--> ~ Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Dieter
Hundt, rechnet im laufenden Jahr von einem Wirtschaftswachstum mit einem
Prozent aus.
~ Der Präsident der Bundesbank, Axel Weber, rechnet nicht damit, dass die deut-
sche Wirtschaft im laufenden Jahr.zu grĂśĂerer Wachstumsdynamik finden. wird.
FĂźr das erste Quartal 2005 erwartet er ein Wachstum von etwa 0,5 Prozent. An-
zeichen fĂźr eine Belebung der Inlandsnachfrage gibt es seiner Ansicht nach ge-
genwärtig nicht.
~ Der Chef der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, schlieĂt eine wei-
tere Zinssenkung aus:. (...) eine Senkung der Zinsen stellt keine Option dar. Wir
betrachten die derzeitigen Zinsen als angemessen..
~ Der Kandidat fßr das EZB-Direktorium, Lorenzo Bini Smaghi, hält die Wahrung
der Preisstabilität fßr unerlässlich, um Spielräume fßr eine konjunkturstßtzende
Geldpolitik zu erzielen. Zusätzlich spricht er sich fßr eine Korrektur des US-
Leistungsbilanz- und Haushaltsdefizits aus.
~ Ausländische Investoren haben im Februar in den USA Wertpapiere fßr netto USD 84,5 Mrd. gekauft,
was erneut Ăźber den Erwartungen lag (Konsensus: USD 65 Mrd.). FĂźr den Vormonat revidierte das
Finanzministerium am Freitag die Käufe um USD 1 Mrd. auf USD 92,5 Mrd. nach oben.
~ Auf ihrem Treffen in Washington haben sich die Vertreter der G-7 Staaten be-
sorgt Ăźber die hohen Ă-lpreise und ihren Einfluss auf die Entwicklung der Welt-
wirtschaft gezeigt. Sie wollen ihre BemĂźhungen"im Kampf gegen hohe Ă-lpreise
und wachsende Ungleichgewichte" verstärken. Keine Fortschritte sind bei der
Diskussion um hÜhere Beiträge der G-7 Staaten fßr die Entwicklungshilfe erzielt
worden. Bei dem Thema um die Flexibilisierung des chinesischen Wechselkurs-
systems haben die G-7 Minister sich allgemein fßr"mehr Flexibilität der Wechsel-
kurse in wichtigen asiatischen Ländern" ausgesprochen. China ist allerdings
nicht, wie von den USA gefordert, explizit dazu aufgefordert worden.
~ Bei der Suche nach einen neuen Chef der Welthandelsorganisation (WTO), hat
der ehemalige EU-Handelskommissar, Pascal Lamy, nach der ersten Beratungs-
runde gute Chancen das Amt zu Ăźbernehmen. Die endgĂźltige Entscheidung wird
Ende Mai erwartet.
|