Prosciutto
26.04.2005, 14:22 |
Arbeitsplätze sichern? So: Produkte mit hoher deutscher Wertschöpfung kaufen. Thread gesperrt |
-->Beispielsweise sollte man AMD- statt Intel-Prozessoren kaufen. AMD lässt alleine mit einem Fabrikbau Dresden mehr als eine Milliarde Euro liegen. Und es werden viele Arbeitsplätze geschaffen.
"Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern geht uns Deutschen jeglicher Patriotismus völlig ab. Wenn wir alle unsere Kaufentscheidungen auch danach ausrichten würden, bei welchem Produkt wieviel Wertschöpfung in Deutschland stattfindet, dann würden wir viel für den Standort und die Arbeitsplätze tun."
Deshalb muss niemand einen handgefertigten Fernseher aus deutscher Produktion kaufen, der dann 5 mal so teuer ist wie ein Billigteil aus Taiwan. Aber es gibt einfach sehr viele Produkte, bei denen das Preis-/Leistungsverhältnis zwischen Produkten mit erheblicher Wertschöpfung in Deutschland und Produkten aus fast komplett auskändischer Produktion sehr ähnlich ist. Z.B. eben AMD-Prozessoren im Vergleich zu Intel-Prozessoren.
<h1>Wenn alle nur den Mega-Hyper-Super-Sonderschnäppchen aus Fernost hinterherrennen, dann darf sich niemand beschweren, wenn Arbeitsplätze nur noch in Fernost entstehen. Den Unternehmen bleibt dann gar nicht anderes übrig, Arbeitsplätze auszulagern</h1>
|
LOMITAS
26.04.2005, 15:01
@ Prosciutto
|
Re: Arbeitsplätze sichern? So: Produkte mit hoher deutscher Wertschöpfung kaufen. |
-->
Hallo,
dazu ein Beispiel.
Hatte mir im Frühjahr einen Dell Compi gekauft.
Irgendwas an der Software war nicht ganz koscher dachte ich mir. Dort angerufen. Freundliche Damen am anderen Ende. Verlangte meine Nummer. Rückruf vom Servicemann binnen zehn Minuten. Problem erklärt - er tippte auf die Graphikkarte. Fragte freundlich wann ich zuhause bin. Kam pünktlich auf die Minute. Neue Karte rein - alles paletti - Toller Service
Vor zwei Tagen. Unsere Bosch-Waschmaschine verabschiedete sich mit einem lauten Knall. Bis jetzt, nach drei Anrufen und teures Geld für die Hotline ist von Seiten Bosch nicht einmal ein Rückruf erfolgt. Immer wieder vertröstet.
Kauf mir deshalb vom Karstadt Lagerverkauf eine andere von 799.-- auf 299.-- herabgesetztes Auslaufmodell. Bringen die neue und holen die Alte gleich mit ab. Natürlich kostenlos. Kann Bosch schauen wo er bleibt
Irgendwie sind sie schon selber schuld die guten old Germany Firmen.
LOMITAS
|
Taktiker
26.04.2005, 15:18
@ Prosciutto
|
Wo ist das Problem? |
-->> Aber es gibt einfach sehr viele Produkte, bei denen das Preis-/Leistungsverhältnis zwischen Produkten mit erheblicher Wertschöpfung in Deutschland und Produkten aus fast komplett auskändischer Produktion sehr ähnlich ist.
Wo dies so ist, dürften diese Produkte ohnehin eine ausgezeichnete Marktstellung haben. Z.B. sind deutsche Autos bei den Neuzulassungszahlen immer noch kräftig vertreten, obwohl die Produktion sicherlich zigfach teurer als in Korea sein dürfte. Auch Deine angeführten AMD-Prozessoren finden ja fleißig Absatz. Leider aber sind viele andere Produkte bei Herstellung in DEU um Klassen teurer oder sie werden schon gar nicht mehr hier gefertigt.
Die Frage stellt sich dem Konsumenten also vielfach gar nicht mehr. Oder gibts z.B. noch nennenswerte Textilproduktion in DEU?
|
Turon
26.04.2005, 15:42
@ Prosciutto
|
AMD? |
-->AMD lässt alleine mit einem Fabrikbau Dresden mehr als eine Milliarde Euro liegen.
Ohne der deutschen Steuerzahlungen wäre diese Investition nicht möglich gewesen, da AMD leider das Kunstück vollbringt in ihrer gesamter Geschichte nur
etwa 3 Jahre lang Gewinne zu erwirtschaften.
Ich bin allerdings felsenfest davon überzeugt, daß Intel schlechtere Qualität
liefert als AMD. Das einzige was man braucht um ganz stolz auf seinen AMD
zu schwören, ist ein guter Lüfter.
Möge uns die Firma noch lange am Leben erhalten bleiben, allerdings will klar sagen: wer dieser Firma aufgrund der Einnahmen Geld leiht - der ist entweder restlos verzweifelt, oder spielt auf Zeit.
Ansonsten bin ich absoluter Fan von AMD ;) Ich hatte einmal Intel und dann nie wieder (das war der Pentium I 133)
Gruß
|
TESLA
26.04.2005, 16:03
@ Prosciutto
|
Glaubst Du das im Ernst? Oder war das Ironie? (o.Text) |
-->
|
JLL
26.04.2005, 16:15
@ LOMITAS
|
Re: Bosch Haushaltsgeräte sind schon lange nicht mehr das, was sie mal waren. |
-->Wir haben eine Friteuse von denen, bei der der Plastikdeckel offenbar der Hitzeentwicklung nicht ganz Stand hielt. Zumindest bog er sich mit den Jahren an den Rändern gerade so weit nach oben, dass das Einrasten des Deckels von Mal zu Mal schwieriger wurde. Ganz offensichtlich wurde hier das falsche Material verwendet. Als wir bei BSH den Vorfall schilderten, beschied man uns, dass man das an die Entwicklungsabteilung weitergeben werde. Keine Entschuldigung, kein Dankeschön, das war's. Für uns war's das auch - das letzte Bosch-Gerät in unserem Haushalt. Sollen Sie ihre Friteusen künftig in China verkaufen, dort wartet man vermutlich schon drauf.
Schönen Tag
JLL
|