alberich
23.04.2005, 16:16 |
OT Na endlich: Abschaffung der Zwangsmitgliedschaft in IHK geplant Thread gesperrt |
-->Zwangsmitgliedschaft in den Handelskammern sollen abgeschafft werden
Die Bundesregierung will die Zwangsmitgliedschaft in den Industrie- und Handelskammern (IHK) abschaffen. Ein entsprechender Gesetzentwurf wird derzeit in der SPD-Arbeitsgruppe für Wirtschaft und Arbeit diskutiert und soll noch vor der Sommerpause ins Parlament gehen.
_________
Ein paar fürstlich bezahlte Kostgänger weniger....es geht doch wenn man will.
<ul> ~ http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/0,1518,352893,00.html</ul>
|
LeCoquinus
23.04.2005, 16:21
@ alberich
|
Schön wärs! |
-->Das wäre eine wirklich nötige Maßnahme.
Daß der Staat tatsächlich diese Spesenritter abschaffen will, zeigt in welch arger Bedrängnis er steckt. Bisher waren solche Gedanken absolute Ketzerei.
Ich hoffe das Beste!
|
alberich
23.04.2005, 16:43
@ LeCoquinus
|
Re: Schön wärs! |
-->>Das wäre eine wirklich nötige Maßnahme.
>Daß der Staat tatsächlich diese Spesenritter abschaffen will, zeigt in welch arger Bedrängnis er steckt. Bisher waren solche Gedanken absolute Ketzerei.
>Ich hoffe das Beste!
Ich glaube das muß man im Kontext mit der Steuersenkungsdiskussion für Unternehmen sehen. Die 'Kleinen' würden bei einer Körperschaftssteuersenkung leer ausgehen. Also braucht man für diese auch ein Zuckerli.
Was sagte heute Herr Thumann? Die deutsche Industrie will im gleichen Umfang der Steuerentlastung neue Mitarbeiter einstellen? Wir werden sehen.
gruß
alberich
|
Dieter
23.04.2005, 21:06
@ alberich
|
das wird wirklich Zeit |
-->aber es gibt noch mehr Zwangsmitgliedschaften, wie Handwerkskammer, Landwirtschaftskammern usw.
Wenn die alle bedarfsorientiert und wirtschaftich arbeiten müssen - das wäre ein echter Fortschritt - also wenn Leistung und Preis in einem Verhältnis stehen würden.
Gruß Dieter
|
LenzHannover
23.04.2005, 21:39
@ alberich
|
150-200 € für Mini-GmbH im Jahr für absolut nix - Gute Idee! (o.Text) |
-->
|
mae
23.04.2005, 22:48
@ alberich
|
niemals! |
-->Da würde man ja auf die Idee kommen, das alle vom Bürger bezahlten staatlichen"Dienstleistungen" einen adäquaten Nutzen nachweisen müßten.
...Zwangsbeiträge"oft keine für sie sinnvollen Leistungen erhalten".
... sondern könnten nur noch Gebühren für erbrachte Dienstleistungen verlangen.
Wenn man das dann als"Muster" für alle anderen Beamten und Mitarbeier
im öffentlichen Dienst heranziehen könnte, ja dann..., dann hätte
unser Land ja noch eine Chance!
Schön wär's!
Wann ist noch mal die nächste Wahl und wann ist Sommerpause?!
mae
|
JLL
24.04.2005, 07:21
@ mae
|
Re: Also bei den Kommunalbeamten wurde ein typisch deutscher Kompromiß... |
-->... beider Modelle nach dem"sowohl als auch"-Muster gefunden:
Der Bürger bezahlt - so mein Eindruck - mit seinen Steuern nur noch die bloße Anwesenheit, also praktisch dafür, dass der Beamte für ein mögliches Tätigwerden von seiner Gemeinde/Stadt vorgehalten wird. Sobald es dann konkret wird, und der Bürger den Beamten in Anspruch nehmen will, bezahlt er dann dessen"Dienstleistung" noch einmal extra.
Man muß kein Prophet sein, um zu behaupten, daß dieses Modell in immer weiteren Bereichen Schule machen wird. Auch die Straßen-Maut für Inländer folgt dieser Logik der"neuen Gerechtigkeit" - wer etwas nutzt, soll dafür bezahlen.
Schönen Sonntag
JLL
|
bernor
24.04.2005, 15:58
@ alberich
|
Re: Kontext |
-->Hi,
Ich glaube das muß man im Kontext mit der Steuersenkungsdiskussion für Unternehmen sehen. Die 'Kleinen' würden bei einer Körperschaftssteuersenkung leer ausgehen. Also braucht man für diese auch ein Zuckerli.
der eigentliche Hintergrund ist, daß in Zeiten, wo deutsche Unternehmen ohne große Probleme nach EU-ausländischem Recht (neu-)gegründet werden können, die inländischen IHK- und sonstige Zwangskammer-Mitgliedschaften auf Dauer"mangels Masse" ohnehin auslaufen (spätestens nach in diesem Sinne positiven EuGH-Urteilen) - also macht man als Politiker beizeiten aus der"Not" eine"Tugend".
Gruß bernor
|
LenzHannover
27.04.2005, 00:16
@ bernor
|
Nee, das im Ausland bringt nix, auf Dauer nur höhere Kosten,.. |
-->das mit einer englischen 100 Pfund Limited ist für mich völlig erledigt.
Das Endsendegesetz zeigt doch nur, daß diese Sch....Läden völlig überflüssig sind, wo war die Handwerkskammer, was haben die verhindert?
Sie tragen anscheinend Firmen mit Hausnummer 0 als Anschrift ein!
Toller Interessenvertreter [img][/img]
|