ManfredF
17.12.2004, 10:09 |
LKW-Maut und Fahrzeuge fotografieren Thread gesperrt |
-->hatte bei Herrn Stolpe mal nachgefragt was es denn mit den Fotos auf sich hat. Heute kam folgende Antwort (Auszug):
Herr Minister Stolpe dankt für Ihre e-mail vom 13. Dezember. Ich bin gebeten worden, Ihnen zu antworten.
Im Autobahnmautgesetz für schwere Nutzfahrzeuge (ABMG) ist festgelegt, welche Daten zum Zweck der Mauterhebung erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen. Erlaubt ist gemäß Â§ 7 Abs. 2 unter anderem das Erstellen von Bildern des Fahrzeugs sowie das Erheben des Kennzeichens zweckgebunden zur Überwachung der Vorschriften des Mautgesetzes. Gemäß Â§ 9 Abs. 5 ABMG sind diese Daten aber unmittelbar nach dem Kontrollvorgang zu löschen, wenn das Fahrzeug nicht der Mautpflicht unterliegt.
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz wurde übrigens ausführlich über das Verfahren und das Datenschutzkonzept informiert (zur weiteren Information http://www.bfd.bund.de/buergerfragen/fra43.html).
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
|
Baldur der Ketzer
17.12.2004, 10:26
@ ManfredF
|
Re: LKW-Maut - toll, wie wärs mit dem Vernichten der Steuerunterlagen? |
-->Hallo, Manfred,
danke für die Info - das ist total glaubwürdig von denen [img][/img].
Entsprechend stellt sich die Frage, wieso nicht die Buchführungsunterlagen nach Erstellen der Steuererklärung vernichten werden dürfen....
Ein Schelm, der Pöhses dabei denkt.
Wie stellen die das eigentlich fest, ob ein LKW der Mautpflicht unterliegt? Nehmen wir an, ein ausländischer LKW, sagen wir, aus Turkmenistan, fährt unter der Brücke durch und wird erfaßt. Es gibt keinerlei Unterlagen, die anhand seines Kennzeichens feststellen ließen, welches Gesamtgewicht im Fahrzeugschein steht (wie dies bei deutschen LKWs denkbar wäre).
Also, wie stellen die das jetzt fest? 11,5 to? 12, 5 to? Durchs Hinschaun? Für wie blöd halten die den Bürger?
>>zweckgebunden zur Überwachung der Vorschriften des Mautgesetzes.
Das ist der gleiche O-Ton wie...zweckgebunden für Zwecke der Bundesbank (bei der Kontenschnüffelei), oder zweckgebunden für den glorreichen Kampf der Werktätigen und Helden der Arbeit gegen den Terrier, äh, Terror.
Alles Quatsch. Aber dreist und ungeniert. Und niemanden störts.
Beste Grüße vom Baldur
|
ManfredF
17.12.2004, 13:16
@ Baldur der Ketzer
|
Löschung der Daten eine Pharce? |
-->...Gemäß Â§ 9 Abs. 5 ABMG sind diese Daten aber unmittelbar nach dem Kontrollvorgang zu löschen, wenn das Fahrzeug nicht der Mautpflicht unterliegt...
wenn man sich darüber mal Gedanken macht, heißt das, daß
1. jedes Fahrzeug (auch PKW) fotografiert wird
2. daß aufgrund des hohen Aufkommens an Daten eine Löschung nach dem Kontrollvorgang nicht stattfindet, weil eine Kontrolle personell gar nicht möglich ist.
Es dürften pro Sekunde bundesweit eine 3-stellige Zahl (von mir geschätzt) an Bildern geschossen werden. Wieviele zehntausend Kontrolleure gibts den? Oder gibts eine KFZ-Kennzeichen-Bildauswertung? Weiß jemand was?
|
Karl52
17.12.2004, 14:58
@ ManfredF
|
Re: Löschung der Daten eine Pharce? |
-->wenn man sich darüber mal Gedanken macht, heißt das, daß
1. jedes Fahrzeug (auch PKW) fotografiert wird
Muß nicht, Manfred, denkbar ist z. B. eine Aktivierung der Kamera durch einen Transponder in der OBU. Geht sehr schnell, ist zuverlässig und fast nicht zu stören, mit dieser Technik können bis zu zwei hoch 64, also ganz knapp unter Unendlich, Fahrzeuge codiert werden.
2. daß aufgrund des hohen Aufkommens an Daten eine Löschung nach dem Kontrollvorgang nicht stattfindet, weil eine Kontrolle personell gar nicht möglich ist.
Es dürften pro Sekunde bundesweit eine 3-stellige Zahl (von mir geschätzt) an Bildern geschossen werden. Wieviele zehntausend Kontrolleure gibts den? Oder gibts eine KFZ-Kennzeichen-Bildauswertung? Weiß jemand was?
Rein gefühlsmäßig dürfte das Datenaufkommen bundesweit in etwa richtig sein, zumal von jedem"Fall" drei Fotos geschossen werden sollen.
Wer da noch irgendwas personengestützt auswerten will, sollte schnellstmöglich aus dem Betrieb entfernt werden; soviele"Auswerter" kannste gar nicht zusammenbekommen.
Eine Bildauswertung hingegen macht die Sache bei extrem geringer Fehlerquote sehr schnell; limitierender Faktor dürfte die Geschwindigkeit des Datenaustausches zwischen Kennzeichen-Datenbank und Transponder-Datenbank sein, das System muß immerhin einiges an Fehlertoleranz aufbringen (verschmutzte, beschädigte, gefälschte o.ä. Kennzeichen, Übertragungsproblem beim WLAN).
Sollten jedoch alle Fahrzeuge fotografiert werden (ohne vorherige Vorabidentifikation per Transponder), kommt allerdings auch ein solches System schnell an seine Grenzen. Mit zentraler Datenbank ist dann nix mehr, andererseits müßten die Datenbanken (hier dann nur mit Kennzeichen bestückt) geradezu von elefantösem Ausmaß sein, Aufnahme von nur deutschen Kfz-Kennzeichen würde ab ovo gegen den europäischen Gleichbehandlungsgrundsatz verstoßen, das System wäre somit sui generis obsolet.
Das handeln von großen Datenbanken mit der hier erforderlichen Geschwindigkeit ist nicht ganz ohne, zumal der geometrische Aufbau der verschiedenen europäischen Kennzeichen durchaus Probleme bei der Bildauswertung machen kann.
Ferner müßte der optische Teil des System farbentolerant sein, was für sich schon nicht ohne Probleme ist.
Fazit: Die Pkw-Maut wird so schnell nicht kommen, weil sehr lange zu fehlerbehaftet.
Gruß Karl
|
ManfredF
17.12.2004, 17:09
@ Karl52
|
doch jedes Fahrzeug... |
-->das Ganze macht nur Sinn, wenn jedes Fahrzeug fotografiert wird.
Ein Sync auf den Transponder als Trigger? Dann schalte ich die Kiste einfach aus und werde nicht fotografiert. Es sollen doch auch die 'Schwarzfahrer' ermittelt werden, und nicht nur die 'Guten' kontrolliert, oder?
|
Karl52
17.12.2004, 19:00
@ ManfredF
|
Re: doch jedes Fahrzeug... |
-->das Ganze macht nur Sinn, wenn jedes Fahrzeug fotografiert wird.
Dann greifen wohl meine Überlegungen zur Datenflut.
Ein Sync auf den Transponder als Trigger? Dann schalte ich die Kiste einfach aus und werde nicht fotografiert. Es sollen doch auch die 'Schwarzfahrer' ermittelt werden, und nicht nur die 'Guten' kontrolliert, oder?
Hier, Manfred, setzt meine generelle Kritik an der Troll-Collect-Technik an: Jeder Hacker wird es als persönliche Herausforderung empfinden, denen kräftig in die Suppe zu spucken. Siehe dazu die Gegenmaßnahmen gegen allzu heftiges Schnüffeln der Polizei im allgemeinen Straßenverkehr; dazu gab's weiter unten mal 'nen kurzen Thread.
Natürlich trifft jeden Deutschen, oder wen die Pol-Ente gerade dafür hält, der Blitz beim Sch*****, wenn er solche Geräte einsetzt, die Gesetzeslage ist eindeutig, aaaaber, wo kein Kläger, da kein Richter.
Ergo, intelligent gemacht und geschickt getarnt eingebaut, kann die ganze Chose recht empfindlich gestört werden. Im Endeffekt kommt dann doch wieder die Vignette raus. Aber warum einfach, wenn's auch kompliziert geht.
Siemens' Neigungstechnik funktioniert nicht, die wesentlich simplere der Italiener dagegen ohne Probleme. Oder, der einfache Weg ist verächtlich!
Gruß und schönes WE, Karl
|
ManfredF
17.12.2004, 19:12
@ Karl52
|
Re: doch jedes Fahrzeug... |
-->>Gruß und schönes WE, Karl
auch Dir ein schönes WE
ManfredF
|
LenzHannover
17.12.2004, 21:36
@ Karl52
|
Die werden wohl nicht alles übertragen können, |
-->soweit ich weiß, liegen zu den Dingern normale ISDN-Leitungen.
Wenn ich als Staat massiv spionieren wollte, tät ich keine Privaten in so einen Verein mit reinnehmen.
Wenn ich es entwickelt hätte, würde ich versuchen, direkt an der Mautstelle die Fahrzeugart und das Kennzeichen zu erkennen (ein Pferd wurde hier richtig als 2 Achser - nix Maut erkannt).
Letztlich werden die wohl jedes 100 te oder so per Bild an eine Zentrale übertragen, weil die Software keine 100% Informationen liefert.
Auch die Ex-Zone/Stasi sowie die USA/NSA/CIA scheitern an den Datenmengen.
Mit diesem System wird man sicher sehr gut jemanden (bzw. viele) verfolgen können, aber eine 100% Überwachung wird (noch) nicht funktionieren.
|