu speichern vermögen.
Die Betrachtung der k-Werte ist nur eine stationäre Betrachtung des Wärmeflusses.Richtig müßte aber die Tag und Nachtveränderung in den Prozess einfließen.
Da mangelt es aber an theoretischen Grundlagen und eine Berechnung würde zu teuer.
Es bietet sich daher das alte empirische und ohne Meßinstrumente zu bewältigende Verfahren an.
Heize eine Kirche und eine Holzzigarrenkiste mit starker Außendämmung auf bei hohen Minusgraden.
Stelle anschließend die Heizung 24 Stunden ab und schaue nach wessen Wasserleitungen eingefroren sind;-))
Es geht nicht ohne gewisse Mindestspeicherfähigkeiten an Massivbauteilen.
Wer ein kühles Dach im Sommer haben will und bewohnbare Räume muß seinen Dachstuhl aus Beton und nicht aus Holz zimmern.
Oder die Sparren dazwischen ausmauern.Natürlich müssen die dann auch das Gewicht tragen können.
Es ist die richtige Mischung zwischen dem Einsatz der Massivbaustoffe und dem Einsatz der Wärmedämmstoffe am richtigen Ort.
Gruß Euklid
|
BillyGoatGruff
21.09.2004, 10:16
@ offthspc
|
An die Massivbau-Enthusiasten |
-->Die reichen Leute im indischen Subkontinent bauten schon immer massiv, Wanddicken bis über 1 m im Erdgeschoss. Dann auch sehr hoch (habe Wohnräume gesehen, die 15 m hoch waren).
Diese Häuser sind heute noch ohne Klimaanlage im indischen Somme bewohnbar (wenn man sich langsam akklimatisiert hat). Und gestampfter Stroh/Lehm bzw. getrocknete Lehmziegel sind ökologisch günstig.
Gruss,
BGG
|