Popeye
19.08.2005, 06:51 |
OT: Standortbestimmung Thread gesperrt |
--><center>[img][/img] </center>
Erläuterungen (englisch)
FAZ
|
ottoasta
19.08.2005, 09:51
@ Popeye
|
Re: OT: Standortbestimmung, passt genau zum Papstbesuch... |
-->hallo,
da sehen wir wieder einmal, was für ein Fliegenschiss unser Sonnensystem ist. Das passt hervorragend zum Papstbesuch und den Ansprüchen der Kirche, alleinseeligmachend zu sein und die ganze Wahrheit gepachtet zu haben. Der Mittelpunkt des Alls zu sein.
Wer zweifelt das an? Vorsicht, Benedetto hat immer noch die Inquisition parat (war bis vor kurzem ja ihr Vorsteher), die genau wegen solcher häretischen Ansichten u.a. Giordano Bruno verbrennen ließ!
Gruss
Otto
|
Alana
19.08.2005, 14:19
@ Popeye
|
Re: OT: Standortbestimmung |
-->>Erläuterungen (englisch)
>FAZ
hallo
tolle Aufnahme! Danke.
apropos was anderes im Zusammenhang von Entfernungen und Asteroiden-Einschläge:
<font size="5">Es gibt Entwarnung vor 2004 MN4</font>
Ein ungewöhnliches Himmelsereignis erwartet uns am Freitag, den 13.April. Dann wird der etwa 320 Meter große Asteroid 2004 MN4 in nur 30.000 km Entfernung an der Erde vorbeirasen. Er kommt uns damit näher als die TV-Satelliten, die in 36.000 km Höhe über dem Äquator kreisen.
Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg haben berechnet, dass uns der Besucher aus dem All als helles Objekt erscheinen werde, jedoch schneller über den Himmel ziehen würde als Sterne. Entdeckt hatte man den kleinen Asteroiden bereits 2004.
Später wurde seine Bahn mit Hilfe des größten Radioteleskops der Welt auf Puerto Rico vermessen. Anfangs befürchtete man, 2004 MN4 könnte unter Umständen die Erde treffen. Sollte dies geschehen, würde er einen riesigen Krater reißen, etwa so groß wie das Nördlinger Ries. (Anmerkung: wobei jedermann hoffentlich weiß, wie groß das Nördlinger Ries ist...)
Spätere Messungen brachten jedoch Entwarnung!“Eine Kollision von 2004 MN4 mit der Erde,“ erklärt T.Althaus vom MP-Institut füt Astronomie „sei definitiv ausgeschlossen.
Darüber hinaus sei man auch in Zukunft einigermassen sicher vor dem Astzeroiden Durch den dichten Erdvorbeiflug würde die Bahn stark verändert, so dass es absehbarer Zeit keine weiteren dichten Vorbeiflüge geben würde. Rein statistisch gesehen, könnte dann wirklich Ruhe einkehren: Nur etwa alle 1300 Jahre rechnen Astronomen mit einem derartig nahen Vorbeiflug eines Asteroiden.
|
Alana
19.08.2005, 14:21
@ Alana
|
Re: OT: Standortbestimmung /Nachtrag |
-->ach so,
ich habe vergessen dabeizuschreiben:
Asteroid 2004 MN4 rast am 13.April 2029 an der Erde vorbei.
Nicht, daß einer schon im nächsten April den Stuhl vor die Türe stellt.
al.
|