Theo Stuss
08.11.2004, 17:36 |
@Uwe: wat'n Gedöns Thread gesperrt |
-->Hallo Uwe,
ich habe mir gerade einen Uploader geladen. Gar nicht so ohne. Mit dem Browser geht's also nicht. Das Ding einzurichten dauert auch endlos, wenn man es nie gemacht hat.
Ich erinnere mich noch an die Institute an der UNI früher, da haben wir das von Hand auf DOS-Ebene gemacht:
ftp://<Pfadname> <Zugriffsordner, Dateiname>
Die genaue Syntax kenne ich nicht mehr.
Aber so lief das und ohne Probleme.
Kennt noch jemand die genaue Syntax in DOS?
Gruß,
Theo
|
Sorrento
08.11.2004, 17:59
@ Theo Stuss
|
FTP-Crashkurs |
-->>Hallo Uwe,
>
>ich habe mir gerade einen Uploader geladen. Gar nicht so ohne. Mit dem Browser geht's also nicht. Das Ding einzurichten dauert auch endlos, wenn man es nie gemacht hat.
>
>Ich erinnere mich noch an die Institute an der UNI früher, da haben wir das von Hand auf DOS-Ebene gemacht:
>ftp://<Pfadname> <Zugriffsordner, Dateiname>
>Die genaue Syntax kenne ich nicht mehr.
>Aber so lief das und ohne Probleme.
>Kennt noch jemand die genaue Syntax in DOS?
Hallo Theo,
gib in einer DOS-Konsole mal"ftp" ein, nach dem"ftp"-Prompt dann"?", es werden jetzt alle Befehle angezeigt.
Standardverzeichnis auf deinem Rechner ist das Verzeichnis, in dem dein DOS-Prompt vorher war.
Als mögliche Befehle zeigt er mir an:
<pre>
! delete literal prompt send
? debug ls put status
append dir mdelete pwd trace
ascii disconnect mdir quit type
bell get mget quote user
binary glob mkdir recv verbose
bye hash mls remotehelp
cd help mput rename
close lcd open rmdir
</pre>
Allgemein: nicht vergessen,"ASCII" für die Übertragung von Textfiles(html!) und"BINARY" für Binardaten (wie z.b. jpg) jeweils vor der Übertragung einzugeben!
Faustregel: alle Nicht-Binärdaten kann man sich mit Hilfe von Wordpad anschauen, ohne dass hier scheinbar sinnlose Daten erscheinen[img][/img]
mit"mput *.jpg" würdest du alle JPG von deiner Platte auf das Homeverzeichnis bei Arcor schieben, mit"mget *.jpg" landen diese alle wieder auf deiner Platte.
"mput c:test*.txt" würde alle txt-Files im Verzeichnis"c:test" von deiner Platte zu Arcor schieben.
mit"cd dirname" wechselst du bei Arcor in das Unterverzeichnis"dirname", mit"cd.." gehts wieder eine Ebene höher, mit"mkdir dirname" machst du bei Arcor ein neues Unterverzeichnis auf.
So, dies sollte als Crashkurs hoffentlich reichen, bei tiefergehenden Fragen helfe ich gerne weiter.
Ansonsten ziehe dir mal diese Shareware (WS-FTP), da geht alles auch wunderbar mit einer grafischen Oberfläche:
http://download-tipp.de/shareware_und_freeware/113.shtml
Viel Spaas mit,
Sorrento
|
Theo Stuss
08.11.2004, 18:11
@ Sorrento
|
Re: Oh Mann, ist das lange her |
-->Ich glaube, ich setze einstweilen Bewerbungsschreiben hier ins Forum.
Vielen Dank!
Schönen Abend,
Theo
|
- Elli -
08.11.2004, 19:59
@ Theo Stuss
|
Re: Oh Mann, ist das lange her / Theo |
-->>Ich glaube, ich setze einstweilen Bewerbungsschreiben hier ins Forum.
>Vielen Dank!
>Schönen Abend,
>Theo
Ich kann sie auch gerne auf meine URL
www.12345abc.com/theo???.html
stellen, wenn du sie mir zuschickst.
|
Theo Stuss
08.11.2004, 20:03
@ - Elli -
|
Re: Ja, danke schön |
-->Ich brauche ja nur eine Adresse.
Da hat mich gerade einer angerufen von www.DUERR-Technik.de
Kennt die jemand von Euch? Sind Vakuumpumpen.
Ich glaube für heute schalte ich aus. War den ganzen Tag an der Tastatur.
Guten Abend,
Euer Theo
|
kieselflink
08.11.2004, 22:18
@ Sorrento
|
Das Schweizer Messer - incl. FTP: TotalCommander (früher: WinCommander) |
-->Wer den alten NortonCommander noch kennt - der Win- äh- TotalCommander ist sozusagen die Reinkarnation auf einer um Größenordnungen höherer Ebene unter Win.
FTP ist auch über Proxys kein Problem (einrichten/aktivieren mit Strg-F)
FTP-Verbindung einrichten, aufbauen, Verzeichnisse abgleichen - fertig...
cheers - kieselflink
<ul> ~ TotalCommander</ul>
|
Uwe
08.11.2004, 23:34
@ Theo Stuss
|
Re: @Theo: ftp-Befehl unter DOS oder UNIX? |
-->Hallo, Theo,
da Du das Thema fortsetzt, hier zwei Anmerkungen von mir.
Zum ftp-Befehl auf DOS-Ebene weiß ich nichts zu schreiben, da ich diesen dort nie angewendet habe. Wenn er gleich zum entsprechenden Befehl auf UNIX-Betriebssystemen aufgebaut ist (vermute, dass es an der UNI auch UNIX-Betriebssysteme waren, oder?), stellt er allenfalls den"Oberbefehl" dar, von dem aus sich über entsprechende Zusätze die speziellen Tätigkeiten ableiten lassen. Das Thema würde diesen Beitrag sprengen:
% ftp name-der-andere-Maschine / % = prompt in UNIX, > bei DOS
% ftp ftp.MACHINE.ext login *****; cd inMeinVerz
ftp> user... / Passwortanforderung
ftp> ls /Verzeichniseinträge
ftp> dir /erweiterte Verzeichnisinfos
ftp> get quelldatei
ftp> binary
ftp put name.gif
ftp> ascii
ftp> get text.txt
ftp> mput liste-von-dateien
...etc...
ftp> quit
In jedem Fall müsste auf Deinem Rechner z.B. ein Verzeichnis C:WINDOWSCOMMAND vorhanden sein, in dem die entsprechenden DOS-Befehle abgelegt sind (ggf. nachintallieren)und die Umgebungsvariable PATH= sollte den Eintrag auf diesen Path enthalten. Danach den Befehlsumfang und Syntax feststellen (ftp> help oder ftp> help BEFEHL).
Daher hier noch einmal, als Anmerkung zwei, die von mir genutzte Vorgehensweise mit Bildern beschrieben (du findest diesen Text auch unter der URL: <a href="http://elliott-charts.de/ingur/ftp/Hochladen_fahrplan.htm">, die hier die Funktion Deiner Bewerbungshauptseite übernimmt):
<hr width=45%>
Hallo, Theo,
hier ein kurzer Überblick, wie z.B. unter Einsatz des Windows-Explorers und des Internet-Explorers Dateien von einem lokalen Festplattenverzeichnis auf dem Laufwerk C: auf ein Server-Verzeichnis hochgeladen werden:
Bild 1 zeigt den Ausschnitt des lokalen Verzeichnisses
Im Anschluss an den Adressenanfang ftp://, folgt der Name zum Serververzeichnis (Im Beispiel ist dies der Name: www.elliott-charts/ingur/, der im Bereich des rot umrandeten Feldes steht).
Das Verzeichnis wir erst zugänglich, wenn Benutzername und Passwort korrekt in die Dialogmaske (Bild 2) eingegeben werden. Wie sich die Teile beim „Acor-Server“ ergeben, kann ich nicht zeigen, daher hier die allgemeine Abbildung der Maske ohne weitere Namen geblieben.
Im Serververzeichnis angelangt, ergibt sich für das Beispiel dieses Bild 4:
und Bild 6 den Kopiervorgang:
Dieser Text ist nun mit einem Texteditor geschrieben und als HTM-Datei gespeichert. Diese Datei wurde Hochgeladen und kann so über die Adresse
<a href="http://elliott-charts.de/ingur/ftp/Hochladen_fahrplan.htm">
Vielleicht ist er für Dich, Theo, der Text auch dann hilfreich, wenn Du den von Elli bereitgestellten Platz verwalten willst, denn das Hochladen ist auch hier erforderlich.
Gruß,
Uwe
<hr>
Falls Du dennoch erforschen möchtest, wie das Hochladen bei ACOR funktioniert, sollten in einer ruhigen Phase die Benutzerinformationen von Acor (mir nicht zugänglich) studiert werden, zumal davon auzugehen ist, dass dieses Angebot, einer eigenen Homepage von Acor, wohl vielfach genutzt wird und somit das Hochladen und Verwalten wohl ohne Zusatzprogramme möglich sein wird. Wenn dann weiterer Abklärungsbedarf besteht, frage bitte einfach noch einmal nach.
Bleibt eigentlich nur die Frage, die von mir am Beginn meines ersten Beitrag zum Thema zu stellen gewesen wäre: Mit welchen Betriebssytem bzw. in welcher programmtechnischen Umgebung arbeitest Du?
Gruß,
Uwe |
Uwe
09.11.2004, 01:32
@ Uwe
|
Re: @Theo: ftp-Befehl unter DOS |
-->Hallo, Theo,
im Verzeichnis C:WINDOWSSYSTEM32 bin ich bei mir auf das EXE-Programm FTP.EXE gestossen (damit könnte das mit dem Verzeichnis C:WINDOWSCOMMAND... gegenstandslos sein).
Mit der Anwendung dieses Programm im DOS-Fenster kannst Du einen zugewiesen FTP-Server-Speicherplatz verwalten (siehe bereits Hinweise in dieser Beitragskette).
Hier nun als ersten Anhalt das Protokoll eines ersten Versuches von meiner Seite mit diesem DOS-Befehl:
[img][/img]
Dem OPEN-Befehl folgt die Abfrage des Benutzernamens (rotes Rechteck) und des Kennwortes (gelbes Rechteck).
Nachdem der Serverbereich (hier: www.elliott-charts.de) erfolgreich erreicht ist, wird mit dem Befehl CD in das dortige Verzeichnis ingur gewechselt. Standardmäßig gilt wohl die Übertragung im ASCII-Mode (A), dennoch habe ich hier, nach dem Block mit den möglichen Befehlen, die nach dem help-Kommando ausgegeben werden, den Befehl ascii gegeben, der den Ausgabe-Modus entsprechend setzt.
Anschliessend habe ich aus meinem lokalen Verzeichnis C:ForumF17 die HTML-Dateien sort*.htm in das aktuell geöffnete Verzeichnis ingur auf dem Serverbereich www.elliott-charts.de mit dem Befehl mput sort*.htm kopiert (hochgeladen). Die Aktion erforderte hier für jede Datei eine Einzelbestätigung (y), was aber möglicherweise bei Verwendung eines Skripts oder einer Schalteroption entbehrlich werden könnte.
Als letzte Aktion vor dem bye (bzw. quit) habe ich noch eine Bilddatei hochgeladen, wobei ich vor dem put-Befehl, dem Übertragungsmodus durch die Anweisung binary geändert habe.
Das alles hat so überhaupt nichts mit dem Forumsthema zu tun; doch vielleicht spart der Bericht Zeit beim Probieren, die dann wieder in Börsenthemen investiert werden kann, womit doch noch ein kleiner Bezug hergestellt werden konnte.
Gruß vom Uwe, der doch lieber bei seiner"Explorer/IE"-FTP-Lösung bleibt. |
Euklid
09.11.2004, 07:55
@ Uwe
|
Hallo Uwe - Klasse Beitrag und Werbung für den Berufsstand der Statiker (o.Text) |
-->
|
JoBar
09.11.2004, 08:44
@ Euklid
|
Re:.. Berufsstand der Statiker -- Haben die hier ein Nest?? ;)) (o.Text) |
-->
|