Frank
12.12.2004, 12:51 |
"Zeugen des Zinses" breiten sich aus (mit Bild) Thread gesperrt |
-->
Die 980 Mio werden so gezaubert: Teile die Summe aller im Jahre 2001 in der Volkswirtschaft registrierten Schuldzinsflüsse von 382 Mrd. Euro ohne Berücksichtigung des erheblichen gegenseitigen Ausgleichs durch 365 Tage. Demnach müsste es in Deutschland überwiegend Reiche geben, nämlich z.B. alle Angestellten bei Banken und Sparkassen, die durchweg über Zinsen bezahlt werden, alle Bausparer und alle Besitzer von kapitalbildenden Lebensversicherungen o.ä., auch die Kapitalabschlagsteuer wird ignoriert. Die Plumpheit der vom ideellen Führer der Freigeldsekte Helmut Creutz über inwo oder „Humanwirtschaft“ in die Welt gesetzten Propagandalüge hindert, wie bereits früher vorausgesagt, die skurrile Bewegung nicht, sich auszubreiten. Aus diesem Anlass unten auch noch mal „Der Zinszauberer“.
[img][/img]
|
Todd
12.12.2004, 13:03
@ Frank
|
Re:"Zeugen des Zinses" breiten sich aus (mit Bild) |
--> Hallo,
Polemik nützt nichts. Widerlege doch Creutz mit sachlichen Argumenten.
Tatsache ist, dass die Schulden exponentiell steigen.
Gruß Todd
|
Frank
12.12.2004, 15:45
@ Todd
|
Re:"Zeugen des Zinses" breiten sich aus (mit Bild)/Todd unverbesserlich? |
-->> Hallo,
>Polemik nützt nichts. Widerlege doch Creutz mit sachlichen Argumenten.
>Tatsache ist, dass die Schulden exponentiell steigen.
>Gruß Todd
Hi Todd,
ist meine Argumentation oben sowie im Offenen Brief nicht auf sachliche Argumente gestützt??? Creutz ist sachlich schon längt hundertfach widerlegt - wenn man jedoch ein Vorurteil im Kopf hat, wird man dafür blind sein.
F
|
imperator
12.12.2004, 17:00
@ Frank
|
etwas anderes als der Zins? |
-->die Widerlegung will ich sehen, die da behauptet etwas anderes als der Zins würde an der Aufsplittung zwischen Arm und reich schuld sein!
Führst Du bei der Gelegenheit vielleicht auch noch gleich neue Grundrechenarten ein? Diese allein bestätigen Creutz´ Offenlegungen des Ist-Standes!
Gruß Imperator
|
Todd
12.12.2004, 17:24
@ Frank
|
Re:"Zeugen des Zinses" breiten sich aus (mit Bild)/Todd unverbesserlich? |
-->Hallo Frank,
sagen wir mal so: sachliche Polemik.
Jedes Unternehmen kann nur seine Kosten über die am Markt abgesetzten Produkte decken. Dabei ist es zunächst erstmal unerheblich, ob die gesamten Kosten gedeckt werden können. Gelingt das über einen längeren Zeitraum nicht, verschwindet das Unternehmen vom Markt. In den Preisen stecken aber auch immer Zinskosten. Die Frage ist doch, wie hoch sind die. Bei finanzierten Immobilien kann der Zinsanteil erheblich sein. Bei unserer Lohn/Einkommensteuer kann man auch einen nicht geringen Zinsanteil unterstellen. Ich will hier nicht diskutieren, ob 10 oder 40% Anteil in unseren Preisen steckt, sondern ich sehe, dass dieser Anteil in den nächsten Jahren kräftig steigen wird. Dabei werden über alle möglichen Tricks diese Zinskosten verschleiert. Warum wohl ist es unmöglich die genauen Zinsströme zu untersuchen? Die Banken haben gar kein Interesse, das transparent zu machen. Mir geht es nicht um Freiwirtschaft oder Neiddiskussionen.
Bei dieser exorbitanten Verschuldung, die wir haben, muss doch mal gefragt werden können, wer kassiert die Zinsen oder warum wird das Kapital immer restlos bedient? Denn Kosten bestehen immer nur aus Kapital und Arbeit. Schon längst wird das Kapital auf Kosten der Arbeit bedient.
Gruß Todd
>> Hallo,
>>Polemik nützt nichts. Widerlege doch Creutz mit sachlichen Argumenten.
>>Tatsache ist, dass die Schulden exponentiell steigen.
>>Gruß Todd
>Hi Todd,
>ist meine Argumentation oben sowie im Offenen Brief nicht auf sachliche Argumente gestützt??? Creutz ist sachlich schon längt hundertfach widerlegt - wenn man jedoch ein Vorurteil im Kopf hat, wird man dafür blind sein.
>F
|
---Elli---
12.12.2004, 17:38
@ Todd
|
Re: Zinsanteil - ein paar Links |
-->>In den Preisen stecken aber auch immer Zinskosten. Die Frage ist doch, wie hoch sind die.
[b]http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/246942.htm
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/279687.htm
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/280628.htm
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/290071.htm
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/290432.htm
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/290610.htm
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/290732.htm
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/290744.htm
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/290773.htm
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/291124.htm
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/291128.htm
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/291141.htm
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/291260.htm
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/294614.htm
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/208261.htm
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/187807.htm |
Zardoz
12.12.2004, 17:40
@ Todd
|
Re: Könnte daran liegen,... |
-->>... warum wird das Kapital immer restlos bedient? Denn Kosten bestehen immer nur aus Kapital und Arbeit. Schon längst wird das Kapital auf Kosten der Arbeit bedient.
... daß ohne Kapital überhaupt keine Arbeitskosten bedient werden können. Weil die Einnahmen aus dem Verkauf der mittels Arbeit erzeugten Produkte immer erst danach verfügbar sind.
Werden die Kapitalkosten nicht bedient, ist's schnell vorbei mit dem Wirtschaften.
Nice weekend,
Zardoz
|
Diogenes
12.12.2004, 18:31
@ imperator
|
Re: etwas anderes als der Zins? |
-->>die Widerlegung will ich sehen, die da behauptet etwas anderes als der Zins würde an der Aufsplittung zwischen Arm und reich schuld sein!
Wie wäre es mit Fleiß, Risikobereitschaft, Sparsamkeit? Irgenwie muß der Reiche ja zu seinem"Kapital" gekommen sein, mit dem er die armen Armen angeblich ausbeutet.
Andererseits lebt heute der Durchschnittsbürger weit komfortabler, als die Könige früher. Also sind nicht nur die Reichen reicher geworden, sondern auch der Rest. Wie kömmt's? Ist"Kapital" am Ende der Allgemeinheit nützlich?
|
Todd
12.12.2004, 18:41
@ Zardoz
|
Re: Könnte daran liegen,... |
-->>>... warum wird das Kapital immer restlos bedient? Denn Kosten bestehen immer nur aus Kapital und Arbeit. Schon längst wird das Kapital auf Kosten der Arbeit bedient.
>... daß ohne Kapital überhaupt keine Arbeitskosten bedient werden können. Weil die Einnahmen aus dem Verkauf der mittels Arbeit erzeugten Produkte immer erst danach verfügbar sind.
>Werden die Kapitalkosten nicht bedient, ist's schnell vorbei mit dem Wirtschaften. >
>Nice weekend,
>Zardoz
Das sieht man ja n Japan, da werden Kapitalkosten seidt Jahren mit fast null Prozent Zinsen bedient, um die Arbeitskosten zu entlasten.
Die Frage muß doch heißen: wirtshaften wir für Menschen oder ist die Wirtschaft nur dazu da einige Reiche weiter reicher zumachen mit Hilfe von Politikmarionetten?
Ein geschlossenes Gemeinwesen kann ganz ohne Kapitalkosten existieren, Geld als Kapital dient dabei nur als Tauschmittel. Zins und Steuer sind reine Machtmittel.
Gruß Todd
|
Todd
12.12.2004, 18:50
@ Diogenes
|
Re: etwas anderes als der Zins? |
-->>>die Widerlegung will ich sehen, die da behauptet etwas anderes als der Zins würde an der Aufsplittung zwischen Arm und reich schuld sein!
>Wie wäre es mit Fleiß, Risikobereitschaft, Sparsamkeit? Irgenwie muß der Reiche ja zu seinem"Kapital" gekommen sein, mit dem er die armen Armen angeblich ausbeutet.
>Andererseits lebt heute der Durchschnittsbürger weit komfortabler, als die Könige früher. Also sind nicht nur die Reichen reicher geworden, sondern auch der Rest. Wie kömmt's? Ist"Kapital" am Ende der Allgemeinheit nützlich?
Hallo,
es geht hier wirklich nicht um eine Neiddiskussion. Wer tüchtig ist soll auch verdienen. Es geht einzig und allein darum, dass unser kapitalistisches Wirtschaftssystem aus dem Ruder läuft und nur von einer handvoll Leuten kontrolliert wird; das Volk ist bei allem außen vor.
Gruß Todd
|
Diogenes
12.12.2004, 19:52
@ Todd
|
Re: etwas anderes als der Zins? |
-->>Hallo,
>es geht hier wirklich nicht um eine Neiddiskussion. Wer tüchtig ist soll auch verdienen. Es geht einzig und allein darum, dass unser kapitalistisches Wirtschaftssystem aus dem Ruder läuft und nur von einer handvoll Leuten kontrolliert wird; das Volk ist bei allem außen vor.
>Gruß Todd
Dafür kann der Zins aber nichts, das liegt am Papiergeld. Wie soll es auch anderst laufen, wenn einige Zugang zur Notenpresse haben und der große Rest nicht.
Papiergeld ist Diebstahl.
|
MC Muffin
12.12.2004, 20:19
@ ---Elli---
|
@ Elli |
-->vielleicht sollte man oben irgend wie ne Linksammlung für die Zinsfanatiker machen, schließlich kommen sie in regelmäßigen Abständen immer und immer wieder gäähhhhhhn!
MFG
ein kurzer Verweis würde dann reichen
|
bernor
12.12.2004, 20:30
@ imperator
|
Re: etwas anderes als der Zins? |
-->Hi oder: salve;-) Imperator,
die Widerlegung will ich sehen, die da behauptet etwas anderes als der Zins würde an der Aufsplittung zwischen Arm und reich schuld sein!
zumindest wollen wir erstmal widerlegen, das Ganze habe etwas mit den KMU-)Unternehmen zu tun (Hervorhebungen von mir):
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/279687.htm
1. EK (Eigenmittel) = 7,5 %, bei Großunternehmen 25. Rest Fremdmittel, was nicht (!) bedeutet, dass dies verzinsliche (!) Bankverbindlichkeiten sind, sondern im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten, siehe auch Punkt 4.
2. Die Zinsaufwendungen liegen lt. Erfolgsrechnung bei 2 %, die Zinserträge bei 0,5 % in der gesamten Erfolgsrechnung, was netto also für alle KMU ca. 1,5 % wären (die Buba hat gerundet). Wir haben es bei den KMU mit insgesamt ca. 2,9 Millionen Unternehmen und 99,7 % aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen, die ca. 70 % aller Arbeitnehmer beschäftigen, zu tun, die in ihren Umsätzen (97,5 % der Gesamtleistung, Rest Bestandsveränderungen) also max. 2 % Zinsanteil haben können, da die Umsätze schließlich in realisierten Preisen gemessen werden. Bei Großunternehmen halten sich die Zinsaufwendungen und -erträge mit jeweils 1 % der Gesamtleistung sogar die Waage.
Und warum das so ist, sehen wir am folgenden Modell:
Fremdfinanzierte Produktion für 6 Mio € im Jahr, Zinssatz 9%, Zeit zwischen Produktionsbeginn (= Inanspruchnahme des Kredits) bis zum Absatz der Ware (= Tilgung des Kredits): 2 Monate.
Demnach werden in diesem Zeitraum 1 Mio € mal 9%/6 = 15.000 € an Zinsen gezahlt und im ganzen Jahr, bei sechsfachem Warenumschlag, somit 90.000 €.
Zinsanteil am Umsatz? Richtig: 1,5%.
Die Unternehmen, auch die „Großen“, sind weder „Zinswucherer“ noch „Zinsknechte“.
Das mit der „Aufsplittung zwischen Arm und reich“ muß also andere Ursachen haben - zumal „Reiche“ und „Arme“ offensichtlich andere sind: als Extreme der „Superreiche“ und der „Sozialfall“.
Bei letzterem ist auch im Sozialstaat das Aufschulden relativ schnell beendet: die Gläubigerbank verkauft ihre Forderung mit deutlichem Abschlag ans Inkassobüro, der Schuldner geht vielleicht noch durchs"Restschuldbefreiungs"-Verfahren - das war's dann.
Und der Reiche hat sein Vermögen, abgesehen vom Guthaben auf dem obligatorischen Schweizer Bankkonto;-), im wesentlichen in Aktien und sonstigen Beteiligungen stecken (siehe Bill Gates und seine Vermögensverluste nach dem Platzen der Aktienblase im März 2000!) - die"zinstragenden" Rentenpapiere dagegen liegen zu einem großen Teil bei Banken und sind wiederum zu einem großen Teil belastet, da als Pfand für ZB-Geld dienend.
Daß (Super-)Reiche über ihre Beteiligungen auch Macht ausüben und daß auch sonst im"Beziehungsgeflecht Politik / Wirtschaft" einiges im argen liegt, ist anzunehmen bwz. offensichtlich - hat aber mit den Zinsen nichts zu tun.
3. Der berühmte"Zinsanteil" in den Preisen (Creutz usw.) ist also barer Unfug. Was wir im EW-Forum schon lang und breit diskutiert hatten.
Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Gruß bernor
|
Popeye
12.12.2004, 20:58
@ bernor
|
Re: etwas anderes als der Zins? - Nachtrag |
-->>Hi oder: salve;-) Imperator,
>die Widerlegung will ich sehen, die da behauptet etwas anderes als der Zins würde an der Aufsplittung zwischen Arm und reich schuld sein!
>zumindest wollen wir erstmal widerlegen, das Ganze habe etwas mit den KMU-)Unternehmen zu tun (Hervorhebungen von mir):
>http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/279687.htm
>1. EK (Eigenmittel) = 7,5 %, bei Großunternehmen 25. Rest Fremdmittel, was nicht (!) bedeutet, dass dies verzinsliche (!) Bankverbindlichkeiten sind, sondern im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten, siehe auch Punkt 4.
>2. Die Zinsaufwendungen liegen lt. Erfolgsrechnung bei 2 %, die Zinserträge bei 0,5 % in der gesamten Erfolgsrechnung, was netto also für alle KMU ca. 1,5 % wären (die Buba hat gerundet). Wir haben es bei den KMU mit insgesamt ca. 2,9 Millionen Unternehmen und 99,7 % aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen, die ca. 70 % aller Arbeitnehmer beschäftigen, zu tun, die in ihren Umsätzen (97,5 % der Gesamtleistung, Rest Bestandsveränderungen) also max. 2 % Zinsanteil haben können, da die Umsätze schließlich in realisierten Preisen gemessen werden. Bei Großunternehmen halten sich die Zinsaufwendungen und -erträge mit jeweils 1 % der Gesamtleistung sogar die Waage.
>Und warum das so ist, sehen wir am folgenden Modell:
>Fremdfinanzierte Produktion für 6 Mio € im Jahr, Zinssatz 9%, Zeit zwischen Produktionsbeginn (= Inanspruchnahme des Kredits) bis zum Absatz der Ware (= Tilgung des Kredits): 2 Monate.
>Demnach werden in diesem Zeitraum 1 Mio € mal 9%/6 = 15.000 € an Zinsen gezahlt und im ganzen Jahr, bei sechsfachem Warenumschlag, somit 90.000 €.
>Zinsanteil am Umsatz? Richtig: 1,5%.
>Die Unternehmen, auch die „Großen“, sind weder „Zinswucherer“ noch „Zinsknechte“.
>Das mit der „Aufsplittung zwischen Arm und reich“ muß also andere Ursachen haben - zumal „Reiche“ und „Arme“ offensichtlich andere sind: als Extreme der „Superreiche“ und der „Sozialfall“.
>Bei letzterem ist auch im Sozialstaat das Aufschulden relativ schnell beendet: die Gläubigerbank verkauft ihre Forderung mit deutlichem Abschlag ans Inkassobüro, der Schuldner geht vielleicht noch durchs"Restschuldbefreiungs"-Verfahren - das war's dann.
>Und der Reiche hat sein Vermögen, abgesehen vom Guthaben auf dem obligatorischen Schweizer Bankkonto;-), im wesentlichen in Aktien und sonstigen Beteiligungen stecken (siehe Bill Gates und seine Vermögensverluste nach dem Platzen der Aktienblase im März 2000!) - die"zinstragenden" Rentenpapiere dagegen liegen zu einem großen Teil bei Banken und sind wiederum zu einem großen Teil belastet, da als Pfand für ZB-Geld dienend.
>Daß (Super-)Reiche über ihre Beteiligungen auch Macht ausüben und daß auch sonst im"Beziehungsgeflecht Politik / Wirtschaft" einiges im argen liegt, ist anzunehmen bwz. offensichtlich - hat aber mit den Zinsen nichts zu tun.
>3. Der berühmte"Zinsanteil" in den Preisen (Creutz usw.) ist also barer Unfug. Was wir im EW-Forum schon lang und breit diskutiert hatten.
>Mehr ist dazu nicht zu sagen.
>Gruß bernor
Seite 36
Seite 54
|
crosswind
12.12.2004, 21:39
@ Frank
|
"Amüsant" - oder auch nicht, |
-->aber in mein nun mittelalterlichen Leben habe ich noch keine so tiefen Zinssätze gesehen wie heute."Muss" das so sein, damit die exorbitanten Schulden bedient werden können? Wenn ja, können sie nur noch weiter sinken, solange die Politik des"spinning wheel" weiterverfolgt wird. Eich räume ein - das Pferd am Schwanz aufgezäumt - aber amüsant wäre es - wenigstens für eine Weile.
cw
|
crosswind
12.12.2004, 21:44
@ Todd
|
Und wer ein Risiko |
-->eingeht sollte auch etwas davon haben. Ich geb jedenfalls meine Kohle nicht aus den Händen, ohne etwas dafür zu erhalten. Ist doch logisch - oder? Alles andere ist Gutmenschen-Quatsch.
cw
|
Frank
12.12.2004, 22:52
@ Todd
|
Re:"Zeugen des Zinses" breiten sich aus (mit Bild)/Todd unverbesserlich? |
-->s. bitte xxx!
>Hallo Frank,
>sagen wir mal so: sachliche Polemik.
xxx leider nicht akzeptabel, Sachlichkeit und Polemik sind wie Feuer und Wasser, s. gleich weiter unten, wo sich Deine fehlende Sachlichkeit leicht zeigt
>Jedes Unternehmen kann nur seine Kosten über die am Markt abgesetzten Produkte decken. Dabei ist es zunächst erstmal unerheblich, ob die gesamten Kosten gedeckt werden können. Gelingt das über einen längeren Zeitraum nicht, verschwindet das Unternehmen vom Markt. In den Preisen stecken aber auch immer Zinskosten.
xxx Das ist letzten Endes eine nicht beweisbare Behauptung. Begründung: In der freien Marktwirtschaft bestimmen die am effizientesten arbeitenden Betriebe den Preis. Da die Verschuldungsgrade nachweislich stark schwanken, muss das verschuldete Unternehmen zum Preis des am wenigsten verschuldeten Unternehmens anbieten, will es überleben. Das funktioniert, jedoch muss es sich dann mit weniger GEWINN zufrieden geben.
Die Frage ist doch, wie hoch sind die.
xxx Diese Frage ist nicht genau zu beantworten, Begründung s. oben. Es ist einfach nicht feststellbar, wie sich die Zinsen auf Preise und Gewinne aufteilen. Jedoch ist sicher, dass höchstens WENIGE PROZENT Zinsen in den Preisen stecken können, da die Unternehmen eben nicht mehr zu zahlen haben. Creutz packt jedoch dreist ALLE Zinsen in die Preise!
Bei finanzierten Immobilien kann der Zinsanteil erheblich sein.
xxx Beweise das! Du glaubst den Unsinn der Freiwirte blind! Nimm die Bausparkasse: Hier zahlt jeder etwa so viele Zinsen wie er bekommt, Zinsbelastung praktisch Null.
Bei unserer Lohn/Einkommensteuer kann man auch einen nicht geringen Zinsanteil unterstellen.
xxx Seriöse Wissenschaftler unterstellen nichts. Auch dieses Thema ist im Offenen Brief anhand von Fakten erklärt.
Ich will hier nicht diskutieren, ob 10 oder 40% Anteil in unseren Preisen steckt, sondern ich sehe, dass dieser Anteil in den nächsten Jahren kräftig steigen wird.
xxx Du siehst eine Fata Morgana! Du halluzinierst!
Dabei werden über alle möglichen Tricks diese Zinskosten verschleiert.
xxx Nenne wenistens einen Trick, bevor Du so etwas behauptest. Ich kenne nur einen, der trickst bis zum Gehtnichtmehr, und der heißt Creutz.
Warum wohl ist es unmöglich die genauen Zinsströme zu untersuchen?
xxx Das ist rein technisch nicht möglich, jedoch kann der Ausgleichseffekt recht genau anhand der Einlagen von Banken bei Banken kalkuliert werden. Er ist in der Volkswirtschaft recht genau so groß wie bei den Unternehmen (40 %).
Die Banken haben gar kein Interesse, das transparent zu machen. Mir geht es nicht um Freiwirtschaft oder Neiddiskussionen.
>Bei dieser exorbitanten Verschuldung, die wir haben, muss doch mal gefragt werden können, wer kassiert die Zinsen oder warum wird das Kapital immer restlos bedient?
xxx Die Zinsen kassiert die breite Mehrheit des Volkes, lies oben. Auch hierüber gibt es Statistiken, dottore kann weiterhelfen. Das Kapital wird immer restlos bedient, weil sich das einfach so gehört. Alles andere wäre verbrecherisch.
Denn Kosten bestehen immer nur aus Kapital und Arbeit. Schon längst wird das Kapital auf Kosten der Arbeit bedient.
xxx Das ist, war und bleibt so. Allerdings verbergen sich hier hinter"Kapital" eben breite Volksschichten einschlißlich der Omma mit dem Sparbuch und nicht einige wenige"Zinswürger" (die es natürlich auch gibt, aber eben anteilsmäßig nicht maßgebend)!
>Gruß Todd
>>> Hallo,
>>>Polemik nützt nichts. Widerlege doch Creutz mit sachlichen Argumenten.
>>>Tatsache ist, dass die Schulden exponentiell steigen.
>>>Gruß Todd
>>Hi Todd,
>>ist meine Argumentation oben sowie im Offenen Brief nicht auf sachliche Argumente gestützt??? Creutz ist sachlich schon längt hundertfach widerlegt - wenn man jedoch ein Vorurteil im Kopf hat, wird man dafür blind sein.
>>F
|
Stephan
13.12.2004, 01:25
@ Frank
|
Finanzierte Immobielen: Zinsbelastung gleich Null |
-->>Bei finanzierten Immobilien kann der Zinsanteil erheblich sein.
>>xxx Beweise das! Du glaubst den Unsinn der Freiwirte blind! Nimm die Bausparkasse: Hier zahlt jeder etwa so viele Zinsen wie er bekommt, Zinsbelastung praktisch Null. [img][/img]
Gruß
|
Todd
13.12.2004, 08:07
@ Stephan
|
Schöne Milchmädchenrechnung (oT) |
-->
>>Bei finanzierten Immobilien kann der Zinsanteil erheblich sein.
>>>xxx Beweise das! Du glaubst den Unsinn der Freiwirte blind! Nimm die Bausparkasse: Hier zahlt jeder etwa so viele Zinsen wie er bekommt, Zinsbelastung praktisch Null. [img][/img]
>Gruß
|
Sorrento
13.12.2004, 09:23
@ Frank
|
Du igbnorierst dabei aber die Verteilung(!) der Geldvermögen komplett |
-->Hallo Frank,
>Die Frage ist doch, wie hoch sind die.
>Diese Frage ist nicht genau zu beantworten, Begründung s. oben. Es ist einfach nicht feststellbar, wie sich die Zinsen auf Preise und Gewinne aufteilen. Jedoch ist sicher, dass höchstens WENIGE PROZENT Zinsen in den Preisen stecken können, da die Unternehmen eben nicht mehr zu zahlen haben. Creutz packt jedoch dreist ALLE Zinsen in die Preise!
Aber die hunderte von Milliarden an Zinsen, die auf Geldvermögen/Schuldenspaare- die in D ja nachweislich in Billionenhöhe existieren- fliessen doch irgendwohin. Wohin gehen diese deiner Meinung nach?
Denkst du wirklich, dass diese gleichverteilt an die Bevölkerung zurückfliessen? Das ist doch die Krux! Wie sind denn die (Geld-)Vermögen in diesem Lande verteilt? Die Zinsen sollten doch daher in eben diesem Verhältnis fliessen.
>Bei finanzierten Immobilien kann der Zinsanteil erheblich sein.
>xxx Beweise das! Du glaubst den Unsinn der Freiwirte blind! Nimm die Bausparkasse: Hier zahlt jeder etwa so viele Zinsen wie er bekommt, Zinsbelastung praktisch Null.
Und wieviel % der Gesamtfinazierungssumme macht eine BSK im Schnitt so aus? Nimm mal eine 70% Hypothekenfinanzierung mit 1% Annuität, hier zahlst du mehr als die doppelte Finanzierungssumme im Laufe der etwa 30 Jahre alleine an Zinsen, willst du diese Tatsache etwa leugnen? Also wo liegt mein Denkfehler?
>Ich will hier nicht diskutieren, ob 10 oder 40% Anteil in unseren Preisen steckt, sondern ich sehe, dass dieser Anteil in den nächsten Jahren kräftig steigen wird.
>xxx Du siehst eine Fata Morgana! Du halluzinierst!
Dann erkläre mir bitte folgendes Phänomen: Unsere Wirtschaft wächst seit einigen Jahren nur noch in sehr geringem Ausmasse, also nicht die Welt, aber immerhin. Aber dem Grossteil der Bevölkerung geht es immer schlechter, gleichzeitig wächst die Zahl der (Geldvermögens-)Millionäre in diesem Lande immer weiter. Wie erklärst du dir den Zusammenhang zwischen diesen 3 Beobachtungen? [img][/img] Wenn du dies plausibel schafftst, dann hast du mich als"Anhänger" gewonnen.
>Warum wohl ist es unmöglich die genauen Zinsströme zu untersuchen?
>xxx Das ist rein technisch nicht möglich,
Wieso, nimm doch einfach die Geldvermögensverteilung sowie einen durchschnittlichen Marktzins je nach Anlagetyp/-dauer. Wieso sollte dies damit nicht grob möglich sein?
>>Bei dieser exorbitanten Verschuldung, die wir haben, muss doch mal gefragt werden können, wer kassiert die Zinsen oder warum wird das Kapital immer restlos bedient?
>xxx Die Zinsen kassiert die breite Mehrheit des Volkes, lies oben. Auch hierüber gibt es Statistiken, dottore kann weiterhelfen.
Diese Statistiken würden mich jetzt aber mal interessieren. Links?
Denn dies würde ja bedeuten, dass die Geldvermögen in"der breiten Bevölkerung" gleichverteilt sind. Ich sehe dies weder in meiner Umgebung noch in den Statistiken, die ich zu dem Thema finde, so bestätigt, du etwa? Also wo ist mein Denkfehler?
Gruss,
Sorrento
|
Euklid
13.12.2004, 10:00
@ crosswind
|
Re: Und wer ein Risiko |
-->Guten Morgen
Meinst Du tatsächlich Kohle oder GZ? [img][/img]
Könnte sein daß dies ein bedeutsamer Unterschied wird.
Alle wollen was für ihre Kohle.Wie viel sie dafür bekommen wird die Zeit zeigen.
Ich würde lieber die Kohle nehmen wenn die nicht soviel Platz bräuchte.
Aber immerhin gibts komprimierte Kohle die liebevoll gelbe Kacke genannt wird;-))
Und auf die gelbe Kacke war noch immer Verlaß was man von den Machthaltern des GZ nicht unbedingt sagen kann.
Die kann es in ein paar Wochen wegblasen.
Weder die DDR-Bürger noch die Russen noch die Ungarn noch die Tschechen noch die Rumänen ahnten daß der Ostblock so schnell kollabieren würde.
Nein im Westen hält man dies für ausgeschlossen.Augen zu und durch gell?
In unsicheren Zeiten gilt vermehrt daß man an mehreren Stricken sich festhalten sollte und keineswegs nur an einem Strick.
Es gibt nicht mehr die ultimative Formel des Erhalts,sondern es ist wichtig die Seile zur rechten Zeit mit dem richtigen Timing nacheinander loszulassen und zu erhalten und nicht mehr zu vermehren.
Wer heute noch vermehren will wird sich auf dem Glatteis u.U sogar mit neuen Schlittschuhen unerwartete Beulen holen.
Was man haben will für sein GZ kann ein frommer Wunsch bleiben,bei dem was man hat sieht das etwas anders aus;-))
Gar nichts ist mehr ohne Risiko,und die größten überhaupt sehe ich beim GZ.
Im vergangenen Jahrhundert gab es auch 2 Mal Millionen von Menschen die sich noch etwas gewünscht haben fürs GZ.
Einmal haben sie sogar GZ und Brotversorgungsscheine zusammen abliefern müssen;-)) wobei die Brotversorgungsgarantiescheine mehr Wert waren als GZ.
Mancher Bäcker soll seinen Ofen damit angemacht haben;-))
Gruß Euklid
|
CRASH_GURU
13.12.2004, 10:33
@ Sorrento
|
Re:Diese Statistiken würden mich jetzt aber mal interessieren. Links? Mich auch! (o.Text) |
-->
|
Popeye
13.12.2004, 10:40
@ CRASH_GURU
|
Re:Diese Statistiken würden mich jetzt aber mal interessieren. Links? Mich auch! |
--><center>[img][/img] </center>
|
CRASH_GURU
13.12.2004, 10:50
@ Popeye
|
Re:Na bitte! Alles andere wäre mehr Brainwashing... Herzlichen Dank! (o.Text) |
-->
|
Sorrento
13.12.2004, 12:05
@ Popeye
|
oder hier |
-->Wie die Einkommens- und Vermögensstichprobe (GVS) von 1998 ergab, verfügten zum damaligen Zeitpunkt die reichsten zehn Prozent der privaten Haushalte über rund fünfzig Prozent aller nachgewiesenen Geldvermögenswerte, während das untere Viertel verschuldet ist, also eine negative Vermögensposition aufweist.
Selbst im Schlußbericht der Enquetekommission des Bundestages »Globalisierung der Weltwirtschaft« 2002 wird angegeben, daß sich die realen Nettolöhne und -gehälter je Beschäftigten »Arbeitnehmer« in (West)Deutschland von 100 Prozent 1990 auf 94,1 Prozent im Jahre 2000 verringert haben.
Während das Bruttoinlandsvermögen (BIP) zu vergleichbaren Preisen von 1,7 Billionen Euro im Jahre 1991 auf rund zwei Billionen Euro im Jahre 2001, d. h. in zehn Jahren auf 117 Prozent angewachsen ist, haben sich die erfaßten Geldvermögen in diesem Zeitraum nach den Ausweisen der Deutschen Bundesbank und des Statistischen Bundesamtes nahezu verdoppelt. Diese Entwicklung war zugleich verbunden mit einer zunehmende Konzentration des Geldvermögens in den Händen der reichsten Haushalte.
Also nochmal: die Arbeitsnehmereinkommen haben sich verringert, das BIP sich vergrößert und die Geldvermögen in der obersten Schicht sich vergrößert. Wie erklärt man sich dies denn sonst, ohne einen positiven Zins bzw. dass ein immer weiter steigender prozentualer Anteil des BIP in Richtung einiger weniger Geldvermögensbesitzer fliesst, mithin also der Zinaanteil am BIP (wie gross dieser jetzt auch sein mag) immmer weiter wächst?
Das ist doch die Kardinalsfrage!
Weniger das quantitative Ausmass, das man laut Frank eh nicht berechnen kann, hierzu bin ich nämlich überfragt. Und jetzt komme bitte keiner mit irgendwelchen Bilanzierungstricks...
gruss,
Sorrento
<ul> ~ Quelle</ul>
|
MC Muffin
13.12.2004, 12:20
@ Todd
|
Re: Schöne Milchmädchenrechnung (oT) |
-->und nicht einmal die kannst du verstehen
|
Euklid
13.12.2004, 12:45
@ MC Muffin
|
@McMuffin |
-->Guten Tag
Würdest Du mal deine eingebaute Religion beenden daß andere die Nichtversteher sein müssen wenn sie nicht deiner Meinung sind?
Es soll sogar strohdumme und intelligente Kapitalisten geben und stell Dir vor daß es sogar im Bereich des Denkbaren hochintelligente Taxifahrer mit Doktorgrad gibt die sogar Kommunisten sein könnten oder auch Kapitalisten.
Merkst du nicht daß Du andere Meinungen immer mit dem Argument der Doofe kapiert das nicht zu widerlegen versuchst?
Fang endlich mal an etwas höflicher auf andere zu reagieren und sie nicht mit dem Dorftrottel zu verwechseln.
Das wäre bestimmt der erste Weg zur Besserung.
Ich könnte Dir hier dutzende deiner Postings unter die Nase reiben.
Gruß von Euklid an den Oberversteher
PS Ist es überhaupt erlaubt zu sagen daß man selbst gar nichts mehr versteht?
Vor den Leuten habe ich noch immer mehr Achtung und mache mir dann höchstens Gedanken darüber obs mir nicht genauso geht.
Aber ich bin zutiefst beruhigt bei Dir diese Symptome absolut zu vermissen,sodaß es hierfür auch keiner Diagnose bei Dir bedarf. [img][/img]
|
Stephan
13.12.2004, 12:58
@ Euklid
|
Re: @McMuffin |
--> [img][/img]
Danke Euklid, vielleicht schaffen wir es (als Forum) ja doch noch zu lernen, dass Vielfalt vielmehr ist als nur ein Wort.
Sir, geben sie Gedankenfreiheit!
Gruß
Stephan
<ul> ~ ICH HABE GEHÃ-RT; IHR WOLLT NICHTS LERNEN </ul>
|
MC Muffin
13.12.2004, 14:36
@ Euklid
|
Re: @Euklid |
-->>Guten Tag
>Würdest Du mal deine eingebaute Religion beenden daß andere die Nichtversteher sein müssen wenn sie nicht deiner Meinung sind?
Manchmal hast du wirklich ne Macke.
>Es soll sogar strohdumme und intelligente Kapitalisten geben und stell Dir vor daß es sogar im Bereich des Denkbaren hochintelligente Taxifahrer mit Doktorgrad gibt die sogar Kommunisten sein könnten oder auch Kapitalisten.
Typisch Euklid ein Dummer Ausspruch und dann irgend welche zusammenhangslose Texte geschrieben, habe ich das obrige jemals bestritten? Kannst du so viel aus meinen drei Worten rauslesen du Held. Nebenbei schreibe ich, wenn ich meine, das andere nicht schon genug dazu geschrieben haben deutlich mehr als nur 3 Zeilen.
>Merkst du nicht daß Du andere Meinungen immer mit dem Argument der Doofe kapiert das nicht zu widerlegen versuchst?
Anscheinend merkst du nicht das du wie schon offt auch von anderen bemerkt nicht in der Lage bist Inhalte zu verstehen.
Mein Spruch bezog sich ( hir mal für dein Verständniss so hoffe ich ) auf das was du mir gearde vorwirfst, auf die billige Bemerkung Milchmädchenrechnung auf das sehr sinnvolle Argument von Stephan wo man von mir aus anderer Meinung sein kann
>Fang endlich mal an etwas höflicher auf andere zu reagieren und sie nicht mit dem Dorftrottel zu verwechseln.
Das solltes du mal lernen denn deine Gehirnlose Kretik die auf absolute unfähigkeit Texte zu verstehen beruht ist in zwischen auch schon eine Beleidigung für mich. Nicht um sonst habe ich dir geschrieben nicht auf meine Postingst zu antworten und nicht mal das hast du verstanden, wie wir hier sehen können
>Das wäre bestimmt der erste Weg zur Besserung.
genau fang du mal an
>Ich könnte Dir hier dutzende deiner Postings unter die Nase reiben.
die du nicht verstehst.aber schau dir deine mal an. vor allen deine.... ach ich weis nicht was ich hervorheben soll es sind sooo viele
>Gruß von Euklid an den Oberversteher
Gruß zurück an den Oberlehrer
>PS Ist es überhaupt erlaubt zu sagen daß man selbst gar nichts mehr versteht?
na klar warum nicht
>Vor den Leuten habe ich noch immer mehr Achtung und mache mir dann höchstens Gedanken darüber obs mir nicht genauso geht.
Gedanken machst du dir keine schon garnicht darüber was der Andere mit seinen Texten wirklich meint, Hauptsache du kannst ein 30 Zeiler absetzen, muss ja nicht zum Thema passen.
>Aber ich bin zutiefst beruhigt bei Dir diese Symptome absolut zu vermissen,sodaß es hierfür auch keiner Diagnose bei Dir bedarf. [img][/img]
Denke was du denkst, es ist mir egal, weil mir deine Meinung und das bezieht sich nur auf deine bis jetzt hier im Forum egal ist. Ich weis nicht wie oft du bei Diskussionen das Thema verfehlt hast, ich kann es nicht mehr zählen.
Und hier noch eine kleine Hilfestellung zum begreifen was bestimmte Aussagen bedeuten können.
Schreibt einer du bist zu Blöd dazu = dann stellt er dich als Dumm da.
Schreibt einer du verstehst das nicht, kann es mehrere Bedeutungen haben.
1. Du verstehst das nicht..........WIE ICH DAS MEINE
2. Du verstehst das nicht..........WEIL DU ES NICHT VERSTEHEN WILLST ( Voreingenommen )
3. Du verstehst das nicht..........WEIL ICH oder ein Anderer dir das Argument nicht gut genug rübergebracht, spricht erklärt hat.
4.. Du verstehst das nicht..........weil es zu kompliziert für dich ist.
den letzten Satz scheinst du ja immer vorrauszusetzen was ich bei dir inzwischen verstehen kann. Das gild aber nicht für alle.
Und dann gibt es noch die kontra Reaktion auf die z.B. Aussage Milchmädchenrechnung womit Tott ein Argument was er anscheinend nicht wiederlegen kann bei Seite wischen wollte,
Darauf die Antwort nicht einmal das Verstehst du sich als Provokation
Aber nicht für dich Oberlehrer sonst stände da Euklid.
MFG
In freudiger Erwartung von auf keine Antwort
|
Euklid
13.12.2004, 15:15
@ MC Muffin
|
Re: @Euklid |
-->
>Manchmal hast du wirklich ne Macke.######Ein echter Mc Muffin
>
>Typisch Euklid ein Dummer Ausspruch##### Und wieder ein echter MC Muffin
>[b]Anscheinend merkst du nicht das du wie schon offt auch von anderen bemerkt nicht in der Lage bist Inhalte zu verstehen. ###### Und wieder ein echter....
####Ach der starke und selbstbewußte Mc Muffin braucht jetzt auch noch die Meute???? (Das nenne ich typischer Mittläufer sorry aber so ists halt)
Suchst Du Harmonie oder die eigene Meinung? Das zweite ist bedeutend schwieriger.
( hir mal für dein Verständniss so hoffe ich ) auf das was du mir gearde vorwirfst ###### Ja ja wieder ein echter MC Muffin ich weiß doch jetzt daß ich Verständnisprobleme habe
>
>
>[b]genau fang du mal an ##### Ach ja das Muster kenne ich.Zumindest war ich höflich und ich frage mich noch immer wo meine Beleidigungen waren
>die du nicht verstehst. ###### Ach du großer Gott was muß ich für Verständnisprobleme haben.Schon wieder ein echter Mc Muffin
>
>[b]Gruß zurück an den Oberlehrer
>
>>PS Ist es überhaupt erlaubt zu sagen daß man selbst gar nichts mehr versteht?
>
>na klar warum nicht
>
>Gedanken machst du dir keine schon garnicht darüber was der Andere mit seinen Texten wirklich meint, Hauptsache du kannst ein 30 Zeiler absetzen, muss ja nicht zum Thema passen.
###### Schon wieder ein echter Mc Muffin und schon wieder habe ich mir keine Gedanken gemacht.
So langsam droht mir ja die Hilfsschule
>
>Schreibt einer du bist zu Blöd dazu = dann stellt er dich als Dumm da.
>Schreibt einer du verstehst das nicht, kann es mehrere Bedeutungen haben.
###### Ah erst nach den vielen Vorklärungen mit Gehirnlosigkeit,Begriffsstutzigkeit,Macke usw kommt jetzt die Werbung für das Verständnis
>1. Du verstehst das nicht..........WIE ICH DAS MEINE
>2. Du verstehst das nicht..........WEIL DU ES NICHT VERSTEHEN WILLST ( Voreingenommen )
>3. Du verstehst das nicht..........WEIL ICH oder ein Anderer dir das Argument nicht gut genug rübergebracht, spricht erklärt hat.
>4.. Du verstehst das nicht..........weil es zu kompliziert für dich ist.
>
####Damit wird die Relativierung der Religion verständlich
Alle Sätze!!!! der Relativierung fangen an mit"Du verstehst das nicht" wie niedlich
Irgend etwas haut da nicht ganz hin.
>Aber nicht für dich Oberlehrer sonst stände da Euklid.
>MFG
>In freudiger Erwartung von auf keine Antwort
Von auf keine Antwort verstehe ich leider auch nicht [img][/img]
Aber dafür kann ich nun wirklich nichts.
Das Posting spricht für Dich.
Trotzdem Gruß (ernstgemeint) von Euklid dem gehirnlosen Nichtversteher wie Du so liebevoll und sogar direkt geschrieben hast.
Ich habe zu danken Mc Muffin.
Ich weiß ein gutes Buch für Dich zu Weihnachten.Das solltest du unbedingt lesen;-))
|
- Elli -
13.12.2004, 15:21
@ Euklid
|
Re: @Euklid |
-->>Ich habe zu danken Mc Muffin.
Danke, dass du dich nicht provozieren lässt.
Das ist eben der große Vorteil einer Windmühle ;-)
Ich hoffe, MCM gibt jetzt Ruhe in dieser Sache.
|
MC Muffin
13.12.2004, 15:27
@ Euklid
|
Re: @Euklid |
-->Sebstverständlich musstest du dir jetzt noch mal Luft machen, wo für ich Verständnis habe. Entschuldige das ich nur die ersten 3 Sätze gelesen habe, aber ich denke der Rest wird die gleiche Qualität haben.
Nun sollte es aber genug sein und du solltest die Höflichkeit die du propagierst mir entgegen bringen und auf keinen meiner Postings mehr antworten ich tu das gleiche.
Ich schreibe es hier noch einmal deutlich und klar verständlich.
Deine Meinung interessiert mich nicht!!!!!!!Und dies zu keinen Thema!!
Ich halte mich auch zurück, also lassen wir die Vergangenheit ruhen und basta.
Jeder kann hier mit anderen kommunizieren das ist hier keine 1 Mann Show.
Ein Verabschiedungs 3 Zeiler von mir aus noch
( es dürfen auch Beschimpfungen enthalten sein )und dann bitte Ruhe.
MFG
|
Euklid
13.12.2004, 15:37
@ MC Muffin
|
Re: @Euklid |
-->
Guten Tag Herr McMuffin
>[b]Deine Meinung interessiert mich nicht!!!!!!!Und dies zu keinen Thema!!
Melde ergebenst daß dies der Kasernenhofton der DDR gewesen sein müßte;-))
Ihre Einstellung zur Demokratie und Freiheit dürfte damit deutlichst hervorgetreten sein.
Es grüßt sie trotzdem nach wie vor der nichtverständige Euklid
|
MC Muffin
13.12.2004, 15:44
@ Euklid
|
Re: @Euklid |
-->>
>Guten Tag Herr McMuffin
>>[b]Deine Meinung interessiert mich nicht!!!!!!!Und dies zu keinen Thema!!
>
>Melde ergebenst daß dies der Kasernenhofton der DDR gewesen sein müßte;-))
>Ihre Einstellung zur Demokratie und Freiheit dürfte damit deutlichst hervorgetreten sein.
>Es grüßt sie trotzdem nach wie vor der nichtverständige Euklid
kleine spitze Bemerkung, die DDR Führung wollte alles wissen, zu jeden Thema
Ich konnte es mir nicht klemmen du mögest mir verzeihen
|