JoBar
08.11.2004, 20:22 |
Erdbebengefährdung Schweiz - Und was ist mit L.A.? Thread gesperrt |
-->14:55, ergänzt 16:01 -- Tages-Anzeiger Online
Gefährdungslagen angepasst
[img][/img]
Rot eingefärbt sind Gebiete mit grösserer Erdbebengefährdung.
Die Schweiz verfügt nach 25 Jahren wieder über eine aktuelle Erdbeben-Gefährdungskarte. Demnach ist die Gefahr für starke Erdbeben in den Kantonen Wallis und Basel-Stadt grösser als bisher angenommen.
Erdbeben könnten auch mit Hilfe der neuen Karte nicht vorausgesagt werden, sagte Domenico Giardini, Leiter des Schweizerischen Erdbebendienstes SED, am Montag vor den Medien. Man könne aber damit die in den nächsten rund 500 Jahren zu erwartenden Bodenbewegungen präziser abschätzen.
Die Karte demonstriert dies eindrücklich: Während in grossen Teilen des Mittellandes und im Tessin die Farben blau und blaugelb für kleine Gefahr vorherrscht, sind die Regionen Basel und vor allem das Wallis orange, rot bis braunrot eingefärbt. Letztere Farbe steht für sehr starke Erdbeben.
...
http://www.tagi.ch/dyn/news/schweiz/434425.html
<hr>
Vielleicht schon mitbekommen, daß es auf der einen Seite der pazifischen Platte andauernd mit +/-6 auf der Richter-Skala rumpelt; zB heute wieder:
Montag 8. November 2004, 15:13 Uhr
Mindestens acht Verletzte bei neuen Beben in Japan
Tokio (AFP) - Die Erde in Japan kommt nicht zur Ruhe: Gut zwei Wochen nach den verheerenden Erdstößen im Zentrum des Landes erschütterte eine Serie neuer Beben die Region Niigata. Mindestens acht Menschen wurden nach Behördenangaben in dem Gebiet rund 200 Kilometer nordwestlich von Tokio verletzt. Die sechs Beben, von denen das stärkste nach Angaben des meteorologischen Dienstes 5,9 auf der Richter-Skala erreichte, waren bis in die Hauptstadt zu spüren.
...
Bei dem Beben und hunderten Nachbeben in der Region um die Hafenstadt Niigata waren am 23. Oktober insgesamt 39 Menschen ums Leben gekommen, mehr als 3000 wurden verletzt. 35.000 Bewohner der Region leben seither in Notunterkünften. Rund 9400 Häuser wurden bei dem Beben zerstört oder beschädigt.
aus http://de.news.yahoo.com/041108/286/4aa0m.html
<hr>
Ob die auf der anderen Seite der pazifischen Platte in L.A. auch so erdbebensicher gebaut haben?
Was passiert denn wohl an den Börsen, wenn es Intel und Co. zerbröselt?
J
PS Niemand weiß wann the big one kommt - ich auch nicht.
|
BillyGoatGruff
08.11.2004, 20:41
@ JoBar
|
Toni, hast du eine Erdbebenversicherung? Orange! |
-->in Baselland!
|
Euklid
08.11.2004, 20:48
@ JoBar
|
Re: Erdbebengefährdung Schweiz - Und was ist mit L.A.? |
-->Basel Stadt war schon immer eine Problemzone und ist sogar in der deutschen Erdbebenzonenkarte von 1981 angegeben.
Ohne nachzuschauen in der DIN 4149 die gerade überarbeitet wird:
Kaiserstuhlgebiet bis nach Basel,Lörrach,Hohenzollern,Schwäbische Alb,Raum Aachen.
Ich höre immer nur des hebt scho;-))
Wie es hebt kann man hier betrachten: http://www.kup-koeln.de/download/ERDB_DIB.PDF
Der ganze Rheingraben ist tektonisch und genau am Rhein sitzen halt die Atomkraftwerke;-))
Es dürfte ja bekannt sein daß dieser großflächig nach unten gerutscht ist.
Gruß Euklid
|
Euklid
08.11.2004, 20:55
@ BillyGoatGruff
|
Re: Toni, hast du eine Erdbebenversicherung? Orange! |
-->Hallo guten Abend
bloß nicht das Geld in eine extra Versicherung stecken.
Steckts in einen sorgsamen Roh-Bau,denn die Versicherung nutzt nichts wenn die Decke auf den Kopf fällt.
1 qm Betondecke wiegt nur ca 500 kg;-))
Also eine Wohnzimmerdecke mit 40qm Fläche wiegt ohne Estrich nackt 20 to.
Das hält kein Betonkopf aus,aber das wäre die Voraussetzung daß sich eine Versicherung lohnt.
Früher waren diese Risiken in der Gebäudehaftpflichtversicherung abgegolten.
Gruß Euklid
|
BillyGoatGruff
08.11.2004, 21:10
@ Euklid
|
Erdbebensicheres Bauen soll Baukosten nur 1% verteuern |
-->guten Abend, Euklid,
Stimmt diese Aussage, die heute in den CH-Medien zu hören/lesen war?
Gruss,
BGG
|
Toni
08.11.2004, 21:35
@ BillyGoatGruff
|
Re: Toni, hast du eine Erdbebenversicherung? Orange! |
-->>in Baselland!
Hi BillyGoat
Danke für den Hinweis.
Da ich mein Reihenhäuschen im Stockwerkeigentum habe, werde ich es kaum isoliert versichern können. Ich plane das Thema an der Stockwerkeigentümerversammlung aufbringen.
Vor etwa einem Jahr hat es in Basel dreimal ziemlich übel geschüttelt.
Keine Schäden, aber es fährt einem doch in die Knochen.
Liebe Grüsse
Toni
|
Euklid
08.11.2004, 21:40
@ BillyGoatGruff
|
Re: Erdbebensicheres Bauen soll Baukosten nur 1% verteuern |
-->Ja vom Gesamtbaupreis gesehen ist das korrekt und in den meisten Fällen eher weniger.
Dort wo die goldenen Wasserhähne eingebaut werden geht es eher an die 0,5%.
Die Baufirmen behaupten natürlich das würde nicht viel nützen,wenn es vor dem Auftrag ist,nach dem Auftrag behaupten sie das genaue Gegenteil wenns ein Nachtagsangebot wird.
Und dann kostet es natürlich mehr als die 1%;-))
Daher unbedingt in die Ausschreibung schon vorher aufnehmen und zur Vertragsbedingung machen.
Bei öffentlichen Gebäuden ist es meistens eh ein Muß. (z.B bei Krankenhäuser,>(B)oll(i)di(gg)erunterkünften usw;-))
Gruß Euklid
|
Toni
08.11.2004, 21:53
@ Euklid
|
Re: Erdbebengefährdung Schweiz - Und was ist mit L.A.? |
-->>Basel Stadt war schon immer eine Problemzone und ist sogar in der deutschen Erdbebenzonenkarte von 1981 angegeben.
>Ohne nachzuschauen in der DIN 4149 die gerade überarbeitet wird:
>Kaiserstuhlgebiet bis nach Basel,Lörrach,Hohenzollern,Schwäbische Alb,Raum Aachen.
>Ich höre immer nur des hebt scho;-))
>Wie es hebt kann man hier betrachten: http://www.kup-koeln.de/download/ERDB_DIB.PDF
>Der ganze Rheingraben ist tektonisch und genau am Rhein sitzen halt die Atomkraftwerke;-))
>Es dürfte ja bekannt sein daß dieser großflächig nach unten gerutscht ist.
>Gruß Euklid
Hi Euklid
Man bekommt hierzulande in der Schule die Geologie der oberrheinischen Tiefebene schon früh beigebracht. Auch das verheerende Basler Erdbeben von 1356, das zu allem Elend noch einen Grossbrand auslöste, bekommt man lebhaft geschildert.
Aber die Vorteile der Gegend lassen über die Generationen hinweg die Besorgnis verblassen.
Wenn's denn schütteln soll, kann es irgendwann und irgendwo sein, ganz unberechenbar. Sich wegen Angst das Leben versauern oder verkomplizieren bringt's bestimmt nicht, auch wenn die Bebenhäufigkeit statistisch zunimmt.
Die totale Sicherheit vor allen Risiken gibt es nunmal nicht, aber damit lässt es sich gut leben.
Liebe Grüsse
Toni
|
Euklid
09.11.2004, 07:47
@ Toni
|
Re: Erdbebengefährdung Schweiz - Und was ist mit L.A.? |
-->Hallo Toni
es freut mich zu hören daß Du voller Lebensfreude bist.
Es gibt auch keinen echten Grund depressiv zu werden,selbst dann nicht wenn die"gelbe Kacke" versagen sollte,was ich aber letzten Endes nicht glaube.
Auch wenn das Geld alle wäre,die Renten gekürzt werden usw,so ist ein Leben viel zu schön um es weg zu werfen.
Auch die Not hat mehr zu geben als mancher glauben mag.
Auch liebe Grüße in die Schwyz.
Gruß Euklid
PS Um depressiv zu werden hatte ich leider noch keine Zeit;-))
|
dottore
09.11.2004, 12:08
@ JoBar
|
Re: Die meisten würden vermutlich ertrinken |
-->Hi,
>Niemand weiß wann the big one kommt - ich auch nicht.
Es gibt ein interessantes Forecast-Modell der Uni Edinburgh.
Danach (als > 7,5 Richterskala):
2000/2005 Südiran (schon eingetreten, Stadt Bam weg, vielleicht kommt noch mehr).
2002/07 Japan, Südinsel Kyushu (Niigata liegt ca. 900 km weiter nördlich an der Nordküste der Hauptinsel).
2003/08 Mexiko Pazifikküste, nähe Jalisco.
Die Amerikaner (NEIC): 50 Beben täglich, Jahresmittel 20.000. Zwischen 1990 hat sich die Zahl der registrierten Beben ca. verdoppelt (kann auch an der Zahl zusätzlicher Mess-Stationen liegen).
Liefe ein L.A.-Beben nach dem"Lissabon-Modell" ab (1755), wäre damit zu rechnen, dass Küstengewässer zunächst aufs Meer getrieben würden, um danach als Mega-Flutwelle (Tsunami) zurückzustoßen. Das hat damals in Lissabon die meisten Opfer gekostet (insgesamt ca. 30.000). Bild dazu:
[img][/img]
Falls... würden in L.A. wohl die meisten ertrinken und viele leere, da"erdbebensicher" gebaute Häuserhüllen blieben zurück.
Gruß!
|