CRASH_GURU
08.12.2004, 11:02 |
Consumer credit - die Party geht weiter Thread gesperrt |
-->Consumer installment credit expanded by $7.7 billion in October, after an upward revised gain of $13.6 billion in September. Revolving credit expanded by a mere $1.2 billion in October, but this follows a hefty $11 billion gain in September. Nonrevolving credit expanded by $6.4 billion in October after a more moderate $2.6 billion gain in the previous month. It is surprising that the spurt in nonrevolving credit occurred in October rather than September, because September motor vehicle sales surged, but they fell back in October.
Incidentally, new car loans at auto finance companies posted a drop in average interest rates in October. Loan rates average 4.42 percent in October after averaging 5.62 percent in August and 5.74 percent in September. This probably incorporates special incentives. Consumers are extending their auto loans: the average maturity period was 63.4 months in October compared with 60.9 months in September. The amount financed was 8.5 percent higher in October (from September) as well.
|
Cosa
08.12.2004, 12:03
@ CRASH_GURU
|
Re: Consumer credit - die Party geht weiter |
-->>Consumer installment credit expanded by $7.7 billion in October, after an upward revised gain of $13.6 billion in September. Revolving credit expanded by a mere $1.2 billion in October, but this follows a hefty $11 billion gain in September. Nonrevolving credit expanded by $6.4 billion in October after a more moderate $2.6 billion gain in the previous month. It is surprising that the spurt in nonrevolving credit occurred in October rather than September, because September motor vehicle sales surged, but they fell back in October.
>Incidentally, new car loans at auto finance companies posted a drop in average interest rates in October. Loan rates average 4.42 percent in October after averaging 5.62 percent in August and 5.74 percent in September. This probably incorporates special incentives. Consumers are extending their auto loans: the average maturity period was 63.4 months in October compared with 60.9 months in September. The amount financed was 8.5 percent higher in October (from September) as well.
***********
Hi,
die gestrige Veröffentlichung war auch wegen der vorgenommenen Revisionen interessant. Z.T. recht deutlich wurde bis in Jahr 1995 schön nach oben revidiert; aus der Gesamtverschuldung für den September 2004 wurde aus 2053,3 Mrd. USD mal eben 2093,4 Mrd. USD - hat was *g*
Bei den Autokrediten war interessant, dass erstmal im Monatsvergleich überhaupt in diesem Jahr ein deutlicher Anstieg des zu finanzierenden Betrages notiert wurde. Zuvor war hier ein nahezu stagnierender oder rückläufiger Wert festzustellen. Der Eigenkapitalanteil erhöhte sich sukzessive in 2004; im Oktober wieder rückläufig.
Grüsse
Cosa
|
x Thomas
08.12.2004, 12:39
@ CRASH_GURU
|
Na, ob das dottore gefällt? - Dann wird´s wohl nichts mit Defla. |
-->...schliesslich sollten nach seiner Definition die Kreiditnachfrage zurückgehen.
Mal sehen mal sehen.
Thomas
>Consumer installment credit expanded by $7.7 billion in October, after an upward revised gain of $13.6 billion in September. Revolving credit expanded by a mere $1.2 billion in October, but this follows a hefty $11 billion gain in September. Nonrevolving credit expanded by $6.4 billion in October after a more moderate $2.6 billion gain in the previous month. It is surprising that the spurt in nonrevolving credit occurred in October rather than September, because September motor vehicle sales surged, but they fell back in October.
>Incidentally, new car loans at auto finance companies posted a drop in average interest rates in October. Loan rates average 4.42 percent in October after averaging 5.62 percent in August and 5.74 percent in September. This probably incorporates special incentives. Consumers are extending their auto loans: the average maturity period was 63.4 months in October compared with 60.9 months in September. The amount financed was 8.5 percent higher in October (from September) as well.
|
dottore
08.12.2004, 13:10
@ x Thomas
|
Re: Marc Faber gelesen? |
-->Hi,
unter Reagan lag die debt/GDP-ratio bei 120, heute bei über 300.
"Since 2000 total credit market debt has increased by $7,6tr whereas GDP growth was just $1,6tr."
>...schliesslich sollten nach seiner Definition die Kreiditnachfrage zurückgehen.
Kenne keine solche"Definition".
Ich wage nur zu vermuten, dass auch für die US-Konsumenten gilt: Steigen Schulden schneller als das, woraus sie bedient werden können, ist zusätzliches Schuldenmachen nicht mehr möglich, sobald die Bedienung der Schulden die Höhe dessen erreicht hat, womit bzw. woraus sie überhaupt bedient werden können.
Gruß!
|
Theo Stuss
08.12.2004, 13:30
@ dottore
|
Re: langsames Absacken, oder Strömungsabriß? |
-->Hallo Dottore,
wenn es einmal von dem prädeflationären Geplänkel echt in die Defla gehen wird, sehe ich nicht, wie eine Art von rezessionärer Gesundschrumpfung möglich sein soll.
Meiner Meinung nach wird es so kommen, wie bei einem Flugzeug in niedriger Höhe beim Landanflug:
Fliegt es zu langsam, reißt auf einmal die Strömung ab und der Flieger hat die Flugeigenschaften eines Klaviers.
Deswegen sollten alle Warnsignale mit Bedacht wahrgenommen werden. Ich glaube nämlich nicht, daß Marschs Kreditkurven, die jetzt so schön flach verlaufen, diagonal nach unten knicken werden, eher senkrecht.
Ist dann freier Fall, muß man die Darstellung der Kurve abbrechen.
[img][/img]
|
dottore
08.12.2004, 13:40
@ Theo Stuss
|
Re: Strömungsabriß - nur kennen wir die Flughöhe (noch) nicht (o.Text) |
-->
|
Ecki1
08.12.2004, 13:47
@ Theo Stuss
|
Bodenbildung in der Negativzone, kein Sturzflug |
-->Deswegen sollten alle Warnsignale mit Bedacht wahrgenommen werden. Ich glaube nämlich nicht, daß Marschs Kreditkurven, die jetzt so schön flach verlaufen, diagonal nach unten knicken werden, eher senkrecht.
Ist dann freier Fall, muß man die Darstellung der Kurve abbrechen.
|
Euklid
08.12.2004, 13:56
@ Ecki1
|
Re: Bodenbildung in der Negativzone, kein Sturzflug |
-->
Exakt!!!!
Die erste Ableitung,wie auch bei den Konkursen von Unternehmen von mir schon vor kurzem erwähnt ist die wichtigere Größe.
Alle Kurven können sich erst dann ändern,wenn der Zuwachs oder der Abfall gegen Null geht.Das ist die horizontale Tangente und die bestimmt das Wesen des Kalküls.
Und dieses Kalkül ist jetzt besonders wichtig.
Hwy Ecki1 ich bin total beeindruckt [img][/img]
Beispiel:Die absoluten Arbeitslosenzahlen (Kurve) können erst dann den Rückwärtsgang einlegen wenn der Zuwachs der Arbeitslosen kleiner wird als die Schaffung neuer Stellen.
Und der Zuwachs ist halt leider immer noch das Differential und nicht die Funktion selbst.
Ist der Zuwachs der Arbeitslosen gleich dem Wert der neuen Stellen verharrt die Kurve der Arbeitslosen und die Tangente läuft erst mal horizontal.
Gruß Euklid
|
Euklid
08.12.2004, 14:06
@ dottore
|
Das Beispiel mit dem Strömungsabriß ist nicht gut |
-->Hat der Flieger noch genügend Höhe kann der Strömungsabriß durch Verstellen des Gleitwinkels nach unten noch sehr weit fliegen.
Die Geschwindigkeit nimmt dann ja zu und der Strömungsabriß kann zielsicher verhindert werden.
Ist der Flieger am Boden sind genügend Schulden (Flughöhe) abgebaut könnte er zur Weichlandung ansetzen.
Man müßte ein anders Beispiel nehmen.
Vielleicht die Waage: Hüpfen auf der einen Seite die Beteiligten runter fallen diejenigen die auf der anderen Seite des Waagebalkens stehen sofort crashartig herunter.
Die Wirkung der Gravitation durch die Zinshöhe ersetzen.
Und dann weiter überlegen wie das Beispiel aussieht wenn die Gravitation (Zins) Null wird.
Dürfen dann die anderen hüpfen ohne daß auf der anderen Seite etwas passiert?
Noch besser und stabiler wird es durch negative Gravitation (Realzins im Minus)
Nominalzins weit im Plus
Ein leckeres Umfeld für ganze Investorenscharen [img][/img]
Da machts doch Spaß Geld auf den Kopf zu hauen oder nicht?
Gruß Euklid
|
x Thomas
08.12.2004, 14:10
@ dottore
|
Re: Marc Faber gelesen? |
-->
>Hi,
>unter Reagan lag die debt/GDP-ratio bei 120, heute bei über 300.
>"Since 2000 total credit market debt has increased by $7,6tr whereas GDP growth was just $1,6tr."
>>...schliesslich sollten nach seiner Definition die Kreiditnachfrage zurückgehen.
>Kenne keine solche"Definition".
Wieso nicht, es ist doch stets ihr Standpunkt gewesen, dass ohne neue, zusätzliche Kredite das"Wägelchen" gegen die Wand fährt. - Also bitte, hier sind die neuen Kredite.
>Ich wage nur zu vermuten, dass auch für die US-Konsumenten gilt: Steigen Schulden schneller als das, woraus sie bedient werden können, ist zusätzliches Schuldenmachen nicht mehr möglich, sobald die Bedienung der Schulden die Höhe dessen erreicht hat, womit bzw. woraus sie überhaupt bedient werden können.
>Gruß!
..ja sicher, aber irgendwie scheint es mit der Kreditrückzahlung des US-Konsumenten noch immer irgendwie zu klappen. - Schliesslich lese ich hier seid Jahren, dass der US-Konsument mehr ausgibt als er verdient.
Also wenn ich nur 1 Monat mehr ausgebe als ich einnehme, dann muss ich ans Gesparte, ansonsten ist Feierabend.
- Gespart hat der US-Mensch ja anscheinend nichts, also frage ich mich woher kömmt´s???
Es gibt nur 2 Möglichkeiten, entweder es besteht keine Deckungslücke, oder unser US-Consumer verkauft hin-und wider mal ein paar"Stocks". Schliesslich werden die ja angeblich immer wertvoller. Solange dies nicht alle auf einmal machen (siehe 2000-2003) kann das die"Deckungslücke" eventuell erklären?
Gruss
Thomas
|
CRASH_GURU
08.12.2004, 15:35
@ Cosa
|
Re: Consumer credit - die Party geht weiter |
-->
>Hi,
>die gestrige Veröffentlichung war auch wegen der vorgenommenen Revisionen interessant. Z.T. recht deutlich wurde bis in Jahr 1995 schön nach oben revidiert; aus der Gesamtverschuldung für den September 2004 wurde aus 2053,3 Mrd. USD mal eben 2093,4 Mrd. USD - hat was *g*
>Bei den Autokrediten war interessant, dass erstmal im Monatsvergleich überhaupt in diesem Jahr ein deutlicher Anstieg des zu finanzierenden Betrages notiert wurde. Zuvor war hier ein nahezu stagnierender oder rückläufiger Wert festzustellen. Der Eigenkapitalanteil erhöhte sich sukzessive in 2004; im Oktober wieder rückläufig.
>Grüsse
>Cosa
Hi,
da darf man doch wohl erwarten, daß der Konsum im Nov / Dez wiederum das verfügbare Einkommen übersteigen wird. So wot, dont worry be happy.
Bedenkenträger sind die Amis jedenfalls nicht...
|
dottore
08.12.2004, 17:16
@ x Thomas
|
Re: Was haben"credits" mit"savings" zu tun? Nichts |
-->Hi,
>Wieso nicht, es ist doch stets ihr Standpunkt gewesen, dass ohne neue, zusätzliche Kredite das"Wägelchen" gegen die Wand fährt.
So isses, nur ist das keine"Definition". Hat auch mit"Standpunkt" nichts zu tun. Ist die simple Erklärung des wirtschaftlichen Ablaufs.
>Also bitte, hier sind die neuen Kredite.
Ja, ist doch schön. So kann das Wägelchen noch weiter fahren.
>>Ich wage nur zu vermuten, dass auch für die US-Konsumenten gilt: Steigen Schulden schneller als das, woraus sie bedient werden können, ist zusätzliches Schuldenmachen nicht mehr möglich, sobald die Bedienung der Schulden die Höhe dessen erreicht hat, womit bzw. woraus sie überhaupt bedient werden können.
>>Gruß!
>..ja sicher, aber irgendwie scheint es mit der Kreditrückzahlung des US-Konsumenten noch immer irgendwie zu klappen.
Ja, siehe die Position"prolongiert": Revolving credit expanded by a mere $1.2 billion in October, but this follows a hefty $11 billion gain in September.
>- Schliesslich lese ich hier seid Jahren, dass der US-Konsument mehr ausgibt als er verdient.
Ja.
>Also wenn ich nur 1 Monat mehr ausgebe als ich einnehme, dann muss ich ans Gesparte, ansonsten ist Feierabend.
Wieso ans Gesparte? Schön den Lohn verpfänden, geht doch auch.
>- Gespart hat der US-Mensch ja anscheinend nichts, also frage ich mich woher kömmt´s???
Alter Irrtum, dass der eine nur das"leihen" kann, was ein anderer zuvor"gespart hat".
Per Kredit zieht man auf künftige Einzahlungen, die man und auch die Bank von"man" erwarten.
>Es gibt nur 2 Möglichkeiten, entweder es besteht keine Deckungslücke, oder unser US-Consumer verkauft hin-und wider mal ein paar"Stocks".
Wozu verkaufen, wenn man sie beleihen (= verpfänden) kann?
>Schliesslich werden die ja angeblich immer wertvoller. Solange dies nicht alle auf einmal machen (siehe 2000-2003) kann das die"Deckungslücke" eventuell erklären?
Nochmals: Alle können solange Schulden machen, bis die zum Tilgungstermin (bei non-revolving) oder bis zum Zinstermin so hoch sind, dass die dann eintreffenden Einzahlungen nicht mehr ausreichen, sie zu bedienen.
Gruß!
|
dottore
08.12.2004, 17:33
@ Ecki1
|
Re: DEN Boden schlägt's ganz leicht durch |
-->>Deswegen sollten alle Warnsignale mit Bedacht wahrgenommen werden. Ich glaube nämlich nicht, daß Marschs Kreditkurven, die jetzt so schön flach verlaufen, diagonal nach unten knicken werden, eher senkrecht.
>Ist dann freier Fall, muß man die Darstellung der Kurve abbrechen.
>
|
Theo Stuss
08.12.2004, 17:39
@ dottore
|
Re: Die Bodenbildung sähe dann so aus |
-->http://911research.wtc7.net/wtc/evidence/photos/docs/gz_aerial_wtc7.jpgTrabblschuhta
|
Theo Stuss
08.12.2004, 17:40
@ dottore
|
Re: Die Bodenbildung sähe dann so aus. Mist, ging daneben |
-->[img][/img]
|
Ecki1
08.12.2004, 20:47
@ dottore
|
Re: Fraglich. |
-->Hallo dottore!
Ecki1: Das Kreditniveau bleibt im Zeitverlauf ungefähr konstant. Wenn die Kredite aufgrund vermehrter Tilgungen und Insolvenzen zurückgehen, läuft die Kurve in den negativen Bereich und bleibt dort, bis eine ausreichende Bereinigung stattgefunden hat.
dottore: Auch richtig. Frage nur: Wie"ausreichend" ist ausreichend und was geschieht in der"Bereinigung"? Läuft die so ab, dass alles gaaaanz sutje ein bisserl weniger wird? Oder geht's etwas deftiger zu? Was ist mit"Klumpenrisiken"? Wie läuft's, wenn gleichzeitig an mehreren Stellen Feurio herrscht?
Drängende Fragen zwar, aber ich tippe tatsächlich aufgrund der grossen Marktliquidität und der Absicherungsmöglichkeiten von Ausfallrisiken auf"sutje".
Da haben wir dann die Großausbuchungsmöglichkeit (Beispiel ARG) mit Sturzflug
Gut beobachtet. Aber hier hatten wir weder ausreichend Liquidität im argentinischen Peso noch einen freien Devisen- und Bondhandel überhaupt, nämlich wegen des Dollarpegs. Brasilien und Uruguay machten ebenfalls einen Zinsanstieg und eine Währungsabwertung mit, aber viel weniger abrupt.
oder es wird auf die Mildtätigkeit diverser ZBs gezockt.
Sobald der Markt auf diese Seite schwenkt, gehen die Bondpreise doch schon wieder rauf.
Oder die berühmte Nummer: Kredite non-performing oder bad loans und sie dürfen dennoch in den Büchern gehalten werden. Wie war das nochmals mit den deutschen Versicherungsaktiva? Wie wird die BoJ ihre Aktivseite buchen, wenn die dort aufschimmernden Gov-Titel am Markt absaufen?
Würde sagen, Verluste auf Bondpositionen realisieren, gleichzeitig die Gewinne auf den Fremdwährungspositionen (entspricht Abwertung der Heimwährung). Kommt idealerweise zum Bilanzstichtag hin.
Kredite sind ein Pyramidenspiel. Und je mehr Kredite auf Kredit-Titel genommen werden, umso leichter kann die Pyramide stürzen. Rrrrrums.
Ja, schon richtig. Aber wenn der eine Collateral ausfällt, wird er i.d.R. durch einen anderen ausgetauscht, jedenfalls bei professionellen Treasury-Abteilungen.
Ecki1: Schon wenn die Kreditmenge nicht mehr weiter schrumpft, ist die Kurve wieder auf der Zeitachse vorzufinden!
dottore: Schrumpft bei"Bereinigungen" nicht? Das kennen wir aus der Geschichte leider anders. Die Frage ist doch nur: Wenn ein Kredit ausgebucht wird oder werden muss - dürfen dann die auf diesen Krediten (Titel als Pfand) genommenen Kredite weiter in den Büchern bleiben?
Doch, genau so kennen wir das. Es gibt bei jeder"Bereinigung" einen Punkt, ab dem die Differenz"Neukreditaufnahme minus Abschreiber" je Zeiteinheit wieder positiv wird. Dann ist die Kurve der 1. Ableitung der Kreditmenge wieder oberhalb der Zeitachse aufzufinden. Konkret werden bei den Abschreibern irgendwann die Bonds in Aktien gewandelt - und die sind wieder beleihungsfähig. Das Pyramidenspiel kann wieder neu beginnen.
Antwort: Nein.
Ähm, wohl eben doch. Die Kredite (quasi als eine Art Terminposition) werden in Eigentum gewandelt (siehe aktuelle Chapter-11-Fälle: Bonds in Aktien oder 1990 ff. Hypotheken in bankeigene Häuser). Die unbesicherten Kredite können natürlich eingedampft werden, es sei denn, es kommt zu einem Pfändertausch.
Gruß!Ecki1[img][/img]
|
Citrus
08.12.2004, 20:52
@ dottore
|
Re:und der Gewinner ist wer mit am meisten Kredit abtritt |
-->>Hi,
>>Wieso nicht, es ist doch stets ihr Standpunkt gewesen, dass ohne neue, zusätzliche Kredite das"Wägelchen" gegen die Wand fährt.
>So isses, nur ist das keine"Definition". Hat auch mit"Standpunkt" nichts zu tun. Ist die simple Erklärung des wirtschaftlichen Ablaufs.
>>Also bitte, hier sind die neuen Kredite.
>Ja, ist doch schön. So kann das Wägelchen noch weiter fahren.
Vielleicht kann"man" hier ja mal anfügen dass Geld mehrere Funktionen auf einmal erfüllen soll.
Der wirtschaftliche Ablauf ist nur eine davon.
Die Wertaufbewahrung und Altersversorgung kann aktuell nicht mehr mit dem gleichen Medium stattfinden.
imho
>>>Ich wage nur zu vermuten, dass auch für die US-Konsumenten gilt: Steigen Schulden schneller als das, woraus sie bedient werden können, ist zusätzliches Schuldenmachen nicht mehr möglich, sobald die Bedienung der Schulden die Höhe dessen erreicht hat, womit bzw. woraus sie überhaupt bedient werden können.
>>>Gruß!
>>..ja sicher, aber irgendwie scheint es mit der Kreditrückzahlung des US-Konsumenten noch immer irgendwie zu klappen.
>Ja, siehe die Position"prolongiert": Revolving credit expanded by a mere $1.2 billion in October, but this follows a hefty $11 billion gain in September.
>>- Schliesslich lese ich hier seid Jahren, dass der US-Konsument mehr ausgibt als er verdient.
Ihr seid eh sehr gut informiert, hier.
>Ja.
>>Also wenn ich nur 1 Monat mehr ausgebe als ich einnehme, dann muss ich ans Gesparte, ansonsten ist Feierabend.
>Wieso ans Gesparte? Schön den Lohn verpfänden, geht doch auch.
besser als Leibeigener allemal:-)
>>- Gespart hat der US-Mensch ja anscheinend nichts, also frage ich mich woher kömmt´s???
>Alter Irrtum, dass der eine nur das"leihen" kann, was ein anderer zuvor"gespart hat".
>Per Kredit zieht man auf künftige Einzahlungen, die man und auch die Bank von"man" erwarten.
Die USA ist ein souveräner Staat, und souveräne Staaten gehen nicht pleite, die sagen einfach f*** you, noch ein Mucks und ich brate Dir eins über. Wielange sie die Fassade von kredit aufrecht halten wollen, hängt wohl von euch ab.
"man" das sind wahrscheinlich die vom andern Stern.
>>Es gibt nur 2 Möglichkeiten, entweder es besteht keine Deckungslücke, oder unser US-Consumer verkauft hin-und wider mal ein paar"Stocks".
>Wozu verkaufen, wenn man sie beleihen (= verpfänden) kann?
>>Schliesslich werden die ja angeblich immer wertvoller. Solange dies nicht alle auf einmal machen (siehe 2000-2003) kann das die"Deckungslücke" eventuell erklären?
>Nochmals: Alle können solange Schulden machen, bis die zum Tilgungstermin (bei non-revolving) oder bis zum Zinstermin so hoch sind, dass die [u]dann[u] eintreffenden Einzahlungen nicht mehr ausreichen, sie zu bedienen.
Wie gesagt, gilt nicht für alle,
aber als Normalsterblicher hat man in diesem System am besten profitiert wenn man mit möglichst viel Schulden abdient
Ich würde das meschugge nennen,
>Gruß!
|
bernor
09.12.2004, 00:54
@ Ecki1
|
Neu-Eigentümer lebt vom"Prinzip Hoffnung"... |
-->Hi,
>>Das Pyramidenspiel kann wieder neu beginnen.
>Antwort: Nein.
Ähm, wohl eben doch. Die Kredite (quasi als eine Art Terminposition) werden in Eigentum gewandelt (siehe aktuelle Chapter-11-Fälle: Bonds in Aktien oder 1990 ff. Hypotheken in bankeigene Häuser).
Nicht ganz zu Ende gedacht: der Wert eines solchen"Eigentums" hängt ja davon ab, was es künftig einbringen wird - wenn z.B. die Bank für ihr neues"Eigenheim" (schönes Wort) keinen zahlungskräftigen Mieter findet, um den Cash Flow aufrecht zu erhalten, nützt das nichts.
Und zahlungskräftige Mieter oder gar Käufer gibt's nicht ohne Geld aus neuen Krediten, auf der Basis von neuen Sicherheiten - was sonst soll eine Krise sein?
Solche Neu-Eigentümer sitzen somit nur im Wartesaal zum Breakdown.
Die unbesicherten Kredite können natürlich eingedampft werden, es sei denn, es kommt zu einem Pfändertausch.
Yo - wenn man einen Deppen findet, der sein werthaltiges"Pfand" für ein ausgelutschtes hergibt. [img][/img]
Gruß bernor
|
Ecki1
09.12.2004, 07:49
@ bernor
|
Re: Hoffnung ist das Prinzip allen Wirtschaftens! |
-->Hallihallo
Ecki1: Das Pyramidenspiel kann wieder neu beginnen.
dottore: Antwort: Nein.
Ecki1: Ähm, wohl eben doch. Die Kredite (quasi als eine Art Terminposition) werden in Eigentum gewandelt (siehe aktuelle Chapter-11-Fälle: Bonds in Aktien oder 1990 ff. Hypotheken in bankeigene Häuser).
bernor: Nicht ganz zu Ende gedacht: der Wert eines solchen"Eigentums" hängt ja davon ab, was es künftig einbringen wird - wenn z.B. die Bank für ihr neues"Eigenheim" (schönes Wort) keinen zahlungskräftigen Mieter findet, um den Cash Flow aufrecht zu erhalten, nützt das nichts.
Zunächst mal kein Problem. Fällt eine Hypothek aus, wird zunächst versteigert, allermindestes Mindestgebot ist dabei der Restwert der Hypothek. Schon dieser Preis liegt deutlich unter Neupreis der Immobilie, so dass die Geschichte gegen bar abgewickelt wird. Sind viele Auktionen gleichzeitig anberaumt, so muss die Bank nur einen geringen Anteil der Immobilien wirklich selbst übernehmen, Bewertung nach Beleihungswert, und der ist auch schon niedriger als der Neupreis. Es wird immer darauf geachtet, dass im Falle eines Falles eher der Häuslebauer Eigenkapital vernichtet, und nicht die Bank.
Und zahlungskräftige Mieter oder gar Käufer gibt's nicht ohne Geld aus neuen Krediten, auf der Basis von neuen Sicherheiten - was sonst soll eine Krise sein?
So einfach ist das halt doch nicht. Genau wie bei einer Börsenbaisse findet man auch bei sinkenden Preisen ganz überraschend wieder Käufer:
1. solche, die auf (Neu-)Kredit kaufen,
2. solche, die die nötigen Barmittel mitbringen.
Fall 1 führt zur Ausdehnung der Kreditmenge, Fall 2 zur Kontraktion. In Wirklichkeit findet aber in Aufschwung und Krise stets beides statt.
Solche Neu-Eigentümer sitzen somit nur im Wartesaal zum Breakdown.
Nicht unbedingt. Der letzte, der seine Hand nach dem fallenden Messer ausstreckt, darf es auffangen und behalten. Genau wie an der Börse.
Ecki1: Die unbesicherten Kredite können natürlich eingedampft werden, es sei denn, es kommt zu einem Pfändertausch.
bernor: Yo - wenn man einen Deppen findet, der sein werthaltiges"Pfand" für ein ausgelutschtes hergibt.
Auch hier ist die Wirklichkeit natürlich komplizierter. Der Pfandgeber kann in der Regel das"ausgelutschte" zurücknehmen und muss ein anderes geben. Wie ich schon sagte: Bei diesen Kreditbereinigungen verschwinden nicht alle Kredite auf einmal oder hintereinander in der Art eines Pyramiden- oder Dominoeffekts, sondern nur die besonders wackligen, so wie auch bei einem Lawinenabgang nicht gleich die ganzen Alpen schneefrei in der Sonne stehen. Um die Funktionsweise des Kreditsystems zu verstehen, ist es zwar sinnvoll, in Extrembeispielen zu denken, aber die unvollständige Vernetzung der unterschiedlichen Kreditvorgänge und das immer noch überall vorhandene Eigenkapital verhindern selbst in einer grossen Krise das"Grossreinemachen", das in diesem Forum immer wieder von gewissen Krisenaposteln fast schon herbeibeschworen wird.
Gruss!Ecki1[img][/img]
|