Emerald
15.09.2005, 13:21 |
OT: Ein plausibler Grund warum die Chinesen lieber Mercedes fahren? Thread gesperrt |
-->der tag
portrait
Lebensgefährliches China-Schnäppchen
Die"gelbe Gefahr" existiert latent. China bedroht auch nach dem Ende der Systemkonkurrenz noch immer das Leben unschuldiger Menschen - auch in Deutschland. Nicht nur mit Atomraketen aus dem vorigen Jahrtausend und schlampig verarbeiteten Chinakrachern oder Kanonenschlägen, sondern auch mit Autos. Das hat der ADAC jetzt bestätigt. Der Geländewagen"Landwind" nämlich, den das"staatlich betreute" Unternehmen Jiangling Motors Co. Group (JMCG) aus der rotchinesischen Provinz Jiangxi gerade auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main präsentierte, bröselte beim Crashtest schlicht auseinander."Keine Überlebenschance" hätte ein Fahrer gehabt, so der ADAC nach der Auswertung eines simulierten Frontalzusammenstoßes bei Tempo 64.
Vor allem Holländer und Belgier sollten aufpassen: Dort fahren nämlich bereits 200"Landwinde" durch die Gegend. Der Niederländer Peter Bijvelds hat die Fahrzeuge schon vor der jetzigen Deutschlandpremiere importiert - und gedroht, in Westeuropa ein flächendeckendes Händlernetz für den 15.000 Euro billigen Offroader aufzubauen. Schon im nächsten Jahr will JMCG in Deutschland 10.000 Autos verkaufen.
Angesichts der Testergebnisse kann der ADAC vor dem vermeintlichen Schnäppchen aber nur warnen:"In der 20-jährigen Geschichte des Crashtests hat noch kein Fahrzeug schlechter abgeschnitten als dieser Geländewagen aus China." Die Fahreigenschaften?"Ausgeprägte Schlingerneigung, unpräzise Lenkung, lange Bremswege." Da passt es, dass es am Stand von JMCG auf der IAA zunächst keinerlei Informationsmaterial über das 115-PS-Auto gab, dessen Chassis von Opel abgekupfert ist. Die Prospekte, hieß es, kämen erst, wenn die IAA am Samstag für das breite Publikum öffne - das ist nur logisch: Schließlich ist JMCG in einer Volksrepublik daheim.
Das Unternehmen wurde 1968 gegründet und baute vornehmlich Busse und Lastkraftwagen. Es kooperiert international mit dem US-Konzern und mit der japanischen Isuzu - im Motor des"Landwind" steckt japanisches Know-how.
Will JMCG mit dem Geländewagen in Westeuropa und den USA tatsächlich reüssieren, muss die Firma jetzt umfassend nachrüsten. Minimum dabei für den ADAC: eine stabile Fahrgastzelle, ein entschärfter Knie- und Kopfaufprallbereich, eine geteilte Lenksäule und der serienmäßige Einbau eines Airbags für den Beifahrer. Man könnte hinzufügen: Abgasnorm Euro-4. Das wird viel Geld kosten. Ob der"Landwind" danach für deutsche Billigheimer mit Mut zum tödlichen Risiko überhaupt noch ein Thema ist, wird die nächste IAA zeigen.
KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT
|
Toby0909
15.09.2005, 13:24
@ Emerald
|
es kauft auch niemand ein Auto um es mit 64 kmh gegen die Wand zu fahren.... |
-->und daß man in einem Billig-Auto weniger Komfort und/oder weniger Sicherheit und/oder weniger Leistung haben muss ist doch auch klar....
Weiß nicht, warum die sich aufregen.
Toby
|
Hasso
15.09.2005, 15:28
@ Toby0909
|
Re: No risk.... no fun!..... |
-->Wir Deutschen müssen eben überall den Gürtel..... ääähhhh, den Sicherheitsgurt enger schnallen. Im Hartz 4 - Land müssen wir eben auch von automobiler Spitzentechnologie Abscheid nehmen.....
Aber mal im Ernst: Ich wette, auf der nächsten oder übernächsten IAA werden die Chinesen einen überarbeiteten"Landwind" vorstellen, der im ADAC-Crashtest vorbildlich abschneidet! Und dann"Gute Nacht Marie" für die deutsche Autoindustrie.....
Hasso
|
Alana
15.09.2005, 16:06
@ Hasso
|
Re: No risk.-no fun- damit man weiß, worum's geht- diese bösen,billigen Chinesen |
-->hier
http://www.ndrtv.de/plusminus/20050809_1.html
diese Schlampen, diese hutzeligen Chinesen...pfui, wie billig!!!!!!!!!!
H. Dudenhöfer ist übrigens nicht der aus dem SWF-TV, sondern der Oberlobbyist der Germanischen Autoindustrie.
Kein Wunder, dass der sagt, der Wagen hat so keine Chance...
Die doppelt so teuren Japaner und die dreimal so teuren BMW's, VW'S und Mercedesse aber auch immer weniger, zumal deren Preise die völlig überdimensionierten Fließbänder-Besatzungen in den deutschen Werken hereinbringen sollen, auch wenn die deutschen Grossautomobile, die im Grunde keiner tatsächlich braucht, dafür mit 18 Airbags mit voller Freude ´mit 64 kmh gegen eine Mauer fahren koennen.
Ja, wer will das schon?
Das Preisgefüge wird sooo nicht mehr lange funktionieren.
Gruß
al.
|
ottoasta
15.09.2005, 16:53
@ Alana
|
Re: mein lieber Mann (Frau?).... |
-->...ein gehörige Portion Nichtwissen!
Ich bin sehr viel unterwegs, fahre einen Geländewagen (ML 270 CDI) weil ich ihn benötige (viele Fahrten auf Berge und unwegsames Gelände, Relaisfunkstellen, Datenfunkstellen an Hochbehöltern usw.)
Ich wünsche dir nicht, dass du mal in einem Landwind fährst und ein Trottel (wie vor ein paar Tagen hier bei uns) fährt dir voll rein! Habe ich schon die bösesten Unfälle gesehen! Da biste aber froh, wenn deine Fahrgastzelle hält! Unser hiesiger Notarzt ist ein guter Bekannter von mir (auch Funkamateur) und wir unterhalten uns oft über die Unfälle. Da bist mit 5 Airbags auf der sicheren Seite. Ich sehe unsere Rollstuhlfahrer (nicht angegurtet, alte Autos ohne Airbag).
Also was soll dein Kommentar? Ich habe den ADAC Test gesehen, meiner Meinung nach hat so ein Auto auf unseren Strassen nichts verloren! Ein Mindestmass an Sicherheit soll schon sein! Wenn mit 64 kmh die Fahrgastzelle dicht ist und die Feuerwehr nur noch mit Rettungsspreizern das Opfer herausholen kann, mit allen schlimmen Folgen, was dann? Zahlst du dem die Rente?
Noch schlimmer, wenn du nichts für den Unfall kannst! Kommt täglich vor.
Letzte Woche habe ich einen Unfall erlebt, da musste die Feuerwehr eine Frau bergen, aus einem Billigauto. Kam auf die linke Seite, voller Crash! der Notarzt musste eine Narkose verabreichen damit die FFW bergen konnte.
Bist du bei der Feuerwehr? Ich schon und sehe die Schwerstverletzten und Toten! Meinst du das macht Spass??? Also, was soll das Geschreibsel?
Gruss
Otto
|
YIHI
15.09.2005, 17:38
@ ottoasta
|
Re: mein lieber Mann (Frau?).... |
-->Sehe ich auch so. Meiner Meinung nach ist Sicherheit bei einem Auto das Allerwichtigste. Alles andere (Leistung, Design, etc.) ist sekundär!
|
Praxedis
15.09.2005, 18:20
@ Emerald
|
GM verklagt Jiangling Motors Co. Ltd. |
-->Die General Motors Corp. (GM) zieht es in Betracht, die Jiangling Motors Co. Ltd., den chinesischen Partner der Ford Motor Co., wegen eines nach Europa exportierten Modells zu verklagen, das nach Ansicht des GM-Konzerns eine Kopie eines seiner Geländewagen darstellt. Dies berichtet die"Financial Times" am Montag.
Der Zeitung zufolge handelt es sich bei dem betroffenen Modell um ein Fahrzeug, das nach Meinung des weltgrößten Automobilherstellers dem nicht mehr produzierten Opel Frontera ähnelt. Laut einem Sprecher von Jiangling Motors habe man jedoch nichts vom Modell der deutschen GM-Tochter kopiert.
Jiangling Motors gehört teilweise auch zur Shanghai Automotive Industry Corp., einem Partner des GM-Konzerns.
<ul> ~ GM will Ford-Partner in China verklagen</ul>
|
MC Muffin
15.09.2005, 18:51
@ ottoasta
|
Re: mein lieber Mann (Frau?).... |
-->>...ein gehörige Portion Nichtwissen!
>Ich bin sehr viel unterwegs, fahre einen Geländewagen (ML 270 CDI) weil ich ihn benötige (viele Fahrten auf Berge und unwegsames Gelände, Relaisfunkstellen, Datenfunkstellen an Hochbehöltern usw.)
>Ich wünsche dir nicht, dass du mal in einem Landwind fährst und ein Trottel (wie vor ein paar Tagen hier bei uns) fährt dir voll rein! Habe ich schon die bösesten Unfälle gesehen! Da biste aber froh, wenn deine Fahrgastzelle hält! Unser hiesiger Notarzt ist ein guter Bekannter von mir (auch Funkamateur) und wir unterhalten uns oft über die Unfälle. Da bist mit 5 Airbags auf der sicheren Seite. Ich sehe unsere Rollstuhlfahrer (nicht angegurtet, alte Autos ohne Airbag).
Das ist ja richtig, die werden den Wagen überarbeiten und dann kostet er ebend 2000 Euronen mehr und und ist dann auch sicher!
|
offthspc
15.09.2005, 20:18
@ Emerald
|
Ein relativierender Beitrag dazu aus motor-talk.de |
-->Zitat aus einem Posting:
Erstmal: Da der"ADAC-Crashtest" dem EuroNCAP-Test entspricht, sollte ein Fahrzeug nicht nur mit den anderen vom ADAC getesteten Autos verglichen werden, sondern mit sämtlichen EuroNCAP-getesteten Modellen. Aber sehen wir uns das mal im Detail an:
Testresultate Jiangling Landwind:
Frontalcrash: 1 von max. 16 Punkten
Seitencrash: 12 von max. 16 Punkten
Pfahltest: nicht durchgeführt, da im Seitenaufprall zu schlecht -> 0 von 2 Punkten
Gurtwarner: 0 von max. 3 Punkten
Gesamtergebnis: 13 von max. 37 Punkten
Nur ein Punkt im Frontalcrash ist jämmerlich, allerdings gibt es mindestens eine Nullnummer: den 1997er Chrysler Voyager (Frontal 0/Seite 14/Pfahl 0/Gurtwarner 0). Dank dem besseren Seitenaufprallergebnis schafft es der alte Voyager in der Gesamtwertung aber noch knapp vor den Landwind. Diverse Fahrzeuge haben aber im EuroNCAP-Test in der Gesamtwertung noch schlechter abgeschnitten als der Landwind:
9 Punkte: 1997er Citroën Xantia (Front 3/Seite 6)
10 Punkte: 1997er BMW 3er (Front 2/Seite 8)
11 Punkte: 1997er Rover 600 (Front 3/Seite 8)
11 Punkte: 1984er VW Golf II (Front 2/Seite 9)
12 Punkte: 1997er Saab 900 (Front 4/Seite 8)
12 Punkte: 2000er Fiat Seicento (Front 2/Seite 10)
Der 1983er VW Käfer holte übrigens 16 Punkte...
Obige Liste habe ich durch Stöbern in den Crashtestergebnissen zusammengestellt - ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Von den oben erwähnten Fahrzeugen wurden Voyager und Golf II auf jeden Fall vom vom ADAC selbst gecrasht, bei den anderen Fahrzeugen kann ich das nicht feststellen. Selbst wenn man die ADAC-Aussage ganz genau nimmt und den Landwind nur mit den vom ADAC selbst getesteten Fahrzeugen vergleicht, kann die Aussage nicht stimmen.
Jjangling baut also ein Auto, das noch sicherer ist als ein bestimmtes achtjähriges BMW-Modell (hier könnte auch"Citroën","Saab", etc. stehen...). Ist doch toll. Nicht mal zehn Jahre Entwicklungsrückstand
Falls jemand nun denkt, dass der Jiangling Landwind garnicht so schlimm ist, hier ein Auszug aus dem detaillierteren Testbericht, nachzulesen z.B. beim Ã-AMTC ( Direktlink ):
-----
Der Fußraum ist derartig zerquetscht, dass der Unterschenkel des Fahrers den Sitzrahmen verbiegt um sich Platz zu verschaffen. [...] Die Airbagklappe vom Fahrerairbag öffnet nach ca. 50 ms und schießt dem Fahrer zweimal sehr hart ins Gesicht. Kurz darauf bricht die Fahrgastzelle in sich zusammen und der Fahrer durchlägt den Airbag so heftig, dass eine Lenkradspeiche bricht. [...] Die messerscharfen Teile im Knieaufprallbereich bohren sich in den Insassen.
-----
Also ich bin schon in mehr als einem Auto aus meiner obigen Schlechter-als-Landwind-Liste gefahren, und ihr? Der ADAC sollte einsehen, dass Crashtestdummy-Albträume à la Landwind keine drohende neue Gefahr aus China sind, sondern (immernoch) Alltag auf unseren Strassen.
Quelle:http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=172&postid=6514865#post6514865
mfG
offthspc
|
albert
15.09.2005, 22:18
@ offthspc
|
Re: Ein relativierender Beitrag dazu aus motor-talk.de |
-->>Zitat aus einem Posting:
>>Also ich bin schon in mehr als einem Auto aus meiner obigen Schlechter-als-Landwind-Liste gefahren, und ihr? Der ADAC sollte einsehen, dass Crashtestdummy-Albträume à la Landwind keine drohende neue Gefahr aus China sind, sondern (immernoch) Alltag auf unseren Strassen.
XX Mag sein, das das alles übertrieben ist, aber sowohl der Seicento wie der 3-BMW haben ein gutes Fahrwerk und dürften damit generell mehr Sicherheit bieten.
Qualität steckt oft auch in Details, die erst im Alltag sichtbar wird; speziell im Süden: Farbstabilität, schweißtreibende Bezüge, Ausdünstungen, Allergieauslösende Lenkräder usw.
|
LenzHannover
18.09.2005, 02:07
@ offthspc
|
Das Schnäppchen wird die Kiste nicht sein, für das Geld gibt es |
-->sicher auch schlechteres und wenn man von einem übermüdeten LKW Fahrer platt gemacht wird, ist ein Trabbi ähnlich hilfreich wie die S-Klasse [img][/img].
|