Tassie Devil
06.08.2005, 04:57 |
@dottore: Der Urschuldzins - ein gehebeltes Derivat der Macht Thread gesperrt |
-->Hi dottore,
eines der Schluesselpostings in der um den 20. 04. 2005 hier im Board gefuehrten Diskussion um die Entstehung des Zinses ist dieses:
Wie entsteht ein Schuldner
Ich zitiere aus dem posting:
>Hi nereus,
>>Es geht mir in der Zinsdiskussion nicht um die jeweilige persönliche Meinung zu Staatsmacht, Steuerfahndung oder Verschuldungsspirale der öffentlichen Haushalte.
>Das ist schade. Denn ohne diese Dinge entwickelt sich weder ein"Zins" noch lÀsst er sich aufrecht erhalten.
>>Ich wollte schlicht und ergreifend nur ĂŒber die Entstehung des Zinses reden.
>Sie schreiben anfangs: Der Zins ist zweifelsfrei eine Schuld. Diese kann sein: - sich selbst.. gegenĂŒber
>Ja, das diese (nicht dieser) hatte ich auf Schuld bezogen. Sorry fĂŒr das MissverstĂ€ndnis.
>>Wie bitte? Sich selbst gegenĂŒber?
>Die Schuld. Aus der Auslassung oben (... hieĂ ja"den Seinen gegenĂŒber") schien mir das klar zu sein, z.B. mĂŒssen zunĂ€chst mal Eltern fĂŒr ihre Kinder aufkommen (das schöne Wort"Unterhalt").
>>Wie kann man denn sich selbst gegenĂŒber Zinsen erheben?
>EntfÀllt.
Zitatende.
Die offene Tuer blieb unbegangen, der gegen sich selbst zu erhebende/erhobene Zins nennt sich schlicht ergreifend Urschuldzins (copyrighted by Tassie Devil).
Fangen wir am besten am Anfang an. [img][/img]
Zunaechst zu den Praemissen:
1. Die Zeitpraeferenz
a) Ein Kredit oder eine Leihe ohne jede Art von"Zins" und ohne jegliche(n) Zeitlimitierung/Rueckgabetermin ist ein Geschenk an den Schuldner, die hierbei geschenkte/erlassene Leistung zu Gunsten des Schuldners umfasst die vollstaendige Rueckgabe des/der Kredits/Leihe.
b) Gleicher Kredit/Leihe mit einem vereinbarten"Zins", aber wiederum ohne jegliche(n) Zeitlimitierung/Rueckgabetermin, Zahlungstermin im Falle des âZinsâ,
ist ebenfalls ein Geschenk an den Schuldner, die hierbei wiederum geschenkte/erlassene Leistung zu Gunsten des Schuldners umfasst die vollstaendige Rueckgabe des/der Kredits/Leihe plus den vereinbarten"Zins".
Hieraus laesst sich entnehmen, dass jede(r) Kredit/Leihe ohne Zeitlimitierung aka Rueckgabetermin grundsaetzlich voll geschenkte Leistung zu Gunsten des
Schuldners ist, weil diesem die voellige Rueckgabe des/r Kredits/Leihe von Beginn an erlassen wird. Mit einem ggf. vereinbarten Zins verhaelt es sich analog, eine
fehlende Zeitvereinbarung macht dem Schuldner den vereinbarten Zins zum Geschenk, weil ihm dessen Zahlung von Anfang an erlassen ist.
Weiterhin laesst sich daraus schliessen, dass nur eine bereits erbrachte oder eine noch zu erbringende Leistung kreditiert/verliehen wie auch geschenkt/erlassen werden kann, eine Nichtleistung aka Nichts ist weder kreditier- noch verleih- noch verschenk- oder auch erlassbar.
Eine geschenkte/erlassene Leistung umfasst auch immer die geschenkte/erlassene Zeit, die zum Erbringen dieser Leistung erforderlich ist.
Jede einem Schuldner nicht geschenkte/erlassene Leistung aus der Aufnahme eines(r)
Kredit/Leihe faellt ihm als Schuld zu seinen Lasten zu.
2. Der"Zins"
Bei Aufnahme eines(r) Kredits/Leihe sind zwei Arten von Zins denk- und erhebbar, zum einen der Zins auf den/die Kredit/Leihe als Nutzungsentgelt/-steuer, zum anderen einen Zins auf den Verstoss gegen vereinbarte Zeitpraeferenzen als Strafentgelt/-steuer.
Der Nutzungszins erhebt sich aus dem Umstand des(r) Kredits/Leihe als solchem(r),
immer ist auch die Zeitdauer der Nutzung eine bei der Berechnung dieses Zinses einfliessende Messgroesse, weil eine fehlende Zeitpraeferenz einem Schuldner stets Schuld erlaesst und ihm somit Leistung und Zeit schenkt/erlaesst. Im Falle eines nicht
vereinbarten Nutzungszinses wird dem Schuldner die gesamte Nutzungsdauer
geschenkt/erlassen, der/die Kredit/Leihe ist folglich bis zum Faelligkeitstermin der
Rueckgabe kostenlos fuer den Schuldner.
Der Strafzins hingegen erhebt sich ausschliesslich aus einem Terminversaeumnis,
er wird nur im Falle eines Verstosses gegen eine Zeitpraeferenz faellig. Terminversaeumnisse bleiben fuer einen Schuldner bei nicht vereinbarten
Strafzinsen insofern folgenlos, dass ihm aus diesem Vorgang selbst heraus keinerlei zusaetzliche Schulden erwachsen.
Nicht vereinbarte Strafzinsen bei gleichzeitig ebenfalls nicht vereinbarten
Nutzungszinsen jedoch wirken wie eine fehlende Zeitpraeferenz auf die Rueckgabe von Schulden, weil jedes Terminversaeumnis ueberhaupt keine Folgen fuer den Schuldner nach sich zieht, dieser also folgenlos die Rueckgabe von Schulden immer weiter zu verzoegern vermag, sodass trotz Existenz von Zeitpraeferenzen in Form
von Rueckgabeterminen die nicht zurueck bezahlten Schulden seitens des Schuldners de facto zum Geschenk genommen wurden.
Bei Abwesenheit jeglicher Zeitpraeferenzen ist ein Strafzins wegen Terminversaeumnisses unmoeglich.
Und nun zum allerersten Zins, einem Privatzins namens Urschuldzins, aus welchem
jeder weitere erhebbare Zins als gehebeltes Derivat der Macht erwaechst.
Die Existenz der Urschuld, die jedem Menschen Zeit seines Lebens zu eigen ist, ist
unabstreitbar und nicht zu widerlegen. Wiederholungen und laengst lang wie breit Ausdiskutiertes zu diesem Thema vermeidend komme ich sofort zum casus knacktus:
Wenn die Existenz der aufgedroeselten Urschulden als Schulden, womit jeder Mensch Zeit seines Lebens behaftet ist und hierdurch bei Geburt zum Schuldner werdend staendig deren Bedienung zu beachten hat, unabstreitbar und unwiderlegbar ist, dann muessen auch zwingend Zeitpraeferenzen vorliegen, weil s.o. Praemissen jede(r) Kredit/Leihe aka Schulden eines Schuldners nur bei Vorhandensein zumindest einer Zeitpraeferenz tatsaechlich Schulden genannt werden koennen, weil wiederum das Fehlen solcher Zeitpraeferenz nur Geschenke und keine Schulden zur Folge kennt, was wiederum Urschulden in Urgeschenke zauberhaft verwandeln wuerde.
In der Tat sind beim lebenslangen staendigen Abtragen der Urschulden jede Menge
Termine zu beachten, die lebhafte Existenz der Zeitpraeferenz der Urschulden hierbei ist unuebersehbar und nicht wegzudiskutieren.
Die Urschulden und ihre laufende Bedienung bezogen auf das einzelne menschliche Individuum liegen als Kredit/Leihe insoweit vor, dass das Neugeborene zunaechst
einige Jahre von der laufenden Tilgung seiner Urschulden durch seine Eltern profitieren muss, weil es dazu selbst nicht in der Lage ist, wohingegen im Zeitablauf spaeter die alt gewordenen Eltern in ihren urschuldtechnischen Umstaenden von ihren inzwischen erwachsenen Jungen profitieren, die wiederum gleichzeitig ihre eigenen Kinder in urschuldtechnischer Hinsicht gross ziehen usw. usf..
Laesst man dieses Generationen uebergreifende Urschuldbewaeltigungsprinzip beiseite, das fuer"das menschliche Individuum und die Seinen" auch in Stammesgesellschaften und reinen Subsistenzwirtschaften lebend zutreffen muss,
weil diese ansonsten vom Aussterben bedroht sind, und das hier im Generationen uebergreifenden Rahmen nur dessen kreditaeren Charakter aufzeigen soll, wobei wiederum Generationen uebergreifend wellenfoermige Hoehen und Tiefen, im menschlichen Individuum des jeweiligen Zeitrahmens begruendet, zur Bewaeltigung anstehen und im Falle des Ueberlebens de facto ausgeglichen zu werden vemochten, was naemlich das Urschuldbewaeltigungsprinzip per se ueber Generationen hinweg kreditaer quasi ausgleichend neutralisiert, dann verbleibt nur noch die Frage nach einem Zins.
Konkret meine ich mit vorigem Absatz, dass die Rueckgabe der/die Kredit/Leihe des Urschuldbewaeltigungsprinzips im Hinblick auf seine/ihre Zeitpraeferenzen im
Hinblick auf Generationenzeitraeume unbeachtet bleiben kann, keinesfalls jedoch
sind derartige langfristige Zeitpraeferenzen des Urschuldbewaeltigungsprinzips mit denjenigen zu verwechseln, die z.T aeusserst kurzfristiger Natur sind und teilweise in
Stundenrastern gemessen werden muessen.
Einen ggf. existierenden Nutzungszins, den ich allerdings nicht zu ersehen vermag, moechte ich ebenfalls bei Seite lassen, weil er ebenso wie die Rueckgabe des"Kredits/Leihe" zwischen den Generationen ueber sehr lange Zeitraeume hinweg nur aeusserst wachsweich zu beurteilen und zu deuten ist, darueber hinaus wirkt auch hier ein ueber Generationen wirkender Ausgleich im Falle des erfolgreichen Ueberlebens.
Jedoch zieht der Strafzins meine Aufmerksamkeit an sich, gerade weil beim staendigen lebenslangen Abtragen der Urschulden jedes menschlichen Individuums Unmengen an Terminen wegen Faelligkeiten zu beachten sind, Strafzinsen jedoch nur bei Zeitueberschreitung solcher terminlicher Faelligkeiten als Terminversaeumnisse faellig werden, dies aber aeusserst stringent.
So, wie wir zwischen Geld und Kredit unterscheiden muessen, so muessen wir auch
zwischen dem Schuldner und dem Leistungserbringer unterscheiden, der diese Schuld
eines Schuldners durch Leistung (ab-)zutragen hat.
Terminversaeumnisse beim Abtragen der Urschuld ist der denkbar einzigste Typ
aller Zeitpraeferenzen, der immer und stets sofort beim Schuldner und nicht beim
Leistungserbringer der (Ur-)Schulden des (Ur-)Schuldners zu Buche schlaegt, wenn
es sich nicht um ein und die gleiche Person handelt.
Je gravierender und/oder oefter Terminversaeumnisse bei der Urschuldbewaeltigung
eines menschlichen Individuums begangen werden, desto deftiger treten die hierdurch aufkommenden Urschuld(straf)zinsen in Form von koerperlichen De-/Instabilitaeten direkt beim Urschuldner auf, die im Falle seines Exitus durch keine noch so grosse zusaetzliche Leistung von welchem Leistungserbringer auch immer kompensierbar ist. Game over.
Dass Urschuld(straf)zinsen aus Terminversaeumnissen recht schnell aeusserst prekaere Urschuldbewaeltigungsumstaende beim jeweiligen Urschuldner hervorzurufen vermoegen, weil einerseits Urschuld(straf)zinsen stets zu add-on-Schulden on top der regulaeren Urschulden geraten, deren (Urschulden) versaeumte Bedienung zuvor infolge Leistungsunvermoegens des Urschuldners als Leistungserbringer letztendlich selbst diese Terminversaeumnisse mit sich brachten, andererseits bei anhaltenden weiteren Terminversaeumnissen sich eine regelrechte Urschuld(straf)zinseszins-Kaskade beim Urschuldner on top aufbaut, das konzedierst Du doch hoffentlich ebenfalls, oder?
Keinesfalls sollten auch die Konsequenzen uebersehen werden, die jeder einzelne
Urschuldner mit aktuellem Urschuld(straf)zins kurz Urschuldzins© on top auf andere Urschuldner implizierend ausstrahlt.
Eine Macht, die das staendige Bedienen ihrer eigenen Urschulden anderen nicht zum
Machtkreis gehoerenden Urschuldnern (Steuersklaven) aufzubuerden vermag, muss diesen auch gleichzeitig die Urschuldzinsen bei Terminversaeumnissen androhen, um das ebenfalls gegen sie selbst (Macht) gerichtete Risiko des Urschuldzinses bei Faelligkeitsueberschreitungen effektiv abwaelzen zu koennen. Dabei wird aus dem
urspruenglich ursaechlich gegen den Urschuldner selbst gerichteten Urschuldzins ein solcher, der sich gegen andere Urschuldner ausserhalb des Machtkreises richtet, womit die Welt wieder auf die Fuesse kommt.
Eine Macht, die es versaeumt, ihren Steuersklaven im Falle von Terminueberschreitungen Strafzinsen/Urschuldzinsen aus Verzugsgruenden anzudrohen, um diese bei Terminversaeumnissen dann auch tatsaechlich vollstrecken zu koennen, schenkt/erlaesst ihren (Urschuldschuld-)Steuerschuldnern die faelligen (Urschuld-)Steuern von Anfang an, weil einerseits auf (Urschuld-)Steuern bis zu deren jeweiligen Faelligkeitsterminen keinerlei Zinsen erhebbar sind (die Steuer ist naemlich der âZinsâ namens census), andererseits Terminversaeumnisse keinerlei strafende Konsequenzen nach sich ziehen, mithin Terminversaeumnisse bei den Faelligkeiten von (Urschuld-)Steuern ohne Auswirkungen bei den
(Urschuld-)Steuerschuldnern bleiben und diese die Zeitpraeferenzen in Form von Faelligkeitsterminen immer wieder/weiter zu verzoegern vermoegen, wobei wir letztendlich bei den selbstgenommenen Geschenken der Schuldner s.o. landen.
Maximiert eine Macht ihre Urschulden, dann wird es fuer ihre Steuersklaven schnell
richtig teuer, weil der Urschuldzins ein (lineares? logarithmisches? exponentiales?) Zinseszinssystem ist.
Ich wiederhole: der Urschuldzins ist der allererste Zins, der sich zunaechst gegen jeden Urschuldner selbst richtet, so wie sich die Urschuld als allererste Schuld zunaechst gegen jeden Urschuldner selbst richtet. Der Urschuldzins ist ein âPrivatzinsâ analog der Urschuld, die eine âPrivatschuldâ ist und somit ebenfalls keine Erfindung der Macht. Letztere vermag jedoch ihre Urschuld und den Urschuldzins auf andere ausserhalb ihres Machtkreises abzuwaelzen und nutzt den Urschuldzins als gehebeltes Derivat.
An dieser Stelle noch etwas zum Urzins. Bekannter Weise sehen/sahen Silvio Gesell u.a. einen Urzins bei den Waren, was natuerlich reiner Unfug ist, warum sollten materielle Dinge wie Waren einen Zins in sich tragen?
Die Herrschaften vermut(et)en und riechen/rochen etwas, bloss such(t)en sie in der falschen Ecke. Sie haetten/sollten den Urzins bei sich selbst suchen (sollen), nur
heisst er dann und dort Urschuldzins©.
Und jetzt bin ich wie ein Flitzebogen auf Deine Response gespannt, denn eine Schuld
ohne jegliche Zeitpraeferenz ist einer Schuld mit Zeitpraeferenz aber ohne jede Art
von Zins gleichzusetzen: Geschenke, wohin man auch blickt, no way out.
Urschuld oder Urgeschenk?
Beste Gruesse
TD
|
Student
06.08.2005, 12:51
@ Tassie Devil
|
Re: Der Urschuldzins... / Das Leben: Ein Geschenk? |
-->Hi Tassie Devil!
Hoffentlich empfindest Du mich nicht als aufdringlich (wegen direkter Adressierung Deines Beitrages).
>Nicht vereinbarte Strafzinsen bei gleichzeitig ebenfalls nicht vereinbarten
>Nutzungszinsen jedoch wirken wie eine fehlende Zeitpraeferenz auf die Rueckgabe von Schulden, weil jedes Terminversaeumnis ueberhaupt keine Folgen fuer den Schuldner nach sich zieht, dieser also folgenlos die Rueckgabe von Schulden immer weiter zu verzoegern vermag, sodass trotz Existenz von Zeitpraeferenzen in Form
>von Rueckgabeterminen die nicht zurueck bezahlten Schulden seitens des Schuldners de facto zum Geschenk genommen wurden.
Hier verstehe ich Dich nicht. Wieso Geschenk? Wenn ich Dir etwas mit RĂŒckgabetermin aber zinslos leihe und Du es mir nicht zum Termin zurĂŒck gibst, dann komme ich und hole es mir. Ich komme also vollstrecken.
>In der Tat sind beim lebenslangen staendigen Abtragen der Urschulden jede Menge
>Termine zu beachten, die lebhafte Existenz der Zeitpraeferenz der Urschulden hierbei ist unuebersehbar und nicht wegzudiskutieren.
Eventuell ist die Formulierung"Abtragen der Urschuld" zu kritisieren. Tragen wir die Urschuld wirklich ab oder bedienen wir die Urschuld nur. In diesem Fall wĂŒrden wir nur die Zinsen der Urschuld begleichen. Und damit wĂ€re das, was @Dottore mit Urschuld bezeichnet, identisch mit dem, was Du mit Urschuldzins (Copyright T.D.) bezeichnest.
>Urschuld oder Urgeschenk?
Könnte es so sein? Das Leben ein Geschenk? Vielleicht ist es das gar nicht. Das Leben ist ein Kredit, es ist uns nur geliehen. Und wenn wir den Kredit nicht mehr adĂ€quat bedienen, dann vollstreckt der, der uns das Leben ge- bzw. verliehen hat und holt sich das zurĂŒck, was ihm gehört: unser Leben.
Lb Gr und schön, daà Du hier wieder schreibst!
Der Student
|
Tassie Devil
06.08.2005, 15:34
@ Student
|
Re: Der Urschuldzins... / Das Leben: Ein Geschenk? |
-->>Hi Tassie Devil!
Nochmals Hi Student,
>Hoffentlich empfindest Du mich nicht als aufdringlich (wegen direkter Adressierung Deines Beitrages).
Aber nein, keinesfalls. Keine Probleme auch damit, solange Du mich nicht ungehobelt und sehr schraeg anpflaumst. [img][/img]
>>Nicht vereinbarte Strafzinsen bei gleichzeitig ebenfalls nicht vereinbarten
>>Nutzungszinsen jedoch wirken wie eine fehlende Zeitpraeferenz auf die Rueckgabe von Schulden, weil jedes Terminversaeumnis ueberhaupt keine Folgen fuer den Schuldner nach sich zieht, dieser also folgenlos die Rueckgabe von Schulden immer weiter zu verzoegern vermag, sodass trotz Existenz von Zeitpraeferenzen in Form
>>von Rueckgabeterminen die nicht zurueck bezahlten Schulden seitens des Schuldners de facto zum Geschenk genommen wurden.
>Hier verstehe ich Dich nicht. Wieso Geschenk? Wenn ich Dir etwas mit RĂŒckgabetermin aber zinslos leihe und Du es mir nicht zum Termin zurĂŒck gibst, dann komme ich und hole es mir. Ich komme also vollstrecken.
Schoen. Um vollstrecken zu koennen musst Du mich aber zuerst mal finden. Dabei muesstest Du jedoch entweder eine Kolonne Spagettis oder die Staatsmafia mit ihrem Gewaltmonopol in Bewegung setzten. Das alles erzeugt eine Menge Kosten, und die gehen dann leider zu Deinen Lasten, denn auf etwas anderes als die vollstaendige nutzungszins- und strafzinsbefreite Rueckgabe/Ruecknahme der/des Leihe/Kredit hast Du nicht. Du wirst Dir also schon allein deshalb ueberlegen muessen und eine Entscheidung mit Risiko zu Deinen Lasten treffen muessen, ob es den Vollstreckungsaufwand ueberhaupt lohnt, denn der faellt unter gegebenen Umstaenden immer zu Deinen Lasten, gerade weil eben keinerlei Strafzins aka Strafsteuer/Strafmassnahmen infolge von Terminversaeumnissen vereinbart sind.
Ein saeumiger Schuldner kann nur dann in Probleme geraten, wenn
a) ein Nutzungszins vereinbart wurde, der zwecks Vermeidung von (Teil-)Geschenk/Erlass desselben immer mit eindeutigen Zeitpraeferenzen ausgestaltet sein muss (die effektive Nutzungsdauer entscheidet ueber die effektive Gesamthoehe des zeitabhaengig anwachsenden Nuztungszinses), weil durch den Nutzungszins seine Verschuldung im Zeitablauf stetig anwaechst, die Insolvenz dann die gesetzlich geschlossene Stahltuer fuer den Schuldner ist.
b) ein Strafzins/-steuer vereinbart wurde, der/die im Falle von Terminversaeumnissen on top des/der Kredits/Leihe zuschlaegt, was aufwandabhaengig voll zu Lasten des Schuldners diesen recht schnell zur Stahltuer unter a) fuehren kann.
c) a) und b) vereinbart sind.
>
>>In der Tat sind beim lebenslangen staendigen Abtragen der Urschulden jede Menge
>>Termine zu beachten, die lebhafte Existenz der Zeitpraeferenz der Urschulden hierbei ist unuebersehbar und nicht wegzudiskutieren.
>Eventuell ist die Formulierung"Abtragen der Urschuld" zu kritisieren. Tragen wir die Urschuld wirklich ab oder bedienen wir die Urschuld nur.
Bedient wird die Urschuld dann, wenn der Urschuldner z.B. jeden Abend um 19.00 Uhr auf die Uhr schaut und direkt im Anschluss sein Abendbrot zu sich nimmt, voellig egal hierbei der Umstand, dass ihm der Magen ueberhaupt nicht knurrt. Abgetragen wird die Urschuld z.B. dann, wenn der Urschuldner unbesehen der Tages/Nachtzeit bereits halb ohnmaechtig zum Kuehlschrank wankt und sich daraus in groesserem Umfang wie ansonsten bedient, um seinen halbohnmachtartigen Zustand zu beenden und das verdammte Magenknurren und -rumpeln abzustellen.
Konkret: Bedienen der Urschuld ist die kurzzeitliche Vorwegnahme des ansonsten kurzfristig spaeter unerbittlichen Abtragens der Urschuld, im Falle von Essen/Trinken bewegen wir uns im Stundenraster.
>In diesem Fall wĂŒrden wir nur die Zinsen der Urschuld begleichen. Und damit wĂ€re das, was @Dottore mit Urschuld bezeichnet, identisch mit dem, was Du mit Urschuldzins (Copyright T.D.) bezeichnest.
Nein, ein Missverstaendniss, ich habe mich oben etwas unklar/unvollstaendig ausgedrueckt, sorry. In der lebenslangen Praxis wird es fuer jeden Urschuldner Situationen geben, bei denen er seine faellige Urschuld bedient, letzteres umfasst ausschliesslich die Definition @dottores, oder bei der er die
faellige Urschuld abtraegt, dieses wiederum impliziert on top von @dottores Urschuld den Urschuldzins von @TD. Das Bedienen einer Urschuld geschieht zeitgerecht im Hinblick auf den Faelligkeitstermin, das Abtragen einer Urschuld beginnt erst dann, wenn das Bedienen der Urschuld im Hinblick auf ihren Faelligkeitstermin verspaetet einsetzt, somit ein Terminversaeumnis vorliegt, das den Urschuldzins @TD zum Ticken bringt und ihn on top der Urschuld @dottere setzt.
Alle Klarheiten beseitigt?
>>Urschuld oder Urgeschenk?
>Könnte es so sein? Das Leben ein Geschenk? Vielleicht ist es das gar nicht. Das Leben ist ein Kredit, es ist uns nur geliehen. Und wenn wir den Kredit nicht mehr adĂ€quat bedienen, dann vollstreckt der, der uns das Leben ge- bzw. verliehen hat und holt sich das zurĂŒck, was ihm gehört: unser Leben.
Deine Ansicht, danke.
>
>Lb Gr und schön, daà Du hier wieder schreibst!
>Der Student
Leider muss ich meine aktuellen Zeitpraeferenzen fuer dieses Forum nach wie vor auf"gelegentlich" einstellen, aber es freut mich doch sehr, dass ich Dir nicht aus dem Sinn entschwunden bin.
Gruss!
TD
|
Student
06.08.2005, 16:18
@ Tassie Devil
|
Re: Der Urschuldzins... / Danke, und viel GlĂŒck fĂŒr Dich! (o.Text) |
-->
|
Gundel
06.08.2005, 16:33
@ Tassie Devil
|
Hast Du Dir schon mal ĂŒberlegt, |
-->dass es Menschen geben könnte, die Dein Posting als blanken Zynismus auffassen MĂSSEN?
Z.B. dieser Satz:
>Hieraus laesst sich entnehmen, dass jede(r) Kredit/Leihe ohne Zeitlimitierung aka Rueckgabetermin grundsaetzlich voll geschenkte Leistung zu Gunsten des
>Schuldners ist, weil diesem die voellige Rueckgabe des/r Kredits/Leihe von Beginn an erlassen wird.
Ja das kenne ich. So nach dem Motto Ă€tsch bĂ€tsch, wie kann eine(r) allein auch so doof sein und im Vertrauen auf die IntegritĂ€t des GegenĂŒbers auf Vereinbarungen zu Zins und zeitlichen Limits verzchten. Ich habe in einem entsprechenden Fall das Geld inzwischen abgeschrieben, hoffentlich war es fĂŒr den Nehmer wenigstens zweckdienlich und zielfĂŒhrend.
Dazu ein Sprichtwort, mag man es an dieser Stelle fĂŒr passend halten oder nicht:"Wer leiht, schafft sich Feinde mit eigenem Geld."
>Eine geschenkte/erlassene Leistung umfasst auch immer die geschenkte/erlassene Zeit, die zum Erbringen dieser Leistung erforderlich ist.
Dazu fÀllt mir ein markiger Satz, nein geradezu eine ganze Story ein. Aber das lassen wir an dieser Stelle besser...
>Die Urschulden und ihre laufende Bedienung bezogen auf das einzelne menschliche Individuum liegen als Kredit/Leihe insoweit vor, dass das Neugeborene zunaechst
>einige Jahre von der laufenden Tilgung seiner Urschulden durch seine Eltern profitieren muss, weil es dazu selbst nicht in der Lage ist,
Ich kenne auch Leute in der Lebensmitte, die auf die Bedienung ihrer Urschulden durch andere angewiesen sind....
>Je gravierender und/oder oefter Terminversaeumnisse bei der Urschuldbewaeltigung
>eines menschlichen Individuums begangen werden, desto deftiger treten die hierdurch aufkommenden Urschuld(straf)zinsen in Form von koerperlichen De-/Instabilitaeten direkt beim Urschuldner auf, die im Falle seines Exitus durch keine noch so grosse zusaetzliche Leistung von welchem Leistungserbringer auch immer kompensierbar ist. Game over.
Na dann hoffen wir doch mal fĂŒr alle das Beste, besonders in diesem speziellen Fall...
>Urschuld oder Urgeschenk?
Zumindest dieses Posting war ein tolles Geschenk. Ist ja auch ein besonderer Tag, der geradezu zum Schenken einlÀdt.... Danke.
|
- Elli -
06.08.2005, 18:27
@ Gundel
|
Re: InsidergesprÀche? |
-->Hmmm.... mĂŒssen wir das verstehen können?
Ich kann mir zwar was denken, aber.... nee.... tu ich nicht.
Oder klÀrt mich jemand auf?
Wenn nicht, macht nix, dann hake ich das als InsideresprÀch ab.
|
Gundel
06.08.2005, 19:53
@ - Elli -
|
Ersatzbefriedigung |
-->Lieber Elli,
ich habe mich ganz leise und diskret zu einer Betrachtungsweise geĂ€uĂert, die bei mir reichlich befremdlich ankam.
Vielleicht hatte der Tasmanische Teufel nur nicht bedacht, dass sich auch andere auĂer dottore angesprochen fĂŒhlen könnten.
Falls Dich das"InsidergesprÀch" so brennend interessiert, kannst Du ja in Deinem Forum ja schon mal auf Schnitzeljagd gehen... Wie pfiffig Du bist, zeigt ja schon die leicht modifizierte LÀnderliste. ;-)
Ich selbst betĂ€tige mich vorerst nur als aufmerksame Beobachterin und bitte um mildes VerstĂ€ndnis dafĂŒr.
Vielleicht kann ich Dich mit einem kleinen Witzchen als Ersatz befriedigen:
Die Katze verfolgt auf freiem Feld eine Maus, in der eindeutigen Absicht sie aufzufressen. Der Abstand zwischen den beiden wird immer geringer. Die Maus rennt um ihr Leben und wĂŒrde dieses im nĂ€chsten Moment verlieren, wenn nicht auf dem Feld eine Kuh gestanden hĂ€tte, die die Maus im richtigen Moment mit einem dicken Fladen bedeckt hĂ€tte. Die Maus ist fast völlig verschwunden, nur ein Fitzelchen vom Schwanz schaut noch raus. Die Katze bremst irritiert, quasi mit quietschenden Vorderpfoten, lĂ€uft schnuppernd um den Fladen herum, entdeckt das Schwanzende, zieht die Maus daran aus dem Modder heraus, putzt sie im Gras ab und frisst sie auf.
Die Moral von der Geschichte:
1.) Nicht jeder, der dich bescheiĂt, meint es schlecht mit dir.
2.) Nicht jeder, der dich aus der ScheiĂe rauszieht, meint es gut mit dir.
3.) Wenn du einmal in der ScheiĂe steckst, dann solltest du den Schwanz einziehen.
Gruss Gundel
|
- Elli -
06.08.2005, 22:21
@ Gundel
|
Re: LĂ€nderliste? |
-->>Falls Dich das"InsidergesprÀch" so brennend interessiert, kannst Du ja in Deinem Forum ja schon mal auf Schnitzeljagd gehen...
Du sprichst in RĂ€tseln. Schnitzel? Sooo brennend ist es nicht ;-)
>Wie pfiffig Du bist, zeigt ja schon die leicht modifizierte LĂ€nderliste. ;-)
Modifizierte LĂ€nderliste? Verstehe ich auch nicht. Zuletzt habe ich sie Ende MĂ€rz aktualisiert. Was meinst du?
Und danke fĂŒr den Witz, den ich aber schon kannte.
|
Gundel
06.08.2005, 22:34
@ - Elli -
|
Nun ja, der Tasmanische Teufel lebt derzeit vermutlich permanent in Deutschland |
-->Ganz ohne Zweifel. Die entsprechende Nachricht wurde Dir doch hoffentlich korrekt und zeitnah zugeleitet
|
Tassie Devil
09.08.2005, 04:14
@ Gundel
|
Re: Hast Du Dir schon mal ĂŒberlegt, |
-->>dass es Menschen geben könnte, die Dein Posting als blanken Zynismus auffassen MĂSSEN?
Oh, hallo Gundel!
Um Deine Frage zu beantworten: Nein, darauf waere ich ueberhaupt nicht gekommen, haettest Du mich nicht mit Deinem freundlichen Posting darauf aufmerksam gemacht, aber nach dem Checken des Datums vermag ich dafuer Verstaendnis aufbringen. Nichtbeabsichtigtes Kuenstlerpech, wie im richtigen Leben halt.
>Z.B. dieser Satz:
>>Hieraus laesst sich entnehmen, dass jede(r) Kredit/Leihe ohne Zeitlimitierung aka Rueckgabetermin grundsaetzlich voll geschenkte Leistung zu Gunsten des
>>Schuldners ist, weil diesem die voellige Rueckgabe des/r Kredits/Leihe von Beginn an erlassen wird.
Hmmm, diesen Satz habe ich zwar wie vorliegend formuliert, jedoch hat @dottore das Copyright darauf. Das ist in den Tiefen dieses Forums zu ergruenden, ich meine in etwa 15 Monate tief.
>Ja das kenne ich. So nach dem Motto Ă€tsch bĂ€tsch, wie kann eine(r) allein auch so doof sein und im Vertrauen auf die IntegritĂ€t des GegenĂŒbers auf Vereinbarungen zu Zins und zeitlichen Limits verzchten. Ich habe in einem entsprechenden Fall das Geld inzwischen abgeschrieben, hoffentlich war es fĂŒr den Nehmer wenigstens zweckdienlich und zielfĂŒhrend.
Ohhhhhh, das tuuuuuut mir aber leid!
Wieviel Millionen oder wenigstens Hunderttausende hast Du denn dabei versenkt?
Abschreibungen bei den Finanzblutsaugern sind immer vernuenftig und richtig, aber das muss noch lange nicht heissen, dass das Geld tatsaechlich auf immer und ewig verloren ist.
>Dazu ein Sprichtwort, mag man es an dieser Stelle fĂŒr passend halten oder nicht:"Wer leiht, schafft sich Feinde mit eigenem Geld."
Ich kenne das zwar ein klein wenig anders, naemlich:"Wer verleiht, der...", aber auf die 3 kleinen Buchstaben kommt es letztlich auch nicht mehr an. Was aber nicht heissen soll, dass Deine Variante unmoeglich waere, denn eine Leihe wird zunaechst stets zum Eigentum des Schuldners.
>>Eine geschenkte/erlassene Leistung umfasst auch immer die geschenkte/erlassene Zeit, die zum Erbringen dieser Leistung erforderlich ist.
>Dazu fÀllt mir ein markiger Satz, nein geradezu eine ganze Story ein. Aber das lassen wir an dieser Stelle besser...
...
>>Die Urschulden und ihre laufende Bedienung bezogen auf das einzelne menschliche Individuum liegen als Kredit/Leihe insoweit vor, dass das Neugeborene zunaechst
>>einige Jahre von der laufenden Tilgung seiner Urschulden durch seine Eltern profitieren muss, weil es dazu selbst nicht in der Lage ist,
>Ich kenne auch Leute in der Lebensmitte, die auf die Bedienung ihrer Urschulden durch andere angewiesen sind....
In meinem aktuellen persoenlichen Umkreis kenne ich niemanden, der dieses Handicap schlaegt, aber soweit ich mich an die Statistiken der Laenderfinanzausgleiche zurueckerinneren kann hatte Oskarland auch in dieser Disziplin ziemlich haeufig einen der vordersten Tabellenplaetze inne, deshalb glaube ich Dir das sofort.
>>Je gravierender und/oder oefter Terminversaeumnisse bei der Urschuldbewaeltigung
>>eines menschlichen Individuums begangen werden, desto deftiger treten die hierdurch aufkommenden Urschuld(straf)zinsen in Form von koerperlichen De-/Instabilitaeten direkt beim Urschuldner auf, die im Falle seines Exitus durch keine noch so grosse zusaetzliche Leistung von welchem Leistungserbringer auch immer kompensierbar ist. Game over.
>Na dann hoffen wir doch mal fĂŒr alle das Beste, besonders in diesem speziellen Fall...
... und speziellen Faellinen, wir wollen doch nicht ausgerechnet bei der Hoffnung die holde Weiblichkeit aussen vorlassen!
>>Urschuld oder Urgeschenk?
>Zumindest dieses Posting war ein tolles Geschenk. Ist ja auch ein besonderer Tag, der geradezu zum Schenken einlÀdt.... Danke.
Tja, wer sich die unpassenden Schuhe aussucht und anzieht, sollte nicht ueber Blasen klagen.
Dennoch, beste Gruesse und nachtraegliche Glueckwuensche nach Burg Erbenschreck!
TD
|
Tassie Devil
09.08.2005, 04:37
@ - Elli -
|
Re: Pfiffigkeit |
-->>>Falls Dich das"InsidergesprÀch" so brennend interessiert, kannst Du ja in Deinem Forum ja schon mal auf Schnitzeljagd gehen...
>Du sprichst in RĂ€tseln. Schnitzel? Sooo brennend ist es nicht ;-)
>>Wie pfiffig Du bist, zeigt ja schon die leicht modifizierte LĂ€nderliste. ;-)
>Modifizierte LĂ€nderliste? Verstehe ich auch nicht. Zuletzt habe ich sie Ende MĂ€rz aktualisiert. Was meinst du?
>Und danke fĂŒr den Witz, den ich aber schon kannte.
Nichts gegen Deine attestierte Pfiffigkeit, Elli, aber mein Fragezeichen in der Laenderliste war von Anfang an vor Jahren in dieser Liste drin, was alibi zu gewissen Missinterpretationen fuehrte...[img][/img]
Gruss
TD
|
Gundel
09.08.2005, 05:57
@ Tassie Devil
|
Irgendwann |
-->schreibe ich die unglaubliche Geschichte vom Tasmanischen Teufel in der Burg Erbenschreck zur erbaulichen LektĂŒre des geneigten Lesers mal auf.
SelbstverstĂ€ndlich nur das, was belegbar ist. (Man will ja schlieĂlich nicht in Devils Kitchen kommen oder gar an den beliebten [img][/img] landen...)
Gundel
|
- Elli -
09.08.2005, 12:04
@ Gundel
|
Re: Gundel |
-->>Die entsprechende Nachricht wurde Dir doch hoffentlich korrekt und zeitnah zugeleitet
Nix verstehn...
|
Gundel
09.08.2005, 14:39
@ - Elli -
|
Re: nixverstehn? Ich klÀre Dich auf. |
-->Hi Elli,
ich ging davon aus, dass das Fragezeichen von Dir nach einer entsprechenden Nachricht an Dich, von wem auch immer, eingefĂŒgt wurde. Nach meiner Erinnerung war es vorher nĂ€mlich nicht da.
Nun vielleicht irre ich mich. Es ist auch vergleichsweise unwichtig.
Gruss Gundel
|
- Elli -
09.08.2005, 15:23
@ Gundel
|
Re: nixverstehn? Ich klÀre Dich auf / ja, du irrst (o.Text) |
-->
|
Tassie Devil
09.08.2005, 15:42
@ Gundel
|
Re: Irgendwie... |
-->>Irgendwann schreibe ich die unglaubliche Geschichte vom Tasmanischen Teufel in der Burg Erbenschreck zur erbaulichen LektĂŒre des geneigten Lesers mal auf.
...passt nicht nur dieser Thread voll ins Bild:
...unglaubliche Geschichten...
...Burg Erbenschreck...
...erbauliche Lektuere...
...geneigter Leser...
Si tacuisses...
>SelbstverstÀndlich nur das, was belegbar ist.
Ja natuerlich, und Madam haelt selbstverstaendlich den Schluesselbund fuer den Zugang zu den Belegkisten unter Exklusivverwaltung, also nichts neues unter der Sonne in Oskarland.
>(Man will ja schlieĂlich nicht in Devils Kitchen kommen,
Ohh, normaler Weise nehme ich meine Kueche nicht nur wegen eines singulaeren Schwammerls in Betrieb, aber keine Regel ohne Ausnahme.
Gundel, wenn Du den Weg der Oeffentlichkeit dieses Forums gewaehlt hast, was, wie nicht anders zu erwarten, in Deiner Natur selbst liegt, dann hier noch ein letztes Mal unter Umgehung jeglicher Details, warum ich meine Kueche relativ schnell wieder zugesperrt habe:
a) Ziel des avisierten Joint-Venture-Projekts in der laufenden Analysephase als unter den gesamten Gegebenheiten auch nicht nur annaehernd erreichbar realisiert und verifiziert.
b) alternativ angebotene Zielrichtung, die zwar mit meinen eigenen Intentionen und Interessen nicht in voller Kongruenz stand, die dennoch auf der Menuekarte bestellbar stand und die aus meinem fachlichen Erachten heraus durchaus als unter den gesamten Gegebenheiten realisierbares Ziel anzustreben zu beurteilen war, wurde als nicht geniesbar abgelehnt.
c) Notbremse.
d) Bag drop, kitchen close.
>oder gar an den beliebten [img][/img] landen...)
Nutze Deine zweifellos umfangreich erworbenen Detailkenntnisse im Bereich der Informatik und Kommunikationstechnik zu Deinen Gunsten, denn das folterkammerliche Instrumentarium dieser Fachrichtungen ist inzwischen weitaus besser konstruiert und ausgepraegt als das der gesamten Pharma- und"Gesundheits-"Mafia.
Im uebrigen, wer sich unangeseilt zu weit aus dem Fenster lehnt, der sollte zumindest einen moeglichen Segelflug im blauaeugigen Fokus avisieren.
>Gundel
Dennoch, beste Gruesse
TD
|
Gundel
09.08.2005, 18:09
@ Tassie Devil
|
"...unter Umgehung jeglicher Details". VerstÀndlich. |
-->>Im uebrigen, wer sich unangeseilt zu weit aus dem Fenster lehnt, der sollte zumindest einen moeglichen Segelflug im blauaeugigen Fokus avisieren.
Auch das wurde verstanden.
Gundel. Nach Diktat verreist.
|
Gundel
09.08.2005, 21:09
@ - Elli -
|
Ok, einverstanden, aber sicher nicht bezĂŒglich des permanenten Standortes. (o.Text) |
-->
|
Tassie Devil
09.08.2005, 23:16
@ - Elli -
|
Re: Was koennte nur der Unterschied... |
-->...zwischen"derzeit permanent" und"permanent" sein?
Was ist Sache, wenn auf"temporaer" kein"permanent" folgt, wie auch umgekehrt einem"permanent" nicht unbedingt ein"temporaer" voran gestellt sein muss?
Weisst Du das vielleicht, Elli, koenntest Du mir ggf. hierbei hilfreich unter die schweissnassen Achseln greifen? [img][/img]
Bereits im voraus meinen verbindlichsten Dank und Gruss!
TD
|
Nachtigel
09.08.2005, 23:31
@ Tassie Devil
|
Re: Was koennte nur der Unterschied... (???) |
-->Hi Tassie,
warum so plessiert??? Du bist doch sonst nicht so zimperlich.
LG N8igel
|