>Zurück zum PPT oder allem was dem entspricht. Vergegenwärtigen wir uns mal die Ausgangslage im Frühjahr.
>Old Economy: Teuer
>New Economy: Sehr Teuer
>Eigentlich sprechen die Charts eine klare Sprache und die heisst 'Old Economy stabilisieren und New Economy auskotzen lassen' und wenn keiner mehr dran glaubt die New Economy auffangen. Schliesslich ist keiner daran interessiert die Zukunft völlig wegbrechen zu lassen. Und dass A.G. und Co die Kraft ausgeht kann ich nicht glauben, bei einem Dow bei 10700.
Wenn man nur die KGVs anguckt, ja. Aber im Hintergrund schlummert Schlimmes.
Inzwischen kommt noch die Gefahr des Dollarverfalls hinzu und das drohende Ende der Konsumwut. Von Staats- und Privatschuldenberg ganz zu schweigen. Ich stelle mir das so vor: die Bewertung der Old Economy in USA ist kein statisches Phänomen, sondern nur durch dynamische Mittelzuflüsse auf dem bisherigen Niveau zu halten. Diesen Mittelzufluss kann das PPT selbst nicht leisten, da schlichtweg ein paar Nummern zu groß. Das PPT kann nur immer wieder mit ein paar Milliarden"Reklame" machen, um die Anleger bei der Stange zu halten.
Und nun denke ich, könnte es werden wie bei der Telekom: die Werbung ist klasse gemacht und hat über lange Zeit auch gewirkt. Aber irgendwann haben die Anleger sich gefragt: was passiert eigentlich, wenn nicht alles wie versprochen 150%ig läuft? Was wenn es geht wie im normalen Leben, wo vielleicht nicht mal 100% die Regel sind?
Seit ein paar Wochen oder Monaten wird es immer offensichtlicher, dass die USA in einer Zwickmühle stecken: anstelle einer klaren Front (Wirtschaftsüberhitzung) gibt es nun zwei: Wirtschaftsabkühlung UND Dollarschwäche. Ersteres verlangt nach Zinssenkung, letzteres nach Zinserhöhung. Das wirkliche Schreckgespenst aber ist der Zwang zum Handeln: Denn wenn nicht gravierend eingegriffen wird, sehen viele das Kartenhaus bersten (oder dahinschmelzen).
Ausgangslage 2000:
Old Economy: Teuer
New Economy: Sehr Teuer
Vertrauen in Handlungsfähigkeit USA: ja
Ausgangslage 2001:
Old Economy: Teuer
New Economy: Teuer
Vertrauen in Handlungsfähigkeit USA: schwindet
Aktien- und Anleihekurse sind Vertrauensbeweise. Daher finde ich 2001 brenzliger trotz etwas entlüfteter New-Economy-Blase.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Oops: Gerade kommt PPT in Aktion und sorgt für niedrigere Zinsen: Dow+ 360 Punkte!!!!
Bin mal gespannt, wie lange diese Blase anhält. Kann weiterschreiben: OS-Kurse gibt´s jetzt gerade eh nicht (typisch, jetzt sind die Großen am Drücker...)
<center>
<HR>
</center> |