T. Mai
28.07.2005, 08:32 |
Nach der Hausse: Rohstoffpreise fielen bis zum Jahr 2007 um fast 50 Prozent Thread gesperrt |
-->Nach der Hausse: Rohstoffpreise fallen bis zum Jahr 2007 um fast 50 Prozent
bei Bloomberg gelesen
Innerhalb der nächsten zwei Jahre würden die Preise für Rohstoffe bis zu 49 Prozent fallen, geht aus einer Umfrage der australischen Access Economics unter Brokerhäusern und Analyseunternehmen hervor. Am stärksten dürfte der Preisrutsch demnach bei Aluminiumoxid und Kobalt ausfallen, nachdem die Bergbaukonzerne die Förderung ausbauen.
Von 20 untersuchten Metallen und Mineralien dürfte im Zeitraum zwischen Juni 2005 und Juni 2007 lediglich bei Ilmenit der Preis nach oben gehen, hätte die Umfrage unter elf Analysten, unter anderem von Citigroup, der Deutschen Bank, Credit Suisse First Boston and Morgan Stanley ergeben.
BHP Billiton, Rio Tinto und Anglo American wollten innerhalb der nächsten drei Jahre insgesamt 20,9 Mrd. Dollar (17,4 Mrd. Euro) in die Expansion stecken, nachdem die Preise für Kupfer und Eisenerz auf Rekordniveau geklettert seien.
Der Reuters-CRB-Futures-Index, der die Preise für Rohstoffe wie Ã-l, Kupfer und Sojabohnen abbilde, habe im März den höchsten Stand seit 1980 erreicht, nachdem der Verbrauch durch das Wirtschaftswachstum Chinas angekurbelt worden sei.
"Die Fundamentaldaten deuten darauf hin, daß sich das Wachstum bei der Rohstoffnachfrage verlangsamt. Was aber für die Preise noch wichtiger ist: Das Angebot wächst", heißt es im Bericht von Access Economics aus Canberra:"Nach der Konsensprognose werden die Preise von jetzt bis Mitte 2007 bei den meisten Rohstoffen fallen." Vor allem in Europa, Japan und Südamerika sei mit einem schwächeren Wirtschaftswachstum zu rechnen und infolge dessen mit einer geringeren Zunahme bei der Nachfrage.
Den größten Preisrutsch dürfte es bei Aluminiumoxid geben, geht aus der Umfrage hervor. Hier wird der Preis voraussichtlich 49 Prozent einbrechen auf 221 Dollar je Tonne. Bei Nickel rechnen die Analysten mit einem Rückgang um 34,6 Prozent auf 10 768 Dollar je Tonne. Kupfer, wie es für Rohre und Drähte verwendet wird, verbilligt sich demnach 31,4 Prozent auf 2326 Dollar je Tonne. Für Ã-l dürfte es 23,4 Prozent auf 40,72 Dollar je Barrel bergab gehen. Uran dürfte mit minus 1,8 Prozent den geringsten Preisrückgang verzeichnen. Ilmenit, ein Titaneisenerz, aus dem das Pigment Titanweiß hergestellt wird, wird Access zufolge 3,7 Prozent zulegen.
Aber auch 2007 wird bei den meisten Rohstoffen der Preis bis zu 50 Prozent über dem langfristigen Durchschnitt liegen, was Access zufolge auf eine weiter anhaltende Talfahrt hindeutet. Ã-l dürfte langfristig 35,94 Dollar je Barrel kosten. Als Folge des Aufstiegs von China zu einer Industriemacht wird die Rohstoffnachfrage voraussichtlich weiter steigen. Das bevölkerungsreichste Land ist der größte Konsument von Eisenerz, Stahl und Kupfer.
|
Hanse
28.07.2005, 10:16
@ T. Mai
|
Silber mittelfristig seitwärts dann langfristig rauf??? |
-->Wenn die den Kupferabbau ausweiten, steigt ja auch das Silberangebot
(da Beiprodukt des Kupferabbaus)
Bei bald lahmender Weltwirtschaft wird der Kupferabbau aber wieder eingeschränkt.
Und somit fällt auch wieder weniger Silber an.
Ich wills hoffen.
Gruß
PS - oder wird uns der Kollaps erwischen bevor die Investitionen in
Ausweitungen des Rohstoffabbaus getätigt sind?
|
Diogenes
28.07.2005, 10:54
@ T. Mai
|
Re: Nach der Hausse: Rohstoffpreise fielen bis zum Jahr 2007 um fast 50 Prozent |
-->Hi T.Mai,
>Innerhalb der nächsten zwei Jahre würden die Preise für Rohstoffe bis zu 49 Prozent fallen, geht aus einer Umfrage der australischen Access Economics unter Brokerhäusern und Analyseunternehmen hervor.
Wenn es die Broker und Analysten sagen, wird es schon stimmen. [img][/img]
>BHP Billiton, Rio Tinto und Anglo American wollten innerhalb der nächsten drei Jahre insgesamt 20,9 Mrd. Dollar (17,4 Mrd. Euro) in die Expansion stecken, nachdem die Preise für Kupfer und Eisenerz auf Rekordniveau geklettert seien.
Die Produzenten investieren, weil sie fallende Preise erwarten?
>Ã-l dürfte langfristig 35,94 Dollar je Barrel kosten. Als Folge des Aufstiegs von China zu einer Industriemacht wird die Rohstoffnachfrage voraussichtlich weiter steigen. Das bevölkerungsreichste Land ist der größte Konsument von Eisenerz, Stahl und Kupfer.
Na wat nu? Rauf oder runter? Jeder suche sich aus, was ihm gefällt.
Die Chinesen kaufen Rohstoffproduzenten auf und machen Lieferverträge. Wahrscheinlich, weil sie das alles nicht brauchen und uns nur einen Gefallen tun wollen.
Und die Moral von der Geschicht: Investiert nicht in Rohstoffe, sondern kauft Aktien, die steigen bekanntlich immer und rein zufällig habe die Banken genug davon zu verkaufen. *LoL*
Gruß
Diogenes
|
fridolin
28.07.2005, 11:01
@ T. Mai
|
Erstaunlich... diese Präzisionsanalyse... |
-->Den größten Preisrutsch dürfte es bei Aluminiumoxid geben, geht aus der Umfrage hervor. Hier wird der Preis voraussichtlich 49 Prozent einbrechen auf 221 Dollar je Tonne. Bei Nickel rechnen die Analysten mit einem Rückgang um 34,6 Prozent auf 10 768 Dollar je Tonne. Kupfer, wie es für Rohre und Drähte verwendet wird, verbilligt sich demnach 31,4 Prozent auf 2326 Dollar je Tonne. Für Ã-l dürfte es 23,4 Prozent auf 40,72 Dollar je Barrel bergab gehen. Uran dürfte mit minus 1,8 Prozent den geringsten Preisrückgang verzeichnen. Ilmenit, ein Titaneisenerz, aus dem das Pigment Titanweiß hergestellt wird, wird Access zufolge 3,7 Prozent zulegen.
>
>Aber auch 2007 wird bei den meisten Rohstoffen der Preis bis zu 50 Prozent über dem langfristigen Durchschnitt liegen, was Access zufolge auf eine weiter anhaltende Talfahrt hindeutet. Ã-l dürfte langfristig 35,94 Dollar je Barrel kosten. Als Folge des Aufstiegs von China zu einer Industriemacht wird die Rohstoffnachfrage voraussichtlich weiter steigen. Das bevölkerungsreichste Land ist der größte Konsument von Eisenerz, Stahl und Kupfer.
<font color=#0000FF>Präzise bis auf zwei Stellen hinter dem Komma den Ã-lpreis vorhergesagt - tolle Leistung. Hier merkt man gleich, daß Profis am Werk waren.
[img][/img]
Wenn der Physikstudent im Anfängerpraktikum ein Meßergebnis mit x Stellen hinter dem Komma im Protokoll angibt (weil der Taschenrechner es so angezeigt hat), bekommt er normalerweise sofort vom Assi zu hören, daß jedes Meßergebnis eine Fehlergrenze hat, für das Gesamtergebnis das Fehlerfortpflanzungsgesetz gilt und die Angabe einer übermäßig großen Stellenzahl kein Zeichen besonders großer Sorgfalt, sondern vielmehr mangelnder Kritikfähigkeit sei.
Ist bei solchen Vorhersagen zur Wirtschaft aber anscheinend anders, auch bei anderen Prognosemodellen übrigens.
Gruß
</font>
|
Amanito
28.07.2005, 11:08
@ T. Mai
|
aus konträrer Sicht ein Traum |
-->die Anal-ysten erwarten einen Absturz der Preise, während der CRB auf einem 25-Jahres-Hoch ist - sowas ist aus konträrer Sicht ein perfekt bullisches Setup! (dieselbe Aussage auf einem 25-Jahres-Tief wäre bedeutungslos)
|
Amanito
28.07.2005, 11:11
@ fridolin
|
Re: Erstaunlich... diese Präzisionsanalyse... |
-->Präzise bis auf zwei Stellen hinter dem Komma den Ã-lpreis vorhergesagt - tolle Leistung. Hier merkt man gleich, daß Profis am Werk waren.
es handelt sich hier vermutlich die den Durchschnitt aller Analysten, allenfalls kann man dem Journalisten den Vorwurf zu machen, nicht einfach $36 hinzuschreiben
Wenn der Physikstudent im Anfängerpraktikum ein Meßergebnis mit x Stellen hinter dem Komma im Protokoll angibt (weil der Taschenrechner es so angezeigt hat), bekommt er normalerweise sofort vom Assi zu hören, daß jedes Meßergebnis eine Fehlergrenze hat, für das Gesamtergebnis das Fehlerfortpflanzungsgesetz gilt und die Angabe einer übermäßig großen Stellenzahl kein Zeichen besonders großer Sorgfalt, sondern vielmehr mangelnder Kritikfähigkeit sei.
ganz sicher, 3 zählende Stellen ist eine gute Faustregel (hängt aber natürlich sehr ab vom konkreten Umfeld
|
T. Mai
28.07.2005, 11:32
@ Diogenes
|
Re: Nach der Hausse: Rohstoffpreise fielen bis zum Jahr 2007 um fast 50 Prozent |
-->>Hi T.
>Und die Moral von der Geschicht: Investiert nicht in Rohstoffe, sondern kauft Aktien, die steigen bekanntlich immer und rein zufällig habe die Banken genug davon zu verkaufen. *LoL*
>Gruß
>Diogenes
hallo Diogenes
..Aktien?
Doch am besten immer alles zu seiner Zeit, oder?
Gruß
T.Mai
|
LOMITAS
28.07.2005, 14:14
@ Hanse
|
Re: Silber mittelfristig seitwärts dann langfristig rauf??? |
-->>Wenn die den Kupferabbau ausweiten, steigt ja auch das Silberangebot
>(da Beiprodukt des Kupferabbaus)
>Bei bald lahmender Weltwirtschaft wird der Kupferabbau aber wieder eingeschränkt.
>Und somit fällt auch wieder weniger Silber an.
>Ich wills hoffen.
>Gruß
>PS - oder wird uns der Kollaps erwischen bevor die Investitionen in
>Ausweitungen des Rohstoffabbaus getätigt sind?
Hallo,
Kupferbetsände an der LME weiter im Sinkflut. Vielleicht hieraus die merkliche Silberstärke??
LOMITAS
|
Diogenes
28.07.2005, 15:08
@ T. Mai
|
Re: Nach der Hausse: Rohstoffpreise fielen bis zum Jahr 2007 um fast 50 Prozent |
-->>>Hi T.
>>Und die Moral von der Geschicht: Investiert nicht in Rohstoffe, sondern kauft Aktien, die steigen bekanntlich immer und rein zufällig habe die Banken genug davon zu verkaufen. *LoL*
>>Gruß
>>Diogenes
>hallo Diogenes
>..Aktien?
Sag nicht ich, sagen de Analysten und Anlageberater. Wer's glaubt?
>Doch am besten immer alles zu seiner Zeit, oder?
Jo. Jetzt ist die Zeit für Realitäten. Papiergewordene Illusionen haben wir wahrlich zuhauf und täglich werden es mehr.
Gruß
Diogenes
|