Frank
22.11.2004, 15:43 |
Zeichnen - nur nicht mit Edding! Thread gesperrt |
-->Als Freiberufler muss ich ab und zu technische Zeichnungen (z. B. Blockschaltbilder) anfertigen, die natürlich druckreife Qualität haben müssen. Bislang habe ich auf Transparentpapier gezeichnet, die Schrift ausgedruckt, ausgeschnitten und eingeklebt. Gezeichnet habe ich mit Edding-Stiften auf Transparentpapier. Dabei stellte ich fest, dass diese Tusche einfach nicht trocknen will, auch wenn das Blatt 15 min direkt unter der Schreibtischlampe gelegen hat, kommt es zu Verwischungen. Ein zeiteffizientes Vorgehen ist somit unmöglich. Ein Rätsel für mich ist es, wie die Firma Edding sich getrauen kann, solche Produkte anzubieten. Wahrscheinlich müsste in anderer Anbieter sich erst mal was einfallen lassen, um diese lange „Nicht-Trocken-Zeit“ überhaupt zu erreichen - ein Unprodukt, reif fürs Guiness Buch!
Frage: Wer kennt bewährte Alternativen (andere Liner, einfache Zeichenprogramme)???
|
offthspc
22.11.2004, 15:58
@ Frank
|
www.rotring.de (owt) |
-->>Als Freiberufler muss ich ab und zu technische Zeichnungen (z. B. Blockschaltbilder) anfertigen, die natürlich druckreife Qualität haben müssen. Bislang habe ich auf Transparentpapier gezeichnet, die Schrift ausgedruckt, ausgeschnitten und eingeklebt. Gezeichnet habe ich mit Edding-Stiften auf Transparentpapier. Dabei stellte ich fest, dass diese Tusche einfach nicht trocknen will, auch wenn das Blatt 15 min direkt unter der Schreibtischlampe gelegen hat, kommt es zu Verwischungen. Ein zeiteffizientes Vorgehen ist somit unmöglich. Ein Rätsel für mich ist es, wie die Firma Edding sich getrauen kann, solche Produkte anzubieten. Wahrscheinlich müsste in anderer Anbieter sich erst mal was einfallen lassen, um diese lange „Nicht-Trocken-Zeit“ überhaupt zu erreichen - ein Unprodukt, reif fürs Guiness Buch!
>Frage: Wer kennt bewährte Alternativen (andere Liner, einfache Zeichenprogramme)???
|
Dieter
22.11.2004, 16:01
@ Frank
|
Rapis |
-->Rapidographen mit Tusche, anderes kenne ich nicht. Zum Radieren ne Rasierklinge.
Gruß Dieter
|
Helmut
22.11.2004, 16:14
@ offthspc
|
Steht in meiner Quelle auch so: |
-->Ich bin da zwar nicht vom Fach, habe aber eine gut sortierte Festplatte [img][/img]
<IMG src="http://www.directupload.net/images/041122/Yhg2uvTb.jpg" alt="http://www.directupload.net/images/041122/Yhg2uvTb.jpg">
|
Frank
22.11.2004, 19:52
@ Helmut
|
Also rotring - dankääää! |
-->>Ich bin da zwar nicht vom Fach, habe aber eine gut sortierte Festplatte [img][/img]
><IMG src="http://www.directupload.net/images/041122/Yhg2uvTb.jpg" alt="http://www.directupload.net/images/041122/Yhg2uvTb.jpg">
|
Worldwatcher
22.11.2004, 22:41
@ Frank
|
Re: Zeichnen - nur nicht mehr manuell |
-->>Frage: Wer kennt bewährte Alternativen (andere Liner, einfache Zeichenprogramme)???
Hallo Frank,
kommt auf das Format an welches ausgegeben werden soll. Ein Programm mit dem ich solche Dinge gemacht habe ist Corel Draw. Das ist ein vektororientiertes Grafikprogram das auch das Einsetzen von Texten erlaubt.
Das Programm kann etliche Formate ausgeben, sodas sowohl auf
pixelorientierten Ausgabemedien (Laser-drucker) als auch auf vektororientierten
(Plotter) ausgegeben werden kann. Es kann weiterhin Datenformate
erzeugen die in Druckereien direkt in den Fotosatz übernommen werden können.
Ausserdem hat das Ganze dann noch einen Vorteil, man kann diese Datensätze auch in Text-Dokumente einer Officesoftware einbinden.
Bei mir läuft das Coreldraw auf einem älteren Windowsrechner der zur Zeit noch eine Insel ohne Vernetzung darstellt. Das Officepacket läuft inzwischen auf einem Linuxrechner der auch am Internet hängt.
Der Datentransfer wird zur Zeit mit Disketten gemacht, soll aber zukünftig im
LAN von Rechner zu Rechner direkt transportiert werden. Dann kann ich auch Zahlenreihen zu Corel exportieren und dort zu Bildern verarbeiten.
Unter Coreldraw kann man sich Symbolbiliotheken für die Blockdiagramme erstellen und diese als Symbol direkt auf das Arbeitsfläche copieren, es entfällt hierdurch ne Menge zeitaufwendige Kleinarbeit. Durch die Layer-technik kann man sandwichartig mehrere Zeichnungen formhaltig übereinanderlegen, das ist interessant wenn man verschiedene Zustände in einem Blockdiagramm genauer erklären will.
Vor der Ausgabe schaltet man dann in einem Auswahlmenue die Layer ein die man ausgeben will, so kann man auch mehrere Ebenen auf einem Blatt oder einer Folie ausgeben.
Wenns hilft kann man jedem Symbol auch eine bestimmte Farbe zuordnen, so werden Dokumentationen auch noch kontrastreicher und leichter verstanden. Die Ausgabemedien müssen dann jedoch auch Farbe leisten können.
Ich hoffe das hilft eswas weiter bei deinem Ansinnen Armelschoner und Streusandbüchse vom Schreibtisch zu verbannen. Diese manuellen Werkzeuge habe ich schon vor ca. 10 Jahren über Bord geworfen, ich wäre sonst nicht wettberbsfähig geblieben.
Gruss Ww
|
Euklid
22.11.2004, 23:33
@ Worldwatcher
|
Re: Zeichnen - nur nicht mehr manuell |
-->Hallo Ww guten Abend
kleinere Formate bis DIN A3 plotte ich nach wie vor mit einem Benson Plotter Vierfarbplotter aus.
Das Gerät hat den Vorteil daß man damit rapidographenähnliche Zeicheneinsätze verwenden kann,die es in allen Strichstärken wie bei den Rapidographen gab.
Diese Rapidographen sind aber spezielle Zeichengeräte die auf die Ziehgeschwindigkeit des Plotters abgestimmt sein müssen.
Die Geräte waren schweineteuer in der Anschaffung,sind dafür aber hyperinflationsfest beim der Tintenpreis da sie mit normalen Tuschefarben zu füllen sind. z.B die von Rotring.
Die Laserdrucker der Zukunft werden wohl auch bald unter hyperinflationären Kartuschenpreisen mit allen möglichen Tricks ausgestattet werden um die Einstandspreise beim Verkauf der Tinte wieder an die Herstzellungspreise anzupassen.
Ich habe keine Lust mehr mich dauernd mit irgendwelchen neuen Tricksereien und Abzockereien zu beschäftigen.
Der Zeitaufwand die richtige Wahl eines Gerätes zu treffen ist für einen Kleinbetrieb inzwischen erheblich gestört.
Es geht nicht mehr einen Kauf zu veranlassen ohne genaues Recherchieren der Folgekosten.
Am besten ist immer mal schnell einen Kollegen über die Erfahrungen des Gerätes xy zu fragen da man diversen Testzeitschriften inzwischen auch nicht mehr glauben kann da diese ebenfalls schon das Lied draufhaben:Wessen Brot ich eß dessen Lied ich.....
Der einzige Nachteil ist bei zu seltenem Gebrauch das Saubermachen gewesen was aber inzwischen durch die Ultraschallreinigung viel vom Schrecken verloren hat.
Das bißschen Pulver bei Laserdruckern wird ebenfalls zu irrwitzigen Preisen verkauft.
Die Industrie kauft die leeren Kartuschen für einen Spottpreis zurück,füllt mit 1Euro Jobbern das Pulver ab und verkauft die Refill Patronen dann zu sagenhaften Preisen.
Bald werden wohl ausgefeilte Patente das Nachfüllen völlig unterbinden,denn die Kasetten brauchen nur die Seitenanzahl und eine ID-Nr zu überwachen um unbrauchbar zu werden.
Natürlich läßt sich alles irgendwie in Betrieb nehmen aber das sind die Anfänge einer Behinderungswirtschaft sozialistischen Stils.
Es ist ja die Zeit der Leute die sie zum Basteln brauchen und die Ingenieurstundenlöhne vieler Freiberufler ähneln ja schon der Größenordnung eines früheren Hilfsarbeiters.
Aber wir haben doch Deflation und es ist alles so billig.
Die Stein-Bohrer sind inzwischen dermaßen billig daß sie noch nicht mal ein Loch in eine Betondecke für einen einzigen Dübel überstehen.
Das weiß man aber eben erst wenn man mit dem Dreck arbeiten muß.
Wer nur die Preise vergleicht,ohne daß er vorher ausprobiert vergleicht halt Äpfel mit Birnen.
Es gibt halt Bohrer und Bohrer,Schraubenschlüssel und Schraubendreher zum Wegwerfen und zum Arbeiten.
Anständiges Werkzeug das einen rauern Prfibetrieb aushält kostet eine Stange Geld.
Wer anderes behauptet hat meistens keine Ahnung oder noch nie ein Loch selbst gebohrt.
Es gibt auch Schraubebndreher auf der Kirmes zu gewinnen.
Gruß Euklid
|
offthspc
23.11.2004, 16:22
@ Frank
|
Software! |
-->Also für Flußdiagramme, Ablaufdiagramme, Schaltskizzen und ähnliches:
Microsoft Visio.
http://www.cas-gmbh.de/frames.html?....html&Software&menu.html
EasyCode
[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />
Zeichnen, ausfüllen, kompilieren.
|