EM-financial
07.11.2004, 21:17 |
Projekt Stickstoffmotor - Gibt es Interesse? Thread gesperrt |
-->Hallo liebe Forumgemeinde,
zurzeit arbeite ich an einem kleinen Hobbyprojekt und zwar unterstützen einige Leute mit mir zusammen einen Erfinder, der mit Hilfe von Stickstoff ein alternatives Konzept zur Energiegewinnung und eventuell zum Bau eines Motors entwickelt hat.
Das Projekt ist bereits vollständig durchgeplant, unterliegt allerdings noch der"Geheimhaltung", weshalb ich im Forum keine Einzelheiten nennen darf.
Wenn jemand sich mit ähnlichen Konzepten befasst hat und gegebenenfalls einen informellen Austausch sucht, mit dem würde ich gerne via email Kontakt aufnehmen.
Auch eine kontroverse Diskussion zu diesem Thema mit der Forumgemeinde wäre denkbar. Meine Meinung ist, dass im Zuge steigender Ã-lpreise vermutlich Alternativen für(ich nenne sie mal Abfallgase) geben könnte. Der Erfolg des ganzen richtet sich an den benötigten Investitionskosten aus. Im Falle des Stickstoffantriebs sind die Konzepte meiner Meinung nach zumindest kurz- mittelfristig deutlich Vielversprechender, als bei Brennstoffzellen.
Dabei muss es ja nicht unbedingt ein Automotor sein, der ein neues Getriebe erfordert und sich eine konzeptionelle Neufertigung des Automobils auf absehbare Zeit (10 Jahre) sicher nicht realisieren läßt. Aber vorstellbar wäre ja auch die Stromerzeugung und subventionierte Einspeisung ins"Grüne" Stromnetz...
Grüße
Andreas
|
sensortimecom
07.11.2004, 21:40
@ EM-financial
|
Re: Projekt Stickstoffmotor - Gibt es Interesse? |
-->>Hallo liebe Forumgemeinde,
>zurzeit arbeite ich an einem kleinen Hobbyprojekt und zwar unterstützen einige Leute mit mir zusammen einen Erfinder, der mit Hilfe von Stickstoff ein alternatives Konzept zur Energiegewinnung und eventuell zum Bau eines Motors entwickelt hat.
>Das Projekt ist bereits vollständig durchgeplant, unterliegt allerdings noch der"Geheimhaltung", weshalb ich im Forum keine Einzelheiten nennen darf.
>Wenn jemand sich mit ähnlichen Konzepten befasst hat und gegebenenfalls einen informellen Austausch sucht, mit dem würde ich gerne via email Kontakt aufnehmen.
Hallo.
In patentrechtlichen Fragen könnte ich helfen. (Finanziell nicht). Falls der Erfinder noch nicht zum Patent angemeldet hat, könnte ich recherchieren, ob ähnliches bereits patentiert ist. Und falls er nach Möglichkeiten sucht, wie man am kostengünstigsten in den USA oder beim EPO anmeldet, kann ich auch mit Rat helfen.
Erich B.
|
FOX-NEWS
08.11.2004, 08:23
@ EM-financial
|
Stickstoff? N²? |
-->Das Zeug ist energetisch auf einem tiefen Niveau. Du musst viel Energie reinstecken, wenn du das verändern willst. Und was rauskommt ist dann agressiv wie Stickoxide oder nitrose Gase.
Nicht umsonst ist es Bestandteil von Schutzgas.
[img][/img]
sam
|
Theo Stuss
08.11.2004, 09:04
@ FOX-NEWS
|
Re: muß radikalisierter Stickstoff sein |
-->Meiner Meinung nach wird das Zeug vorher aufbereitet und in atomaren Stickstoff umgewandelt, oder aber in N3, der wie Ozon (O3) leicht Radikale entwickelt.
Abgase sind dann N2
|
XERXES
08.11.2004, 09:38
@ EM-financial
|
Re: Projekt Stickstoffmotor - Gibt es Interesse? |
-->Haben wir hier doch schon vor ein paar Wochen Diskutiert. Es handelt sich um einen Gasdruckmotor, bei dem die Ausdehnung flüssigen Stickstoffs genutzt wird.
weiteres hier: http://www.n-gine.ag/frames.php?sprache=1
Gruß an Herrn Marschner, wenn Sie ihn sprechen[img][/img]
|
mangan
08.11.2004, 09:46
@ EM-financial
|
Unser Problem ist fehlende Primärenergie; Sekundärmethoden |
-->sind gut und reichlich vorhanden.
Da bedarf es keiner grundsätzlichen Neuerungen (Stickstoff usw., usw....).
Z.B. die immer wieder zitierten Ballard Power können auch nicht mehr als Siemens, Daimler, usw.
>Hallo liebe Forumgemeinde,
>zurzeit arbeite ich an einem kleinen Hobbyprojekt und zwar unterstützen einige Leute mit mir zusammen einen Erfinder, der mit Hilfe von Stickstoff ein alternatives Konzept zur Energiegewinnung und eventuell zum Bau eines Motors entwickelt hat.
>Das Projekt ist bereits vollständig durchgeplant, unterliegt allerdings noch der"Geheimhaltung", weshalb ich im Forum keine Einzelheiten nennen darf.
>Wenn jemand sich mit ähnlichen Konzepten befasst hat und gegebenenfalls einen informellen Austausch sucht, mit dem würde ich gerne via email Kontakt aufnehmen.
>Auch eine kontroverse Diskussion zu diesem Thema mit der Forumgemeinde wäre denkbar. Meine Meinung ist, dass im Zuge steigender Ã-lpreise vermutlich Alternativen für(ich nenne sie mal Abfallgase) geben könnte. Der Erfolg des ganzen richtet sich an den benötigten Investitionskosten aus. Im Falle des Stickstoffantriebs sind die Konzepte meiner Meinung nach zumindest kurz- mittelfristig deutlich Vielversprechender, als bei Brennstoffzellen.
>Dabei muss es ja nicht unbedingt ein Automotor sein, der ein neues Getriebe erfordert und sich eine konzeptionelle Neufertigung des Automobils auf absehbare Zeit (10 Jahre) sicher nicht realisieren läßt. Aber vorstellbar wäre ja auch die Stromerzeugung und subventionierte Einspeisung ins"Grüne" Stromnetz...
>Grüße
>Andreas
|
EM-financial
08.11.2004, 11:10
@ XERXES
|
Es handelt sich NICHT um die N-Gine AG |
-->Vielen Dank für den Hinweis, aber es handelt sich nicht um die N-Gine AG, die zurzeit meines Wissens einige erhebliche Probleme (operativ sowie finanziell) besitzt. Einzelheiten möchte ich aber nicht im Board nennen...
>Haben wir hier doch schon vor ein paar Wochen Diskutiert. Es handelt sich um einen Gasdruckmotor, bei dem die Ausdehnung flüssigen Stickstoffs genutzt wird.
>weiteres hier: http://www.n-gine.ag/frames.php?sprache=1
>Gruß an Herrn Marschner, wenn Sie ihn sprechen[img][/img]
|
Hermes
08.11.2004, 12:11
@ EM-financial
|
US Wahl - Bush für Russland optimal |
-->>Hallo liebe Forumgemeinde,
>zurzeit arbeite ich an einem kleinen Hobbyprojekt und zwar unterstützen einige Leute mit mir zusammen einen Erfinder, der mit Hilfe von Stickstoff ein alternatives Konzept zur Energiegewinnung und eventuell zum Bau eines Motors entwickelt hat.
>Das Projekt ist bereits vollständig durchgeplant, unterliegt allerdings noch der"Geheimhaltung", weshalb ich im Forum keine Einzelheiten nennen darf.
>Wenn jemand sich mit ähnlichen Konzepten befasst hat und gegebenenfalls einen informellen Austausch sucht, mit dem würde ich gerne via email Kontakt aufnehmen.
>Auch eine kontroverse Diskussion zu diesem Thema mit der Forumgemeinde wäre denkbar. Meine Meinung ist, dass im Zuge steigender Ã-lpreise vermutlich Alternativen für(ich nenne sie mal Abfallgase) geben könnte. Der Erfolg des ganzen richtet sich an den benötigten Investitionskosten aus. Im Falle des Stickstoffantriebs sind die Konzepte meiner Meinung nach zumindest kurz- mittelfristig deutlich Vielversprechender, als bei Brennstoffzellen.
>Dabei muss es ja nicht unbedingt ein Automotor sein, der ein neues Getriebe erfordert und sich eine konzeptionelle Neufertigung des Automobils auf absehbare Zeit (10 Jahre) sicher nicht realisieren läßt. Aber vorstellbar wäre ja auch die Stromerzeugung und subventionierte Einspeisung ins"Grüne" Stromnetz...
>Grüße
>Andreas
|
Hermes
08.11.2004, 12:16
@ EM-financial
|
Perpetuum mobile? |
-->Passe nur auf, dass du bei all dieser grossen Geheimhaltung nicht an einen weiteren Perpetuum Mobile - Erfinder gerätst.
Gruss Hermes
|
Aleph
08.11.2004, 20:13
@ EM-financial
|
Re: Es handelt sich NICHT um die N-Gine AG |
-->Hallo,
Stickstoff hat keine chemisch gebundene Energie. Mit Stickstoff kann Nutzarbeit nur über Druck oder verflüssigten Stickstoff gewonnen werden.
Dies lässt sich auch mit Luft machen.
Gruß Aleph
|