Euklid
07.10.2004, 09:16 |
Nein die Firmen können ihre Preise nicht erhöhen wegen der Deflation;-)) Thread gesperrt |
-->So lese ich es oft hier im Forum.
Ja die Konkurrenz ist doch zu groß;-))
Sie erhöhen die Preise ja nicht sondern verlangen nur 30 bis 45 Euro je Flug für Vermittlungsgebühren und Kerosinzuschlag Nr 2.
Und das soll Deflation sein.
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,321832,00.html
Na mir solls Recht sein wenn Deflation nur Preiserhöhung bedeutet dann stimmts ja wieder [img][/img]
Weit und breit in der Landschaft sehe ich keinerlei fallende Preise.
Über alles stehen wir bald bei 3% Inflationsrate. (Plus wohlgemerkt)
Oder sollen wir die Inflationsrate beim statistischen Bundesamt bald in Deflationsrate umbenennen wenn die Rate positiv ist und als Inflationsrate ausweisen wenn sie negativ ist.
Bei der Definition hier im Board wärs wohl vernünftig um babylonische Sprachverwirrungen zu vermeiden.
Daher bleib ich vorerst beim Multiplikationsfaktor (-1) dann stimmts auch wieder.
Gruß Euklid
|
rocca
07.10.2004, 09:33
@ Euklid
|
Wann bringst du denn mal die wichtigen |
-->Spiegel Nachrichten? [img][/img]
<ul> ~ Schbigl</ul>
|
- Elli -
07.10.2004, 16:37
@ Euklid
|
Re: Nein die Firmen MÜSSEN erhöhen |
-->>So lese ich es oft hier im Forum.
>Ja die Konkurrenz ist doch zu groß;-))
>Sie erhöhen die Preise ja nicht sondern verlangen nur 30 bis 45 Euro je Flug für Vermittlungsgebühren und Kerosinzuschlag Nr 2.
>Und das soll Deflation sein.
Denk es doch endlich mal zu Ende. Sie haben höhere Kerosinkosten, MÜSSEN also die Preise erhöhen, um zu überleben. Und wie wirken höhere Preise auf die Nachfrage?
Verdienen sie am Ende mehr oder weniger? DAS ist doch die Frage, wie die in Teilbereichen steigenden Preise wirken. Was folgt daraus?
Zu schwör fürn Ingscheniör? ;-)
|
fridolin
07.10.2004, 17:27
@ - Elli -
|
Laffer-Kurve |
-->>>Sie erhöhen die Preise ja nicht sondern verlangen nur 30 bis 45 Euro je Flug für Vermittlungsgebühren und Kerosinzuschlag Nr 2.
>>Und das soll Deflation sein.
>Denk es doch endlich mal zu Ende. Sie haben höhere Kerosinkosten, MÜSSEN also die Preise erhöhen, um zu überleben. Und wie wirken höhere Preise auf die Nachfrage?
>Verdienen sie am Ende mehr oder weniger? DAS ist doch die Frage, wie die in Teilbereichen steigenden Preise wirken. Was folgt daraus?
>Zu schwör fürn Ingscheniör? ;-)
>
<font color=#0000FF>Tja, das gilt nicht nur für Firmen. In einem Lande will beispielsweise der Finanzminister mehr Steuern einnehmen und erhöht deswegen die Tabaksteuer. Als Folge rauchen die Leute weniger, weichen auf andere noch begünstigte Tabakprodukte aus oder kaufen vermehrt (im Rahmen der Steuerfreigrenzen) im Ausland, von irgendwelchen illegalen Importen ganz zu schweigen.
Frage: hat der Finanzminister bei höheren Steuersätzen am Ende mehr oder weniger in der Kasse? Eben die bekannte"Laffer-Kurve" oder wie es heißt. </font>
|
Amanito
07.10.2004, 20:12
@ fridolin
|
Re: Laffer-Kurve |
-->jo, und davon hängt auch ab, wer die Zeche bezahlt zu welchem Anteil, der Konsument oder die Unternehmen.
|
CRASH_GURU
07.10.2004, 20:25
@ fridolin
|
Re: Laffer-Kurve"oder wie" steht für die Qualität der Aussage...? (o.Text) |
-->
|