Amanito
13.10.2004, 17:54 |
Meinungen zu http://www.bandulet.de? danke im voraus (o.Text) Thread gesperrt |
-->
|
rodex
13.10.2004, 18:05
@ Amanito
|
Bandulet, ist das nicht ein Rechtspopulist aus dem Umfeld -Bund freier Bürger-? (o.Text) |
-->
|
R.Deutsch
13.10.2004, 18:45
@ Amanito
|
Re: Einer der besten Köpfe (o.Text) |
-->
|
- Elli -
13.10.2004, 19:41
@ Amanito
|
Euro-Zitata |
--> ~"Der Euro wird kommen, aber er wird keinen Bestand haben."
Alan Greenspan, Chef der US-Notenbank
International Herald Tribune vom 02.05.1997
~"Die schwächsten Länder werden irgendwann gezwungen sein,
einen Währungsschnitt durchzuführen. In Italien wird es beispielsweise eines Tages heißen: Alle ausstehenden
Schuldpapiere werden ausgetauscht. Für 100 alte Einheiten erhalten Sie 20 neue, und der neue Zinssatz ist im Sinne
eines Sanierungspaketes bloß noch 2,5 %. Die Wirtschaftsgeschichte lehrt uns, daß alle Länder, die zu lange über ihre
Verhältnisse gelebt haben, zu diesem Kapitalschnitt auf dem Buckel der Gläubiger gezwungen werden."
Felix Zulauf, Portfoilio-Manager
~"Die Selbstvernichtung des Kapitalismus wird mit der Zerstörung seiner Währungen beginnen."
Lenin
~"Die Bundesbank beiseite zu schaffen, um endlich wieder die dringend benötigten Schulden machen zu können - das ist für die meisten Nachbarstaaten die große Idee."
Winfried Münster, Süddeutsche Zeitung
~"Wie viele halb-, dreiviertel- und ganzsozialistische Bankrottstaaten kann die Mark noch sanieren, bis sie selbst vor dem Konkursrichter der Geldgeschichte steht, zum dritten Mal in diesem Jahrhundert?"
Roland Baader
~"Mit ihrem dilettantischen und verschwörerischen Plan, die nationalen Währungen zu liquidieren, haben die Politiker Europas die Büchse der Pandora geöffnet. Unheil breitet sich aus. Gefragt ist jetzt die Kunst des finanziellen Überlebens."
Dr. Bruno Bandulet
|
- Elli -
13.10.2004, 19:42
@ - Elli -
|
Re: Euro-Zitata / -ZitatE natürlich ;-) (o.Text) |
-->
|
x Thomas
13.10.2004, 20:27
@ - Elli -
|
Re: Euro-Zitata |
-->"Die schwächsten Länder werden irgendwann gezwungen sein,
einen Währungsschnitt durchzuführen. In Italien wird es beispielsweise eines Tages heißen: Alle ausstehenden
Schuldpapiere werden ausgetauscht. Für 100 alte Einheiten erhalten Sie 20 neue, und der neue Zinssatz ist im Sinne
eines Sanierungspaketes bloß noch 2,5 %. Die Wirtschaftsgeschichte lehrt uns, daß alle Länder, die zu lange über ihre
Verhältnisse gelebt haben, zu diesem Kapitalschnitt auf dem Buckel der Gläubiger gezwungen werden."
Felix Zulauf, Portfoilio-Manager
"Die Selbstvernichtung des Kapitalismus wird mit der Zerstörung seiner Währungen beginnen."
DIESEN ABSCHNITT HALTE ICH FÜR DEN WAHRSCHEINLICHSTEN.
Irgendeiner wird dann mit den Worten:
"I am so sorry",
vor den Bildschirm treten, und dann heisst es 20 von 100 oder nichts.
Gruss
Thomas
|
dottore
13.10.2004, 20:44
@ x Thomas
|
Re: 20 % von Forderungen! Nicht von"Barem" (geht technisch nicht) (o.Text) |
-->
|
- Elli -
13.10.2004, 20:49
@ x Thomas
|
Re: Euro-Zitate |
-->>Irgendeiner wird dann mit den Worten:
>"I am so sorry",
>vor den Bildschirm treten, und dann heisst es 20 von 100 oder nichts.
Niemand wird es wagen, vor einen BS zu treten. Es wäre der letzte Auftritt.
|
Euklid
13.10.2004, 21:01
@ x Thomas
|
Re: Euro-Zitata |
-->Hallo Thomas
ich glaube Du bist noch zu optimistisch;-))
In Argentinien gabs erst mal gar nichts weil die Banken geschlossen waren.
Zum zweiten gabs dann ein dreckiges Gefeilsche um die Auslandswährungen die gegenüber der Heimatwährung täglich aufgewertet haben und einige davon mit guten Juristen im Gepäck habens dann noch fertig gebracht ein paar Dollores zu retten.
Dann waren da wieder ein paar die gleicher waren und an derf Quelle saßen.
Da war dann plötzlich doch noch Suppe da.
Nein auf solche Parforceritte habe ich keine Lust.
Also ging sogar derjenige leer aus der vorsichtigerweise in Auslandswährung angelegt hat.
Auch Schweizer Franken in Deutschland sind nicht zu empfehlen.
Wenn schon dann Fränkli außerhalb des Machtgebietes der deutschen Demokra(t)ur.
Gruß Euklid
|
x Thomas
13.10.2004, 21:35
@ dottore
|
Re: 20 % von Forderungen! Nicht von"Barem" (geht technisch nicht) (o.Text) |
-->Ja, das habe ich schon verstanden.
Der Gläubiger hat dann ausser dem Versprechen, 20 von 100 zu bekommen, immer noch nichts in der Hand. Aber er wird sich notgedrungen darauf einlassen, und der Tanker ist erstmal wieder flott.
So wird es doch bei jeder Sanierung einer AG gemacht. Die Gläubiger verzichten auf einen Teil ihrer Forderungen, und dann geht es erstmal weiter.
Gruss
Thomas
|
x Thomas
13.10.2004, 21:43
@ Euklid
|
Re: Euro-Zitata |
-->>Hallo Thomas
>ich glaube Du bist noch zu optimistisch;-))
>In Argentinien gabs erst mal gar nichts weil die Banken geschlossen waren.
>Zum zweiten gabs dann ein dreckiges Gefeilsche um die Auslandswährungen die gegenüber der Heimatwährung täglich aufgewertet haben und einige davon mit guten Juristen im Gepäck habens dann noch fertig gebracht ein paar Dollores zu retten.
>Dann waren da wieder ein paar die gleicher waren und an derf Quelle saßen.
>Da war dann plötzlich doch noch Suppe da.
>Nein auf solche Parforceritte habe ich keine Lust.
>Also ging sogar derjenige leer aus der vorsichtigerweise in Auslandswährung angelegt hat.
>Auch Schweizer Franken in Deutschland sind nicht zu empfehlen.
>Wenn schon dann Fränkli außerhalb des Machtgebietes der deutschen Demokra(t)ur.
>Gruß Euklid
Ich denke, diese"Nummer" lässt sich mit Argentinien nur schwer vergleichen, schliesslich trifft es diesmal kein kleines Land, sondern in jedem Fall 1 oder mehrere, oder alle grossen Industriestaaten. Wohin soll das Kapital dann flüchten?
Genau deshalb wird man sich wohl auf eine Quote einigen, und die Gläubiger werden notgedrungen einwilligen.
Wie auch immer, aber Gold dürfte das auf jeden Fall gut tun. Für Ã-L, Kupfer oder Nickel ist meine Garage zu klein.
Gruss
Thomas
|
Chewbaka
14.10.2004, 09:56
@ Euklid
|
Re: Euro-Zitata |
-->
>Auch Schweizer Franken in Deutschland sind nicht zu empfehlen.
>Wenn schon dann Fränkli außerhalb des Machtgebietes der deutschen Demokra(t)ur.
>Gruß Euklid
Guten Morgen!
Meinst also man sollte sein Schwerverdientes in der Schweiz direkt bunkern?
Könnte mir durchaus vorstellen, dass die Schweiz nicht so betroffen sein wird;
schließlich haben doch auch die deutschen Großobergauner Ihr Geld dort gelagert?!
Gruß
|