MC Muffin
25.10.2004, 15:40 |
@ dottore Thread gesperrt |
-->können die zentralbanken von Japan und China wegen ihren vielen dollars nicht in schwierigkeiten kommen?
|
Ecki1
25.10.2004, 16:08
@ MC Muffin
|
Re: @ dottore |
-->können die zentralbanken von Japan und China wegen ihren vielen dollars nicht in schwierigkeiten kommen?
Bin zwar nicht dottore, sage aber eindeutig NEIN. Allerschlimmstenfalls werden die anderen Fremdwährungsbestände und Gold aufgewertet, und es herrscht wieder Ruhe im Karton. Präzedenzfall: Buba 1979-1980, damals Goldankäufe und als Marktreaktion Höherbewertung dieses Metalls am Markt.
|
dottore
25.10.2004, 16:11
@ MC Muffin
|
Re: @ dottore |
-->>können die zentralbanken von Japan und China wegen ihren vielen dollars nicht in schwierigkeiten kommen?
Ja. Sie haben dann einen Wertberichtigungsbedarf. Dies hatten wir schon bei der Besprechung der BoJ und Buba-Bilanzen ausführlich besprochen.
Auf der Aktivseite erschiene dann z.B. statt 1.000.000.000 (in Landeswährung- umgerechnet zum Dollarkurs am Bilanzstichtag) nur 800.000.000 (= 20 % geringere Bewertung des Devisenbestands).
Die fehlenden 200.000.000 kann man entweder durch eine gleich hohe Kürzung auf der Passivseite hereinholen (Auflösung von Reserven, Rücklagen, bereits erfolgten Berichtigungen usw.).
Oder man muss sie in dieser Höhe aktiv als Verlust in die Bilanz nehmen. Wäre der Verlust höher als EK und Rücklagen, wären die ZBs überschuldet und formell insolvent.
Gruß!
|
Euklid
25.10.2004, 16:23
@ Ecki1
|
Genauso sehe ich das auch Ecki |
-->Keine Panik auf der Titanic.
Die ganzen Reserven in Dollars werden in Gold umgetauscht und dann werden wir eben stark steigende Goldpreise sehen.
Die sind doch nicht derart verrückt und schauen zu wie die Amerikaner ihre am Exportmarkt erarbeiteten Zentralbankdevisengelder einfach entwerten.
Nix mit Insolvenz der Notenbank.
Wer eben Gold hat der hat,wer nicht hat,hat eben nicht.
Gruß Euklid
|
chiron
25.10.2004, 16:26
@ Euklid
|
...wenns nur so einfach wäre |
-->
>Die ganzen Reserven in Dollars werden in Gold umgetauscht und dann werden wir eben stark steigende Goldpreise sehen.
Wer kauft denn die USD, wenn die Japaner verkaufen?
fragt sich chiron
|
MC Muffin
25.10.2004, 16:33
@ dottore
|
danke |
-->
|
Ecki1
25.10.2004, 16:38
@ chiron
|
Re: so einfach ist es aber |
-->Die ganzen Reserven in Dollars werden in Gold umgetauscht und dann werden wir eben stark steigende Goldpreise sehen.
Wer kauft denn die USD, wenn die Japaner verkaufen?
fragt sich chiron
Eine Gegenpartei findet sich immer. Fragt sich nur, zu welchem Preis, und wohin sich dann die USD-Zinskurve verbiegt.
Gruss!Ecki[img][/img]
|
dottore
25.10.2004, 17:59
@ Ecki1
|
Re: @ dottore |
-->>können die zentralbanken von Japan und China wegen ihren vielen dollars nicht in schwierigkeiten kommen?
>Bin zwar nicht dottore, sage aber eindeutig NEIN. Allerschlimmstenfalls werden die anderen Fremdwährungsbestände und Gold aufgewertet, und es herrscht wieder Ruhe im Karton. Präzedenzfall: Buba 1979-1980, damals Goldankäufe und als Marktreaktion Höherbewertung dieses Metalls am Markt.
Hi,
bin anderer Meinung. Die Buba hat 79/80 kein Gold mehr angekauft. Ihr großer Goldbestand (ca. 3600 t) hat den laufenden Verlust an der Dollarposition damals gut kompensieren können.
Das hat 2003 schon nicht mehr hingehauen (Gewinn ca. 340 Mio Euro statt den früher gewohnten Milliarden), weil das Goldpreis-Plus (in Dollar) den Kursverlust am Dollarbestand in Dollar nicht mehr kompensierte.
Die Chinesen haben (Crash-Guru wird das aufmerksamerweise korrigieren) nur ca. 19 Mio oz. Gold, die Buba 111. Die chinesischen Dollarbestände liegen indes erheblich über denen (Japan dito) der Buba. Beim Floaten des YUAN (Renmimbi) würde es für Chinas ZB schwierig. Über die Lage der japanischen ZB wurde bereits ausführlichst diskutiert. Würde der Dollar - trotz Interventionen - gegen YEN abschmieren, wäre Alarmstufe Rot für Japans ZB. Der Goldbestand Japans liegt bei nur einem Zehntel der foreign currency assets, die vor allem aus USD bestehen.
Gruß!
|
dottore
25.10.2004, 18:09
@ Euklid
|
Re: Genauso sehe ich das auch Ecki |
-->>Keine Panik auf der Titanic.
>Die ganzen Reserven in Dollars werden in Gold umgetauscht und dann werden wir eben stark steigende Goldpreise sehen.
Dazu müssten die Japaner erst ihre foreign currency assets auf den Markt verkaufen. Damit wäre der Markt für US-Titel schwer angeschlagen (Zinsen hoch usw.), Wall Street (Aktien) hinterher.
>Die sind doch nicht derart verrückt und schauen zu wie die Amerikaner ihre am Exportmarkt erarbeiteten Zentralbankdevisengelder einfach entwerten.
Die entwerten nichts. Das macht allein der Markt. Wenn die BoJ Gold kauft, muss sie foreign assets verkaufen. Verhältnis lt. Ausweis 20. 10. 04 wie 1 zu 10.
>Nix mit Insolvenz der Notenbank.
Na schaumermal.
>Wer eben Gold hat der hat,wer nicht hat,hat eben nicht.
Wie logisch! Nur Japan und China haben eben nicht. Und die es haben, siehe Buba, müssen schauen, dass sie über Wasserkante bleiben.
Bei dem aktuellen Dollar-Grummeln tut sich am POG erstaunlich wenig.
Gruß!
|
MC Muffin
25.10.2004, 18:10
@ dottore
|
Re: @ dottore |
-->ich glaube worauf die beide anderen hinaus wollen ist, das z.B. Japan auf die Idee kommen könnte ihre Verluste auszugleichen durch den Kauf von Gold, denn Dollars dafür haben sie ja genug und wer will sie daran hindern alles Gold zu kaufen was sie bekommen können.
Problematisch wird es wenn sie dann auf einmal damit aufhören und Gold dann auch im Wert fällt.
zweites Problem ist, dass die Dollars ja nicht in Dollars vorliegen ( glaube ich 0 Ahnung )sondern in US Staatsanleihen die dann erst einmal freudig auf den Markt gegeben werden müssten.
Dies würde aber heißen keine Stützung der niedrigen Zinsen in den USA mehr sondern
FÃ-RDERUNG durch den Verkauf, von hohen Zinsen und sie könnten die Anleihen auch garnicht so schnell verkaufen wie die, die sie noch haben wertlos werden.
gehandelt weit under 100% + den logischerweise erzeugten Währungsverlust.
ich würde sagen Schach matt
|
dottore
25.10.2004, 18:12
@ Ecki1
|
Re: so einfach ist es aber |
-->>Die ganzen Reserven in Dollars werden in Gold umgetauscht und dann werden wir eben stark steigende Goldpreise sehen.
>Wer kauft denn die USD, wenn die Japaner verkaufen?
>fragt sich chiron
>Eine Gegenpartei findet sich immer. Fragt sich nur, zu welchem Preis, und wohin sich dann die USD-Zinskurve verbiegt.
Natürlich würde sie (je nach Volumen) invers. Das könnte der Genickbruch werden.
Gruß!
|
Ecki1
25.10.2004, 18:15
@ dottore
|
Re: @ dottore |
-->Hi,
bin anderer Meinung. Die Buba hat 79/80 kein Gold mehr angekauft. Ihr großer Goldbestand (ca. 3600 t) hat den laufenden Verlust an der Dollarposition damals gut kompensieren können.
Das hat 2003 schon nicht mehr hingehauen (Gewinn ca. 340 Mio Euro statt den früher gewohnten Milliarden), weil das Goldpreis-Plus (in Dollar) den Kursverlust am Dollarbestand in Dollar nicht mehr kompensierte.
Die Chinesen haben (Crash-Guru wird das aufmerksamerweise korrigieren) nur ca. 19 Mio oz. Gold, die Buba 111. Die chinesischen Dollarbestände liegen indes erheblich über denen (Japan dito) der Buba. Beim Floaten des YUAN (Renmimbi) würde es für Chinas ZB schwierig. Über die Lage der japanischen ZB wurde bereits ausführlichst diskutiert. Würde der Dollar - trotz Interventionen - gegen YEN abschmieren, wäre Alarmstufe Rot für Japans ZB. Der Goldbestand Japans liegt bei nur einem Zehntel der foreign currency assets, die vor allem aus USD bestehen.
Gruß!
Hallo dottore
Guter Einwand. Ich denke aber, dass, wenn schon die ZB die Bilanz nicht halten kann, in den Treasury-Abteilungen der Geschäftsbanken über adäquates Hedging, dh. Halten von Gold- und Fremdwährungspositionen (ausser JPY und USD) nachgedacht wird. Besser gesagt, in denjenigen Geschäftsbanken, die ein derartiges Währungsdurcheinander schlussendlich auch überleben.
Gruss!Ecki[img][/img]
|
Euklid
25.10.2004, 19:35
@ dottore
|
Hallo dottore waren sie daran beteiligt |
-->an dieser roten Linie gestern in der Nacht beim Handel in Fernost? [img][/img]
Wer hat denn da zugeschlagen?
http://www.kitco.com/charts/livegold.html
Ob das heute wieder einsetzt und wir stehen morgen früh bei 435 oder 440 auf?
Gruß Euklid
|
dottore
26.10.2004, 10:09
@ Euklid
|
Re: Hallo dottore waren sie daran beteiligt |
-->>an dieser roten Linie gestern in der Nacht beim Handel in Fernost? [img][/img]
>Wer hat denn da zugeschlagen?
>http://www.kitco.com/charts/livegold.html
>Ob das heute wieder einsetzt und wir stehen morgen früh bei 435 oder 440 auf?
Na hoffentlich, bin (zärtlich) long, wie letzte Woche avisiert.
Gruß!
|