Stephan
04.10.2004, 23:09 |
Anti-Globalisierung à la Schwäbische Alb Thread gesperrt |
--><center>"Keine Neider in Burladingen" trotz Buttler, 600 SEL und Privat-Hubschrauber</center>
Portrait eines fürsorglichen Patriarchen, dem man ob seines Erfolges wahrlich nicht widersprechen kann. Seit über 30 Jahren gibt es weder Kurzarbeit noch Entlassungen wegen Arbeitsmangel und den Kindern der Mitarbeiter wird ein Arbeits- oder Ausbildungsplatz nach dem Schulabgang garantiert. Ein Stabilisator für die Region. Lesenswert!
Wolfgang Grupp
<h3>Der Hexer von der Schwäbischen Alb</h3>
Er hat kein Chefbüro, keine Schulden und keine Abwanderungsabsichten. Warum „der König von Burladingen“ trotz Globalisierung erfolgreich ist.
Von Dagmar Deckstein Â
Der erste Hinweis auf des Rätsels Lösung findet sich schon hinter der Eingangstür zur Firmenzentrale. Statt der obligatorischen Empfangsdame hinterm Tresen, die Besucher mal zackig, mal zuckersüß abfertigt, grüßt ein Pappschimpanse von der Wand.
Eben jener aus der vielfach belächelten Fernseh-Werbung: „Hallo Fans, Trigema ist Deutschlands größter T-Shirt- und Tennis-Bekleidungs-Hersteller, Trigema produziert mit über 1200 Mitarbeitern nur in Deutschland. Was sagt der Inhaber, Herr Grupp, dazu?“ Davor ein weißes Telefon und ein Schild: „Besucher bitte Hörer abnehmen.“ Kaum ist der am Ohr, bittet eine freundliche Frauenstimme, sich in die zweite Etage zu verfügen.
Auf dem Weg dorthin macht man schon mal Bekanntschaft mit dem Herrn des Hauses, Wolfgang Grupp. Im schmalen Treppenaufgang prangen drei ovale, goldgerahmte Fotos, die aufs Anschaulichste demonstrieren, warum der Trikotagen-Fabrikant auch „König von Burladingen“ genannt wird.
Festgehalten sind drei Auftritte einer wahrhaft königlich herausgeputzten Cheffamilie zum 90. Firmenjubiläum 1999, zu Grupps 60. Geburtstag 2002 und bei der Hochzeit anno 1988, als Wolfgang Grupp die Baroness Elisabeth von Holleufer aus der Steiermark zur Frau nahm.
In seinem Gepränge könnte es das Paar in der schwarzen Pferdekutsche mit jedem Hochzeits-Duo aus echtem Königshaus aufnehmen. Der in vieler Hinsicht etwas andere Unternehmer Wolfgang Grupp wird später auch erklären, warum er seinen Wohlstand offensiv und auf vollkommen unschwäbische Art zur Schau stellt.
Was sich in den Ohren vieler seiner Mitunternehmer eher wie ein Zuschussgeschäft anhört, ist aber eine profitable Angelegenheit:
~ Umsatz 2003: 80 Mio.Â
~ Umsatzrendite nicht unter 10%
~ Schuldenfrei
~ Eigenkapitalquote 100%
<ul> ~ Mehr in der Süddeutschen</ul>
|
Baldur der Ketzer
04.10.2004, 23:42
@ Stephan
|
Re: Anti-Globalisierung à la Schwäbische Alb - wo der Fehler liegt |
-->Hallo,
der Schlüsselsatz für mich:
„Wir brauchen wieder Gründerunternehmer mit Disziplin, Leistung, Verantwortung, Vorbild und Motivation“,..... „Probleme sind nicht zum Beklagen und Weglaufen, sondern ausschließlich zum Lösen da.“
Das geht aber nur, wenn auch Staatsführung, Staatsverwaltung und Politik (als Aussicht) mit Disziplin, Leistung, Verantwortung, Vorbild und Motivation dabei sind und mitmachen.
Und angeschts dessen ist es zum Beklagen und Weglaufen, weil das unlösbar ist.
Beste Grüße vom Baldur
|
Stephan
05.10.2004, 00:03
@ Baldur der Ketzer
|
wo der Fehler liegt - jedenfalls nicht auf der Schwäbischen Alb |
-->Hallo Baldur,
man muss sich trotz miserabler Staatsführung, aufgeblähter Staatsverwaltung und kurzsichtiger und machtpolitischer Politik vor dem Herrn Grupp verneigen. Er zeigt dass es geht, auch in einer Affenrepublik deren Probleme wahrscheinlich durch die zu große soziale Größe verursacht wurden, als primäre Ursache unserer Probleme
Derweil sucht Affistan sein Heil in Europa und will den EU-Master spielen...
Gruß
Stephan
|
Odin
05.10.2004, 06:25
@ Baldur der Ketzer
|
@Baldur und an alle Politiker |
-->Tag Baldur der Ketzer
Habe so meine Gedanken gemacht. Es ist schwer in einem Kreis oder Gemeinde sich stark zu machen für vernüftiges Haushalten. Es werden Schulden auf Teufel komm raus gemacht. Z.B um jeden Zuschuß zu bekommen werden Kredite aufgenommen. Keiner Fragt ob sie wieder bedient werden können. Die Erleuchtung wird erst kommen wenn kein Kredit ausreicht um die Zinsen zubezahlen und dadurch keine Löhne überwiesen werden können. Erst dann wird man sich regen weil es an eigene Leder geht.
Die Kommunen, Kreise, Länder haben heute im Verhältnis, die Finanzkraft eines Sozialhelferempfänders. Sie können kaum die laufenden finaniellen Verpflichtungen nachkommen( Kindergartenschliesungen, Schwimmbadschliesungen, Straßenreinigung wird zurückgefahren usw). Unsere Politiker und Verwaltungapparat benehmen sich wie Könige. Kleine Beispiele, Gemeinderat geht mit Anhang zum Essen auf Kosten der Gemeinde, Bürgermeister gibt sich mehr Lohn, Aufzüge werden eingebaut in öffentliche Gebäude ohne das nachgefragt wird wie sehen die Folgekosten aus ( Später wird aus Kostengründen der Aufzug stillgelegt, aber der Kredit muß trotzdem getilgt werden).
Wenn diese Verwaltungsfachmänner eine Firma in der freien Wirtschaft führen müssten wären sie mit Sicherheit nach 2 Jahren Sozialhilfeempfänger.
Um dies zuändern müssten andere Personen gewählt werden, aber wer hat die Zeit und Muse sich dieser Aufgabe zustellen und ob man gewählt werden würde ist eine andere Geschichte. Diese Personen ziehen sich zurück und kümmern sich um die eigenen Geschäfte.
Da ein Optimist zubleiben fällt einem schwer, man muß sich nur umsehen die ersten Anzeichen eines Niederganges sind allzu deutlich.
Gruß von einem sich sorgenden Odin
Denk ich an Deutschland in der Nacht bin ich um den Schlaf gebracht.
|
- Elli -
05.10.2004, 18:26
@ Odin
|
Re: Nur einer sieht trotzdem Inflation kommen.... |
-->>Da ein Optimist zubleiben fällt einem schwer, man muß sich nur umsehen die ersten Anzeichen eines Niederganges sind allzu deutlich.
Der hier: [img][/img]
|
Baldur der Ketzer
05.10.2004, 19:03
@ Odin
|
Re: @Baldur und an alle Politiker - hoffnungslos, erst muß das Perverse weg |
-->Hallo, Odin,
in Liechtenstein bleiben 2/3 der Steuer in der Gemeinde.
In der Schweiz gilt ungefähr die Aufteilung: 1/3 an den Bund, 1/3 an den Kanton, 1/3 an die Gemeinde.
Im Schuldkomplex-Land hingegen geht alles in den großen Topf, wird vielfach umgerührt und unkenntlich gemacht, dann umverteilt und durch die Strukturhilfsfonds und den Finanzausgleich wird der sparsame bestraft, muß aufgedrückte Gesamtlasten ungefragt schultern (Assühlantenunterbringung), usw.
Dieses System ist unrettbar verrottet und verlottert. Das muß erst vom Tisch gefegt und in die Tonne getreten werden.
Vorher gibt es keine Möglichkeit, wieder Vernunft in den Laden zu bringen, weil alles schlicht pervers ist.
Es beginnt mit der Kameralistik und endet irgendwo im Niemandsland der bürokratischen Immunität und Unfehlbarkeit.
Abwarten, Wein trinken, zugucken, und in deckung gehen. Mehr kann man nicht tun. Bloß hoffen, daß es schnell in die Grütze fällt, umso eher gehts wieder raus.
Beste Grüße vom Baldur
|
Student
06.10.2004, 09:00
@ - Elli -
|
Re: Nur einer sieht trotzdem Inflation kommen.... |
-->>>Da ein Optimist zubleiben fällt einem schwer, man muß sich nur umsehen die ersten Anzeichen eines Niederganges sind allzu deutlich.
>
>Der hier: [img][/img]
Hallo Elli,
glaubst Du wirklich, daß die Politiker tatenlos zusehen werden, wie alles
im deflationären Marasmus versinkt?
Ich kann mir das schwerlich vorstellen.
Ich denke, es wird gedreht werden. Wer dann was wie dreht, weiß ich leider
nicht.
Vielleicht ist es doch nicht nur einer...
Lb Gr
der Student
Dir geht's hoffentlich schon wieder etwas besser!
|