YIHI
20.12.2000, 23:38 |
JüKü Thread gesperrt |
Liess Dir mal das an:
<ul> ~ http://nachrichten.boerse.de/anzeige668550.php3?id=21429</ul>
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
20.12.2000, 23:57
@ YIHI
|
Re: JüKü / Da muss dottore ran! |
>Lies Dir mal das an:
[b]So ein Schlaukopf! Natürlich ist Elliott keine Hellseherei, aber wie, bitteschön, soll man das Gelaber der Fundis bezeichnen? Sind sich da etwa alle einig?
Aber wozu aufregen? Und"einen Chart an 5 Elliotter" - die 5 möchte ich erst Mal sehen, die sich wirklich auskennen. So viele gibt's in Deutschland gar nicht. Aber viele Möchtegern-Elliotter.
Das beste ist immer, wenn jemand, der"in Elliotter macht", Elliott mit einem"t" schreibt (nein, er nicht). Aber gerade heute habe ich eine Einladung von der WGZ-Bank bekommen zu einem Seminar, in dem u. a."Die Grundlagen der Elliot Wave Theorie" erklärt werden sollen. Und die ABM AMRO hat einen Service eingerichtet, der"The Elliot Wave Investor" heißt. Lachhaft.
DAS sind diejenigen, die die Theorie lächerlich machen![b]
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
21.12.2000, 00:01
@ JüKü
|
Re: JüKü / Da muss dottore ran! / Noch was |
>>Lies Dir mal das an:
>[b]So ein Schlaukopf! Natürlich ist Elliott keine Hellseherei, aber wie, bitteschön, soll man das Gelaber der Fundis bezeichnen? Sind sich da etwa alle einig?
>Aber wozu aufregen? Und"einen Chart an 5 Elliotter" - die 5 möchte ich erst Mal sehen, die sich wirklich auskennen. So viele gibt's in Deutschland gar nicht. Aber viele Möchtegern-Elliotter.
>Das beste ist immer, wenn jemand, der"in Elliotter macht", Elliott mit einem"t" schreibt (nein, er nicht). Aber gerade heute habe ich eine Einladung von der WGZ-Bank bekommen zu einem Seminar, in dem u. a."Die Grundlagen der Elliot Wave Theorie" erklärt werden sollen. Und die ABM AMRO hat einen Service eingerichtet, der"The Elliot Wave Investor" heißt. Lachhaft.
>DAS sind diejenigen, die die Theorie lächerlich machen![b]
--------------
"dottore ran" bezog sich natürlich auf seine nächste Kolummne.
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
21.12.2000, 00:14
@ YIHI
|
Fibonacci oder nicht Fibonacci, das ist hier die Frage... |
Hallo YIHI!
Danke für den Hinweis.
Entweder hat der Autor Recht, oder er hat sich bewußt bemüht, die Länge seines Artikels nicht in das Korsett der Fibonaccizahlen zu zwängen.
Als Elliottwaver, handelte ich wohl in seinem Sinne, als ich die Länge nach Fibonaccizahlen untersuchte:
Ergebnis (gezählt von WORD):
~ 3 DINA4-Seiten (Schriftfont Times New Roman, Schriftgröße 10)
~ 907 Worte
~ 5813 Zeichen (ohne Leerzeichen)
~ 9089 Zeichen (mit Leerzeichen)
~ 74 Absätze
~ 94 Zeilen
doch Halt:
~ Das Verhältnis der Anzahl der Zeichen zu der Anzahl der Zeichen mit Leerzeichen beträgt 0,6396 ziemlich gut bei 0,618
~ Das Verhältnis Anzahl der Zeichen zu Worten beträgt 6,409 (etwa 1,618^4=6,854)
~ Na und dann ist da noch die Sache mit den drei Seiten Text, die bei mir gefüllt werden.
Nein, um nicht nur ironisch hiwer zu schreiben, die"Versuchsanordnung" kann man, so glaube ich, mit ähnlichem Ergebnis bei jeder Indikation durchziehen einschließlich dem"Bauchindikator". Daher muß ich mir anscheinend nocheinmal den Artikel durchlesen, um die berühmte Lehrerfrage beantwortenzu können:"Was will uns der Autor damit sagen".
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center>
|
black elk
21.12.2000, 00:26
@ YIHI
|
Re: Gibt es den Herrn Retz auch bei ALDI? (owT) |
..
<center>
<HR>
</center> |
Rumpelstilzchen
21.12.2000, 07:13
@ YIHI
|
Re: JüKü |
>Liess Dir mal das an:
5von5von5 hat sich also immer noch nicht registrieren lassen, obwohl er sich jetzt sogar als ehemaliger Waver geoutet hat.
Schade.
Folgendes ist aus meiner Sicht zu entgegnen.
5von5von5 führt eine wissenschaftlich klingende Argumentatin durch, berücksichtigt aber nicht, in wie weit seine Kriterien überhaupt anwendbar ist.
Während er (berechtigterweise) die hohe Interratervariabilität der Elliottwaver kritisiert und auf die fehlende Falsifizierbarkeit hinweist, vergisst er sich selbst zu fragen, ob die Erfüllung solcher Kriterien überhaupt von irgendeiner Form der Chartanalyse erfüllt werden kann.
Also meine ich, dass zwar die Kritikpunkte zutreffend sein mögen, dass aber daraus nicht die vom Autor getroffenen Schlüsse gezogen werden können. Seinen Aussagen fehlt jede Validität. Er wendet Methoden wissenschaftlicher Kritik an einer Stelle an, wo sie nicht hingehören.
Chartanalyse ist nie exakte Wissenschaft. Keine Form der Chartanalyse kann grundsätzlich falsifiziert werden, da sie zu stark von individuell verschiedenen Analyseansätzen geprägt ist und somit weder wirklich objektiv noch reliabel sein kann.
Da man also keine wissenschaftliche Aussage dazu treffen kann, wie 5von5von5 ja darlegt, wundert es mich, wie er dann doch zu einer Aussage kommt.
Sie lässt sich zumindest nicht aus seinen Ausführungen ableiten.
Eine"korrekt angelegte Aufwärtslinie" bewahrt einen vor gar nix. Linien lassen sich so oder so legen. Je nach gusto. Ausserdem handelt es sich bei genauer Betrachtung sowieso nur um eine Darstellung des bisherigen Trendes. Die prognostische Aussagekraft lässt sich auf die Behauptung reduzieren: es geht so weiter wie bisher. Auch Umkehrformationen lösen dieses Problem nicht, da bei ihrem Abschluss der Markt bereits so weit in der neuen Richtung weitermarschiert ist, dass wieder nichts ausser der Aussage, es bleibt so wie bisher, übrigbleibt.
Zusammenfassend muss also gesagt werden. Stark angefangen und stark nachgelassen, mein lieber 5von5von5.
Viele Grüße auch an den mitlesenden 5v5v5.
R.
<center>
<HR>
</center> |
mond73
21.12.2000, 16:23
@ Rumpelstilzchen
|
5von5von5 |
Elliottwellen sind meiner Meinung nach ein (gelungener) Versuch, massenpsychologische Phänomene, und nur um die und um nichts anderes geht es, darzustellen. Damit wird der Versuch gemacht, auf rückwärtig gemachte Erfahrungen zuzugreifen, und da es die Erfahrung (!!!) gibt, dass sich diese Phänomene wiederholen, Kurse zu prognostizieren.
Mit Wissenschaft hat das an sich wenig zu tun. Die wissenschaftliche Psychologie reitet nämlich immer noch auf falschen Annahmen rum. Z. B. Objektivität. Es gibt keine Objektivität zwischen Therapeut und Therapieremden oder zwischen Wissenschaftler und Proband.
Elliottwellen behaupten auch niemals, objektiv zu sein. Wie weit man mit sogenannter Objektivität kommt, sehen wir z. Z. alle. Massenpsychologie ist irgendwo auch Esoterik, da es sich auf Dinge bezieht, die mit Geist und Leben zu tun haben.
Ich glaube, Griff ins Klo, 5von5von5.....
<center>
<HR>
</center> |