black elk
04.01.2001, 07:33 |
US Long Bond nach 1929 - Der Bondcrash Thread gesperrt |
Hi,
um an meine Überlegungen anzuknüpfen die US Zinsen. Das Top bei den US Long Bonds wurde 1928 erreicht bei ca.100, also gut 1 Jahr vor dem Crash. Ähnlich wie bei uns 1998 nach der Asienkrise. Darauf hin stiegen die Zinsen wieder und der Longbond notierte Anfang 1929 wieder bei 93 (siehe Bund future danach). Kurz vor dem großen Crash des DJI begannen die Bonds wieder zu steigen, genau wie jetzt beim Bund. Eine Art Doppeltop bildete sich aber erst Ende 1930!, die Zinssenkungen der FED taten wohl ihre Wirkung + Flucht in 'Sicherheit', genau wie jetzt, der Bund steigt immer weiter.
Doch was passierte dann? Um den Jahreswechsel 1931 herum begannen die Bonds plötzlich von ihrem erreichten Niveau bei ca. 97 abzubröckeln und FIELEN INNERHALB VON 1 1/2 JARHEN AUF EIN NIVEAU VON 65!!!
Genau dieses Scenario könnte wieder kommen. Deshalb erwarte ich wenn überhaupt eine Goldpreiswende nicht vor ein paar Monaten, noch sinken die Zinsen. Erst wenn auch die Bonds nicht mehr sicher sind könnte eine Flucht in die Edelmetalle einsezten.
Ich finde den zeitlichen Ablauf bei der großen Depression hochinteressant, wie ähnlich sich doch der Bund Future und der US Long Bond von damals im Chartbild sehen..
black elk
<center>
<HR>
</center> |
MJW
04.01.2001, 08:37
@ black elk
|
Re: US Long Bond nach 1929 - Der Bondcrash |
Hast Du einen Chart zum US-Bond?
<center>
<HR>
</center> |
ufi
04.01.2001, 08:41
@ black elk
|
Für den Goldpreis interessant ist nicht nur die Sicherheit sondern |
vor allem die Realverzinsung der Alternativen. Und die hat gestern eine auf's Dach bekommen!
;-)))
Gruß
ufi
<center>
<HR>
</center> |
No_Fear
04.01.2001, 08:58
@ MJW
|
chart 1 |
<center>[img][/img] </center>
>Hast Du einen Chart zum US-Bond?
<center>
<HR>
</center> |
No_Fear
04.01.2001, 08:59
@ No_Fear
|
chart 2 |
<center>[img][/img] </center>
>>Hast Du einen Chart zum US-Bond?
<center>
<HR>
</center> |
No_Fear
04.01.2001, 09:01
@ No_Fear
|
hier noch besser... |
<center>[img][/img] </center>
>>>Hast Du einen Chart zum US-Bond?
<center>
<HR>
</center> |
MJW
04.01.2001, 10:07
@ ufi
|
Ja, und das vermute ich wird weiter so gehn bis sie negativ wird! Und dann... |
gehts los bei gold und silber!
<center>
<HR>
</center> |
MJW
04.01.2001, 10:10
@ No_Fear
|
Super Charts, wirklich!! Hast Du noch einen von ca. 1920-1940? Danke!!! (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Harry
04.01.2001, 10:23
@ MJW
|
Schau mal hier(mit Link) (owT) |
<ul> ~ Historical Charts</ul>
<center>
<HR>
</center>
|
dottore
04.01.2001, 10:30
@ black elk
|
Re: US Long Bond nach 1929 - Der Bondcrash - Sehr wichtig, danke! |
Hi black elk,
ein exzellenter Hinweis, der hier schon Mal früher aufgetaucht ist.
Wir sprechen beim Bondscrash von 1930 ff. allerdings von den Corporate-Bonds, da es praktisch kaum Staatsanleihen gegeben hat.
Heute ist es"anders", denn die Bonds mit den schlechteren Bonitäten sind bereits stark eingeknickt - bis zu 600 bpts über Treasuries.
Wir müssen in der Tat jetzt auf alle (!) Bonds schauen und zwar:
1. Die Junks
2. Die Munis
3. Die normalen Corporates
4. Die Treasuries
Und natürlich die Spreads beachten. Und bitte auch Lateinamerika nicht vergessen, da schon stark dollarisiert (wie hier vor kurzem intensiv diskutiert) und die Probleme in ARG, ECUA usw. sind ja nicht verschwunden, sondern werden sich mit dem US-Absacker noch verstärken.
>Hi,
>um an meine Überlegungen anzuknüpfen die US Zinsen. Das Top bei den US Long Bonds wurde 1928 erreicht bei ca.100, also gut 1 Jahr vor dem Crash. Ähnlich wie bei uns 1998 nach der Asienkrise. Darauf hin stiegen die Zinsen wieder und der Longbond notierte Anfang 1929 wieder bei 93 (siehe Bund future danach). Kurz vor dem großen Crash des DJI begannen die Bonds wieder zu steigen, genau wie jetzt beim Bund. Eine Art Doppeltop bildete sich aber erst Ende 1930!, die Zinssenkungen der FED taten wohl ihre Wirkung + Flucht in 'Sicherheit', genau wie jetzt, der Bund steigt immer weiter.
>Doch was passierte dann? Um den Jahreswechsel 1931 herum begannen die Bonds plötzlich von ihrem erreichten Niveau bei ca. 97 abzubröckeln und FIELEN INNERHALB VON 1 1/2 JARHEN AUF EIN NIVEAU VON 65!!!
Wenn möglich, sollte man diese Kurve hier unbedingt reinstellen. Anschauungsunterricht vom Feinsten! (Ich bin noch mit meinem Equipment nicht so weit, sollte keiner die Kurve haben, könnte ich sie - später! - an JüKü oder Uwe faxen zum Reinstellen).
Hinzu kam: Die Bonds hatten damals einen Coupon von 4 oder 5 %, wenn ich mich richtig erinnere. Und ein Vierprozenter auf 65 ist schon eine Sache für sich,
aber diesmal wirds viel schlimmer, denn die Coupons liegen bei dem doppelten Zinssätzen. Klartext: Die Langläufer werden noch viel massiver in den Keller geknüppelt, wenn es so weit ist.
>Genau dieses Scenario könnte wieder kommen. Deshalb erwarte ich wenn überhaupt eine Goldpreiswende nicht vor ein paar Monaten, noch sinken die Zinsen. Erst wenn auch die Bonds nicht mehr sicher sind könnte eine Flucht in die Edelmetalle einsezten.
Ist auch grosso modo meine Vorstellung. Das starke, neue Low beim Silber macht immerhin nachdenklich. (Jetzt unabhängig von dem, was Kollege Deutsch vorzutragen hat).
>Ich finde den zeitlichen Ablauf bei der großen Depression hochinteressant, wie ähnlich sich doch der Bund Future und der US Long Bond von damals im Chartbild sehen..
Jede Depression ist natürlich mit Pleitewellen unterlegt und das höhlt die Bonitäten aus. Wenn ich das von damals noch ergänzen darf. Deutsche Staatspapiere (6-Prozenter) waren selbst bei Ausgabekursen von 80/85 schlicht nicht mehr zu platzieren.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
MJW
04.01.2001, 14:55
@ Harry
|
Danke! (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|