Am 8. Dezember geschehen:
~ 1993: Das Oberlandesgericht Schleswig verurteilt die Brandstifter von Mölln. Die Täter, angeklagt wegen dreifachen Mordes, versuchten Mordes in 39 Fällen und schwerer Brandstiftung, wurden zu zehn Jahren Jugendhaft bzw. zu lebenslänglichen Freiheitsstrafen verurteilt.
~ 1992: Um den Transport und die Verteilung von Hilfsgütern im Bürgerkriegsland Somalia zu sichern, landet am 8. Dezember eine multinationale UN-Truppe in der Hauptstadt Mogadischu. In dem verwüsteten Land hungern 2,5 Millionen Menschen. Das Unternehmen schlägt fehl, vor allem gelingt es nicht, die um die Macht in der Hauptstadt Mogadischu kämpfenden Clans zu befrieden. Die UNO-Soldaten werden selbst zu Zielscheiben marodierender Milizen, 136 Blauhelme sterben.
~ 1991: Die Präsidenten Weißrußlands, Russlands und der Ukraine besiegeln in Minsk das Ende der Sowjetunion. Dabei wird ein historisches Dokument über die"Bildung einer Gemeinschaft unabhängiger Staaten" unterzeichnet. Am 31. Dezember 1991 hört die Sowjetunion offiziell auf zu existieren. Kurz darauf treten acht der einst 15 Sowjetrepubliken der GUS bei: Armenien, Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgisien, Moldawien, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. 1993 schließt sich Georgien an.
~ 1988: Ein Jagdbomber vom Typ Thunderbolt II A 10 stürzt ab. Die schreckliche Bilanz: Der Pilot und fünf weitere Personen sterben, zwölf Häuser werden zerstört, Autos gehen in Flammen auf und 50 Verletzte. Die Katastrophe löste die Forderung für ein Ende der Tiefflüge aus.
~ 1987: In Washington unterzeichnen US-Präsident Reagan und der sowjetische Generalsekretär Gorbatschow den INF-Vertrag, der die Vernichtung von"Intermediate-Range Nuclear Forces" beschliesst. Der Vertrag bezieht sich auf alle land- und seegestützten Mittelstreckenraketen mit einer Reichweite zwischen 500 und 5500 km. Mit einer Frist von drei Jahren verpflichten sich die USA zur Abrüstung von 859 Raketen und die Sowjetunion zur Abrüstung von 1752 Raketen. Damit wird erstmals im kalten Krieg tatsächlich Waffenpotential vermindert. in den SALT-Verträgen war lediglich eine Höchstgrenze vereinbart worden.
~ 1985: Das deutsche Fernsehen strahlt zum ersten Mal die deutsche"Soap Opera" mit dem Titel"Lindenstraße" aus.
~ 1980: John Lennon wird im Eingang seines Wohnhauses in New York von einem geistesgestörten Mann angeschossen und erliegt wenig später seinen Verletzungen. Sein Tod löst weltweit Trauer und Bestürzung aus.
~ 1965: Papst Paul VI. beendet das 1962 von Papst Johannes XXIII. eröffnete 2. Vatikanische Konzil.
~ 1923: Das Drama"Baal" von Bertold Brecht wir im Leipziger"Alten Theater" uraufgeführt.
~ 1917: Bei den Wahlen zur verfassungsgebenden Versammlung erhalten die von Wladimir I. Lenin geführten Bolschewiki nur 175 der 707 Sitze, denn den russischen Kommunisten fehlt trotz ihrer Machtausübung seit dem Umsturz in der"Oktoberrevolution" der Rückhalt in der Bevölkerung. Am 18. Januar 1918 wird die Nationalversammlung, die nicht bereit ist, sich einer uneingeschränkten Sowjetmacht zu fügen, auf Befehl Lenins von den Bolschewiki gewaltsam aufgelöst. In der Folge werden alle nichtbolschewikischen Kräfte systematisch ausgeschaltet. Bürgerliche Parteien werden verboten, Menschewiki und rechte Sozialrevolutionäre aus allen Sowjets verdrängt und linke Sozialrevolutionäre, die zunächst an der Macht beteiligt waren, vom politischen Leben ausgeschlossen. Damit ist die erste Phase der Revolution abgeschlossen.
Am 8. Dezember geboren:
~ 1930: Maximillian Schell (schweizer Schauspieler und Regisseur, bekam 1961 für sine Rolle als Verteidiger in Stanley Kramers Film"Das Urteil von Nürnberg")
~ 1815: Adolph von Menzel (deutscher Maler und Grafiker, gilt aufgrund seiner Bilder wie die"Aufbahrung der Märzgefallenen" (1848) und das"Eisenwalzwerk" (1875) als Begründer ung Vertreter eines neuen politischen und sozialen Realismus)
~ 1542: Maria Stuart (schottische Königin, wurde aufgrund des frühen Todes ihres Vaters bereits mit neun Monaten gekrönt, wurde 1548 von ihrer Mutter nach Frankreich zu königlichen Verwandten geschickt nachdem das schottische Königreich 1547 vollkommen von englischen Truppen besetzt wurde, heiratete den französischen Thronfolger Franz II. im Jahr 1558 und wurde dadurch ein Jahr später Königin von Frankreich, erwarb sich nach dem Tod von Königin Mary I. als Urenkelin Heinrichs VII. noch vor Elisabeth I. das Anrecht auf den englischen Thron und kehrte deshalb 1561 nach Schottland zurück. Der Konflikt zwischen ihr und der neuen englischen Königin Elisabeth I. wurde durch die Streitigkeiten zwischen Katholiken und Protestanten verschärft. Im Jahr 1587 ließ Elisabeth I. Maria Stuart enthaupten)
<center>
<HR>
</center> |