Euklid
23.12.2004, 07:46 |
Jetzt wird der Strom ja noch teurer;-)) Thread gesperrt |
-->Guten Morgen
da der Vertrag mit der RWE jetzt reaktiviert wird
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,334156,00.html
Wer so handelt hat nicht nur einen Denkzettel verdient.
Er hat es verdient daß das System bald um die Ohren fliegen wird.
Gruß Euklid
|
x Thomas
23.12.2004, 08:39
@ Euklid
|
Nicht nur Strom, sämtliche Versicherungen ca.+10%. Viva la deflacion (o.Text) |
-->
|
fridolin
23.12.2004, 09:13
@ x Thomas
|
Eigene Erfahrung... |
-->Strom wird bei uns zum Jahreswechsel um ca. 3,5 % teurer, das ist richtig.
Nicht nur deshalb habe ich mir mal vor einiger Zeit von den Stadtwerken kostenlos ein Energiemeßgerät für einige Zeit ausgeliehen. Großes Erstaunen: die Stromfresser sitzen dort, wo man sie gar nicht erwartet. Die Standby-Schaltung von Fernseher und einigen anderen Geräten kann schon mal 10 W permanent konsumieren. Umgerechnet auf ein Jahr bei Dauerbetrieb 88 kWh. Also bleibt die Standby-Schaltung eben künftig aus (Fernsehkonsum tendiert sowieso gegen null).
Die Beleuchtung des Arbeitsplatzes (bislang Halogen-Deckenstrahler) schlug im Mittel mit 220 W zu Buche, die neue Leuchtstofflampe hat gerade mal 30 W Leistung und ist genauso hell.
Zu den Versicherungen: die Kfz-Versicherung ist unverändert, die Hausratversicherung ebenso, wegen der Rückvergütung sogar um 10 % preiswerter als im Vorjahr. Bei der Kfz-Versicherung für das Motorrad habe ich mich mal gewundert und bei der Versicherung (wurde vor einem Jahr von einer anderen geschluckt) nachgefragt. Siehe da, die neue Versicherung bietet einen anderen Tarif an; bei gleichen Leistungen kostet alles 33 % weniger als im alten Tarif. Gesagt wird es einem freilich nur, wenn man fragt.
Nicht daß ich Preiserhöhungen gut fände. Bloß sind solche Einzelstatistiken überhaupt nicht aussagekräftig. Preiswerte Angebote findet man halt nur, wenn man sich selbst ein bißchen darum kümmert. Dieses setzt sich in allen Bereichen fort. Eben das von mir so genannte"Fluglinien-Preismodell": die gleiche Leistung wird zu stark unterschiedlichen Preisen angeboten; Rabatte bekommt nur, wer selbst initiativ wird.
|
LOMITAS
23.12.2004, 10:02
@ x Thomas
|
Re: Auch im Freizeitbereich schlägt EUKLID zu |
-->
z.B. bei Pferdeställe. Werden ab 1.1. nunmehr als Gewerbebetriebe eingestuft, natürlich mit der Massgabe der MWST-Ausweisung.
Der Bauer legt die 16% voll auf die Pferdebesitzer um!!!!! 50 Euronen p.m. mehr
Aber dafür hamma seit neuersten im Landkreis Mü-Ost einen" Maibaumsachverständigen"
Oh lieber Weihnachtsmann, lass Hirn regnen, Schnee hamma schon
LOMITAS
|
Euklid
23.12.2004, 10:15
@ fridolin
|
Ja das ist wohl schon korrekt mit den Stand by Schaltungen |
-->Hallo fridolin guten Morgen
man sollte sich aber mal fragen warum diese Stand by Schaltungen das Licht der Welt erblickt haben.
Zuerst wurde dem Kunden natürlich das sofortige Einschalten des Gerätes ans Herzerl gelegt.
Ist ja schön daß das Gerät sofort betriebsbereit ist.
Stimmt auch daß es angenehm ist
In Wahrheit handelt es sich aber oft um eine Vorwärmschaltung weil elektronische Bauteile es gar nicht mögen wenn man sie aus der Kälte startet.
Vor allem Röhren genießen die Vorwärmung und halten deutlich länger weil der Stromstoß gegenüber dem Kaltzustand deutlich gemildert wird.
Mal die Impuls Is gemessen?
An gewissen Planungsparametern von Röhren im Fernsehen konnte man dadurch etwas drehen.
Die Röhre wirds danken durch erhöhten Verschleiß.
Übrigens ist das bei Computern teilweise auch der Fall.
Manche BIOS Versionen mögen gar nicht wenn man das Netz abklemmt.
Die permanente Versorgung wird gebraucht um die Daten festzuhalten.
Die eine Version arbeitet mit Lithium Batterien für die Permanent-Versorgung des Bios,die andere arbeitet ohne Batterie mit Gold-Caps bzw Kleinstakkuversorgungen.
Und was kostet die Detektivarbeit um sich auf die Lauer zu legen um nach nach unzähligen von der Industrie aufdoktroierten Stromfressernb zu suchen?
Ah ja Ingenieure arbeiten ja zuhause kostenlos und haben sonst keine anderen Sorgen;-))
Und wenn die Qualitätsminderer nicht gestorben sind dann leben sie noch heute.
Demnächst wird wohl der Genuß von Bohnenkaffee als schädlich gebrandmarkt werden weil da gerade eine fetzige Teuerung ansteht.
Man darf natürlich auch weiter mit der Augenbinde umherspazieren;-))
Gruß Euklid
|
fridolin
23.12.2004, 10:46
@ Euklid
|
Re: Ja das ist wohl schon korrekt mit den Stand by Schaltungen |
--><font color=#0000FF>Guten Morgen, Euklid,</font>
man sollte sich aber mal fragen warum diese Stand by Schaltungen das Licht der Welt erblickt haben.
>Zuerst wurde dem Kunden natürlich das sofortige Einschalten des Gerätes ans Herzerl gelegt.
>Ist ja schön daß das Gerät sofort betriebsbereit ist.
>Stimmt auch daß es angenehm ist
>In Wahrheit handelt es sich aber oft um eine Vorwärmschaltung weil elektronische Bauteile es gar nicht mögen wenn man sie aus der Kälte startet.
>Vor allem Röhren genießen die Vorwärmung und halten deutlich länger weil der Stromstoß gegenüber dem Kaltzustand deutlich gemildert wird.
<font color=#0000FF>Mag sein, aber zum einen betrifft es ja nicht nur Röhrengeräte wie den Fernseher (nebenbei: habe die Röhrenmonitore für den PC auch gegen TFT-Displays ausgetauscht, allerdings war da der Energiespareffekt nur ein Nebenaspekt), sondern auch andere Geräte wie Stereoanlage usw. Erstaunlicherweise zeigte das Energiemeßgerät, daß die Leistungsaufnahme von Nicht-Röhrengeräten im Standbybetrieb teilweise höher lag als die des Fernsehers. Kann also nicht nur an der Vorwärmung der Röhre liegen.
Zudem: bei Einschalten des Fernsehers aus dem galvanischen"Aus"-Zustand wird zunächst immer der Standby-Betrieb samt Vorheizung in Gang gesetzt, die Röhre wird erst ein paar Sekunden später"gezündet". Von daher sollte kein Problem entstehen, oder jedenfalls kein größeres als beim ständigen Betrieb.</font>
Übrigens ist das bei Computern teilweise auch der Fall.
>Manche BIOS Versionen mögen gar nicht wenn man das Netz abklemmt.
>Die permanente Versorgung wird gebraucht um die Daten festzuhalten.
>Die eine Version arbeitet mit Lithium Batterien für die Permanent-Versorgung des Bios,die andere arbeitet ohne Batterie mit Gold-Caps bzw Kleinstakkuversorgungen.
<font color=#0000FF>Auch richtig (die Bios-Daten im CMOS müssen durch eine Spannung festgehalten werden), erscheint mir aber nicht völlig plausibel. Bei den alten AT-Mainboards ist nach dem Abschalten des Netzteils mit dem Schalter das Mainboard sowieso spannungslos. Bei den moderneren ATX-Mainboards bin ich mir nicht sicher, aber ich vermute mal, daß auch dort keine Spannung am Bios-Chip mehr liegt. Also sind sie auf die eingebaute Pufferbatterie angewiesen. Beim alten AT-Mainboard eine im Uhrenbaustein integrierte Lithium-Batterie (hält jetzt schon 7 Jahre), beim neueren Mainboard eine handelsübliche CR 2032-Knopfzelle, die jetzt auch schon 4 Jahre alt ist.
Und den PC allein deswegen durchlaufen lassen? Na ich weiß nicht, Leistungsaufnahme hier so um die 75 W (ganz ohne Monitor), wobei mein PC allerdings keine ausgeklügelten Energiesparmaßnahmen wie Suspend-to-Disk kennt. Von der Geräuschentwicklung mal ganz zu schweigen. Gelegentliche Kontrolle der Pufferbatterie und ggf. deren Austausch für ca. 50 Cents dürfte billiger sein.
Gruß
</font>
|
Prosciutto
23.12.2004, 11:11
@ Euklid
|
Euklid ist für mich persönlich definitiv User des Jahres 2004! |
-->Er bringt viel Wissen hier rein und tut das erst noch auf eine humorvolle Art und Weise, meistens jedenfalls [img][/img].
|