Emerald
12.01.2005, 03:41 |
C-h-i-n-a? für wen, warum und weshalb gar nicht prima! Thread gesperrt |
-->Economic -- Sunday's New York Times includes a chapter from a book to be released next month. The title of the book is"China, Inc., How the Rise of the Next Superpower Challenges America and the World," by Ted. C. Fishman. The title of the NYT article is"Manufaketure." The subtitle runs,"Counterfeiting and pirating (that is, making knockoffs of what developed nations have created) are at the heart of the Chinese economic boom. As unethical and illegal as it might be, the Chinese government is not about to stop it. China's failure to police industry and to protect intellectual property acts, in effect, like one of the greatest industrial subsidies in the world."
Here's the last paragraph of the long article and this paragraph probably says it all."It's a dangerous bargain (for American business people), becoming a partner to a system that's a relentless competitor at the same time. The Chinese government recently announced that it would suspend the purchase of large aircraft in 2005, claiming it wants to cool off an overheating domestic aviation industry. It's just as likely that China wants to give its aircraft industry a chance to catch up with foreign manufacturers like Boeing. If so, the American industrial giant which has pinned much of its future growth on sales in China and has aggressively transferred technology to China in order to secure its place there, may well lose billions in sales -- and end up with a competitor that can match its current technology and beat it on cost. Last month, China announced the first international sale of 20 domestically produced midsize passenger planes."
So that's the story. US companies that believe they can"take over" a Chinese industry find that their items are soon copied, and then manufactured by Chinese companies for the benefit of the Chinese. It is unfair, it is piracy. In China it is simply considered commerce and"the way of the world, at least the Chinese world."
|
Karl52
12.01.2005, 04:05
@ Emerald
|
Re: C-h-i-n-a? für wen, warum und weshalb gar nicht prima! |
-->Moin Emerald,
abgesehen davon, daß wir mal wieder 'nen temporären Häufungspunkt von Nachteulen haben, die schnelle Mark ganz schnell machen zu wollen, rechnet sich in der Regel nicht, egal wo, Rohstoffe plus Arbeitssklaven vielleicht mal ausgenommen.
Beispiel Sekurit Saint-Gobain: Floatanlage für Autoscheiben gebaut, 51% China, 49% Saint-Gobain, Joint-Venture mit allem, was einen Investor nur locken kann. Heute, 10 Jahre später, steht noch keinen Kilometer entfernt, eine rein chinesisch betriebene Float-Anlage.
Schwupp, den Langnasen mal eben 'ne lange Nase gedreht!
Gruß Karl
|
Plutarch
12.01.2005, 04:12
@ Emerald
|
Heftig! |
-->Die Wortwahl der New York Times ist schon"heftig". Aber: Es stimmt. Da werden sich auch einige deutsche Firmen (Siemens, VW, BMW,...) noch wundern.
Ich kann mich noch gut an die Firma (Vishay) erinnern, in der ich damals, vor ca. 15 Jahren, Praktikum machte. Erste freuten sich die Leute, daß sie nach China reisen durften. Nach und nach wurde immer mehr Know How transferiert. Dann die Maschinen. Nur die Arbeitskräfte nicht - die durften hier in Deutschland bleiben [img][/img]
|
Wassermann
12.01.2005, 04:23
@ Emerald
|
- Manufaketure Volltext Link ohne Registrierung - |
-->klick
<ul> ~ http://www.nytimes.com/2005/01/09/magazine/09COUNTERFEIT.html?ei=5090&en=3f98a58</ul>
|
Plutarch
12.01.2005, 05:11
@ Wassermann
|
Einige Auszüge daraus |
-->"... For the United States, the world's most formidable producer and exporter of invention, entertainment and trademarked brands,..." [img][/img]
"... to change China's practices, vows that the Bush administration will take "whatever means are necessary" to force a change...."
"... Increasingly, China's pharmaceutical companies are rushing to claim patents for their copies before foreign patent owners can assert their rights..." (da kann ich mir Schadenfreude nicht verkneifen - mit den eigenen Waffen geschlagen kann ich da nur sagen)
|
Plutarch
12.01.2005, 05:19
@ Plutarch
|
Ergänzung |
-->"... For instance, 90 percent of all software running on Chinese computers has been pirated and bought openly in stores for around $3 a copy. But if Americans wanted to borrow and steal what China makes, we would have to march in with an army and commandeer Chinese factories and workers...."
Es geht auch legal: Schuhe für 3$ in China produzieren lassen, in den USA ein Nike-Logo draufkleben, und das ganze dann für 100$ verkaufen.
|
kingsolomon
12.01.2005, 11:05
@ Emerald
|
Re: deshalb war auch das ne typische"Holzmann" Aktion von Schröder |
-->als Schröder letztens mit den Industrie-Bossen in China war. Alle
haben sich die Hände gerieben über die tollen"Geschäfte", die substantiell
darin bestehen das komplette know how nach Peking zu transferieren, für
ein paar Brosamen an Scheinaufträgen.
Es wird wohl nicht mehr allzu lange dauern, bis China sich den Transrapid
selber baut. SAP hat kürzlich angekündigt sein know how abzugeben ( Bau eines
F&E Zentrums; selbst die Abzockmaschine Microsoft glaubt tatsächlich
das Monster zähmen zu können, indem es sich ihm ausliefert ( ebenfalls
Bau bzw. Erweiterung der F&E in China ). Zum Schluss bleibt ihnen nichts
als der typisch amerikanische Weg, eine Armada von Rechtsanwälten
nach Osten loszuschicken, um ihre Rechte einzuklagen. Ob's den Drachen
rührt?!
Wie lange wirds wohl brauchen bis unsere raffgierigen und masslos
überbezahlten AG Angestellten begriffen haben, dass sie in Wirklichkeit Geschäfte mit dem Teufel machen? Dabei dürfte es doch für jeden der sehen will,seit einiger Zeit offensichtlich sein, wie die chinesische Langzeit-Strategie ist.
Gier vernebelt Hirn.
|
Heller
12.01.2005, 11:51
@ Emerald
|
Das ist ein ganz natürlicher Prozess und nicht zu stoppen. |
-->Wissen / Knowhow kann beliebig geteilt werden, ohne weniger zu werden. Das unterscheidet es von Rohstoffen.
Dass es in früheren Jahrhunderten möglich war, Knowhow zu"beherrschen", lag vermutlich daran, dass nur ein kleiner Kreis von Knowhow-Trägern für die Kenntnisspeicherung und die handwerkliche Ausführung genügte, der Transfer von Arbeitskräften umständlich war und die Informationstechnologie quasi nicht existierte.
Heute sind tausende von Fachleuten involviert, um einen automatischen Fensterheber eines Mittelklassewagens zu ermöglichen. Das ist wie ein Sack voll Flöhe, den keine Nation mehr für sich behalten kann.
Dass es trotzdem noch Knowhow-Inseln gibt wie z.B. Biologische Kampfstoffe, Raumfahrzeuge etc. liegt am immensen Aufwand der Staatsapparate für deren Geheimhaltung.
In der freien Wirtschaft ist das nur in Ausnahmefällen möglich, z.B. in Microsofts Ellenbogen-Marketing oder in gemeinsamen Anstrengungen der Automobilindustrie, volkswirtschaftlich sinnvollere Fortbewegungsalternativen im Keim zu torpedieren.
Und selbst bei den Staaten geht es nicht ewig: sobald die Einnahmen durch Erpressung und Eroberung die Kosten längere Zeit nicht mehr decken, bricht das Gebilde zusammen. Das mit hohem Aufwand geschützte Knowhow steht dann entweder mehreren Kreisen zur Verfügung oder es geht schlichtweg verloren.
Was mich interessieren würde ist folgendes:
Wenn Transporte nicht teurer werden (oder sogar noch billiger), wie will sich dann die EU oder BRD gegen den Import billiger (nicht schlechterer) Waren aus dem Osten schützen? Welche Funktion werden wir im globalen Verbund haben?"Wächter der sozialen Sicherungssysteme","Museum für die Vielfalt der Kulturen" oder"Ausbilder von weltweit einsetzbaren Ingenieuren" sind ja wohl iemlich brotlose Künste.
|
Plutarch
12.01.2005, 12:49
@ kingsolomon
|
Re: deshalb war auch das ne typische"Holzmann" Aktion von Schröder |
-->>Es wird wohl nicht mehr allzu lange dauern, bis China sich den Transrapid
>selber baut.
Steht sogar in dem Artikel so drin. Und: Daß sie diesen dann exportieren - zur Hälfte des Preises:)
>... als der typisch amerikanische Weg, eine Armada von Rechtsanwälten
>nach Osten loszuschicken, um ihre Rechte einzuklagen. Ob's den Drachen
>rührt?!
Mit"Armada" könntest Du Recht haben. Ob diese dann aus Rechtsanwälten bestehen wird wage ich allerdings zu bezweifeln. [img][/img]
|