-->In der Südwestfunk Teleakademie lief gerade ein Vortrag über"Left Behind" Bewegung, die in Deutschland wohl mit der Buchserie"Finale" probagiert wird.
Ich weiß nicht, ob es wiederholt wird, aber die Folgesendung sollte man sich unbedingt ansehen - ein richtiger Augenöffner zum Thema Macht. Hier ein Hinweis auf die Sendung:
Prof. Dr. Alexander Stephan:
Left Behind: popular culture, religiöser Fundamentalismus und Politik in den USA des George W. Bush
Sendezeiten: So. 18.09.2005, 08:30h
Evangelikale und „Wiedergeborene Christen“ üben in den USA zunehmend Einfluss auf das öffentliche Leben und die Politik aus. Die von ihnen angefachte Debatte um moralische Werte - Abtreibung, Homosexualität, Familie, Religionsunterricht - spiegelt sich auch im Denken von George W. Bush, der selbst ein bekennender „born again Christian“ ist.
Die in Deutschland unter dem Titel Finale verbreitete Romanreihe Left Behind des Erweckungspredigers Tim LaHaye, von der innerhalb weniger Jahre über 60 Millionen verkauft wurden, bietet einen Einstieg in die Welt der religiösen und politischen Fundamentalisten.
Professor Dr. Alexander Stephan ist nach Lehrtätigkeiten an den Universitäten von Kalifornien, Florida und Princeton Professor für Germanistik an der Ohio State University in Columbus.
weitere Informationen
Wolfgang J. Stützer:
Ist Gott ein Amerikaner? Überlegungen zur Rolle der Religion(en) in den USA
Sendezeiten: So. 25.09.2005, 08:30h
Nicht wenige prognostizieren ein Jahrhundert der Religionen, eine weltweite (Wieder)belebung religiöser Werte, Inhalte und Traditionen und damit aber auch möglicher Konflikte. Europa wirkt unbeholfen bei dem Versuch, mit dieser Entwicklung umzugehen.
Auch im Umgang mit dem wichtigsten Partner, den USA, zeigt sich diese Ambivalenz. Ist Europa „übersäkularisiert“ (Alexander Gauland) oder sind die USA aus europäischer Sicht auf dem Weg zum religiösen Fundamentalismus?
Wolfgang J. Stützer war bis 1999 Direktor des Deutsch-Amerikanischen Instituts in Tübingen. Seitdem arbeitet er freiberuflich als Dozent und Berater für Transatlantische Kommunikation.
weitere Informationen
|