--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
!! Etwaige Interpretationsfehler gehen voll zu meinen Lasten!! Denn meistens kommt's ja dann doch anders, als man denkt.
---------------------------------------------------
<table COLS=1 WIDTH="100%" BACKGROUND="http://www.miprox.de/Ueberschrift-Hintergrund.jpg" ><tr><td><font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Geldim Mittelalter - Als der Pfennig noch aus Silber war...</font></font></font></td></tr></table><font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Die Grundlage des mittelalterlichen Münzwesens bildete die von Karl dem Grossen auf der Frankfurter Synode von 794 verkündete Münzreform.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font><font face="Arial,Helvetica"><font color="#000000"><font size=-1>Kommtmir irgendwie bekannt vor. Ach ja, ist ja gar nicht so lange her:</font></font></font>
[i]<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>DieRegierungen der Mitgliedstaaten haben den Euro zusammen entwickelt. Im Dezember 1995 beschloss der Europäische Rat in Madrid, die neue Währung"Euro" zu nennen.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://www.euro.ecb.int/de/what/whyeuro.html</font></font></font>[/i]<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>DieMünzhoheit lag zu dieser Zeit nicht mehr beim Kaiser, sondern warallmählich auf die Territorialherren übergegangen. Fürdie Fürsten stellte das Münzrecht eine Einnahmequelledar, denn in ihre Kasse floss eine Gebühr für jede Münze,die in Umlauf gelangte.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font><font face="Arial,Helvetica"><font color="#000000"><font size=-1>Dieheutigen"Fürsten"? Den"Kaiser" können wir mit"Staat""übersetzen"!</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1><font color="#000000">1.)</font>[i]<font color="#990000">.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Hauptquelleder Geldschöpfung ist heute die Kreditgewährung der Geschäftsbanken</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://www.bundesbank.de/bildung/bildung_glossar_g.php</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1><font color="#000000">2.)</font><font color="#990000">.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>AlsBestandteil des Bankensystems ist die Zentralbank allein zur Ausgabegesetzlicher Zahlungsmittel berechtigt.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#000000"><font size=-1>...floss eine Gebühr...? Eine Gebühr? So so! Könnenwir diese"Gebühr" nicht auch einfach als daß bezeichnen, wassie ist: Die"Steuer"? Ich denke doch! Und heute?</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>DieZinssätze für diese drei geldpolitischen Instrumente bilden dieLeitzinsendesEurosystems.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>......</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://www.bundesbank.de/bildung/bildung_glossar_z.php</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>DeutscheBundesbank; Gesetz über die Deutsche Bundesbank</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>§27 Gewinnverteilung</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>DerReingewinn ist in nachstehender Reihenfolge zu verwenden:</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>1.zwanzig vom Hundert des Gewinns, jedoch mindestens zweihundertfünfzig</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>MillionenEuro, sind einer gesetzlichen Rücklage, soweit sie den Betrag von2,5</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>MilliardenEuro unterschreitet, bis zu ihrer Auffüllung zuzuführen; diegesetzliche</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Rücklagedarf nur zum Ausgleich von Wertminderungen und zur Deckung</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>andererVerluste verwendet werden;</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>2.derRestbetragist an den Bund abzuführen.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#000000"><font size=-1>Wenndie damalige"Gebühr" nichts anderes als eine Steuer ist und die heutigen"Gebühren" Zinsen heißen, dann können wir wohl guten Gewissensunterstellen, daß die Steuer der Zins selbst ist!</font></font></font>[/i]<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Werder Geldfälscherei überführt wurde, musste im Mittelaltermit drakonischen Strafen rechnen. Unter König Heinrich I. von England(1100-1135) wurde 94 Arbeitern der königlichen Münzanstalt dierechte Hand abgeschlagen. Zusätzlich wurde jeder von ihnen entmannt.Sie waren für schuldig befunden worden, bei der Prägung der Münzendas Silber zum Teil durch billigeres Zinn ersetzt zu haben.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font><font face="Arial,Helvetica"><font size=-1><font color="#000000">Entmannt? Ach du Schande!!! Was der Macht / dem Gesetzgeber nicht so alles einfällt.Gut das wir nicht mehr im Mittelalter leben. Keine Panik also</font><font color="#FFFFFF">.[img][/img] </font><font color="#000000">! Heute ist das, gegenüber früher, geradezu human:</font></font></font>
[i]<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>DeutscheBundesbank; Gesetz über die Deutsche Bundesbank</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>§35 Unbefugte Ausgabe und Verwendung von Geldzeichen</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>(1)Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft,</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>1.wer unbefugt Geldzeichen (Marken, Münzen, Scheine oder andere Urkunden,</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>diegeeignet sind, im Zahlungsverkehr an Stelle der gesetzlich zugelassenen</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Münzen oder Banknoten verwendet zu werden) oder unverzinsliche Inhaberschuldverschreibungen</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>ausgibt,auch wenn ihre Wertbezeichnung nicht auf</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Eurolautet;</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>2.wer unbefugt ausgegebene Gegenstände der in Nummer 1 genannten Artzu</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Zahlungen verwendet.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>(2)Der Versuch ist strafbar.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>(3)Handelt der Täter in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 2 fahrlässig,so ist die Strafe</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Freiheitsstrafebis zu sechs Monaten oder Geldstrafe bis zu einhundertachtzig Tagess</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>ätzen.</font></font></font>[/i]<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://secure1.moneymuseum.com/frontend/moneymuseum/de/tESmjDMByGW690ph/TextCollection/print-text</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>Kurz noch mal zur Gegenwart:</font></font>
<center><table COLS=1 WIDTH="88%" BACKGROUND="http://www.miprox.de/Ueberschrift-Hintergrund.jpg" ><tr><td><font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Europa in schlechter Verfassung</font></font></font></td></tr></table></center><font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>Mehrals 450 Millionen Menschen in 25 Staaten bilden heute als EuropäischeUnion den größten geschlossenen Markt der Welt. Nun soll unterdem Titel"Europäische Verfassung" eine neue"Marktordnung" erlassenwerden. </font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>.....</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>DasInnenministerium der Bundesrepublik Deutschland hat mir, auf entsprechendeAnfrage mit Schreiben vom 6. Juli 2004 zum voraussichtlichen Erlöschennationalen Rechts folgendes mitgeteilt:</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>"(...)Art. 23 GG, der 1992 aus Anlass des Vertrages über die EuropäischeUnion in das Grundgesetz eingefügt wurde, (...) ist mit weitreichendenErmächtigungen ausgestattet. Sie erlauben die Übertragung vonHoheitsrechten, Schaffung und Änderung des primären EU-Rechtssowie auch eine Verfassungsgebung, die die nationale Verfassungslage verändertund die man als verfassungsrelevante Mitgestaltung des primären EU-Rechtsbezeichnen kann. (...)"</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>DieseAussage kann nur bedeuten, dass mit der Annahme der EU-Verfassung alleBestimmungen nationalen Rechts, angefangen vom Grundgesetz bis hin zurletzten, scheinbar unwichtigen Gemeindeordnung obsolet werden, soweit siemit dem dann geltenden EU-Recht nicht vereinbar sind.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>FürDeutschland bringt die EU-Verfassung eine ganze Reihe gravierender Einschnitte.</font></font></font>
[i]<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>Komplett...</font></font>[/i]<font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>Die EU wird auf Dauer nichtfunktionieren. Leider!!! Im Moment"sorgt" sie noch für die nötigenNachschuldner des Kettenbriefes.Meiner Meinung nach, der eigentliche Erweiterungsgrund. Aber es ist janicht so, daß es dererlei nicht schon mal gegeben hat. Hierzu alsoebenfalls ein historisches Beispiel:</font></font><font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>DieLateinische Münzunion um 1890</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>DieLateinische Münzunion war ein Münzvertrag aus dem Jahre 1865zwischen Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz. 1868 trat Griechenlanddazu. Die französische Gold-Silberwährung auf der Basis des Francwar die Grundlage des Vertrages. Die Länder Belgien, Schweiz und Italienhatten ja schon vorher den Franc als Nationalwährung nach dem französischenVorbild eingeführt. Der Vertrag sollte Präge- und Umlaufbestimmungender Münzen in den Teilnehmerstaaten regeln und einen gemeinsamen Standardfür den Feingehalt der Münzen festlegen.</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>DasFrankensystem war in halb Europa gängig. Wer weiss heute noch, dassnur gerade drei Prozent der in der Schweiz umlaufenden Fünfliber schweizerischenUrsprungs waren? 97 Prozent stammten nämlich aus den Mitgliedstaaten.Keiner störte sich an diesem Umstand; Geldwechseln war eine überflüssigeSache. </font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>DieLateinische Münzunion um 1900 - grösste Verbreitung</font></font></font>
<img SRC="http://secure1.moneymuseum.com/frontend.resource/images/coinfinder/1K8QzUGXFTOZffel.png" HSPACE=10 VSPACE=10 NOSAVE BORDER=0 height=246 width=300 align=RIGHT><font face="Arial,Helvetica"><font color="#990000"><font size=-1>DieFranc-Währung weitete sich aus. Finnland, Spanien und Rumänien,Griechenland, Serbien und Bulgarien wurden Mitglieder, ebenso SpaniensKolonien und viele Staaten in Südamerika. Eine übergeordneteKontrollinstanz war jedoch nicht eingerichtet worden; Sanktionen bei Verletzungder Vertragsregeln fehlten. Die Hauptziele des Münzbundes konnten so nie dauerhaft erreicht werden. Die Münzunion scheiterte an den grossen Unterschieden der Teilnehmerstaaten und ihren Schulden und Haushaltsdefiziten. </font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>http://secure1.moneymuseum.com/frontend/moneymuseum/</font></font></font>
<font face="Arial,Helvetica"><font color="#FF0000"><font size=-2>de/LizE4fJDll7PVZqi/SFModernAge/showmap</font></font></font><font face="Arial,Helvetica"><font size=-1>Was ist davon übrig geblieben? Nada! Ich fürchte, selbiges Schicksal wird die EU erleiden. Früheroder später. Und je größer das"Haus", um so gewaltigerder Einsturz. Wie schön, daß"wir" vor kurzem noch ein paarStockwerke drauf gesattelt haben. Nichts neues auf'em Globus!</font></font>
</div></td></tr></table>
|