kizkalesi
26.11.2004, 09:26 |
Gold, Gold, Gold Thread gesperrt |
--> <font size="5">Profis sehen glänzende Zukunft für Gold </font>
Preisprognosen reichen bis zu 850 Dollar je Feinunze -
Mögliche Verkäufe der Notenbanken bleiben aber ein Kursrisiko
Die Welt der Kapitalmärkte habe einen neuen Superstar, ist heute in der Tagespresse zu lesen: Während Strategen schon seit Monaten einen Rentencrash beschwörten und Aktien nur noch als Kurzfristinvestment dargestellt würden, stehe eine Investmentklasse mehr und mehr als der strahlende Sieger dar: das Gold.
Gerade erst sei der Preis des Edelmetalls auf ein Sechzehnjahreshoch von über 450 Dollar je Feinunze gestiegen. Seit Mai hat der Rohstoff damit...[b]alles im Original- siehe unten
<ul> ~ hier klicken für das komplette Original</ul>
|
fridolin
26.11.2004, 09:31
@ kizkalesi
|
Re: Gold, Gold, Gold |
-->Profis sehen glänzende Zukunft für Gold
Preisprognosen reichen bis zu 850 Dollar je Feinunze
<font color=#0000FF>Na ja, wenn die anerkannten"Profis","Fachleute" und"Experten" einhellig dieser Meinung sind und das auch überall in der Presse publiziert wird, kann man ja ohne Risiko diesem Rat folgen und reich werden...
[img][/img] </font>
|
kizkalesi
26.11.2004, 09:43
@ kizkalesi
|
Re: Gold, Gold, Gold - und noch ein neuer Spezial-Report" |
-->hallo
auch wenn DIE WELT dabei mitgearbeitet hat, kann er j a vielleicht für den einen ode anderen intressant sein:
Kompaß für Gold-Investoren
Anleger könnten auf unterschiedliche Weise am Goldboom partizipieren.
Traditionalisten würden pures Gold bevorzugen und sich Barren oder Münzen (physisches Gold) in den Safe packen. Barren gäbe es bei Banken und Sparkassen von einem Gramm bis zwölfeinhalb Kilo. Gebräuchliche Anlagemünzen seien der südafrikanische Krügerrand und das kanadische Maple Leaf. Allerdings müsse für physisches Gold ein Aufgeld berappt werden. Allgemein gälte die Regel: Je kleiner die Stückelung, desto höher der prozentuale Aufschlag.
Vorsichtige Anleger, die Münzen oder Barren nicht daheim aufbewahren wollten, könnten bei ihrer Bank ein Goldkonto einrichten, das in Unzen geführt würde und den An- und Verkauf des Metalls in verschiedenen Währungen ermögliche. Wie beim puren Gold blieben jedoch auch hier die Zinsen aus, so daß die Variante vor allem konservativen Zielen gerecht würde.
Anleger, die das Währungsrisiko(Anmerkung: Währungsb e s t r a f u n g ist wohl der bessere Ausdruck...[img][/img] ) ausschalten wollten, seien mit sogenannten Quanto-Zertifikaten am besten bedient. Eine Alternative für wagemutige Anleger sei die direkte Beteiligung bei Minengesellschaften. Wer sich en Detail über Gold und Gold-Anlagen informieren wolle, könne dies jetzt in einem von Experten und in Zusammenarbeit mit der Die WELT Spezialreport"Die Elite der Goldexperten" tun.
Hier fänden sich Aufsätze führender Anlageprofis.
Das Buch könne für 39,80 Euro auf folgenden Wegen bezogen werden: per Post: DIE WELT, Postfach 24 44, 10867 Berlin, per Telefon: 01805/463798, per Fax: 030/29050809, per E-Mail: spr@asdirekt.de
|
oegat
26.11.2004, 09:59
@ kizkalesi
|
Gold hat seit 14.10.2004 nicht zugelegt! |
-->In Euro - gerechnet (wie auch in vielen anderen Währungen)
Seit 14.10.04 legte Gold in Euro nicht zu. Damals war der Wechselkurs bei 1,2300 jetzt ist E-D bei 1,32.
|
wheely
26.11.2004, 10:06
@ kizkalesi
|
@kiz - gelesen? (mL) |
-->http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/302525.htm
|