>Lieber Jürgen,
>wir stimmen also überein, daß 27.000 Milliarden Kreditgeld entstanden sind. Die Frage war nun ganz einfach, wer hat diese 27.000 Milliarden erzeugt, wie sind sie in die Welt gekommen? Die Bundesbank sagt, diese 27.000 Milliarden hat der Bankapparat erzeugt, durch Buchungsvorgänge. Jemand wollte sich Geld leihen, die Banken haben 27.000 Milliarden erzeugt und gegen Zins zur Verfügung gestellt. Als kleiner Keppler hast Du nun etwas ganz Neues entdeckt. Bitte, wie sind nach Deiner neuen Theorie die 27.000 Milliarden entstanden, wenn sie nicht von den Banken erzeugt wurden?
>Auf meinen Satz:
>Und jetzt wollen ausgerechnet wir, die Geldreformer beweisen, das stimmt nicht, die 27.000 Milliarden Kreditgeld > gibt es garnicht, das ist gar kein Geld, mit dem Guthaben bei der Bank kann man nicht einkaufen, das ist nur ein > Anspruch auf Geld?? Mir ist dieser Standpunkt gegen die Bundesbank absolut schleierhaft und mir ist auch nicht > klar was eigentlich damit bewiesen werden soll (außer vielleicht daß man schlauer ist als die Bundesbank)
>schreibst Du:
>Den letzten Absatz verstehe ich nun wirklich nicht. Wer sagt denn, das ist gar kein Geld?
>Nun, das sagen die Gesellfritzen. Die sagen, das ist nur ein Guthaben, nur ein Anspruch auf Geld. Für die Gesellfritzen ist dieser Punkt wichtig. Die müssen sagen, die 27.000 Milliarden sind kein Geld, sonst funktioniert nämlich ihr System nicht, wenn die Banken Geld erzeugen können.
>Gruß
>Reinhard
Mein lieber Reinhard,
hast du schon einmal etwas davon gehört, daß es für alle
Guthaben auch Schuldner gibt? Die haben das Geld aber in
der Zwischenzeit verbraten. Die 27.000 Milliarden sind
nur solange etwas wert als es niemand testet, oder besser
gesagt, als es nur sehr wenige tun. Das ist genau so wie
der Papierwert der Aktien. Solange weniger verkaufen als
kaufen, bleiben sie etwas wert und steigen vielleicht
sogar im Preis. Erst wenn mehr verkaufen geht die
Rutschpartie los.
Deine 27.000 sind sicherlich kein Geld von einigen Wert
aber das stellt sich erst heraus, wenn ein größerer
Prozentsatz ihrer Besitzer damit etwas kaufen will. So
lange kannst du dich dem Glauben hingeben, daß es geschöpftes
Geld ist und nicht Geldguthaben von sehr minimalem Wert.
Das sagt der Oldy
den du ruhig einen Gesellfritz nennen darfst
<center>
<HR>
</center> |