Popeye
22.06.2005, 10:55 |
OT: Kleine Sensation (Biologie) Thread gesperrt |
-->
Das Wissenschafts-Magazin Sience Magazine berichtet diese Woche (20.Juni) von einem photosynthetisierenden Bakterium (namens GSB1), das in der Tiefsee lebt (2400m). Bisher ging man davon aus, dass Photosynthese nur im Sonnenlicht möglich ist.
Die fraglichen Bakterien leben in der Nähe sog. hydrothermal vents bzw. Tiefseeschlote, black smokers. In der Umgebung dieser Schlote entsteht durch geothermische Strahlung ein schwaches „Licht“ jenseits der infraroten Wellenbereiches, das für den photosynthetischen Prozess offenbar ausreicht.
Diese Entdeckung wird der Frage nach der Entstehung der ersten Zellen vor ca. 3,5 Mrd. Jahren neuen Raum geben. Bisher ging man nämlich davon aus, dass sog. prokaryotische Zellen sich vor den ersten photosynthetisierenden Zellen entwickelt haben.
<a href="http://www.stern.de/wissenschaft/natur/:Bakterien-Photosynthese-Tiefsee/542081.html">Der Stern (mit Photos)</a>
|
R.Deutsch
22.06.2005, 12:00
@ Popeye
|
Re: OT: Ist alles schon wieder ĂĽberholt |
-->auf die modernste Entwicklung in Amerika (Kreatonismus) weiĂźt Crash Guru etwas weiter unten hin.
GruĂź
R
|
CRASH_GURU
22.06.2005, 13:46
@ Popeye
|
Re: OT: Kleine Sensation (Biologie) |
-->>
>Das Wissenschafts-Magazin Sience Magazine berichtet diese Woche (20.Juni) von einem photosynthetisierenden Bakterium (namens GSB1), das in der Tiefsee lebt (2400m). Bisher ging man davon aus, dass Photosynthese nur im Sonnenlicht möglich ist.
Das Bakterium hatte ER offenbar bei der Planung ĂĽbersehen
|
Elli (Boardmaster)--
22.06.2005, 14:05
@ Popeye
|
@Popeye: drin in deiner Sammlung |
-->
|
McShorty
22.06.2005, 14:25
@ Popeye
|
Event. auch mal Hauke Trinks beachten - mTmL |
-->>Diese Entdeckung wird der Frage nach der Entstehung der ersten Zellen vor ca. 3,5 Mrd. Jahren neuen Raum geben. Bisher ging man nämlich davon aus, dass sog. prokaryotische Zellen sich vor den ersten photosynthetisierenden Zellen entwickelt haben.
><a href="http://www.stern.de/wissenschaft/natur/:Bakterien-Photosynthese-Tiefsee/542081.html">Der Stern (mit Photos)</a>
Hallo,
interessant sind in diesem ZH sicher auch die Forschungen von Hauke Trinks (TU Hamburg Harburg?,) der eine total anderen Ansatz verfolgt. Er geht wohl davon aus, dass das Leben im Eis (Salzwasser-) entstanden ist, da hier die Prozesse langsamer verlaufen und stabiler sind. Bei höheren Temperaturen geht zwar alles schneller - zerfällt aber auch fixer. Soweit wohl die Grundthese wie ich sie aus seinen TV Auftritten verstanden habe. Sicher muß man da wohl mal was von ihm lesen und auch weitere Forschungen abwarten.
GruĂź,
McShorty
P.S. Popeye, Danke fĂĽr die Lesetipps - das reicht ja bis Weihnachten [img][/img]
<ul> ~ Hauke Trinks bei Amazon</ul>
|
Popeye
22.06.2005, 18:27
@ McShorty
|
Re: Event. auch mal Hauke Trinks beachten - mTmL |
-->interessant sind in diesem ZH sicher auch die Forschungen von Hauke Trinks (TU Hamburg Harburg?,) der eine total anderen Ansatz verfolgt. Er geht wohl davon aus, dass das Leben im Eis (Salzwasser-) entstanden ist, da hier die Prozesse langsamer verlaufen und stabiler sind. Bei höheren Temperaturen geht zwar alles schneller - zerfällt aber auch fixer. Soweit wohl die Grundthese wie ich sie aus seinen TV Auftritten verstanden habe. Sicher muß man da wohl mal was von ihm lesen und auch weitere Forschungen abwarten.
Hallo, @McShorty
habe eben die beiden Beiträge auf Haukes Internetseite gelesen. Interessant, aber aus meiner Sicht eher unwahrscheinlich, weil man vermutet, dass die Erd-Temperaturen vor 3,5 Mrd. Jahren keine Eisbildung ermöglichten und massive Sauerstoffbildung erst vor 2 Mrd. Jahren einsetzte (erste Graphik). Umgekehrt kann als gesichert gelten, dass die ersten Zellen sich vor 3,8 bis 3,5 Mrd. Jahren bildeten.
Aber, ein interessanter Ansatz - Dank fĂĽr den Hinweis &
GrĂĽĂźe
|