kizkalesi
28.10.2004, 08:42 |
Analysten sehen weiter glänzende Perspektiven für den Goldpreis Thread gesperrt |
--><font size="4">
Goldpreis steigt auf 16-Jahres-Hoch
Analysten sehen glänzende Perspektiven
Ernsthafte Alternative zu Devisengeschäfte </font>
Die Rohstoff-Rallye ginge weiter. Im Schatten der Ã-lpreis-Hausse habe auch der Goldpreis einen neuen Rekord markiert, und ein 16-Jahreshoch erklommen. Grund für die jüngste Preisrallye: Derzeit bestimmt vor allem der Dollar die Entwicklung des Goldes, erklärt Carsten Roemheld, Rohstoffexperte für Adig Investmentfonds...Rest im link unten im Original - bitte unten klicken
in einen Bild sind die Charts der
Indices von 4.1.2002 bis heute eingeblendet:
in Dollar je Feinunze 100 bis gute 150
in Euro halt nur mickrige 100 bis 108
und folgende Quanto-Zertifikate-Nummern eingespiegelt:
ABN Amro DE00006645518 LZ 12/05
Trinkaus DE000TB97092 LZ 05/08
Dresdner DE0008248626 LZ 02/09
Co-Bank DE0002914488 LZ open end
<ul> ~ hier das Original: klicken bitte</ul>
|
dottore
28.10.2004, 11:52
@ kizkalesi
|
Re: Bitte die van Eeden- These mit beachten |
-->Hi,
in den Aanlysen Paul van Eedens kommt immer wieder der Bezug zwischen USD-Zinsen und Goldpreis zum Vorschein. Seine letzte Analyse (von CRASH GURU präsentiert) kommt zu dem Schluss, dass sich eines Tages der Goldpreis von den Zinsbewegungen abkoppeln würde ("disconnect").
Der gestrige Tag war ein gutes Beispiel für die Bestätigung des ersten Teils der These:
Wir haben diese Kursentwicklung bei den 10-yr-Treasuries (als Beispiel):
Dass der POG den Zinsmarkt beeinflusst ist ausgeschlossen (Volumen etc.), also sitzen die Zinsen im driver seat.
Bitte um Beachtung, auch bei evtl. Trades.
Gruß!
|
Theo Stuss
28.10.2004, 12:33
@ dottore
|
Re: Genau, Zinsen beeinflußen den POG |
-->Es sind schließlich Kredit und Zinsen, die den entscheidenden Einfluß auf die Vorwärtsverkäufe haben, die durch Kredite abgesichert werden.
Kein Hedging ohne Kredit.
Ein Abkopplung von der Zinsentwicklung wäre nur möglich in einer extrem volatilen Situation, wo alles zusammenbricht.
|
- Elli -
28.10.2004, 13:41
@ dottore
|
Korrelation Zinsen - POG / Gegenkorrel. USD - POG |
-->>Hi,
>in den Aanlysen Paul van Eedens kommt immer wieder der Bezug zwischen USD-Zinsen und Goldpreis zum Vorschein.
Da die negative Korrelation USD und Gold ebenfalls besteht, muss auch eine negative Korrelation zwischen Zinsen und USD bestehen.
Cosa, hast du langfr. Daten dazu?
|
le chat
28.10.2004, 13:55
@ - Elli -
|
Re: Korrelation Zinsen - POG / Gegenkorrel. USD - POG |
-->Hi,
zum"Realzins" passt es am Besten.
Zins minus Inflation.
Das war mein Hauptgrund für den Einstieg vor Jahren.
beste Grüße
le chat
|
CRASH_GURU
28.10.2004, 15:01
@ Theo Stuss
|
Re: Genau, Zinsen beeinflußen den POG |
-->>Es sind schließlich Kredit und Zinsen, die den entscheidenden Einfluß auf die Vorwärtsverkäufe haben, die durch Kredite abgesichert werden.
>Kein Hedging ohne Kredit.
>Ein Abkopplung von der Zinsentwicklung wäre nur möglich in einer extrem volatilen Situation, wo alles zusammenbricht.
Höhere Zinsen heisst zunächst mal ein höherer Futurepreis. Ob die momentane Reaktion des Spot POG was mit den Zinsen zu tun hat wage ich zu bezweifeln. Geld ist gestern Richtung Aktienmarkt geflossen.
Gleichzeitig wird die PBoC die Zinsen anheben. Das wird als negativ für alle Rohstoffe interpretiert ( Silber ).
Die US Zinsen werden vor allem durch die asiatischen ZBs bestimmt, wenn der USD steigt, verkaufen die vermutlich in Zukunft eher Treasuries als dass sie kaufen und US Zinsen steigen. Jetzt muss es sich zeigen ob AU wirklich in einer LT Hausse ist.
Die Anhebung der Chin. Zinsen könnte ein Vorbereitung auf einen höheren Yuan/USD Kurs sein.
|
CRASH_GURU
28.10.2004, 15:12
@ - Elli -
|
Re: Korrelation Zinsen - POG / Gegenkorrel. USD - POG |
-->Hier mit einstellbarem Zeitfenster.
<ul> ~ http://stockcharts.com/webcgi/perf.html?$USB,$gold,$USD</ul>
|
Diogenes
28.10.2004, 15:15
@ dottore
|
Re: Bitte die van Eeden- These mit beachten |
-->Hi dottore,
>Dass der POG den Zinsmarkt beeinflusst ist ausgeschlossen (Volumen etc.), also sitzen die Zinsen im driver seat.
>Bitte um Beachtung, auch bei evtl. Trades.
Ja und nein. Seit die Goldanbindung aufgegeben worden ist, funktioniert das Wechselspiel Gold-Zinsen nicht mehr richtig. Deswegen nehmen die Volatilitäten vom Goldwert des Papiers und der Zinsen zu.
Es ist noch zu früh für eine definitive Aussage, aber ich meine, es verläuft in etwa wie eine angeregte Schwingung. Ob ich den Beweis für diese Ansicht in der Realität bekomme, weiß ich nicht. Ich glaube nämlich nicht, daß irgendeine Wirtschaft die zweite und schon gar nicht die dritte Schwingung überleben würde. Wie also anhand von Daten beweisen?
Die erste hatten wir von '70 bis 2000. Nun steht die zweite an.
Meist führt der POG (via Inflationserwartung) die Zinsen, so war es zumindest die letzten 30+ Jahre.
Gruß
Diogenes
|
dottore
28.10.2004, 19:30
@ dottore
|
Re: Heute wieder - andersrum (vgl. aktualisierte charts) (o.Text) |
-->
|
CRASH_GURU
29.10.2004, 09:49
@ dottore
|
Re: Heute wieder - andersrum (vgl. aktualisierte charts) (o.Text) |
-->In der Verhangenheit war der Spread 30J/3Mon der wichtigere Indikator für den POG. Der hat aber auch in den letzten 6 Monaten nicht mehr so recht funktioniert.
|