R.Deutsch
04.12.2000, 11:11 |
Geld aus dem Nichts - Gratuliere nereus! Thread gesperrt |
Willkommen im Club - Du hast es begriffen, aber Du hast Dir ja auch viel Mühe gegeben.
Ja, so ist es - Kreditgeld (Gläubiger/Schuldner Verhältnisse) entstehen aus dem Nichts und verschwinden ins Nichts. Die Banken können aus dem Nichts G/S Verhältnisse entstehen lassen, wie alle anderen auch. Der Unterschied ist nur, daß wenn wir einen solchen G/S Kontrakt auf einem Bierdeckel dokumentieren, dieser nicht als gesetzliches Zahlungsmittel gilt. Das ist der ganze Trick.
Jetzt bin ich mal gespannt, wann bei Jürgen der Groschen fällt.
Gruß
Reinhard
<center>
<HR>
</center> |
nereus
04.12.2000, 13:15
@ R.Deutsch
|
Re: Geld aus dem Nichts - Gratuliere nereus! |
Hallo Herr Deutsch!
Sie schreiben:"Willkommen im Club - Du hast es begriffen, aber Du hast Dir ja auch viel Mühe gegeben. Ja, so ist es - Kreditgeld (Gläubiger/Schuldner Verhältnisse) entstehen aus dem Nichts und verschwinden ins Nichts."
Also könnten wir uns dann auf nachfolgende Basis einigen.
Ein Gläubiger/Schuldner Verhältnis kommt immer dann zustande wenn der Gläubiger das Zahlungsversprechen des Schuldners (welches mit beleihungsfähigem Eigentum untersetzt sein kann, aber nicht muß) akzeptiert. Bei dieser Wechselbeziehung haben beide Vertragspartner etwas zu bieten.
Der Gläubiger bietet sein Geld und der Schuldner seine Zahlungswilligkeit.
Ob der Schuldner am Ende ehrlich leistet, nicht mehr leistet oder von Anfang an betrügt bleibt hierbei unberücksichtigt.
Ein solches G/S Verhältnis entsteht natürlich aus dem Nichts, da es dies zuvor noch nicht gegeben hat. Und wenn der Schuldner seine Leistung, nebst Zinsen, erbracht hat, verschwindet dieser Kontrakt wieder im nichts.
Ja, damit wäre ich einverstanden. Stimmen Sie dieser Formulierung zu?
Auf irgendetwas muß man sich ja mal einigen können.
Aber dann wäre noch die Frage von Citrus.
Wie ist das mit den Sonderziehungsrechten des IWF? Hat der Gläubiger hier etwas in die Welt gesetzt ohne überhaupt einen Schuldner zu fragen bzw. zu haben. Klingt irgendwie paradox, aber es scheint in der Tat so zu sein.
Wissen Sie etwas mehr darüber?
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
04.12.2000, 14:17
@ nereus
|
Re: Geld aus dem Nichts - Gratuliere nereus! |
Lieber nereus,
Du schreibst:
"Ein Gläubiger/Schuldner Verhältnis kommt immer dann zustande wenn der Gläubiger das Zahlungsversprechen
des Schuldners (welches mit beleihungsfähigem Eigentum untersetzt sein kann, aber nicht muß) akzeptiert. Bei
dieser Wechselbeziehung haben beide Vertragspartner etwas zu bieten.
Der Gläubiger bietet sein Geld und der Schuldner seine Zahlungswilligkeit.
Ob der Schuldner am Ende ehrlich leistet, nicht mehr leistet oder von Anfang an betrügt bleibt hierbei
unberücksichtigt.
Ein solches G/S Verhältnis entsteht natürlich aus dem Nichts, da es dies zuvor noch nicht gegeben hat. Und wenn
der Schuldner seine Leistung, nebst Zinsen, erbracht hat, verschwindet dieser Kontrakt wieder im nichts.
Ja, damit wäre ich einverstanden. Stimmen Sie dieser Formulierung zu?
Auf irgendetwas muß man sich ja mal einigen können."
Ja - stimme zu - genauso ist es. (you can übrigens say you to me). Aber das ist natürlich erst der erste Schritt. Wenn man diesen Schritt verstanden hat, nämlich daß so Geld aus dem Nichts erzeugt werden kann, ist der zweite Schritt nicht mehr schwer. Die Bank braucht sich nur bei ihrer Tochter (also bei sich selbst) zu verschulden und voila, das Geld ist da. (Liated hat ja klar demonstriert, wie das buchhaltungstechnisch funktioniert).
Zu den SZR. Die Zentralbanken verschulden sich bei ihrem eigenen Verein (IWF) und gewähren sich"Sonderziehungsrechte", also internationales Geld. Das ist derselbe Trick, den eine kleine Bank mit ihrer Tochter macht. Man muß diesen simplen Trick erst durchschauen und dann kann man an den dritten Schritt gehen, und klären, was daran nun Falschgeld ist.
Leider hängen wir mit Jürgen und dottore und von Rudow (und wohl vielen Anderen) immer noch am ersten Schritt. Ich habe ja extra alles in meinem Buch klar beschrieben, inklusive der praktischen Folgerung daraus, warum der Silberpreis explodieren wird. Aber liest ja kein Schwein.:-)
Gruß
Reinhard
kommst Du zum Treffen?
<center>
<HR>
</center> |
Luschi
04.12.2000, 14:17
@ R.Deutsch
|
Re: Geld aus dem Nichts - Gratuliere nereus! |
>Willkommen im Club - Du hast es begriffen, aber Du hast Dir ja auch viel Mühe gegeben.
>Ja, so ist es - Kreditgeld (Gläubiger/Schuldner Verhältnisse) entstehen aus dem Nichts und verschwinden ins Nichts. Die Banken können aus dem Nichts G/S Verhältnisse entstehen lassen, wie alle anderen auch. Der Unterschied ist nur, daß wenn wir einen solchen G/S Kontrakt auf einem Bierdeckel dokumentieren, dieser nicht als gesetzliches Zahlungsmittel gilt. Das ist der ganze Trick.
>Jetzt bin ich mal gespannt, wann bei Jürgen der Groschen fällt.
>Gruß
>Reinhard
vorsicht - in dem Club trägt man nichts ausser ´ner Eselskappe. Man ist also ganz nackig, wird dauernd krank und befindet sich praktisch immer im Fieberwahn.
<center>
<HR>
</center> |
Toni
04.12.2000, 14:31
@ R.Deutsch
|
Re: Geld aus dem Nichts - Gratuliere! |
>Ich habe ja extra alles in meinem Buch klar beschrieben, inklusive der praktischen Folgerung daraus, warum der Silberpreis explodieren wird. Aber liest ja kein Schwein.:-)
>Gruß
>Reinhard[/b]
>kommst Du zum Treffen?
_ _ _ _ _ _ _ _
Musst halt wiedermal den Link einstellen, Reinhard. So zum Beispiel: R. Deutsch: Die Geldfalle
Ich kann der Diskussion zwar längst nicht mehr folgen, aber das Buch ist gut. Lohn sich so oder so zu lesen.
Liebe Grüsse
Toni
(P.S. an RD: 50% unterwegs)
<center>
<HR>
</center> |
nereus
04.12.2000, 15:07
@ Toni
|
Re: Geld aus dem Nichts - Gratuliere! |
Hallo Toni!
Du bist einfach unüberbietbar.
"Musst halt wiedermal den Link einstellen, Reinhard.
So zum Beispiel: R. Deutsch: Die Geldfalle"
Eben, lange keinen Link reingestellt.
Ich habe mal wieder herzlich gelacht.
"Ich kann der Diskussion zwar längst nicht mehr folgen, aber das Buch ist gut. Lohnt sich so oder so zu lesen."
Na schaun wer mal. Dann bin ich ja nur noch am Lesen.
mfG
nereus
Liebe Grüsse
Toni
<center>
<HR>
</center> |
nereus
04.12.2000, 15:16
@ Luschi
|
Re: Geld aus dem Nichts - Gratuliere nereus! |
Hallo Luschi!
"vorsicht - in dem Club trägt man nichts ausser ´ner Eselskappe. Man ist also ganz nackig, wird dauernd krank und befindet sich praktisch immer im Fieberwahn."
Danke für den Warnhinweis. Aber so dramatisch sehe ich es noch nicht. Da ich ja nochmal nachgehakt habe (um nicht auf`s Glatteis geführt zu werden), denke ich ein Anfang wäre gemacht.
Würdest Du z.B. der Formulierung meines Nachhakers zustimmen oder ist das Deiner Meinung nach fehlinterpretiert. Wenn falsch, dann bitte richtigstellen.
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center> |
nereus
04.12.2000, 15:25
@ R.Deutsch
|
Re: Geld aus dem Nichts - Gratuliere nereus! |
Hallo Reinhard!
Das Buch werde ich nun endlich bestellen und lesen. Aber wahrscheinlich erst in der Weihnachtszeit, da zuvor noch andere Lektüre zu bewältigen ist.
An dem Treffen hätte ich schon Interesse, aber ich bin immer viel unterwegs
und die Reiserei geht mir manchmal gehörig auf den Keks.
Vielleicht entscheide ich mich dann einfach kurzfristig. Daher habe ich Jükü auch keine Zusage gemacht.
Irgendein Hotel wird sich dann schon noch finden.
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center> |
Lullaby
04.12.2000, 18:14
@ R.Deutsch
|
Re: Geld aus dem Nichts - Gratuliere nereus! |
>Willkommen im Club - Du hast es begriffen, aber Du hast Dir ja auch viel Mühe gegeben.
>Ja, so ist es - Kreditgeld (Gläubiger/Schuldner Verhältnisse) entstehen aus dem Nichts und verschwinden ins Nichts.
Das stimmt nicht. Kredite entstehen aus dem Nicht. Das ist alles.
Lauten die Kredite auf Waren, muessen diese Waren geliefert werden, lauten sie auf Leistungen, muessen die Leistungen erbracht werden.
Lauten die Kredit auf Geld, muss es vorher Geld geben, sonst koennte man keinen Kredit darueber abschliessen.
Man kann keinen Kredit ueber etwas abschliessen, das es noch nicht gibt. Also z.B. einen Kredit ueber etwas, das dann spaeter als"Geld" bezeichnet werden sollte.
Kredite verschwinden wieder, nachdem geleistet wurde.
Wenn R.Deutsch meint, es gebe Kredite ueber Kreditgeld, so ist dies leicht erkennbar ein Zirkelschluss. Denn das Kreditgeld ist ja bereits der Kredit. Alles weitere ist eine Uebertragung des Kredits (Zession usw.).
>Die Banken können aus dem Nichts G/S Verhältnisse entstehen lassen, wie alle anderen auch. Der Unterschied ist nur, daß wenn wir einen solchen G/S Kontrakt auf einem Bierdeckel dokumentieren, dieser nicht als gesetzliches Zahlungsmittel gilt. Das ist der ganze Trick.
Ja, das ist der Unterschied, nur wenn die Notenbank den Bierdeckel gegen Bargeld (GS) rediskontiert, wird er selbst zu GS, wodurch sic aber auf keinen Fall die Kreditsumme erhoeht.
>Jetzt bin ich mal gespannt, wann bei Jürgen der Groschen fällt.
>Gruß
>Reinhard
Niemand weiss, welcher Groschen da fallen soll. Bin aber auch nur ein dummes Viecherl und ausserdem weit wech.
L
<center>
<HR>
</center> |
Toni
04.12.2000, 18:40
@ Lullaby
|
Hoi Lullay! Toll, dass't reinschaust. Wirst natürlich von allen vermisst. (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
JüKü
04.12.2000, 19:27
@ Lullaby
|
Re: Geld aus dem Nichts - Gratuliere Lullaby! |
Ob wir es im Februar schaffen, Reinhard Deutsch endlich zu überzeugen? Wahrscheinlich müssen wir ihn knebeln und foltern, bis er es zugibt. Mit Argumenten funktioniert es jedenfalls nicht. ;-)
>>Willkommen im Club - Du hast es begriffen, aber Du hast Dir ja auch viel Mühe gegeben.
>>Ja, so ist es - Kreditgeld (Gläubiger/Schuldner Verhältnisse) entstehen aus dem Nichts und verschwinden ins Nichts.
>Das stimmt nicht. Kredite entstehen aus dem Nicht. Das ist alles.
>Lauten die Kredite auf Waren, muessen diese Waren geliefert werden, lauten sie auf Leistungen, muessen die Leistungen erbracht werden.
>Lauten die Kredit auf Geld, muss es vorher Geld geben, sonst koennte man keinen Kredit darueber abschliessen.
>Man kann keinen Kredit ueber etwas abschliessen, das es noch nicht gibt. Also z.B. einen Kredit ueber etwas, das dann spaeter als"Geld" bezeichnet werden sollte.
>Kredite verschwinden wieder, nachdem geleistet wurde.
>Wenn R.Deutsch meint, es gebe Kredite ueber Kreditgeld, so ist dies leicht erkennbar ein Zirkelschluss. Denn das Kreditgeld ist ja bereits der Kredit. Alles weitere ist eine Uebertragung des Kredits (Zession usw.).
>>Die Banken können aus dem Nichts G/S Verhältnisse entstehen lassen, wie alle anderen auch. Der Unterschied ist nur, daß wenn wir einen solchen G/S Kontrakt auf einem Bierdeckel dokumentieren, dieser nicht als gesetzliches Zahlungsmittel gilt. Das ist der ganze Trick.
>Ja, das ist der Unterschied, nur wenn die Notenbank den Bierdeckel gegen Bargeld (GS) rediskontiert, wird er selbst zu GS, wodurch sic aber auf keinen Fall die Kreditsumme erhoeht.
>>Jetzt bin ich mal gespannt, wann bei Jürgen der Groschen fällt.
>>Gruß
>>Reinhard
>Niemand weiss, welcher Groschen da fallen soll. Bin aber auch nur ein dummes Viecherl und ausserdem weit wech.
>L
<center>
<HR>
</center> |
Liated M.I. Lefuet
04.12.2000, 19:51
@ Lullaby
|
Re: Geld aus dem Nichts /Doppelter Debitismus |
Buona sera Lullaby + Runde
<ul><ul><font color=brown>Reinhard schrieb: Willkommen im Club - Du hast es begriffen, aber Du hast Dir ja auch viel Mühe gegeben.
Ja, so ist es - Kreditgeld (Gläubiger/Schuldner Verhältnisse) entstehen aus dem Nichts und verschwinden ins Nichts.</ul></ul></font>
<ul><font color=red>Lullaby schrieb:Das stimmt nicht. Kredite entstehen aus dem Nicht. Das ist alles.</ul></font>
Sagen wir ja, dass Kredite aus dem Nichts entstehen...
...und im Buchhaltungs-Lehrbuchung"Rechnungswese I, KV-Zürich, Ausgabe 1995 steht, dass z.B. ein Sichtkontostand[=in Bankbilanz: passiv] ein Schuldverhältnis darstellt. Schuldner ist die Bank, Gläubiger z.b. die Baufirma Lullaby mit Sichtkontostand[in Lullaby-Bilanz: aktiv]. Die Frage wie kommt die Firma Baufirma Lullaby zu diesem Sichtkontostand?
Antwort: Zum Beispiel wegen Huber. Häuslebauer Huber hat einen Baukreditrahmen mit der Commerz Bank ausgehandelt. In der Folge wird Huber‘s Hyposchuld [in Bankbilanz: aktiv,soll] bargeldlos aufgebucht und gleichzeitig Huber‘s Baukonto bargeldlos"gefüllt" [in Bankbilanz passiv, haben].[*]
Aus Huber's so bargeldlos „gefülltem“ Baukontostand wird dann auf's Commerzbank Sichtkonto der Baufirma Lullaby bankintern umgebucht, um die Hausbaukosten an Lullaby zu begleichen. Sogen. Hausgiro.[*]. Das ergibt in der Bankbilanz einen Passiventausch, Buchhaltungsatz in Bank: Huber's Baukonto[ComBa passiv] sinkt via soll, Lullaby's Sichtkonto[ComBa,passiv] steigt via haben].
Nach der Bauabrechnung und deren Begleichung ergibt sich folgendes Bild, eines sozusagen"doppelten Debitismus":
1.Bankschuldner___________2.Commerzbank_________3.Bankgläubgier
Häulsebauer Huber_______________________________Baufirma Lullaby
____Bilanz__________________Bilanz___________________Bilanz
aktiva/passiva____________aktiva/passiv_____________aktiv/passiva
........./<font color=blue>Schuld.........................Guthab</font>/<font color=orange>Schuld.....................Guthab</font>/.......
Das „orange“ Schuldverhältnis können Nichtbanken an andere Nichtbanken überweisen lassen für Käufe [oder selber „horten“]. Deshalb repräsentiert das „orange“ Schuldverhältnis den <font color=orange>bargelosen Teil von M 1</font>. Das"blaue" Schuldverhältnis nennt man -vom Bankstandpunkt aus- <font color=blue>Hypothekarforderung</font>.
[Nota bene: Es gibt weitere Möglichkeiten „orange" Schuldverhältnisse oder auch"blaue" Schuldverhältnisse zu kre-ieren].
Saluti
von Liated
PS1:
Nachzulesen obiges das Beispiel in"Einführung in Geldtheorie", Prof. Othmar Issing.S.56. oder überprüfbar ist obiges Beispiel via Telefon an eine Bank.
PS2:
In der Schweiz funktioniert Hypotheken finanzieren leicht anders, zeigt aber das selbe Endresultat, wie in obigem Beispiel.
<center>
<HR>
</center> |