Emerald
12.07.2005, 05:56 |
Ausschneiden und in Brieftasche stecken! Thread gesperrt |
-->Published: July 8, 2005
PARIS
INFLATION is coming. Politicians, while they may not actually want it, prefer it to the alternatives in both Europe and the United States.
It was a quarter-century ago that inflation was widely viewed as a threat that needed to be vanquished, even if it brought recession and pain. To the surprise of many, the effort was successful.
But with inflation having been quiet for years, political attention has shifted. Now other things, like growth and employment, seem far more important.
That was on display in Brussels this week as the European Parliament voted 296-to-287 to reject a report supporting the monetary policy of the European Central Bank. That may not force a change in policy, but it sent a clear message that politicians want the central bank to get the blame for high unemployment.
In Washington, the new attitude is reflected in the Bush administration's effort to persuade China to revalue its currency, a move that would raise import prices. A vote in the Senate indicated that 67 senators want to raise tariffs on Chinese goods if China does not comply.
Two decades ago, a New York congressman named Chuck Schumer campaigned against protectionist bills, saying his constituents wanted cheap imported clothing. Now a Democratic senator, he is one of the authors of the China tariff bill, and talks about"making China play fair in the global trading market."
One economist who thinks inflation is on its way back is Larry Kantor, the head of research at Barclays Capital in New York. He ticks off the reasons that inflation fell in the 1980's and 1990's. For one, there was widespread acceptance of the Bundesbank religion, named after the German central bank, which culminated in legislation that ordered the European Central Bank to aim at inflation, not growth.
There was also the declining price of oil, the productivity boom that came from improved information technology, and the emergence of cheap exports from China and India. By the mid-1980's, American fiscal policy was even getting tighter.
NOW oil prices are rising and fiscal discipline has vanished. The productivity boom is fading and resistance to the China effect is rising.
The Fed began to back away from the old-time religion for central banks in the late 1990's, when Alan Greenspan chose not to worry about what would previously have been viewed as excessive growth. The European Parliament vote shows how faith has faded in Europe.
So why is there not a general belief that inflation is coming back? In part it is because a lot of attention is put on the so-called core rate of inflation, which excludes changes in volatile food and energy prices. Ignoring energy prices now is a bit ridiculous.
"Inflation will continue to creep up," Mr. Kantor forecasts,"and the Fed will have to do more than it has." He notes market watchers have almost always underestimated the rise or fall of the federal funds rate, and he thinks that is happening again. The market thinks that rate, now 3.25 percent, will not top 4 percent.
On the day after the European Parliament vote, I suggested to Jean-Claude Trichet, the central bank president, that it was becoming clear that politicians no longer cared about inflation. He did not agree.
"They have to care," he said,"because the people care."
Yesterday the bank refused to lower its short-term rate, which at 2 percent is already very low. But public pressure on the bank is likely to intensify, reflecting the fact that people care less about inflation than about other economic problems. It may take a sustained period of rising prices to change that.
|
- Elli -
12.07.2005, 10:27
@ Emerald
|
Re: Ausschneiden und in Brieftasche stecken! / nope... |
-->>INFLATION is coming. Politicians, while they may not actually want it, prefer it to the alternatives in both Europe and the United States.
[b]Inflation in Europa? Niemals. Sag ich.
@Emerald: Bei kopierten Texten bitte copyright beachten und statt dessen auf die Quelle verweisen.
|
le chat
12.07.2005, 10:37
@ - Elli -
|
Re: Ausschneiden und in Brieftasche stecken! / nope... |
-->>>INFLATION is coming. Politicians, while they may not actually want it, prefer it to the alternatives in both Europe and the United States.
>[b]Inflation in Europa? Niemals. Sag ich.
>@Emerald: Bei kopierten Texten bitte copyright beachten und statt dessen auf die Quelle verweisen.
Sag niemals nie. Ausser zur Preisstabilität. Die gibts so gut wie nie.
Alles andere oszilliert um den Basistrend. Mal mehr, mal weniger Plus, selten Minus.
beste Grüße
le chat
|
- Elli -
12.07.2005, 10:42
@ le chat
|
Re: Ausschneiden und in Brieftasche stecken! / nope... |
-->>>>INFLATION is coming. Politicians, while they may not actually want it, prefer it to the alternatives in both Europe and the United States.
>>Inflation in Europa? Niemals. Sag ich.
>>@Emerald: Bei kopierten Texten bitte copyright beachten und statt dessen auf die Quelle verweisen.
>Sag niemals nie. Ausser zur Preisstabilität. Die gibts so gut wie nie.
>Alles andere oszilliert um den Basistrend. Mal mehr, mal weniger Plus, selten Minus.
>beste Grüße
>le chat
[b]Ich meine die von Euklid, Saiger u. a. am Horizont lauernde Hyper-Infla, keine normale von ein paar Prozent.
In USA dagegen sieht es anders aus, zumindest würde ich sie für"möglich" oder sogar"wahrscheinlich" halten.
|
Amanito
12.07.2005, 11:50
@ - Elli -
|
Re: Ausschneiden und in Brieftasche stecken! / nope... |
-->>Inflation in Europa? Niemals. Sag ich.
kann nur zustimmen, daß jeder Prognostiker und Börsianer das Wort"niemals" am besten niemals verwenden sollte, weil es nur Wahrscheinlichkeitn gibt und sonst nix... warum also bist Du so sicher? wie kann sich Europa als finanztechnisch am Busen der USA nuckelnder Säugling komplett abkoppeln?
|
Baldur der Ketzer
12.07.2005, 12:03
@ - Elli -
|
Re: 10- 25 % Infla - wieso nicht? |
-->Hallo,
Bandulet hat in seinem Deutschlandbrief eine historische Parallele zu 200- und 300%igen Verschuldungsraten im Verhältis zum BIP gezogen, die auch wieder im Lauf der Zeit zurückgeführt wurden (England).
Demnach käme es auf das Verhältnis von Staatsschuld und Wachstum drauf an.
Gelingt es, die Staats(alt)schuld nominell vom BIP überholen zu lassen, sinkt tendenziell dieses Schuldenverhältnis, was die Politiker grundsätzlich dazu anspornen würde, wieder eine Inflationierung zu provozieren, wie auch immer, und wenn es halt über die Notenpresse laufen wird (mit Hinweis darauf, daß dies zur Zeit nicht möglich ist - er verwies auf Zaire, die immer soviel druckten, wie Mobutu gerade abholen lassen wollte).
Die deutsche Staatsschuldenquote von rund 60% im Verhältnis zum BIP sei ja viel zu niedrig, weil mit Einrechnung der Pensionsverpflichtungen und ungedeckten Rentenlasten rund 270% rauskäme.
Das müsse irgendwie umgedreht werden, und da alle Staaten mehr oder weniger im gleichen Boot sitzen - wieso sollten sie sich nicht drauf einigen, die Währungen kaputtzumachen?
Beste Grüße vom Baldur
|
- Elli -
12.07.2005, 12:10
@ Baldur der Ketzer
|
Re: 10- 25 % Infla - wieso nicht? / deshalb... |
-->>wieso sollten sie sich nicht drauf einigen, die Währungen kaputtzumachen?
Einigen? Politiker?? In Eurosumpfland??? [img][/img]
|
- Elli -
12.07.2005, 12:28
@ Amanito
|
Re: Ausschneiden und in Brieftasche stecken! / nope... |
-->>>Inflation in Europa? Niemals. Sag ich.
>kann nur zustimmen, daß jeder Prognostiker und Börsianer das Wort"niemals" am besten niemals verwenden sollte, weil es nur Wahrscheinlichkeitn gibt und sonst nix... warum also bist Du so sicher?
"Niemals" ist natürlich nicht 100 %, aber für mich 98 %.
>wie kann sich Europa als finanztechnisch am Busen der USA nuckelnder Säugling komplett abkoppeln?
[b]Schau dir den EUR/USD-Kurs an, dann siehst du + 60 % in 3 Jahren. Ist das etwa kein Abkoppeln?
Bei wieviel Prozent fängt"Abkoppeln" an? [b]
|
Nachfrager
12.07.2005, 12:39
@ - Elli -
|
Richtig, in Europa kommt's schlimmer: Stagflation |
-->Schrumpfende Wirtschaft bei gleichzeitig von außen kommender Inflation in Form von stetig steigenden Rohstoffpreisen. Zuzüglich steigender Staatsverschuldung und Euroentwertung, versteht sich.
Nochmals: In China, Indien, Osteuropa und asiatischer Peripherie wird für über 3,5 Millarden Menschen Infrastruktur geschaffen. Dort ist man zum Teil auf dem Stand vor 50, 100 und manchmal auch vor 150 Jahren.
Mit unseren 300 Mio Leutchen werden wir künftig ebensowenig eine größere Geige spielen wie die USA - höchstens noch als Absatzmärkte.
Gruß
Nachfrager
|
- Elli -
12.07.2005, 13:02
@ Nachfrager
|
Re: Richtig, in Europa kommt's schlimmer: Stagflation / nope |
-->>Schrumpfende Wirtschaft bei gleichzeitig von außen kommender Inflation in Form von stetig steigenden Rohstoffpreisen.
Falsch, steigende Rohstoffpreise (die übrigens m.M.n. nicht mehr lange steigen werden), führen nicht zu Inflation, sondern zu partiellen Teuerungen. Wenn Rohstoffe teurer werden, muss woanders gespart werden - oder wo soll das zusätzliche Geld herkommen?
>Zuzüglich steigender Staatsverschuldung und Euroentwertung, versteht sich.
[b]Du solltest marschs regelmäßige Postings"Neues von der Kreditfront" aufmerksamer lesen.
A propos Euro-Entwertung: Wogegen denn? Etwa den Dollar? Wie vorhin gepostet: + 60 % in 3 Jahren. [b]
|
Amanito
12.07.2005, 13:13
@ - Elli -
|
Re: Ausschneiden und in Brieftasche stecken! / nope... |
-->>Bei wieviel Prozent fängt"Abkoppeln" an?
das habe ich nicht gemeint, schau Dir doch mal die wichtigen korrespondierenden Aktienindizes und die Anleihenkurse im Vergleich an, der entsprechende Korrelationskoeffizient ist doch mindestens r=0.7-0.8, eine Abkopplung sieht anders aus, das würde eine negative oder zumindestens nur ganz geringe Korrelation über einen längeren Zeitraum bedeuten.
|
certina
12.07.2005, 13:32
@ - Elli -
|
Re: Richtig, in Europa kommt's schlimmer: Stagflation / nope |
-->>>Schrumpfende Wirtschaft bei gleichzeitig von außen kommender Inflation in Form von stetig steigenden Rohstoffpreisen.
>Falsch, steigende Rohstoffpreise (die übrigens m.M.n. nicht mehr lange steigen werden), führen nicht zu Inflation, sondern zu partiellen Teuerungen. Wenn Rohstoffe teurer werden, muss woanders gespart werden - oder wo soll das zusätzliche Geld herkommen?
>>Zuzüglich steigender Staatsverschuldung und Euroentwertung, versteht sich.
>Du solltest marschs regelmäßige Postings"Neues von der Kreditfront" aufmerksamer lesen.
>A propos Euro-Entwertung: Wogegen denn? Etwa den Dollar? Wie vorhin gepostet: + 60 % in 3 Jahren.
hi,
na, das heiss ja nu janix, denn
wenn sich zwei einäugige blinde Hühner, gegenseitig auch noch das eine Auge auspicken, watt dann?
Soll nix anderes heissen, als dass der Dollar vor seiner"Abwahl" erst mal von 120 auf 82 gestiegen war, gegen den ach so tollen Euro. Und trotz Schröder. Oder eben wegen Schröder. Oder doch nicht?
Also diese Verwirrtheit der Marktteilnehmer hat nicht unbedingt was mit der Handfestigkeit und richtigen Einschätzung dieser beiden fußkranken Währungen zu tun, sondern liegt eher nur in der Einzigartigkeit der guten Handelbarkeit der beiden Beinahe-Nonvaleurs begründet. Der rest gilt erst recht als Spielgeld. [img][/img]
tschuess
G.C.
|
- Elli -
12.07.2005, 13:50
@ Amanito
|
Re: Ausschneiden und in Brieftasche stecken! / nope... |
-->>>Bei wieviel Prozent fängt"Abkoppeln" an?
>das habe ich nicht gemeint, schau Dir doch mal die wichtigen korrespondierenden Aktienindizes und die Anleihenkurse im Vergleich an, der entsprechende Korrelationskoeffizient ist doch mindestens r=0.7-0.8, eine Abkopplung sieht anders aus, das würde eine negative oder zumindestens nur ganz geringe Korrelation über einen längeren Zeitraum bedeuten.
Na ja....
~ 1. dann kannst du auch die Korreation USD/Gold anführen
~ 2. darum ging´s nicht; du fragtest "wie kann sich Europa als finanztechnisch am Busen der USA nuckelnder Säugling komplett abkoppeln?" Es ging um den Zusammenhang"Europa" und"USA". Und das kann ja nur am Wechsekurs festgemacht werden, nicht an Aktienkursen des selben Landes. Was hat der Dow mit Europa zu tun?
|
Nachfrager
12.07.2005, 14:03
@ - Elli -
|
Wir sind nicht mehr der Nabel der Welt |
-->"Falsch, steigende Rohstoffpreise (die übrigens m.M.n. nicht mehr lange steigen werden), führen nicht zu Inflation, sondern zu partiellen Teuerungen. Wenn Rohstoffe teurer werden, muss woanders gespart werden - oder wo soll das zusätzliche Geld herkommen?"
Richtig, und daraus folgt weniger Konsum und eine schrumpfende Wirtschaft bei gleichzeitig steigenden Preisen für Heizen, Energie, Gesundheit und natürlich staatliche"Leistungen".
Was die Rohstoffpreise angeht, schaun mer mal. Mit einem kräftigen Pullback muss natürlich gerechnet werden. Danach geht's dann wieder stantepede weiter. Bei einem Ã-lpreis von 250,- $ pro Barrel sprechen wir uns wieder ;-). Das wären dann übrigens knapp 1,60 $ pro Liter Rohöl - also immer noch billiger als das berühmte Zuckerwasser namens Cola.
"Du solltest marschs regelmäßige Postings"Neues von der Kreditfront" aufmerksamer lesen."
Danke für die Belehrung ;-). Was die privaten und die Wirtschaft nicht an Krediten aufnehmen, fragt schon"Vater Staat" nach, nur die Ruhe. Hier geht das Aufblähen der Geldmenge ungezügelt weiter. Eichel hat's doch gerade erst rausgelassen: zusätzliche 80 Mrd Eurotz Neuverschuldung in den nächsten 6 Jahren (wird natürlich ob der Stagflation und sinkender Steuereinahmen mindestens das Dreifache).
"A propos Euro-Entwertung: Wogegen denn? Etwa den Dollar? Wie vorhin gepostet: + 60 % in 3 Jahren."
Z.B. gegen Gold. Oder gegen Ã-l. Oder gegen Silber. Oder gegen Nickel, Platin, kurz, alles, was sich nicht mal eben auf ein paar bunten Schnipseln unters Volk bringen lässt. Such Dir aus, was Dir gefällt.
Und Certinas Vergleich der beiden einäugigen Hühner passt schon.
Um aber nochmal auf die Stagflation zurückzukommen: die preistreibende Nachfrage nach Rohstoffen, die nicht mehr aus den USA und Kerneuropa kommt, wird durch Asien locker ausgeglichen und übertroffen. Wir weigern uns zwar, das zur Kenntnis zu nehmen, aber das Zeitalter der Asiaten hat gerade erst begonnen.
Unseres ist bald vorüber. Nicht zuletzt auch dank unserer Einstellung, uns für den wirtschaftlichen Nabel der Welt zu halten. Das sind wir nicht mehr.
Gruß
Nachfrager
|
Diogenes
12.07.2005, 14:03
@ - Elli -
|
Re: 10- 25 % Infla - wieso nicht? / deshalb... |
-->>>wieso sollten sie sich nicht drauf einigen, die Währungen kaputtzumachen?
>Einigen? Politiker?? In Eurosumpfland??? [img][/img]
Hi Elli,
Die EU-typische Lösung für ein Problem sieht so aus:
Alle zahlen weniger und alle bekommen mehr. Dann schmeißen wir die Kohle auf das Problem und wenn es nicht verschwindet,"einigen" wir uns nächstes Jahr nochmal.
Wenn es ums Geldausgeben geht, sind sie sich alle einig. Wenn es ums Schulden machen geht auch. Die Rechnung soll die nächste, übernächste, überüber... Regierung zahlen.
Gruß
Diogenes
|
- Elli -
12.07.2005, 14:20
@ Nachfrager
|
Re: Wir sind nicht mehr der Nabel der Welt |
-->>"Falsch, steigende Rohstoffpreise (die übrigens m.M.n. nicht mehr lange steigen werden), führen nicht zu Inflation, sondern zu partiellen Teuerungen. Wenn Rohstoffe teurer werden, muss woanders gespart werden - oder wo soll das zusätzliche Geld herkommen?"
>Richtig, und daraus folgt weniger Konsum und eine schrumpfende Wirtschaft bei gleichzeitig steigenden Preisen für Heizen, Energie, Gesundheit und natürlich staatliche"Leistungen".
<font color=#0000FF>Ja, und fallende Preise woanders (wo gespart wird). Macht im Summe Null. In Summe wird weder mehr noch weniger ausgegeben.</font>
>Was die Rohstoffpreise angeht, schaun mer mal. Mit einem kräftigen Pullback muss natürlich gerechnet werden. Danach geht's dann wieder stantepede weiter. Bei einem Ã-lpreis von 250,- $ pro Barrel sprechen wir uns wieder ;-). Das wären dann übrigens knapp 1,60 $ pro Liter Rohöl - also immer noch billiger als das berühmte Zuckerwasser namens Cola.
<font color=#0000FF>Da können wir nur abwarten ;-)
90 - 100 $ sind vielleicht drin, mehr nicht. </font>
>"Du solltest marschs regelmäßige Postings"Neues von der Kreditfront" aufmerksamer lesen."
>Danke für die Belehrung ;-). Was die privaten und die Wirtschaft nicht an Krediten aufnehmen, fragt schon"Vater Staat" nach, nur die Ruhe. Hier geht das Aufblähen der Geldmenge ungezügelt weiter. Eichel hat's doch gerade erst rausgelassen: zusätzliche 80 Mrd Eurotz Neuverschuldung in den nächsten 6 Jahren (wird natürlich ob der Stagflation und sinkender Steuereinahmen mindestens das Dreifache).
<font color=#0000FF>Auch wenn Vater Staat zu 100 % einspringen würde (Eichel kriegt aber ständig was auf´s Maul, gerade heute wieder Thema Sanktionen), wäre damit gerade mal der Status quo erhalten, keine Inflation. </font>
>"A propos Euro-Entwertung: Wogegen denn? Etwa den Dollar? Wie vorhin gepostet: + 60 % in 3 Jahren."
>Z.B. gegen Gold. Oder gegen Ã-l. Oder gegen Silber. Oder gegen Nickel, Platin, kurz, alles, was sich nicht mal eben auf ein paar bunten Schnipseln unters Volk bringen lässt. Such Dir aus, was Dir gefällt.
<font color=#0000FF>Palladium. Aber im Prinzip gebe ich dir recht. Es liegt aber m. E. daran, dass der USD nicht so viel verliert (verlieren darf) wie Gold, Ã-l etc. steigen. </font>
>das Zeitalter der Asiaten hat gerade erst begonnen.
>Unseres ist bald vorüber. Nicht zuletzt auch dank unserer Einstellung, uns für den wirtschaftlichen Nabel der Welt zu halten. Das sind wir nicht mehr.
<font color=#0000FF>Volle Zustimmung.</font>
|
Baldur der Ketzer
12.07.2005, 14:39
@ - Elli -
|
Re: Wo bleibt das ganze Geld der Ã-lstaaten??? |
-->Hallo,
die ölexportierenden Staaten müßten doch nur so schwimmen im Geld, momentan.
Nur macht sich das augenscheinlich nicht in erhöhter Nachfrage von dort bemerktbar.
Was machen die mit dem Zaster? Jedenfalls geben sie ihn nicht in Europa aus, oder wenn, kriegt man davon nix mit....
Beste Grüße vom Baldur
|
pecunia
12.07.2005, 15:25
@ - Elli -
|
Nie wieder Inflation... |
-->
>Falsch, steigende Rohstoffpreise (die übrigens m.M.n. nicht mehr lange steigen werden), führen nicht zu Inflation, sondern zu partiellen Teuerungen. Wenn Rohstoffe teurer werden, muss woanders gespart werden - oder wo soll das zusätzliche Geld herkommen?
Hallo Elli,
das ist ja dann wohl das Inflation-Fuer-Immer-Tot Argument. Oder wie entstanden die vergangenenm Inflationen, wenn dann ja auch an anderer Stelle gespart werden musste.
Meine Meinung zum Thema:
1. zuerst steigen die Energiepreise (sahen und sehen wir gerade). Im Gegensatz zu Dir Elli sehe ich hier keine Moeglichkeit einer Trendwende. Zu gross ist der Hunger und der Anstieg des Hungers nach Energie.
2.a hohe Energiepreise fuehren zu hoeheren Produktions- und Transportkosten.
2.b die hoeheren Kosten werden in schwerem Marktumfeld nicht direkt an den Kunden durchgereicht, da dies unpraktikabel erscheint.
2.c einige Betriebe haben im Preis-/Ueberlebenskampf bereits schlapp gemacht. Bei den anderen sind die Gewinnmargen durch 2.b aufgezehrt. Die Produzenten muessen und koennen nun die Preise erhoehen.
3. Die Loehne des kleinen Mannes steigen (natuerlich zeitversetzt, womit dieser das Paeckchen schultert)
My two cents
pecunia
|
MattB
12.07.2005, 16:42
@ Baldur der Ketzer
|
Re: goldene Wasserhähne, 5 statt 4 Hostessen pro Zimmer... |
-->laut Broders Verriss* in SPON neulich hat PSL in seinem neuesten (?) Buch
was dazu geschrieben. PSL wäre angewiedert oder so von den"Zuständen" dort gewesen.
Nicht drübernachdenken!
(andere druckens Geld, machen garnix)
*) Ist echt lesenswert; sollter mehr Amüsement als Ärger schaffen:-)
|
certina
12.07.2005, 17:02
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Wo bleibt das ganze Geld der Ã-lstaaten??? hier ein paar Peantuts |
-->>Hallo,
>die ölexportierenden Staaten müßten doch nur so schwimmen im Geld, momentan.
>Nur macht sich das augenscheinlich nicht in erhöhter Nachfrage von dort bemerktbar.
>Was machen die mit dem Zaster? Jedenfalls geben sie ihn nicht in Europa aus, oder wenn, kriegt man davon nix mit....
>Beste Grüße vom Baldur
hi,
hier beispielsweise, frei nach dem Motto was kostet die Welt...
Im Golfstaat Dubai soll in den nächsten Jahren ein riesiges Golf-Paradies entstehen für schlappe 1,7 Mrd $
Na endlich!
Die Golf-City mit ihren sieben Golfanlagen, einem 6-Sterne-Hotel und einer Golf-Akademie wird in dem neuen Freizeitpark Dubailand (bisher projezierte Geamtinvestitionen von schlappen 19 Milliarden $)eines der größten Einzel -Projekte in den Emirates Platz finden.
Dubai-Land Chef Salem bin Dasmal und Abdullah Said al-Thani, der Vorsitzende von BENNAA, unterzeichneten in Dubai vorgestern eine entsprechende Vereinbarung.
Die Kosten dieses Einzelprojektes wurden von den Investoren mit 1,7 Mrd. Dollar veranschlagt.
und noch was:
Emirate setzen beim Kauf von Devisenreserven ebentuell erstmals auf den Euro
Die Vereinigten Arabischen Emirate, viertgrößter Ã-lproduzent im Mittleren Osten, werden ihre Devisenreserven voraussichtlich diversifizieren und erstmals auch ein paar Euro kaufen. Für die Gemeinschaftswährung spreche, daß sie in letzter Zeit gegenüber dem Dollar abgerutscht ist, und dadurch an Attraktivität gewonnen habe, erklärt Sultan bin Nasser al-Suwaidi, der Gouverneur der Zentralbank der Emirate.
Bis zu fünf Prozent der insgesamt 19,1 Mrd. Dollar (15,9 Mrd. Euro) an Devisenreserven dürften von Dollar in Euro umgeschichtet werden, führte der 52jährige in Abu Dhabi aus. Im September würden sich die Mitglieder des Zentralbankrates treffen, und"wenn sie es für verlockend halten, sagen sie wohl: 'OK, warum nicht fünf Prozent in Euro umschichten?'", so al-Suwaidi.
Die meisten Länder des Mittleren Ostens haben ihre Landeswährung an den Dollar gebunden oder setzen auf einen freien Wechselkurs. Der Großteil der Devisenreserven der Emirate, 98 Prozent, wird seit 1990 unverändert in US-Dollar gehalten.
gestern bei Bloomberg gelesen.
|
- Elli -
12.07.2005, 17:28
@ pecunia
|
Re: Nie wieder Inflation... |
-->>>Falsch, steigende Rohstoffpreise (die übrigens m.M.n. nicht mehr lange steigen werden), führen nicht zu Inflation, sondern zu partiellen Teuerungen. Wenn Rohstoffe teurer werden, muss woanders gespart werden - oder wo soll das zusätzliche Geld herkommen?
>Hallo Elli,
>das ist ja dann wohl das Inflation-Fuer-Immer-Tot Argument. Oder wie entstanden die vergangenenm Inflationen, wenn dann ja auch an anderer Stelle gespart werden musste.
Durch sich ausweitende Gesamtschulden (Staat, Unternehmen, Private). Je höher aber der Schuldenstand wird, desto weniger wirken zusätzliche Schulden (dottores Tsaziki-Effekt, die fälligen Zinsen fressen immer mehr weg). Schau doch mal, wie viel von Eichels Nettoneuverschuldung für Zinsen draufgeht.... Klar?
>Meine Meinung zum Thema:
>1. zuerst steigen die Energiepreise (sahen und sehen wir gerade). Im Gegensatz zu Dir Elli sehe ich hier keine Moeglichkeit einer Trendwende. Zu gross ist der Hunger und der Anstieg des Hungers nach Energie.
Abwarten. Anfang 1999 (Ã-l bei 10 $) war der Hunger noch größer.
Schau mal hier: http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/323537.htm
>2.a hohe Energiepreise fuehren zu hoeheren Produktions- und Transportkosten.
>2.b die hoeheren Kosten werden in schwerem Marktumfeld nicht direkt an den Kunden durchgereicht, da dies unpraktikabel erscheint.
Unpraktikabel? *LOL*
>2.c einige Betriebe haben im Preis-/Ueberlebenskampf bereits schlapp gemacht. Bei den anderen sind die Gewinnmargen durch 2.b aufgezehrt. Die Produzenten muessen und koennen nun die Preise erhoehen.
[img][/img] Wieso das denn? Warum nicht schon früher?
>3. Die Loehne des kleinen Mannes steigen (natuerlich zeitversetzt, womit dieser das Paeckchen schultert)
Die Löhne steigen? Schau dich mal in der Realität um.
|
Amanito
12.07.2005, 17:53
@ - Elli -
|
Re: Ausschneiden und in Brieftasche stecken! / nope... |
-->1. dann kannst du auch die Korreation USD/Gold anführen
hier handelt es sich um einen"naturgegebene" Korrelation, da nun mal die Rohstoffe alle in $ gepreist sind
(Es ging um den Zusammenhang"Europa" und"USA". Und das kann ja nur am Wechsekurs festgemacht werden, nicht an Aktienkursen des selben Landes.)
sehe ich nicht so - dann müßte ja der Wechselkurs USD/EUR immer in einer engen Bandbreite bleiben, von daher erübrigt sich das Argument a priori. Trotz aller Wechselkursdifferenzen (!) haben sich Europa und USA in den letzten 30-40 Jahren erstaunlich parallel entwickelt (mit den USA als Vorreiter bzw. Impulsgeber), sichtbar nicht nur an Aktien- und Anleihenkursen sondern auch an der BIP-Entwicklung (wenn man die statistischen Betrügereien rausrechnet).
|
pecunia
12.07.2005, 18:57
@ - Elli -
|
Zeitlichen Ablauf beachten. Wir sind in 2.b |
-->>>Hallo Elli,
>>das ist ja dann wohl das Inflation-Fuer-Immer-Tot Argument. Oder wie entstanden die vergangenenm Inflationen, wenn dann ja auch an anderer Stelle gespart werden musste.
>Durch sich ausweitende Gesamtschulden (Staat, Unternehmen, Private). Je höher aber der Schuldenstand wird, desto weniger wirken zusätzliche Schulden (dottores Tsaziki-Effekt, die fälligen Zinsen fressen immer mehr weg). Schau doch mal, wie viel von Eichels Nettoneuverschuldung für Zinsen draufgeht.... Klar?
*** Nein! Je mehr neue Schulden von den Zinsen gefressen werden, desto hoeher ist doch der Bedarf der Neuverschuldung (und so liefs ja auch die letzten Jahrzehnte!), oder etwa nicht? Was ist das Fazit daraus? An einem gewissen Punkt wird Geld aus dem Nichts geschaffen, um die (Staats-)Schulden begleichen zu koennen.
Was passiert, wenn Geld aus heisser Luft hergestellt wird? HYPERINFLATION!
Klaro?
>>Meine Meinung zum Thema:
>>1. zuerst steigen die Energiepreise (sahen und sehen wir gerade). Im Gegensatz zu Dir Elli sehe ich hier keine Moeglichkeit einer Trendwende. Zu gross ist der Hunger und der Anstieg des Hungers nach Energie.
>Abwarten. Anfang 1999 (Ã-l bei 10 $) war der Hunger noch größer.
>Schau mal hier: http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/323537.htm
>>2.a hohe Energiepreise fuehren zu hoeheren Produktions- und Transportkosten.
>>2.b die hoeheren Kosten werden in schwerem Marktumfeld nicht direkt an den Kunden durchgereicht, da dies unpraktikabel erscheint.
>Unpraktikabel? *LOL*
*** Wir befinden uns meiner Ansicht nach genau hier, in 2.b
In vielen branchen sind Preiserhoehungen schlichtweg nicht praktikabel/nicht durchsetzbar (Lebensmitteldiscounter). Willst Du mir hier etwa widersprechen?
Durchsetzbar werden die Preiserhoehungen aber in dem Moment, wo genuegend Konkurrenz (==Angebot) abgesoffen ist. Das passiert jetzt und vermehrt in 2.c
>>2.c einige Betriebe haben im Preis-/Ueberlebenskampf bereits schlapp gemacht. Bei den anderen sind die Gewinnmargen durch 2.b aufgezehrt. Die Produzenten muessen und koennen nun die Preise erhoehen.
>[img][/img] Wieso das denn? Warum nicht schon früher?
*** Weil zu viel Konkurrenz (==Angebot) da war. Jeder kalkuliert so eng, dass es (selbst unter Beruecksichtigung der Reserven) gerade so zum Ueberleben des Betriebes reicht (lukrative Nieschenmaerkte ausgenommen).
>>3. Die Loehne des kleinen Mannes steigen (natuerlich zeitversetzt, womit dieser das Paeckchen schultert)
>Die Löhne steigen? Schau dich mal in der Realität um.
*** Elli, bitte erst differenziert nachdenken, dann posten. Es handelt sich hier um eine chronologische Abfolge von vermuteten Ereignissen. Mit nichten habe ich gesagt, dass wir bereits bei 3. angekommen sind. Vielmehr habe ich betont, dass 3. natuerlich - wie immer - zeitverzoegert einsetzen wird. Nur so kann sich der Staat am Buerger entschulden (negativer Realzins). Allerdings darf vor dem hintergrund der Globalisierung durchaus daran gezweifelt werden, dass 3. abermals in gewohntem Umfang stattfinden wird. Zu gross ist die Konkurrenz (==Angebot) auf dem globalen Arbeitsmarkt. Und dann ginge es doch eher Richtung Stagflation.
WHO KNOWS?
Lieben Gruss
pecunia
|