Amanito
02.12.2004, 10:58 |
Edelmetall physisch Horten Thread gesperrt |
-->anbei eine Sammlung von einem Kunden, Kommentare erwünscht
Daher die grundsätzlichen Fragen:
a. Barren
a1. Welche Hersteller der Edelmetallbarren
Degussa (Umicore) und Heraeus (Deutschland)
Johnson Matthey (Australien/England/USA)
Englhard (England/Frankreich)
Argor Heraeus SA (Schweiz)
Credit Suisse (Schweiz)
Swiss Bank Corp. (Schweiz)
Union Bank of Switzerland (Schweiz)
Rand Refinerie (Südafrika)
Handy & Harman (USA)
Tanaka Kikinzoku Kogio (Japan)
a2. Barrengröße
Für den Echteinsatz zB. Mittels Gold eher „kleinere“ Einheiten (1/4 oder ½ kg) oder immer die Kaufgünstigere Maximalgröße
Zitat: Zum Abzocken der hypothekenbelasteten Prachtvillen, der bankrott gegangenen
Yuppies.
b. Münzen
b1. Münzqualitäten
Münzqualitäten
Polierte Platte PP Spezielle Sammlerfertigungen mit gereinigtem Stempel und poliertem Schrötling. Anfertigung der neueren Zeit.
Stempelglanz Stgl Dieser Erhaltungsgrad trifft für prägefrische Münzen zu, die nicht im Umlauf gewesen sind und keine Spuren der Massenbehandlung aufweisen.
Erstabschlag EA Die ersten Prägungen eines gereinigten Stempels wurden häufig für Münzkabinette und Sammlungen verwendet. Die Spiegelglanz-Oberfläche sieht der PP-Ausführung ähnlich.
Unzirkuliert unz Der Erhaltungsgrad trifft für Münzen zu, die ebenfalls im Umlauf gewesen sind. Nur kleinste Spuren der Massenbehandlung in der Münzstätte sind ersichtlich.
Vorzüglich vorz Münzen mit diesem Erhaltungsgrad sind praktisch nicht oder nur kurze Zeit im Umlauf gewesen. Die Reliefpartien dürfen keine Abnützungsspuren aufweisen. Im Feld der Münzen können weder kleine Kratzer vorkommen, sie dürfen sonst keine Beschädigungen aufweisen.
Sehr schön ss Alle Konturen der Münzen sind noch sichtbar, Abnützungsspuren sind aber zu erkennen.
Schön s Die Konturen der Münzen sind teilweise nicht mehr sichtbar.
Im Echteinsatz in Zukunft: Wo liegt da die Relevanz? Man sitzt ja nicht im Clubfauteuille bei einem feinen Cognac, sondern irgendwo im freien Feld. Ein Privatissimum über Münzqualitäten scheint mir dabei eher obsolet und hinderlich.
Daher: auf welche Qualitäten soll man sich konzentrieren?
b2. Welche Länder und Motive
Nicht das aktuelle Agio oder die weltpolitischen Präferenzen, sondern welche Stücke werden im Ernstfall wirklich akzeptiert?
(Ã-sterr., USA, Großbrtannien... / Britannia, Maple Leaf, Libertad...)
b3. Feinheit
Im Ernstfall herrschen andere Bedingungen, und die Leute haben keinen Münzkatalog mit, um die Feinheit der Münze feststellen zu können. Noch verfügen sie über die technischen Einrichtungen, den Silbergehalt überprüfen zu können.
Daher nur Feinheit 999 oder frisst der Teufel auch Fliegen (Feinheit leicht über 500?)?
b4. Feingewicht
Nur eine Einheit oder 1, 2, 5, 12, etc. Unzen.
Am Markt kann ich nicht dozieren beginnen über: Feingehalt, Feingewicht,Munzqualität, Ausgabedatum, etc. Da gilt Eindeutigkeit u. Allgemeinverständlichkeit.
b5. Gold/Silber
Das Verhältnis der beiden Metalle bei Münzanlagen.
Zitat: Zum täglich Gebrauch am Markt für die tägliche Ration Schwarzer Afghane
,..........................................................................................................................
Facit: Einem strenggläubigen Araber werde ich doch keinen „Silver Eagle“ (USA) andienen können; eher einen Maria Theresientaler oder Wiener Philharmoniker.
Kann man von heute aus diese Frage nur mit gewissen Einschränkungen beantworten?
|
zucchero
02.12.2004, 11:12
@ Amanito
|
Re: Edelmetall physisch Horten |
-->Barren? - m.E. nicht privat handelbar. Bei Münzen kann man sehr einfach über ein Referenzstück die Größe kontrollieren, und mit der Taschenwaage bestimmen, ob es sich um Gold handelt. Wem Du Deine Schätze andienst ist egal - pecunia non olet!
|
Euklid
02.12.2004, 11:20
@ Amanito
|
Ist das nicht irgendwie alles zu kompliziert und zu bürokratisch? |
-->Die 3000 to der Bundesbank werden in Portionen auf 30 000 Maybachs aufgeteilt.
Im Schnitt erhält jeder ca 100kg an Leisten und Profilen,wenn gewünscht verchromt.
Die Fa Daimler soll als Índustriegold ankaufen und sich anschließend nach dem Tohubawohu um den Verkauf und die Entsorgung dieser Deflationsmodelle kümmern.
Wo kämen wir denn sonst hin in diesem unserem Lamde?
Die restlichen Kosten (10 bis 15%) dieses Tresors (das Fahrzeug selbst) wird über den einzuräumenden Nachlaß und die in Aussicht stehende Wertverbesserung geschöpft.
Auch der freie Transport in die globale Welt ist damit geregelt.
Und am Ende meldet der Global Player glänzende Umsatzzahlen und Liquidität daß die Schwarte kracht und jeder wundert sich daß mitten in der Deflation solch großartige Umsätze erzielbar sind. [img][/img]
Gruß Euklid
|
Herbi, dem Bremser
02.12.2004, 15:21
@ Amanito
|
Re: Edelmetall physisch ** Barren, 10 g, beult die Taschen nicht aus |
-->..wenn in Folie eingeschweißt,
am laufenden Meter, kommt wie MG-Munition (ich berichtete),
kannst den Gurt um deinen Körper legen, so dass sich 100 Stück sich ganz kuschelig verteilen.
Barren bleibt Barren, insbesondere bei five nine.
All der Münzkram taugt in Gutfall nur dem Verkäufer - an den Sammler.
Im Notfall taugt die Münze nichts.
Geh mal mit einer Goldmünze auf den Schwarzmarkt:
Da lauern Jäger, die was ergattern wollen - und sei es dich ohne Gegenleistung.
Ach, was schreib ich: Besuch einfach ein Bordell und wirf eine handvoll
Goldmünzlein auf die Theke - nur zum Zeigen, dann brauchst du die Bekanntschaft eines Schwarzmarktes nicht mehr machen.
Im richtigen Notfall taugt jedes Gold an der Person auch nur zum (einmaligen) gemeuchelt werden.
Alle Kauf- und Horttheorien dienen nur der aktuellen Anpreisung.
Gruß
Herbi
|
Amanito
02.12.2004, 15:30
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: Edelmetall physisch ** Barren, 10 g, beult die Taschen nicht aus |
-->Herbi,
interessante Ideen.
Den Bordell-Vorschlag mache ich trotzdem nicht nach, ein Wiener Politiker namens Kabas rechtfertigte auch mal den Puff-Besuch mit einer"Untersuchung", seitdem heißt er"Puff-Daddy" [img][/img]
Manfred
|
Ventura
02.12.2004, 17:04
@ Herbi, dem Bremser
|
In Südamerika gibt es einen Spruch: |
-->"Es gehört nur das Dir, was Du Dir an Bewachung leisten kannst"!
Oder wofür Du bereit bist selbst den Kopf zu riskieren.
Das gilt selbst für die dicksten Fische aus Kolumbien.
Passt nicht in unsere Köpfe?
Bald ist Schluss mit kuscheln (hoffentlich nicht) oder man sitzt mit seinem Hintern woanders.
|
Ventura
02.12.2004, 17:05
@ Herbi, dem Bremser
|
In Südamerika gibt es einen Spruch: |
-->"Es gehört nur das Dir, was Du Dir an Bewachung leisten kannst"!
Oder wofür Du bereit bist selbst den Kopf zu riskieren.
Das gilt selbst für die dicksten Fische aus Kolumbien.
Passt nicht in unsere Köpfe?
Bald ist Schluss mit kuscheln (hoffentlich nicht) oder man sitzt mit seinem Hintern woanders.
|
x Thomas
02.12.2004, 17:13
@ zucchero
|
Ich schwanke jedesmal beim Kauf zwischen Barren und Krügerrand |
-->Zu Anfang habe ich mir Krügerrand gekauft.
- Mir kamen dann aber Bedenken, denn Krügerrand ist eben kein reines Gold. Ein Barren kann jeder Juwelier, Medizintechniker sofort einsetzen. Also reines Gold halte ich irgendwie für flexibler.
- Andererseits werden auf der Bank gerne Krüger. empfohlen, da weltweit bekannt.
Gruss
thomas
>Barren? - m.E. nicht privat handelbar. Bei Münzen kann man sehr einfach über ein Referenzstück die Größe kontrollieren, und mit der Taschenwaage bestimmen, ob es sich um Gold handelt. Wem Du Deine Schätze andienst ist egal - pecunia non olet!
|
LenzHannover
02.12.2004, 19:31
@ x Thomas
|
Den Krüger mag ich auch nicht, indirekt halt auch wegen der Farbe |
-->reines Gold sieht feiner aus .
|
analyst
04.12.2004, 11:48
@ Amanito
|
Re: Edelmetall physisch Horten |
-->Die Goldmünze"Wiener Philharmoniker" ist in Europa die Nummer 1, und am Weltmarkt hat sie den 2.Rang bzw. war auch am Weltmarkt bereits viermal (1992,1995,1996,2000) die meistverkaufte (Gold) Anlagemünze. (Quelle: MünzenRevue 11/04).
Es gibt die Münze als ganze, halbe, viertel, und zehntel Unze. Also auch kein Problem mit kleinen Stückelungen. Wichtig ist ja auch der Bekannheitsgrad beim Verkauf. Da ist diese Münze genauso bekannt (in Asien sogar mehr) wie der Krügerrand. Den Krügerrand mag ich persönlich wegen seiner Kupferbeimischung nicht so sehr. Alle anderen Anlagemünzen sind zwar auch regional teilweise stark vertreten, aber weltweit sind Krügerrand und Wiener Philharmoniker die"Global Player".
|