Euklid
10.11.2004, 09:11 |
Hier ist der neueste Flator Thread gesperrt |
-->http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2004/p4720054.htm
Plus 4,2% bei den Großhandelspreisen in einem einzigen Jahr.
Jetzt fehlt nur noch ein schwächerer Euro und die Warmlaufphase geht in den chronischen Zustand über.
Aber wir waren ja irgendwie einig daß Preiserhöhungen Deflation bedeuten;-))
Fröhliches Horten wünscht Euklid.
|
dottore
10.11.2004, 10:47
@ Euklid
|
Re: Hier ist der neueste Flator |
-->>http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2004/p4720054.htm
>Plus 4,2% bei den Großhandelspreisen in einem einzigen Jahr.
Ja, Euklid,
die durchaus bekannten Driver Stahl und Ã-l hatten wir schon ausführlich. Nun gehen beide Preisbereiche inzwischen zurück und dies jeweils in USD. Der MEPS-outlook ist bearish und beim Ã-l haben wir einen interessanten Terminmarkt. Beides muss aber nichts heißen. Über die Tabakwarenpreise muss, da administriert (pro Lulle kassiert Eichel schon ca. 16 Cents), nicht groß gestritten werden.
Was nicht in die Preisstatistik eingeht, ist z.B. das von heute:
"Hamburg - Traumhafte Zeiten für Autokäufer: Auf Neuwagen gibt es derzeit so hohe Rabatte wie noch nie!
Laut ADAC ist je nach Modell bis zu einem Drittel Preisnachlaß drin. So verkaufen z. B. Ford-Händler den Fiesta „Futura 2“ bis zu 32 Prozent unter Listenpreis. Beim Auslaufmodell „Golf IV“ geben Verkäufer bis zu 25 % Rabatt. Grund für die Rabattschlacht: der schwache Absatz."
>Jetzt fehlt nur noch ein schwächerer Euro und die Warmlaufphase geht in den chronischen Zustand über.
So weit das Auge reicht, wird eher mit einem schwächeren USD gerechnet. Und einem entsprechend höheren POG in USD. Die USD-Zinsen setzen seit Monatsbeginn zu einem Höhenflug an, den die Fed vermutlich"unten" abstützen dürfte. Ein US-Rezessiönchen lugt um die Ecke und auch das kolossale US-HaBi-Defizit wartet auf Abarbeitung, was diversen Exportkonjunkturen nicht bekommen dürfte. Der ZEW-Index für D hat sich mehr als halbiert (um 17,4 auf 13,9). Das schaut nicht unbedingt nach großen Preisüberwälzungsspielräumen aus.
>Aber wir waren ja irgendwie einig daß Preiserhöhungen Deflation bedeuten;-))
Zunächst in den nicht haussierenden Bereichen, wie man auch erkennen kann. Nahrungsmittelpreise z.Zt. in D minus 1,2 % gg. Vj.
>Fröhliches Horten wünscht Euklid.
Fröhliches Shorten sollte auf der Wunschliste nicht vergessen bleiben.
[img][/img]
Stopp auf 48,50 nachgezogen. Hoffentlich platzt nicht der Geldsack (der fürs Horten).
Gruß!
|
spieler
10.11.2004, 11:11
@ dottore
|
@dottore: Zu den Autopreisen |
-->Hallo dottore,
da Sie selbst die Autopreise ansprechen:
Ich sah in der neuen ADAC Mitgliederzeitschrift vor einigen Tagen ebenfalls die
von Ihnen zitierte Liste mit den (angeblichen) Nachlässen in Prozentangaben.
Haben Sie einmal nachgesehen, ob in dem Artikel auch Angaben darüber gemacht wurden, wie diese genannten Preise zustandegekommen sind?
In dem mir vorliegenden Artikel heißt es lapidar, es sei eine Spanne angegeben, die durch Befragung von ADAC-Mitgliedern zustande gekommen sei.
Ich bezweifele hier, daß die genannten Nachlässe, insbesondere am oberen Ende der Werte, repräsentativ sind. Mag sein, daß irgendwo irgendwer einen Nachlaß bekommen hat und dabei gar nicht bemerkt hat, daß er einen veralteten Wagen als Tageszulassung angedreht bekommen hat, der durch unnütze Extras teurer gemacht wurde, die dann großzügig heruntergerechnet wurden und nun prahlt, er habe bei Mercedes 22 Prozent bekommen.
Daß irgendwelche"alten" Modelle (Golf IV) Ladenhüter sind, wenn das neue Modell auf den Markt kommt, ist ein uralt bekannte Tatsache - der Preisnachlaß ist nichts weiter als der für den Käufer vorweggenommene Mindererlös bei einem späteren Verkauf des (alten) Modells.
Das war nun aber schon immer so.
Und 15 Prozent auf einen neuen aktuellen Golf habe ich auch selbst schon vor Jahren ausgehandelt - insofern nicts Neues.
Wenn in dem mir vorliegenden ADAC-Bericht, auf den sich offenbar auch Ihr Artikel bezieht (ADAC Motorwelt Heft 11 S.56) bei Mercedes
eine Nachlaßspanne von 2-22 Prozent (!!!) angeben ist, dann halte ich die zweistelligen Prozentzahlen, je näher sie sich an die 20 Prozent annähen, für absoluten Quatsch oder netter ausgedrückt: Für absolut unrealistisch!
Bitte, wie gehabt, nennen Sie mir den Mercedes Händler, der mir eine aktuelle E-Klasse mit 20 Prozent verkauft (Barzahlung)
Und, ich beziehe mich auf die Liste, ganz direkt, nicht über Inzahlungsnahme usw.
Bitte auch nicht irgendwelche Presse-Rabatte oder Sonderkonditionen für Bundeskanzler und Co anführen. DAS zählt nicht (und gab es im übrigen auch schon immer)
Ich bin ein normaler Käufer: Guten Tag lieber Mercedes Händler, ich zahle bar, cash auf die Hand, und möchte einen dunkelblauen Mercedes E 240 ohne weitere Extras. Ich zahle aber nur 80 Prozent vom Listenpreis.
Wo bin ich herzlich willkommen?
Danke und viele GRüße
Spieler
>Was nicht in die Preisstatistik eingeht, ist z.B. das von heute:
>"Hamburg - Traumhafte Zeiten für Autokäufer: Auf Neuwagen gibt es derzeit so hohe Rabatte wie noch nie!
>Laut ADAC ist je nach Modell bis zu einem Drittel Preisnachlaß drin. So verkaufen z. B. Ford-Händler den Fiesta „Futura 2“ bis zu 32 Prozent unter Listenpreis. Beim Auslaufmodell „Golf IV“ geben Verkäufer bis zu 25 % Rabatt. Grund für die Rabattschlacht: der schwache Absatz."
>>Jetzt fehlt nur noch ein schwächerer Euro und die Warmlaufphase geht in den chronischen Zustand über.
>>Gruß!
|
fridolin
10.11.2004, 11:23
@ spieler
|
Nachlässe |
-->>Bitte, wie gehabt, nennen Sie mir den Mercedes Händler, der mir eine aktuelle E-Klasse mit 20 Prozent verkauft (Barzahlung)
>Und, ich beziehe mich auf die Liste, ganz direkt, nicht über Inzahlungsnahme usw.
>Bitte auch nicht irgendwelche Presse-Rabatte oder Sonderkonditionen für Bundeskanzler und Co anführen. DAS zählt nicht (und gab es im übrigen auch schon immer)
>Ich bin ein normaler Käufer: Guten Tag lieber Mercedes Händler, ich zahle bar, cash auf die Hand, und möchte einen dunkelblauen Mercedes E 240 ohne weitere Extras. Ich zahle aber nur 80 Prozent vom Listenpreis.
>Wo bin ich herzlich willkommen?
<font color=#0000FF>Hallo,
ungefragt ein paar Anmerkungen dazu. Sofern sich nichts geändert hat, schließt man bei Mercedessen immer einen Vertrag mit dem Werk (den der Händler lediglich vermittelt), nicht aber mit dem Händler. Der Verhandlungsspielraum dürfte daher sowieso geringer sein als bei einem Preis, über den der Händler disponieren kann.
Zweitens dürfte die Frage sein, ob Nachlässe nicht kreativ versteckt werden können. Beispiel: Inzahlungsnahme des Gebrauchtwagens zu einem eigentlich unangemessen hohem Preis, kostenloses/preisgünstiges (vom Händler installiertes)
Zubehör, kostenlose/preisgünstige Inspektionen und Servicedienste usw.
Letzten Endes zählen nicht irgendwelche formalen Nachlässe auf den Listenpreis, sondern das, was nach Anrechung aller Extras und Kosten unter dem Strich rauskommt.
P.S.: Besitze selbst keinen Mercedes, da für mich"emotional besetzt" ;)
</font>
|
dottore
10.11.2004, 12:15
@ spieler
|
Re: @dottore: Zu den Autopreisen |
-->Hi,
leider kann ich nicht beurteilen, wie repräsentativ die ADAC-Umfrage ist.
>Wenn in dem mir vorliegenden ADAC-Bericht, auf den sich offenbar auch Ihr Artikel bezieht (ADAC Motorwelt Heft 11 S.56) bei Mercedes
>eine Nachlaßspanne von 2-22 Prozent (!!!) angeben ist, dann halte ich die zweistelligen Prozentzahlen, je näher sie sich an die 20 Prozent annähen, für absoluten Quatsch oder netter ausgedrückt: Für absolut unrealistisch!
Gern. Vermutlich werden solche Berichte, ob realistisch oder nicht, die weiteren Verkaufsbemühungen der Mercedes Car Group nicht sehr stark unterstützen. Vielleicht hilft auch einfach warten:
"Die zum deutsch-amerikanischen Autokonzern gehörende Mercedes Car Group hat im Oktober mehr Fahrzeuge verkauft als im Vorjahresmonat. Wie das Unternehmen mitteilte, stieg der Absatz um 2,7 % auf 105.200 Autos. Der Anstieg ist allein auf die starken Zuwächse in der Kleinwagensparte zurückzuführen. Die Zahl der verkauften Smart stieg um 43,8 % auf 15.200. Der Absatz bei der Kernmarke Mercedes ging dagegen um 2 % auf rund 90.000 zurück.
In den Monaten Januar bis Oktober hat die Mercedes Car Group 977.700 Autos verkauft. Das sind 3,5 % weniger als in der Vorjahresperiode."
>Bitte, wie gehabt, nennen Sie mir den Mercedes Händler, der mir eine aktuelle E-Klasse mit 20 Prozent verkauft (Barzahlung)
>Und, ich beziehe mich auf die Liste, ganz direkt, nicht über Inzahlungsnahme usw.
Leider geht es (bisher) nur über Inzahlungsnahme. Darauf hatte ich, soweit erinnerlich, auch hingewiesen. Falls dieser Hinweis unterblieben sein sollte, bitte ich vielmals um Entschuldigung.
Gruß!
|
spieler
10.11.2004, 15:41
@ dottore
|
Danke für die Antwort und Anmerkung... |
-->>>Und, ich beziehe mich auf die Liste, ganz direkt, nicht über Inzahlungsnahme usw.
>Leider geht es (bisher) nur über Inzahlungsnahme. Darauf hatte ich, soweit erinnerlich, auch hingewiesen. Falls dieser Hinweis unterblieben sein sollte, bitte ich vielmals um Entschuldigung.
>Gruß!
Wollte nur einmal sagen: Weshalb ich so auf dem Unterschied Barzahlung ohne Inzahlungnahme bestehe/herumreite und das Modell über die Inzahlungnahme ablehne, ist ganz einfach:
Es ist unglaublich schwer, einen wirklich fairen Wert eines Gebrauchtwagens zu ermitteln - die Listen, mit denen die Händler gerne und stets arbeiten, sind hier immer extrem händlerfreundlich (das ist m.E. der Trick / neuerdings, nachdem die Händler beim Wiederverkauf ja eine Gebrauchtwagengarantie übernehmen MÜSSEN, allerdings noch nachvollziehbar) - auf dem Privatmarkt läßt
aber bei gängigen Modellen, wie VW GOLF und insbesondere (!) Mercedes
zumeist immer ein weitaus höherer Verkaufspreis aushandeln.
viele Leute sind doch entweder bloß zu faul und bequem, sich selbst um den Verkauf zu kümmern oder können den Kaufpreis für den Neuwagen und die Differenz, die ihnen fehlt, bis sie den alten Wagen verkauft haben, nicht überbrücken.. Da wird dann gerne das"großzügige" Händlerangebot angenommen...
Gerade dort kann man aber nicht mehr wirklich die Preise vergleichen...
Und mal ehrlich: Versuchen Sie einmal, als Privatperson beim Händler oder bei Privat einen Gebraucht-PKW zu DEM Preis zu erwerben, den die Liste offiziell ausweist...
Das wird ihnen ebensowenig gelingen, wie eine Mietwohnung zum Mietpreisspiegel oder ein Grundstück gemäß den offiz Bodenrichtwerten (in guten Gegendenden) zu erstehen...
NUR DARUM lehne ich die Rechnerei mit der Inzahlungnahme ab: es ist absolut undurchsichtig.
Viele Grüße
Spieler
|
H. Thieme
10.11.2004, 16:38
@ dottore
|
Autopreise, Mitarbeiterrabatt |
-->Lieber Spieler,
ein Freund beginnt im Dezember beim großen Stern in Sindelfingen, als leitender Mitarbeiter erhält er einen Neuwagenrabatt von 20% auf alle NW der Gruppe; seine Freundin arbeitet in einer deutlich niedrigeren Position und erhält 13%.
Ich glaube nicht, dass diese Konditionen für"Otto-Normalverbraucher" erreichbar sind.
Gruß
Heiko
|
spieler
10.11.2004, 16:56
@ H. Thieme
|
Interessant! Allerdings... |
-->... muß man hier auch noch immer dazu berücksichtigen, daß Dein Freund diese Ersparnis vermutlich als steuerlichen geldwerten Vorteil sich anrechnen muß, oder?
Ist bei einem Freund von mir, der bei VW arbeitet jedenfalls so..
Viele Grüße
Spieler
>Lieber Spieler,
>ein Freund beginnt im Dezember beim großen Stern in Sindelfingen, als leitender Mitarbeiter erhält er einen Neuwagenrabatt von 20% auf alle NW der Gruppe; seine Freundin arbeitet in einer deutlich niedrigeren Position und erhält 13%.
>Ich glaube nicht, dass diese Konditionen für"Otto-Normalverbraucher" erreichbar sind.
>Gruß
>Heiko
|
H. Thieme
10.11.2004, 17:41
@ spieler
|
stimmt |
-->>... muß man hier auch noch immer dazu berücksichtigen, daß Dein Freund diese Ersparnis vermutlich als steuerlichen geldwerten Vorteil sich anrechnen muß, oder?
>Ist bei einem Freund von mir, der bei VW arbeitet jedenfalls so..
Du hast natürlich Recht, so ist es!
Heiko
|