Per_Jakobsson
09.11.2004, 22:05 |
Ex-IWF-Chef Rogoff erwartet starken Dollarverfall Thread gesperrt |
-->...und vergleicht die derzeitige Situation mit dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems in den 70ern. Quelle: Webseite des National Bureau of Economic Research (NBER).
Ich bin nicht abgeneigt meine Dollar-Shortpositionen noch aufzustocken, vor allem, nachdem der Dollar von den starken Arbeitsmarktdaten letzten Freitag kein bisschen profitieren konnte. Ich denke vor allem an das Dollar/Yen Verhältnis, da die Short-Positionierung des Marktes hier nicht ganz so extrem ist wie beim Euro.
Was denkt ihr über die morgige Zinsentscheidung?
Vielen Dank!
Per
Abstract der Studie von Rogoff/Obstbaum: The Unsustainable US Current Account Position Revealed
We show that the when one takes into account the global equilibrium ramifications of an unwinding of the US current account deficit, currently estimated at 5.4% of GDP, the potential collapse of the dollar becomes considerably larger--more than 50% larger--than our previous estimates (Obstfeld and Rogoff 2000a). That global capital markets may have deepened (as emphasized by US Federal Reserve Chairman Alan Greenspan) does not affect significantly the extent of dollar decline in the wake of global current account adjustment. Rather, the dollar adjustment to global current account rebalancing depends more centrally on the level of goods-market integration. Whereas the dollar's decline may be benign as in the 1980s, we argue that the current conjuncture more closely parallels the early 1970s, when the Bretton Woods system collapsed. Finally, we use our model to dispel some common misconceptions about what kinds of shifts are needed to help close the US current account imbalance. Faster growth abroad helps only if it is relatively concentrated in nontradable goods; faster productivity growth in foreign tradable goods is more likely to exacerbate the US adjustment problem.
<ul> ~ http://www.nber.org/papers/w10869</ul>
|
chiron
09.11.2004, 22:21
@ Per_Jakobsson
|
Schon, aber.... |
-->Hallo Per
Beim USD sind sich scheinbar wieder einmal alle einig, was mich doch sehr skeptisch stimmt. Kurzfristig würde ich dementsprechend eher einen Call kaufen, statt auf die Put-Seite zu gehen. Laaaaaangfristig bin ich natürlich mit den USD-Pessimisten einverstanden, aber bis dann sind die Puts schon längst verdampft. Für meinen Teil habe ich die Put-Postitionen vor ein paar Tagen glattgestellt und warte auf eine technische Gegenreaktion.
Gruss chiron
|
Euklid
10.11.2004, 08:32
@ Per_Jakobsson
|
Und in den siebzigern ist Gold gestiegen |
-->obwohl der Dollar vom Gold abgekoppelt wurde.
Und dies interpretiert dottore so daß hier keine Verbindung mehr zum GZ hergestellt sei und der Wert von 42,xx Dollar nach wie vor der unterste Ankaufspunkt wäre.
Ja es gibt offensichtlich keine feste Verbindung (Anker) sondern eine dynamische Verbindung
Der freie Markt braucht auch keine festgesetzten Preise,und läßt sich auch keine aufs Auge drücken.
Der Goldhandel beweist doch jeden Tag daß er mit 42,xx Dollar nicht einverstanden ist.
Sollte wider Erwarten der Tag kommen,an dem Gold zu 42 Dollar feilgeboten wird werde ich alles Bargeld locker machen und das GZ der Macht quasi schenken;-))
Gruß Euklid
|
Euklid
10.11.2004, 08:39
@ chiron
|
Re: Schon, aber.... |
-->Hallo chiron guten Morgen
mit der kurzfristigen Reaktion des Dollars bin ich der gleichen Auffassung.
Aber langfristig wird der Dollar nicht gegen den Euro fallen,denn die Belastungen die auf den Euro noch einwirken werden sind alles andere als leicht verdauliche Kost.
Verstärkte Kriegsanstrengungen,anliegende EU-Beitritte sind nicht dazu geeignet den Euro noch fester werden zu lassen.
Ich werde den Tag noch erleben an dem 1 Schweizer Franken = 1 Euro ist.
Zu dem Zeitpunkt wird Deutschland zum Pflegeparadies für Schwyzer Rentner werden;-))
Gruß Euklid
|
ufi
10.11.2004, 08:48
@ chiron
|
@chiron |
-->Die Befürchtung habe ich gestern auch schon geäusert.
Was meinst Du, was passiert, wenn die FED, von der ja eine Zinserhöhung
jetzt und unter Umständen noch eine im Dezember erwartet wird,
statt um 0,25 Basispunkte um gleich 0,5 Punkte erhöht.??
Im EUR/USD Chart fehlt meiner Meinung nach noch ein kleines Bizzelchen
nach oben. Muß aber nicht unbedingt kommen, könnte auch truncated werden,
"truncated" allerdings nur optisch, da das formale Mindestziel bereits ereicht wurde.
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/299992.htm
Pancho hat auch - finde ich - eine gute Antwort geschrieben.[img][/img]
Gruß
ufi
>Hallo Per
>Beim USD sind sich scheinbar wieder einmal alle einig, was mich doch sehr skeptisch stimmt. Kurzfristig würde ich dementsprechend eher einen Call kaufen, statt auf die Put-Seite zu gehen. Laaaaaangfristig bin ich natürlich mit den USD-Pessimisten einverstanden, aber bis dann sind die Puts schon längst verdampft. Für meinen Teil habe ich die Put-Postitionen vor ein paar Tagen glattgestellt und warte auf eine technische Gegenreaktion.
>Gruss chiron
<ul> ~ Beitrag 299992</ul>
|
ufi
10.11.2004, 08:51
@ Euklid
|
Re: Schon, aber.... aber.... |
-->Hallo Euklid,
das mag ja sein, aber zu dem Zeitpunkt wird der Doller unter einer Mark, ähm
unter 50 ct. notieren. Oder doch wieder unter einer Mark?
Gruß
ufi
|